Aktuelles

Habeck vereinbart mit Dänemark den Bau einer Wasserstoffpipeline

In Kopenhagen haben Robert Habeck und dänische Vertreter eine Vereinbarung getroffen, um eine Wasserstoffpipeline von Dänemark nach Deutschland zu bauen. Diese Pipeline wird als zentral für eine klimaneutrale Industrie angesehen (Zeit: 24.03.23). Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vereinbart deutsch-dänische Wasserstoffpipeline Bei einem Besuch in Kopenhagen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit seinem dänischen Amtskollegen Lars Aagard die …

Habeck vereinbart mit Dänemark den Bau einer Wasserstoffpipeline Weiterlesen »

Deutsche Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik größer als von russischem Gas

Der Vorstandsvorsitzende des deutschen Photovoltaik-Unternehmens Goldbeck Solar, Joachim Goldbeck, warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik. In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärt er, dass Deutschland bei der Energiewende auf erneuerbare Energien angewiesen sei und dass Solartechnologien einen wichtigen Teil davon ausmachen (Handelsblatt: 26.03.23). Deutschland mehr von chinesischer Solartechnik abhängig als von russischem …

Deutsche Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik größer als von russischem Gas Weiterlesen »

Wirtschaftsverbände wehren sich gegen Politik der Ampel

Wirtschaftsverbände haben sich nicht nur über die Heizungspläne verärgert gezeigt, sondern auch über die unzureichende Zusammenarbeit mit der Regierung beschwert. Sie beklagen, dass sie zu spät in den Entscheidungsprozess einbezogen werden und werfen der Ampel-Regierung vor, sich damit von demokratischen Prozessen zu entfernen. Wirtschaftsverbände beklagen undemokratische Zusammenarbeit mit Regierung In einem Brief haben sich 20 …

Wirtschaftsverbände wehren sich gegen Politik der Ampel Weiterlesen »

Netzbetreiber fordern 14.000 Kilometer neue Höchstspannungsleitungen

Jetzt haben die deutschen Netzbetreiber erstmals den Bedarf an sogenannten Stromautobahnen, die zur Sicherstellung der Stromversorgung für die kommenden Jahrzehnte erforderlich sind, berechnet. Die meisten Höchstspannungsleitungen fehlen demnach von Norden nach Süden (Zeit: 24.03.23). Deutlicher Ausbau der Höchstspannungsleitungen bis 2045 gefordert Die Betreiber der Höchstspannungsleitungen in Deutschland haben einen Plan vorgestellt, der einen deutlichen Ausbau …

Netzbetreiber fordern 14.000 Kilometer neue Höchstspannungsleitungen Weiterlesen »

Forsa-Umfrage zeigt: Benziner wieder im Trend, Elektroautos kämpfen mit Imageproblem

Laut einer Forsa-Umfrage bevorzugen 30 Prozent der befragten Autofahrer ein Auto mit Ottomotor, während Elektrofahrzeuge mit einem Imageproblem zu kämpfen haben. Die Entscheidung zwischen Benziner, Hybrid oder E-Auto ist somit für viele Autofahrer immer noch nicht zugunsten der Elektromobilität gefallen, im Gegenteil, der Trend scheint sich sogar wieder umzukehren (rp-online: 26.03.23). Benziner wieder im Trend: …

Forsa-Umfrage zeigt: Benziner wieder im Trend, Elektroautos kämpfen mit Imageproblem Weiterlesen »

Atomkraft in Deutschland – in wenigen Tagen ist Schluss

Nur noch wenigen Tage, dann soll am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Atomkraft in Deutschland. Der Preis dafür ist hoch, denn an manchen Tagen war die Atomkraft zur Sicherung der Stromversorgung unverzichtbar. Als Ersatz werden dann wieder vermehrt Kohlekraftwerke eingesetzt, welche wiederum für einen hohen COâ‚‚-Ausstoß haben (Focus: 23.0323). Deutschlands Stromnetz am …

Atomkraft in Deutschland – in wenigen Tagen ist Schluss Weiterlesen »

Renovierungspflicht für Gebäude – was auf Hausbesitzer zukommt

Im Rahmen ihrer Klimaschutzpolitik plant die Europäische Union, den Energieverbrauch für Heizzwecke zu reduzieren. Das Europäische Parlament hat für verschärfte Vorgaben für Gebäude gestimmt, die in bestimmten Fällen sogar eine Verpflichtung zur Sanierung beinhalten können. Hier erfahren Sie, welche Konsequenzen dies für Eigentümer hat (BR: 22.03.23). Was kommt auf Immobilieneigentümer in Europa zu? Es ist …

Renovierungspflicht für Gebäude – was auf Hausbesitzer zukommt Weiterlesen »

Wasserstoff: Die teure Mogelpackung für eine grüne Zukunft – viel Hype und wenig Effizienz

