Aktuelles

Wirtschaftsbosse verlieren Vertrauen in Scholz – erster DAX-Konzern spricht über Abwanderung

Die Beziehung zwischen dem Kanzler Scholz und der Wirtschaft ist stark abgekühlt. Obwohl sie sich regelmäßig treffen, gibt es derzeit eine große Kluft zwischen Politik und Wirtschaft. Die Führungskräfte in der Wirtschaft haben den Eindruck, dass die Bundesregierung in einer eigenen Welt lebt. Mittlerweile ist die Stimmung in den Unternehmen ist nicht nur schlecht, sondern …

Wirtschaftsbosse verlieren Vertrauen in Scholz – erster DAX-Konzern spricht über Abwanderung Weiterlesen »

Sinnlose Subventionen -Steuerzahlerbund fordert sofortigen Subventionsstopp für Wasserstoffautos

In einem Zeitraum von 2007 bis 2022 flossen beinahe 500 Millionen Euro staatlicher Gelder in die Förderung von Wasserstoffautos und den Ausbau entsprechender Tankstellen. Diese beträchtliche Summe wurde von der Regierung aufgewendet, um den vermeintlich vielversprechenden Energieträger Wasserstoff voranzutreiben. Doch diese Investition hat in jüngster Zeit scharfe Kritik seitens des Bundes der Steuerzahler auf sich …

Sinnlose Subventionen -Steuerzahlerbund fordert sofortigen Subventionsstopp für Wasserstoffautos Weiterlesen »

Kampf der Wärmepumpen-Industrie: Forderungen nach finanzieller Unterstützung

Nach zahlreichen Änderungen im Heizungsgesetz sieht die Bundesregierung Gefahr, ihre Bauziele für Wärmepumpen zu verfehlen. Der Verkauf der Geräte ist stark zurückgegangen, da potenzielle Kunden auf neue Fördermöglichkeiten warten. Die Industrie unternimmt daher Anstrengungen, um die Situation zu retten (Welt: 26.09.23). Warum die Wärmepumpen-Branche in Deutschland ein Debakel erlebt Vor einigen Monaten war die Wärmepumpen-Branche …

Kampf der Wärmepumpen-Industrie: Forderungen nach finanzieller Unterstützung Weiterlesen »

Wärmewende durch Fachkräftemangel und hohe Abbruchquoten bei der Ausbildung in Gefahr

Die Wärmewende ist ein entscheidender Schritt, mit dem die Ampelregierung das Land zu einer nachhaltigen Energiezukunft führen will. Doch sie steht vor einer großen Herausforderung in Deutschland, des es fehlen dazu ausreichend qualifizierte Heizungsinstallateure. Ohne diese Fachkräfte droht die Wärmewende zu scheitern. Nur etwa die Hälfte der Auszubildenden schafft es allerdings derzeit, ihre Ausbildung erfolgreich …

Wärmewende durch Fachkräftemangel und hohe Abbruchquoten bei der Ausbildung in Gefahr Weiterlesen »

EU-Klimakommissar: Atomenergie notwendig für Klimaneutralität

Der neue EU-Klimakommissar Maros Sefcovic hat bei der UN-Generalversammlung in New York seine Ansichten zur Rolle der Atomenergie bei der Erreichung der Klimaneutralität in Europa erläutert. Dies stellt eine weitere Herausforderung für die deutsche Energiepolitik dar und unterstreicht die Diskrepanz zwischen Deutschland und anderen EU-Ländern in Bezug auf die Nutzung der Atomenergie( Auf1: 24.09.23). Klimaneutralität …

EU-Klimakommissar: Atomenergie notwendig für Klimaneutralität Weiterlesen »

Habecks Ministerium vertuschte Kernkraft-Vorteile – Transparenzdebatte entfacht

Am Montag hat das Berliner Verwaltungsgericht die Klage eines Journalisten von „Cicero“ verhandelt. Dieser Journalist hatte Zugang zu den internen Unterlagen des Bundeswirtschaftsministeriums gefordert, die im Jahr 2022 im Zusammenhang mit der Abschaltung der letzten Kernkraftwerke als Entscheidungsgrundlage vorlagen. Im Fokus stand die Frage nach der Auswirkung auf die CO₂-Belastung und die Netzstabilität (Bild: 26.09.23). …

Habecks Ministerium vertuschte Kernkraft-Vorteile – Transparenzdebatte entfacht Weiterlesen »

Maritime Industrie erkundet Kernbrennstoffe als saubere Energiequelle für Schiffsantriebe

Die Schifffahrt trägt fast 3 % der globalen CO₂-Emissionen bei und steht unter Druck von Investoren und Umweltschützern, um sauberere Energiequellen zu finden, darunter Ammoniak, Methanol und Wind. Jetzt erforscht die maritime Industrie erforscht die Nutzung von Kernbrennstoffen zur Energieversorgung von Handelsschiffen. Fortschritte in der Technologie eröffnen diese Möglichkeit, wie von Branchenvertreter berichten. Praktikable Lösungen …

Maritime Industrie erkundet Kernbrennstoffe als saubere Energiequelle für Schiffsantriebe Weiterlesen »

DB Cargo plant massiven Stellenabbau trotz früherer Zusicherungen

Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Cargo steht vor einer drastischen Reduzierung ihrer Belegschaft, die viele überrascht hat. Berichten zufolge plant Bahnvorständin Sigrid Nikutta, rund 1800 Stellen zu streichen. Dies steht im Widerspruch zu früheren Zusicherungen, dass kein erheblicher Stellenabbau geplant sei. Die Bahngewerkschaft EVG hat diese Maßnahmen scharf kritisiert und bezeichnet sie als eine „Zerschlagung des Güterverkehrs“. …

