Aktuelles

Wasserstoff-Projekt in Bremen gestoppt – EWE zieht sich zurück

Das geplante Wasserstoff-Projekt in Bremen liegt auf Eis. EWE zog Konsequenzen aus der Entscheidung von Arcelor Mittal, seine Werke nicht auf grünen Wasserstoff umzustellen. Der Konzern plante am Standort Mittelsbüren eine Anlage zur klimaneutralen Wasserstoffproduktion aus Ökostrom und Wasser. Mit dem Ausstieg des Stahlriesen fehlt nun die wirtschaftliche Basis für das Vorhaben (butenunbinnen: 24.06.25). Kurswechsel […]

Wasserstoff-Projekt in Bremen gestoppt – EWE zieht sich zurück Weiterlesen »

Massiver Wertverlust bei E-Autos

Der Wertverlust trifft viele Autofahrer hart. Wer heute ein Fahrzeug aus dem Jahr 2020 verkaufen möchte, muss mit dramatischen Einbußen rechnen. Besonders Elektroautos und Oberklasse-Limousinen büßen teils mehr als die Hälfte ihres ursprünglichen Werts ein. Eine Analyse der Plattform eCarsTrade zeigt, welche Modelle besonders betroffen sind – und warum technologische Entwicklungen eine zentrale Rolle spielen

Massiver Wertverlust bei E-Autos Weiterlesen »

Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht

Der Rückzug von ArcelorMittal aus zwei Vorzeigeprojekten für CO₂-neutralen Stahl entlarvt den energiepolitischen Irrweg Deutschlands. Trotz Milliardenhilfen fehlt ein verlässlicher Rahmen für Investitionen. Frankreich profitiert – mit günstigerem Strom und klareren Bedingungen. IG Metall fordert nun einen Krisengipfel. Das Bundeswirtschaftsministerium wiegelt ab, doch der Schaden ist längst sichtbar (welt: 27.06.25). Ein Irrweg mit Folgen für

Deutschlands Energie-Irrweg treibt Industrie in die Flucht Weiterlesen »

Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle

Trotz seines Rufs als Brückentechnologie ist Flüssigerdgas (LNG) laut Wissenschaft klimaschädlicher als Kohle. Studien zeigen: Die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus sind höher – und gefährden die Klimaziele massiv (deutschlandfunk: 25.06.25). LNG ist über die gesamte Lieferkette klimaschädlicher als Kohle Internationale Forscher, darunter Robert Howarth von der Cornell University, haben die Klimabilanz von LNG umfassend

Wissenschaft warnt: LNG ist klimaschädlicher als Kohle Weiterlesen »

Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland

Der renommierte Landmaschinenhersteller Ziegler aus Bayern verlegt seine Fertigung und Ersatzteilversorgung vollständig nach Lettland. Der Standort Deutschland bleibt Entwicklungszentrale (agrarheute: 23.06.25). Zentralisierung des Landmaschinenherstellers in Lettland Nach der Übergabe von Martin Ziegler sen. an seine Söhne Josef und Martin Ziegler im Oktober 2024 strukturiert sich das Unternehmen neu. Die Ziegler SIA mit Sitz im lettischen

Landmaschinenhersteller Ziegler verlegt Produktion komplett nach Lettland Weiterlesen »

Balkonkraftwerke vor dem Aus: Neue Norm bedroht einfache Solarlösungen für Zuhause

Ab Oktober droht Balkonkraftwerken das Aus. Eine neue internationale Norm könnte die bisher einfache und günstige Nutzung massiv einschränken. Statt einfacher Installation per Schukostecker soll künftig der Anschluss über separate Leitungen Pflicht werden. Der Aufwand wäre für viele kaum tragbar. Der VDE arbeitet unter Hochdruck an einer nationalen Lösung – doch die Zeit läuft davon

Balkonkraftwerke vor dem Aus: Neue Norm bedroht einfache Solarlösungen für Zuhause Weiterlesen »

Machtkampf zwischen EU und USA um Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2

Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 steht trotz Beschädigung erneut im Zentrum eines geopolitischen Machtkampfs. US-Investoren wittern Profit, die EU blockt ab. Dabei geht bei diesem Machtkampf nicht nur um Energieversorgung, sondern auch um Einflusszonen, Sanktionen und strategische Bündnisse. Europa droht zum Spielball wirtschaftlicher Interessen zu werden (merkur: 25.06.25). Brüssel verschärft den Machtkampf Mit einem neuen

Machtkampf zwischen EU und USA um Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2 Weiterlesen »

Autofahren fast verboten: Berlin soll mit nur 12 erlaubten Fahrten pro Jahr autofrei werden

Das Berliner Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für rechtlich zulässig erklärt. Das Ziel der Initiative: Ein autofrei gestalteter Innenstadtbereich, in dem pro Jahr nur noch zwölf private Autofahrten pro Person erlaubt sein sollen. Damit erhält ein radikaler Vorschlag zur Umgestaltung des Berliner Verkehrs endlich juristischen Rückenwind. Der Entscheid bezieht sich auf den Bereich innerhalb

Autofahren fast verboten: Berlin soll mit nur 12 erlaubten Fahrten pro Jahr autofrei werden Weiterlesen »

