-
Die Blackout-Gefahr wächst – Deutschland ignoriert die Warnzeichen
Ein großflächiger Stromausfall in Spanien offenbarte jüngst, wie labil moderne Energiesysteme tatsächlich sind. Innerhalb weniger Sekunden brachen Versorgung, Kommunikation und Mobilität zusammen. Obwohl dieses Ereignis als deutliches Warnzeichen für andere Staaten gelten müsste, reagiert Deutschland weiterhin mit trügerischer Gelassenheit. Die strukturellen Schwächen des eigenen Netzes bleiben unbeachtet – dabei wachsen die Risiken unaufhaltsam. Erste Warnzeichen…
-
Mercedes nimmt in den USA keine Bestellungen für E-Autos mehr an
Mercedes-Benz friert die Bestellungen für seine Elektrofahrzeuge in den USA ein. Betroffen sind EQS Limousine, EQS SUV, EQE Limousine und EQE SUV. Der Absatz bricht ein, während gleichzeitig die Steuervergünstigungen auslaufen. Fahrzeuge mit Produktionsstart vor dem 1. September gehen noch in die Auslieferung. Für neue Bestellungen zieht der Konzern vorerst die Reißleine (businessinsider: 05.08.25). US-Markt…
-
Öl- und Gasreserven – neue Funde in Brasilien, Polen und der Türkei verändern den Energiemarkt
Drei gewaltige Funde in Brasilien, Polen und der Türkei verschieben die Machtverhältnisse auf dem Energiemarkt. Ein neu entdecktes Lager im Bumerangue-Block vor der brasilianischen Küste katapultiert BP in eine neue Dimension. Nach Unternehmensangaben handelt es sich um die „größte Öl- und Gasentdeckung der letzten 25 Jahre“. Ein gewaltiges Reservoir mit über 500 Metern Dicke erstreckt…
-
Neue Abgabe – Verbraucher sollen Gaskraftwerke über höheren Strompreis finanzieren
Deutschlands Stromkunden stehen vor einer neuen finanziellen Belastung: Die Bundesregierung plant eine zusätzliche Abgabe auf den Strompreis. Damit sollen neue Gaskraftwerke finanziert werden, die bei Stromengpässen als Reserve dienen. Die Kosten tragen nicht nur Industrie und Gewerbe, sondern auch Privathaushalte – unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch (welt: 04.08.25). Neue Abgabe belastet Stromkunden zusätzlich Eine schriftliche Antwort…
-
Westnetz verzögert Auszahlung – Tausende Betreiber von Solaranlagen warten auf ihr Geld
Tausende Betreiber privater Solaranlagen warten auf Geld – trotz gesetzlichem Anspruch. Westnetz, größter Verteilnetzbetreiber Deutschlands, zahlt nicht fristgerecht. Betroffen sind Kunden in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen. Teilweise bleibt die Vergütung seit über einem Jahr aus. Branchenkreise sprechen von Rückständen in Millionenhöhe (waz: 02.08.25). Bundesnetzagentur prüft Vorgehen von Westnetz Die Bundesnetzagentur eröffnete ein Verfahren gegen Westnetz…
Blackout News auf Social Media
-
Unsichtbare Eingriffe: Wie Offshore-Windparks die Meeresumwelt verändern
Offshore-Windparks gelten als Motor der Energiewende. Doch ihr Einfluss auf die Meeresumwelt bleibt bislang unterschätzt. Neue Studien decken tiefgreifende Veränderungen auf. Die Anlagen bremsen Windgeschwindigkeiten, beeinflussen Strömungen und verändern biogeochemische Prozesse. Selbst Temperaturverläufe und Sauerstofftransport geraten aus dem Gleichgewicht (spektrum: 01.08.25). Folgen für die Meeresumwelt: Strömungen im Wandel Durch den Energieentzug verlieren Winde an Kraft,…
-
Stihl verlagert Entwicklung und Produktion der Mähroboter nach China
Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich der Mähroboter aus Deutschland und Österreich zurück. Produktion und Entwicklung wechseln nach China. Der Konzern verlagert damit einen zentralen Teil seiner Innovationsarbeit – und begründet den Schritt mit einer strategischen Neuausrichtung. Vertriebspartner wurden bereits informiert (agrarheute: 02.08.25). Mähroboter künftig aus asiatischen Innovationszentren Die Entscheidung folgt laut Unternehmensangaben einer…
-
Bandenkriminalität kostet Einzelhandel Milliarden – Diebstähle nehmen rasant zu