DB Cargo plant massiven Stellenabbau trotz früherer Zusicherungen Weiterlesen »

Bundeswehr-Rüstungsprojekt scheitert: Digitale Funkgeräte in Fahrzeugen nicht verwendbar

Die Bundeswehr plant die Nachrüstung von rund 34.000 Fahrzeugen mit digitalen Funkgeräten, angefangen von Panzern bis hin zu Geländewagen. Das Rüstungsprojekt heißt „Digitalisierung Landbasierter Operationen“ (D-LBO). Es soll sicherstellen, dass die Bundeswehr technisch auf dem gleichen Stand wie andere NATO-Staaten ist. Rohde & Schwarz hat seit Januar Geräte geliefert. Jedoch können diese nicht eingebaut werden. …

Bundeswehr-Rüstungsprojekt scheitert: Digitale Funkgeräte in Fahrzeugen nicht verwendbar Weiterlesen »

Windkraft auf dem Prüfstand: Europas umstrittener Plan für den Windsektor

Europa bereitet sich darauf vor, im Oktober ein wegweisendes Windkraftpaket vorzustellen. Inmitten von Problemen mit der Lieferkette und Finanzierungsherausforderungen sieht sich der Kontinent dem Druck gegenüber, in saubere Technologien zu investieren, insbesondere im Rahmen des Green Deals (Bloomberg: 25.09.23). Doch was bedeutet das konkret für den Windsektor, und wie soll Europa diese Herausforderungen angehen? Umfassende …

Windkraft auf dem Prüfstand: Europas umstrittener Plan für den Windsektor Weiterlesen »

Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg und die Suche nach Lösungen in der Energiekrise

Deutschland hat sich von einer beneideten Nation zu einem der wirtschaftlich schwächsten der großen Industrieländer entwickelt. Wie kam es zu dem wirtschaftlichen Abstieg? Der Verlust von preiswertem russischem Erdgas spielte eine Rolle, aber auch die Entscheidungen aus den Boomjahren werden jetzt infrage gestellt (euronews: 23.09.23). Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg: Was hat sich geändert und welche Schritte …

Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg und die Suche nach Lösungen in der Energiekrise Weiterlesen »

Stromausfall legt Bundeskriminalamt lahm – Notstromaggregate ohne Funktion

Infolge eines Stromausfalls in Wiesbaden war das Bundeskriminalamt (BKA) für einige Stunden stark eingeschränkt in seinen Aktivitäten. Dieses Ereignis, von dem erst jetzt Berichte auftauchen, betraf auch die Notstromversorgung, die ebenfalls ausfiel. Dadurch hatten die Ermittler Schwierigkeiten, auf Daten von Verdächtigen im Zusammenhang mit Kinderpornografie zuzugreifen (Hessenschau: 22.09.23). Stromausfall in Wiesbaden legt Bundeskriminalamt lahm: Ermittlungen …

Stromausfall legt Bundeskriminalamt lahm – Notstromaggregate ohne Funktion Weiterlesen »

Der Mythos um geringe Emissionen beim Elektroauto beginnt zu wanken

Der Elektroauto-Mythos als Umweltretter steht auf dem Prüfstand. Elektromobilität sollte die CO₂-Emissionen senken und die Welt klimafreundlich gestalten. Neue Berechnungen zeigen jedoch Zweifel. Statt zu sinken, könnten die Emissionen im Verkehrssektor sogar steigen. Der Elektroauto-Plan könnte scheitern (Welt: 21.09.23). Elektromobilität in Deutschland: Subventionsende und ungewisse Zukunft Der Einbruch der Elektromobilität in Deutschland ist nah. Wenn …

Der Mythos um geringe Emissionen beim Elektroauto beginnt zu wanken Weiterlesen »

EU-Staaten stimmen für abgeschwächte Abgasnorm – Deutschland isoliert

In der Debatte um die neue Euro-7-Abgasnorm haben sich die EU-Staaten für deutlich abgeschwächte Abgaswerte ausgesprochen. Am Montag haben die Regierungsvertreter im EU-Wettbewerbsrat einem Kompromiss zugestimmt. Dieser Kompromiss sieht niedrigere Schadstoffemissionsgrenzwerte für Verbrennerautos vor als von der EU-Kommission vorgeschlagen. Deutschland stimmte gegen den Kompromiss, die Bundesregierung hatte sich für strengere Abgaswerte eingesetzt (Zeit: 25.09.23). Umweltschutz …

EU-Staaten stimmen für abgeschwächte Abgasnorm – Deutschland isoliert Weiterlesen »

Deindustrialisierung – Vallourec schließt Röhrenproduktion in Düsseldorf

Die Deindustrialisierung ist real, und das zeigt sich derzeit in Düsseldorf, insbesondere in der Röhrenproduktion. Einige Ökonomen und sogar die Bundesbank behaupten jedoch das Gegenteil. Sie sagen, dass Deindustrialisierung nicht existiert. Sicherlich gibt es einige Herausforderungen, aber mit Anstrengungen kann die Produktion in Deutschland weitgehend erhalten bleiben. Außerdem investiert der Staat massiv in neue Industrien …

Deindustrialisierung – Vallourec schließt Röhrenproduktion in Düsseldorf Weiterlesen »

Nach oben scrollen