Grüner Stahl aus Deutschland bleibt ein Kraftakt für Thyssenkrupp

Thyssenkrupp verfolgt einen radikalen Umbau. Fünf Sparten sollen sich künftig selbständig am Kapitalmarkt behaupten. Konzernchef Miguel López sieht keinen anderen Weg zu nachhaltiger Profitabilität. Eigenfinanzierung statt Konzernquervernetzung gilt als Ziel. Die erste konkrete Maßnahme betrifft die Marinesparte: 49 Prozent davon sollen an die Börse. Auch für die Produktion von grünem Stahl gilt diese Logik (faz:

Grüner Stahl aus Deutschland bleibt ein Kraftakt für Thyssenkrupp Weiterlesen »

US-Konzern Dow vor Rückzug – Chemie-Standorte in Ostdeutschland vor dem Kollaps

Mit der Ankündigung des US-Konzerns Dow, die Werke in Böhlen und Schkopau auf den Prüfstand zu stellen, droht Ostdeutschland der industrielle Absturz. Die Standorte bilden das Herz eines eng verzahnten Chemienetzwerks, an dem tausende Existenzen hängen (focus: 27.06.25). Dow gefährdet gesamtes Chemiedreieck Im Mitteldeutschen Chemiedreieck zwischen Bitterfeld, Merseburg und Halle ist die Dow-Produktion zentral. Hier

US-Konzern Dow vor Rückzug – Chemie-Standorte in Ostdeutschland vor dem Kollaps Weiterlesen »

Gebrochenes Versprechen: Stromsteuer bleibt – Handwerk und Verbraucher zahlen die Zeche

Die Bundesregierung streicht die geplante Senkung der Stromsteuer. Dieses Versprechen hatte sie im Koalitionsvertrag abgegeben: Demnach sollte die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestniveau sinken. Handwerksbetriebe und private Haushalte hatten auf diese Entlastung gesetzt – vergeblich. Die Entscheidung trifft Unternehmen und Bürger gleichermaßen und sorgt für breite Kritik (ntv: 26.06.25). Mittelstand verliert Vertrauen ins

Gebrochenes Versprechen: Stromsteuer bleibt – Handwerk und Verbraucher zahlen die Zeche Weiterlesen »

Gefährliche Stromlücke – Studie warnt vor massiven Engpässen in Deutschland

Deutschlands Stromversorgung steuert auf eine gefährliche Stromlücke zu. Laut PwC könnte ab 2035 in tausenden Stunden Strom im Umfang ganzer Kraftwerksparks fehlen. Der schleppende Ausbau neuer Gaskraftwerke und fehlende Investitionen verschärfen die Lage. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche steht unter Druck, entschlossen gegenzusteuern (handelsblatt: 26.06.25). Stromlücke rückt näher – Nachfrage steigt, Kapazitäten fehlen Die PwC-Studie entwirft zwei

Gefährliche Stromlücke – Studie warnt vor massiven Engpässen in Deutschland Weiterlesen »

Strom für E-Auto manchmal teurer als Tankfüllung

Als großer Vorteil von Elektroautos wurde über viele Jahre der Verbrauchspreis pro gefahrenem Kilometer kommuniziert. Der Strom war in der Tat lange Zeit gegenüber Benzin oder Diesel spottbillig, was in den Augen von umweltbewussten Autofahren auf lange Sicht den höheren Anschaffungspreis der E-Autos rechtfertigen konnte. Das hat sich inzwischen geändert: Im Jahr 2025 ist das

Strom für E-Auto manchmal teurer als Tankfüllung Weiterlesen »

Gebrauchtwagen-Trick aus China: Wie Neuwagen mit falschem Etikett den Weltmarkt fluten

Chinesische Autobauer nutzen einen fragwürdigen Trick: Neuwagen erhalten das Label „Gebrauchtwagen“ und gehen mit Abschlägen in den Export. Laut Reuters basiert dieses Vorgehen auf internen Regierungsunterlagen und der Analyse mehrerer Branchenkenner. Die Methode verschafft chinesischen Herstellern Wettbewerbsvorteile – und sorgt international für Spannungen (spiegel: 25.06.25). Gebrauchtwagen-Exporte als Mittel gegen Überproduktion Chinas Automarkt leidet unter massiver

Gebrauchtwagen-Trick aus China: Wie Neuwagen mit falschem Etikett den Weltmarkt fluten Weiterlesen »

Gebrochenes Rotorblatt stürzt aus 123 Metern – Sorge um Windkraftanlagen wächst

Ein gewaltiger Knall durchbrach die Stille, kurz darauf krachte ein 70 Meter langes Rotorblatt aus großer Höhe auf eine Anhöhe im Windpark Lübbenow. Das Bauteil löste sich in 123 Metern Höhe von einer modernen Windkraftanlage des Typs V150. Augenzeugen beschrieben ein Geräusch, das an das Abkippen von Feldsteinen durch einen Traktor erinnerte. Der Schreck saß

Gebrochenes Rotorblatt stürzt aus 123 Metern – Sorge um Windkraftanlagen wächst Weiterlesen »

Nach oben scrollen