• Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine

    Bulgarien verkauft zwei russische Atomreaktoren an Ukraine

    Bulgarien hat sich entschieden, zwei russische Atomreaktoren an die Ukraine zu veräußern. Boyko Borissov, Vorsitzender der GERB-Partei und eine der wichtigsten Figuren in der bulgarischen Regierung, bestätigte den Verkauf. Die Ukraine will mit den Atomreaktoren den Verlust des Kernkraftwerks Saporischschja kompensieren, das derzeit von Russland besetzt ist (euractiv: 13.02.25). Parlament ebnet den Weg für den…

    Weiterlesen


  • Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype

    Überraschender Strategiewechsel – Porsche verabschiedet sich vom Elektro-Hype

    Porsche überrascht mit einem radikalen Strategiewechsel. Milliardeninvestitionen fließen künftig wieder verstärkt in Verbrenner und Plug-in-Hybride. Damit vollzieht der Stuttgarter Sportwagenbauer eine Abkehr von der bisherigen Elektrostrategie. Der Gewinneinbruch und schwache Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen haben zu dieser Neuausrichtung geführt (welt: 12.02.25). Verbrenner statt Elektro: Der Markt entscheidet Zahlen zählen – und die Geschäftszahlen sprechen eine deutliche…

    Weiterlesen


  • Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands

    Nach 500 Jahren endet die Ära der ältesten Papierfabrik Deutschlands

    Die traditionsreiche Papierfabrik in Penig schließt endgültig. Die älteste produzierende Papierfabrik Deutschlands stellt ihre Arbeit ein. Betroffen sind 119 Mitarbeiter. Das Unternehmen Felix Schoeller zieht die Konsequenzen aus der anhaltenden Wirtschaftslage. Gestiegener Wettbewerbsdruck und eine schwache Konjunktur ließen keine andere Entscheidung zu, so Unternehmenschef Christoph Gallenkamp (ntv: 12.02.25). Historische Papierproduktion in Penig vor dem Aus…

    Weiterlesen



  • Grüner Unternehmer rechnet mit der Energiewende ab

    Grüner Unternehmer rechnet mit der Energiewende ab

    Oliver Haase, ein Pionier der grünen Energiewirtschaft, bricht mit seinen früheren Überzeugungen. Die aktuelle Energiepolitik sieht der Unternehmer als Irrweg, die Kosten für erneuerbare Energien seien untragbar. Auch an der Parteiendemokratie zweifelt er zunehmend. Seine Konsequenz: Bei der nächsten Wahl plant er, die AfD zu unterstützen (berliner-zeitung: 14.02.25). Von der Energiewende begeistert, später enttäuscht Haase…

    Weiterlesen


  • Pelletspreise auf Rekordhoch – Verbraucher leiden unter Kostenexplosion

    Pelletspreise auf Rekordhoch – Verbraucher leiden unter Kostenexplosion

    Die Preise für Holzpellets erreichen neue Höchststände. Verbraucher zahlen aktuell deutlich mehr als noch vor wenigen Monaten. Seit Dezember 2024 verteuerten sich die Preise um rund 38 %, was einer Steigerung von 93 Euro je Tonne entspricht. Allein im Februar 2025 erhöhten sich die Kosten um 30 Euro. Experten rechnen bis März mit einem weiteren…

    Weiterlesen


Blackout News auf Social Media



  • Europa droht erneut eine Energiekrise – Gaspreis erreicht Zweijahreshoch

    Europa droht erneut eine Energiekrise – Gaspreis erreicht Zweijahreshoch

    Die Energiekrise in Europa spitzt sich zu. Die Gasreserven sinken schneller als erwartet, und die Herausforderung, diese wieder aufzufüllen, wächst. Mit Erdgaspreisen auf dem höchsten Niveau seit zwei Jahren stehen Länder vor einem schwierigen Winter. Energiekonzerne wie Uniper und Eni verzichten auf Einlagerungen, da die Sommerpreise unwirtschaftlich sind. Regierungen sehen sich daher gezwungen, einzugreifen. Der…

    Weiterlesen


  • Geplante Strompreisreform gefährdet den Industriestandort Deutschland

    Geplante Strompreisreform gefährdet den Industriestandort Deutschland

    Die geplante Strompreisreform der Bundesnetzagentur stellt die deutsche Industrie vor immense Herausforderungen. Das Ziel, die Stromnetze zu stabilisieren und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern, klingt zunächst ambitioniert. Doch die Umsetzung könnte für viele Unternehmen fatale Konsequenzen haben. Produktionsstopps, unkalkulierbare Kosten und ein erhöhter Wettbewerbsdruck bedrohen den Industriestandort Deutschland (finanzmarktwelt: 14.02.25). Produktionsumstellung durch die Strompreisreform…

    Weiterlesen


  • Dänemarks Windkraft in der Krise – Keine Investoren ohne weitere Subventionen

    Dänemarks Windkraft in der Krise – Keine Investoren ohne weitere Subventionen

    Die dänische Windkraftbranche kämpft mit einer massiven Investitionskrise. Ohne staatliche Subventionen ist der Betrieb von Windkraftanlagen nicht wirtschaftlich. Investoren sind daher kaum noch bereit, neue Projekte zu finanzieren oder bestehende auszubauen. Um einen völligen Stillstand zu verhindern, hat die Regierung neue Förderprogramme angekündigt. Das einstige Vorzeigeland der Offshore-Windenergie sieht sich nun gezwungen, erneut auf Subventionen…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen