-
Geldwäsche im europäischen Emissionshandel – Studie bestätigt illegale Geldflüsse
Illegale Geldflüsse sind im CO₂-Emissionshandel ein Risiko, dem viele Unternehmen ausgesetzt sind. Oft erkennen sie nicht, wenn sie von zwielichtigen Geschäftspartnern betrogen werden und laufen dadurch Gefahr, sich selbst strafbar zu machen. EU-Emissionshandel anfällig für Geldwäsche Ein Emissionszertifikate-Händler aus Berlin, erhält nach einem Bericht des Handelsblatts regelmäßig fragwürdige Angebote von unbekannten Händlern, die ihm Zertifikate…
-
Warum das Verbrennerverbot auf mehreren Irrtümern beruht
Ein EU-Dekret verbietet ab 2035 alle Neuwagen mit Verbrennungsmotoren und setzt somit auf Elektro- oder Brennstoffzellentechnologie. Allerdings wollen nur etwa ein Viertel der Deutschen ein Elektroauto kaufen, weshalb die erhoffte Emissionsreduzierung möglicherweise nur ein Wunschtraum bleibt. Zudem stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch Raum für Alternativen gibt. Obwohl der Verkehr in der EU…
-
Mehrere Hersteller „grüner Mobilitätsträume“ insolvent
Die Grünen wollen bei der Mobilität weg vom Auto mit Verbrennungsmotor hin zu alternativen Fortbewegungs- und Transportmitteln wie Lastenfahrräder und E-Scooter. Hersteller entsprechender Gefährte werden teilweise vom Staat subventioniert, doch so richtig am Markt durchsetzen können sich diese nicht. Mit dem Elektroroller Hersteller e-bility und dem Verleiher von Lastenrädern Avocargo sind jetzt zwei Vorzeigeunternehmen aus…
-
Sicherheitslücken in Solar- und Windparks: Einladung für Hacker-Angriffe?
Recherchen des Magazins Plusminus zeigen, dass Solar- und Windkraftanlagen erhebliche Sicherheitslücken aufweisen. Insbesondere bei mittleren und kleinen Anlagen besteht ein schlechter Schutz gegen Hacker-Angriffe (Tagesschau: 08.02.23). Enorme Sicherheitslücke: Wind- und Solarpark kaum gegen Hacker-Angriffe geschützt Ein Insider, der seit Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist und anonym bleiben möchte, hat eine erschreckende Entdeckung…
-
Energiekosten: Chemieindustrie in Deutschland plant Stellenabbau und verlegt Investitionen ins Ausland
Die hohen Kosten für Erdgas und Strom stellen für die chemische Industrie einen Nachteil im internationalen Wettbewerb dar, wodurch Investitionen vermehrt ins Ausland verlagert werden. Diese Branche ist jedoch nicht die einzige, die unter den steigenden Energiekosten leidet. Auch in anderen Branchen klagen Unternehmen über einen Rückgang der Produktion. Wirtschaftspessimismus in Deutschland: Chemieunternehmen planen Stellenabbau…
-
Das Comeback des Diesels bei Dienstwagen
Zum Jahresbeginn hat die Regierung die Kaufprämie für Plug-in-Hybride gestrichen. Diese Modelle verlieren dadurch massiv an Attraktivität, insbesondere bei Dienstwagen. Flottenbetreiber ziehen deshalb entweder reine Elektroautos vor oder stellen ihren Fuhrpark wieder auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren um. Entfall der Förderung für Plug-in-Hybride: Dienstwagenflotten passen sich an Dienstwagen sind ein bedeutender Anteil der Verkäufe deutscher Autohersteller.…
-
Über 200 Solarmodule in Bayern aus Solarparks gestohlen
In Bayern haben professionelle Diebe in Solarparks mehr als 200 Solarmodule gestohlen. Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Bandendiebstahls. Laut dem Polizeipräsidium Oberpfalz ereignete sich der Vorfall in Tännesberg sowie Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern (BR: 17.02.23). Solarmodule – Diebstähle in Bayern: Polizei sucht Zeugen Unbekannte Diebe hatten es in der…
-
Stromnetz in der Schweiz am Limit: Überlastung zwingt Kraftwerke zur Produktionseinschränkung
