• Methanol aus Müllverbrennung – warum ein Vorzeigeprojekt in Thüringen gescheitert ist

    Methanol aus Müllverbrennung – warum ein Vorzeigeprojekt in Thüringen gescheitert ist

    In Zella-Mehlis sollte Methanol aus grünem Wasserstoff und CO₂ entstehen. Die Anlage an der Müllverbrennungsanlage war technisch durchdacht, politisch gewollt – und dennoch ökonomisch nicht tragfähig. Obwohl die CO₂-Abscheidung bereits genehmigt war, musste der Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) das Vorhaben begraben. Die Finanzierungslücke war zu groß (golem: 05.07.25). Förderung für Methanol-Anlage reichte nicht aus…

    Weiterlesen


  • Holzkirchen kämpft mit Millionenverlusten durch defekte Geothermie-Pumpen

    Holzkirchen kämpft mit Millionenverlusten durch defekte Geothermie-Pumpen

    In Holzkirchen reißen die Probleme mit der Geothermie nicht ab. Zum neunten Mal seit 2018 fiel die Spezialpumpe der Anlage in der Alten Au aus. Schon wieder stoppte die Förderung von Thermalwasser. Auch diesmal bleibt die Ursache unklar – vielleicht ein Stromausfall, vielleicht ein technischer Defekt. Die Reparatur bleibt jedoch jedes Mal teuer (merkur: 08.07.25).…

    Weiterlesen


  • Grüner Wasserstoff –  Deutschlands milliardenschweres Scheitern

    Grüner Wasserstoff – Deutschlands milliardenschweres Scheitern

    Deutschland hatte große Pläne. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie und Milliarden an Fördermitteln wollte die Bundesregierung die industrielle und energetische Transformation einleiten. Doch innerhalb der letzten zwölf Monate zeigt sich ein ernüchterndes Bild: Zahlreiche Wasserstoffprojekte – in Industrie, Verkehr und Infrastruktur – sind gescheitert, verzögert oder wurden aus wirtschaftlichen Gründen gestoppt. Die Hoffnung auf eine wasserstoffbasierte…

    Weiterlesen



Blackout News auf Social Media



  • Politischer Irrweg mit Folgen – warum das Energieeffizienzgesetz den Wohlstand gefährdet

    Politischer Irrweg mit Folgen – warum das Energieeffizienzgesetz den Wohlstand gefährdet

    Das Energieeffizienzgesetz entfaltet seit Anfang 2024 seine volle Wirkung – nicht als Klimainstrument, sondern als Hemmschuh für Innovation, Wachstum und Standortqualität. Was als Beitrag zum Klimaschutz verkauft wird, erweist sich als riskanter Eingriff in wirtschaftliche Abläufe. Statt technologieoffenem Fortschritt setzt der Gesetzgeber auf staatlich verordneten Verbrauchsverzicht – mit fatalen Folgen für Industrie, Mittelstand und Zukunftstechnologien…

    Weiterlesen


  • Kein Anschluss, kein Strom – Großbatterien scheitern am maroden Netz

    Kein Anschluss, kein Strom – Großbatterien scheitern am maroden Netz

    Großbatterien gelten als zentrale Technologie der Energiewende. Sie speichern Strom aus Sonne und Wind und geben ihn dann ab, wenn die Nachfrage steigt. Unternehmen planen derzeit hunderte solcher Speicherprojekte, um flexibel Strom zu handeln und Versorgungslücken zu schließen. Doch während die Nachfrage steigt, bleibt der Ausbau der Netzinfrastruktur weit zurück. Besonders beim Energiedienstleister Westenergie häufen…

    Weiterlesen


  • Betriebsräte schlagen Alarm: Energiewende gefährdet Hunderttausende Industriearbeitsplätze

    Betriebsräte schlagen Alarm: Energiewende gefährdet Hunderttausende Industriearbeitsplätze

    Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz. Der Brandbrief kritisiert die Energiepolitik scharf und fordert einen sofortigen Kurswechsel. Die einseitige Förderung erneuerbarer Energien gefährdet aus Sicht der Betriebsräte die wirtschaftliche Substanz ganzer Regionen (welt: 07.07.25). Betriebsräte fordern Energiewende-Moratorium Im Schreiben, das unter anderem von den Belegschaftsvertretern…

    Weiterlesen



Nächste Seite

Nach oben scrollen