Ladendiebstähle eskalieren – besonders die Bandenkriminalität stellt Händler vor massive Herausforderungen. Allein 2024 entstanden Schäden von rund drei Milliarden Euro. Professionelle Tätergruppen ziehen durch Innenstädte, plündern gezielt Parfüm, Elektronik oder Schuhe und verkaufen die Ware auf dem Graumarkt weiter. Gleichzeitig greifen immer mehr Einzeldiebe zu Gewalt, wenn sie gestellt werden (spiegel: 03.07.25). Bandenkriminalität in Innenstädten…
-
BWX Technologies entwickelt mobilen Mini-Atomreaktor für das US-Militär
Ein neuer Mini-Atomreaktor soll militärische US-Stützpunkte autark mit Strom versorgen. BWX Technologies (BWXT) und Rolls-Royce entwickeln gemeinsam ein System, das bis zu 1,5 Megawatt leisten kann. Der mobile Reaktor passt in vier Standardcontainer und lässt sich schnell verlegen. Ziel ist eine sichere Stromversorgung auch unter extremen Bedingungen (heise: 01.08.25). Mini-Atomreaktor für abgelegene Einsatzorte Der Mini-Atomreaktor…
-
Neuseeland hebt Verbot für neue Öl- und Gasexploration auf
Neuseeland erlaubt künftig wieder die Erkundung neuer fossiler Vorkommen. Die Regierung strebt damit Versorgungssicherheit und wirtschaftliches Wachstum an. Umweltorganisationen und Opposition protestieren heftig gegen den Kurswechsel. Der Bruch mit der bisherigen Klimapolitik stößt auch international auf Kritik (theguardian: 31.07.25). Energiepolitik in Neuseeland unter Druck Im Jahr 2018 stoppte die Regierung unter Jacinda Ardern die Vergabe…
-
Trotz leerer Kassen – Deutschland vergibt 500-Millionen-Kredit an Südafrika für Kohleausstieg
Südafrika erhält einen Kredit über 500 Millionen Euro aus Deutschland – mitten in einer Phase angespannter Haushaltslage. Das Geld soll den klimagerechten Umbau des Energiesektors beschleunigen. Die staatliche KfW-Bank vergibt das Darlehen mit einem festen Zinssatz von 4,31 Prozent und einer Laufzeit von 13 Jahren (buisinessinsider: 29.07.25). Eine dreijährige Tilgungspause ist vorgesehen. Die Umsetzung übernimmt die…
-
Kanzleramt wird für fast eine Milliarde ausgebaut – Symbol hemmungsloser Steuerverschwendung
Während Bürger sparen müssen, investiert das Kanzleramt fast eine Milliarde Euro in Einzelbüros. Der Bundesrechnungshof warnt vor massiver Steuerverschwendung. Schon heute verfügt das Kanzleramt über mehr als 25.000 Quadratmeter Nutzfläche – rund achtmal mehr als das Weiße Haus in Washington. Mit dem Anbau verdoppelt sich die Fläche beinahe. In einem aktuellen Bericht kritisieren Prüfer die…
-
Immer mehr Kabel gestohlen – Diebe plündern Windräder, Solaranlagen und Ladesäulen
Kupfer wird vermehrt gezielt gestohlen – aus Windkraftanlagen, Solarfeldern und öffentlichen Ladesäulen. Der reine Materialwert bleibt gering, doch die Folgen sind verheerend. Betreiber kämpfen mit Produktionsausfällen, hohen Reparaturkosten und steigender Sabotagegefahr. Kupferkabel gestohlen – Schäden in sechsstelliger Höhe In der Region Chemnitz entnahmen Täter systematisch Kabel aus mehreren Windrädern. Laut MDR „ziehen sich die Kabeldiebstähle…
-
BIP nachträglich nach unten korrigiert – Deutschlands Wirtschaft schrumpft stärker
Deutschlands BIP fiel in den letzten zwei Jahren deutlich stärker als zunächst geschätzt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller in einem Land erzeugten Waren und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres – und gilt als zentrale Kennzahl für die wirtschaftliche Entwicklung. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen einen stärkeren Rückgang: 2023 sank das BIP um 0,9…
-
Das Vertrauen schwindet – hohe Strompreise treiben Industrie aus Deutschland
Immer mehr Unternehmen verlieren das Vertrauen in den Industriestandort Deutschland. Hohe Stromkosten und politische Unsicherheit verschärfen die Lage. Besonders energieintensive Betriebe planen Abwanderung oder Produktionseinschränkung. Ohne Kurskorrektur droht ein struktureller Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft (merkur: 31.07.25). Vertrauenskrise in der deutschen Energiepolitik Die Folgen der Energiepolitik treffen die Industrie mit voller Wucht. Bereits 37 Prozent…