Auch in der Schweiz ist es immer häufiger erforderlich, die Stromproduktion einzelner Kraftwerke zu drosseln, um eine Überlastung der Hochspannungsnetze zu vermeiden. Die Schweiz kämpft mit dem gleichen Problem wie Deutschland, der Ausbau des Stromnetzes kommt nicht schnell genug voran (SRF: 11.02.23). Schweizer Wasserkraftwerk Bieudron muss immer öfter Produktion drosseln Unterhalb der Staumauer Grande Dixence…
-
Deutscher Staat trotz Atomausstieg an schwedischen Atomkraftwerken beteiligt
Während Deutschland mit dem beschlossenen Atomausstieg im April die letzten drei Kernkraftwerke stillgelegt, ist der deutsche Staat über den Energieversorger Uniper mittlerweile an drei Atomkraftwerken in Schweden beteiligt. In Schweden gibt es allerdings keinerlei Bedenken bezüglich der Kernenergie (FAZ: 17.02.23). Deutschlands heimliches Geschäft mit Atomkraft in Schweden In Schweden erwirtschaftet ein Atomkraftwerk erhebliche Einnahmen für…
-
Biogas: Anlagen-Betreiber müssen wegen Überlastung des Stromnetzes Gas abfackeln
Ein Landwirt aus Niedersachsen musste aufgrund einer Überlastung des Stromnetzes mehrfach sein Biogas abfackeln. Dies geschieht immer häufiger, wenn zu viel Windenergie erzeugt wird. Das ist mittlerweile im Norden Deutschlands keine Seltenheit mehr (Agrarheute: 18.02.23). Biogasanlagen: Überlastung des Stromnetzes führt zum Abfackeln von teurem Biogas Ein Betreiber von Biogasanlagen im Norden Deutschlands, genauer gesagt in…
-
Wut-Videos über Elektroauto gehen viral – Dinge, die schlimmer sind als geringe Reichweite
Obwohl das Elektroauto viele Umweltprobleme lösen soll, gibt es zunehmend Kritik, dass dies zulasten und Kosten der Käufer geht, die sich für ein Elektroauto entscheiden haben. Es scheint jedoch, dass die begrenzte Reichweite trotz der weitverbreiteten Sorge in Deutschland dabei das geringste Problem ist. Elektroautos: Sind sie wirklich die Zukunft oder nur ein teurer Reinfall?…
-
Zulieferer warnen – deutsche Automobilindustrie ist nicht mehr wettbewerbsfähig
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA), an der 116 Unternehmen teilgenommen haben, ergab, dass die Mehrheit der Zulieferer in der Autoindustrie den Standort Deutschland nicht mehr als international wettbewerbsfähig ansieht. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung. Lediglich sieben Prozent der Befragten halten Deutschland noch für konkurrenzfähig, während 88…
-
Indien kauft russisches Rohöl günstig ein und verkauft teuren Treibstoff nach Europa
Indien kauft große Mengen russisches Rohöl billig ein und verkauft es in Form von Treibstoff teuer nach Europa weiter. Indiens Energieminister, Shri Hardeep Singh Puri, gibt offen zu, dass es auf dem Markt keine uneigennützige Zusammenarbeit gibt (economicstimes: 17.02.23). Indiens Öl- und Gasminister sieht optimistische Zukunft für Indiens Mineralölindustrie Im Interview mit Bloomberg zeigte sich Indiens…
-
Tote Wale durch Offshore-Windparks – Kontroverse Debatte in den USA
Eine hohe Anzahl toter Wale im Nordosten der USA löst eine politische Debatte aus, die Auswirkungen auf die Offshore-Windziele haben könnte. Von der Regierung beauftragte Wissenschaftler erklären, dass es keine Beweise dafür gebe, dass der Tod der Wale mit den Offshore-Windkraftanlagen zusammenhängt. Doch mittlerweile ist die ehrgeizige Offshore-Wind-Agenda von New Jersey, durch das Sterben der…
-
Europas Ausgaben für die Energiekrise nähern sich 800 Milliarden Euro
Laut der Analyse der Denkfabrik Bruegel haben die europäischen Länder seit Beginn der Energiekrise im September 2021 rund 768 Milliarden Euro bereitgestellt, um Verbraucher vor den steigenden Energiekosten zu schützen (bruegel: 13.02.23). Davon entfallen Ausgaben in Höhe von 681 Milliarden Euro auf Länder der Europäischen Union, 103 Milliarden Euro auf Großbritannien und auf Norwegen 8,1 Milliarden Euro.…