Obwohl Wasserstoff aus erneuerbaren Energien hergestellt werden kann und bei der Verbrennung kein COâ‚‚ freisetzt, ist die Herstellung und Anwendung von Wasserstoff sehr verlustreich. Daher ist der Einsatz von Wasserstoff nur in wenigen Fällen sinnvoll, um eine klimaneutrale Wirtschaft zu ermöglichen. Es gibt jedoch abwegige Ideen, die sich langfristig als teure Mogelpackung herausstellen werden (telepolis: …

Wasserstoff: Die teure Mogelpackung für eine grüne Zukunft – viel Hype und wenig Effizienz Weiterlesen »

Chinesischer Elektroautohersteller Evergrande NEV steht vor der Insolvenz

Der chinesische Elektroautohersteller Evergrande New Energy Auto (NEV), der eine Tochtergesellschaft der Evergrande-Gruppe ist und unter einem riesigen Schuldenberg ächzt, kämpft um sein Überleben. Das Unternehmen hat mitgeteilt, dass es aufgrund fehlender Finanzmittel gefährdet ist und die Produktion und deshalb die laufende Produktion stoppen muss, wenn kein zusätzliches Geld bereitgestellt zur Verfügung steht. In einer …

Chinesischer Elektroautohersteller Evergrande NEV steht vor der Insolvenz Weiterlesen »

Deutschland muss neue Atomkraftwerke in der EU mitfinanzieren

Im Rahmen des Green Deal subventioniert Brüssel die Atomtechnologie als eine saubere Technologie, und obwohl Deutschland einen anderen Kurs fährt, finanziert auch Berlin dort kräftig mit. Daher fordern einige Mitglieder der FDP eine neue Debatte. Mit dem Streit über das Verbrennerverbot und E-Fuels in Erinnerung, deutet sich der nächste europapolitische Konflikt in der Ampel-Koalition an. …

Deutschland muss neue Atomkraftwerke in der EU mitfinanzieren Weiterlesen »

Herausforderungen bei Transport und Speicherung von Wasserstoff – welche Lösungen gibt es?

Wasserstoff gilt in der Politik als der Retter der Energiewende. Unabhängig, davon, dass für die Erzeugung des benötigten Wasserstoffs nicht genügend grüner Strom zur Verfügung steht, ist die Transport-Frage immer noch weitgehend ungeklärt (Ingenieure: 20.03.23). Die Zukunft von Wasserstoff: Herausforderungen bei Transport und Speicherung Geht es nach unseren Politikern, wird Wasserstoff ein zentraler Baustein für …

Herausforderungen bei Transport und Speicherung von Wasserstoff – welche Lösungen gibt es? Weiterlesen »

Was auf Mieter bei der Austauschpflicht alter Heizungen zukommt

Eine Modellrechnung zeigt, dass das Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nicht nur Hausbesitzer betrifft, sondern auch im erheblichen Umfang Mieter (FAZ: 21.03.23). Verbot von Öl- und Gasheizungen: Wie betroffene Eigenheimbesitzer reagieren sollten Die Pläne der Bundesregierung zur Steigerung des Klimaschutzes beim Heizen beunruhigen viele Eigenheimbesitzer. Ab dem kommenden Jahr …

Was auf Mieter bei der Austauschpflicht alter Heizungen zukommt Weiterlesen »

Habecks leeres Versprechen – kein Geld zur Förderung von Wärmepumpen vorhanden

Ab dem Jahr 2024 sollen in Deutschland keine neuen Gas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Diese Pläne werden vom Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen vorangetrieben. Stattdessen sollen Wohnungen und Häuser mit Wärmepumpen oder Biomasse-Kesseln beheizt werden. Hausbesitzer befürchten, dass mit dem Verbot eine extreme Kostenlawine auf sie zukommt. Wirtschaftsminister Habeck versucht die Betroffenen …

Habecks leeres Versprechen – kein Geld zur Förderung von Wärmepumpen vorhanden Weiterlesen »

Verbrenner-Streit wird vor EU-Gipfel zur Zitterpartie

Der Streit mit der Bundesregierung über das europaweite Verbrenner-Aus ab 2035 wird kurz vor dem Brüsseler EU-Gipfel ab Donnerstag zur Zitterpartie. Der „Spiegel“ berichtete am Dienstag, die Europäische Kommission habe Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) einen Kompromissvorschlag gemacht, den dieser jedoch abgelehnt habe. Ein Sprecher Wissings erklärte dazu: „Wir sind an einer schnellen Klärung interessiert, die …

Verbrenner-Streit wird vor EU-Gipfel zur Zitterpartie Weiterlesen »

Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus

Mitte April ist es so weit: Dann gehen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Eine Verschiebung der Frist schließt Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) aus. „Es bleibt beim Atomausstieg Mitte April“, bekräftigte Lemke gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgabe). Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), nannte das Vorgehen „absurd“ (Tagesschau: 19.03.23). Atomkraftwerke …

Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus Weiterlesen »

Scroll to Top