-
Bulgarien stoppt geplanten Verkauf russischer Atomreaktoren an die Ukraine
Bulgarien hat sich überraschend gegen den Verkauf zweier russischer Atomreaktoren an die Ukraine entschieden. Die Anlagen stammen aus dem gescheiterten Projekt Belene und liegen seit Jahren ungenutzt in Lagern. Trotz konkreter Kaufabsichten aus Kiew bleibt Sofia bei den Reaktoren. Maßgeblichen Einfluss auf diese Entscheidung nahm die Bulgarische Sozialistische Partei (BSP), die mit ihrer pro-russischen Haltung…
-
Kein Stromanschluss – Telekom-Funkmast läuft monatelang mit Dieselgenerator
In der Gemeinde Hohenkirchen bei Wismar betreibt die Telekom seit mehreren Monaten einen neuen Funkmast – allerdings nicht wie erwartet über das öffentliche Stromnetz. Stattdessen läuft die Anlage dauerhaft mit einem Dieselgenerator. Das provisorische Notstromaggregat versorgt den Mast rund um die Uhr mit Energie und verbraucht dabei wöchentlich rund 500 Liter Kraftstoff. Der Diesel wird…
-
Aus Protest gegen Trump – Schleswig-Holstein verbannt Microsoft-Office aus der Verwaltung
Schleswig-Holstein zieht die Reißleine – auch als Reaktion auf die politische Entwicklung in den USA unter Donald Trump. Als erstes Bundesland ersetzt es zentrale Microsoft-Produkte in der Landesverwaltung. Rund 60.000 Mitarbeiter nutzen künftig weder Word noch Outlook. Ziel ist die vollständige Unabhängigkeit von US-amerikanischen Tech-Konzernen und deren wachsendem Einfluss auf internationale Politik und digitale Infrastrukturen…
-
Kasachstan plant erstes Atomkraftwerk: Russland, China und der Westen im Bieterduell
Kasachstan plant sein erstes Kernkraftwerk. Vier internationale Anbieter haben es in die engere Auswahl geschafft. Darunter befinden sich Rosatom aus Russland, die französische EDF, die südkoreanische KHNP sowie der chinesische Konzern CNNC. Der Bau soll bald starten, die Verträge liegen bereits in Vorbereitung (euractiv: 15.04.24). Strategische Ausrichtung durch Präsident Tokajew Präsident Kassym-Jomart Tokajew hat die…
Blackout News auf Social Media
-
EZB warnt eindringlich: Europas Zahlungsverkehr hängt gefährlich an den USA
Digitale Zahlungen in Europa basieren zunehmend auf ausländischer Infrastruktur. Mastercard, Visa und Paypal dominieren den Zahlungsverkehr – sowohl im Einzelhandel als auch im Onlinehandel. EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt eindringlich vor dieser Abhängigkeit. Digitale Zahlungen müssten unter europäischer Kontrolle bleiben. „Wir müssen diese Verwundbarkeit mindern und sicherstellen, dass es ein europäisches Angebot gibt – für alle…
-
SPD-Chef Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus
SPD-Chef Lars Klingbeil schließt Steuererhöhungen in dieser Wahlperiode nicht grundsätzlich aus. „Die Vereinbarung lautet: keine Steuererhöhungen“, sagte Klingbeil den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag mit Blick auf die Koalitionsvereinbarung mit CDU und CSU. Er habe aber „in der Ampelkoalition erlebt, was es bedeutet, wenn man sich finanziell festgemauert hat“. In der neuen Koalition hoffe…
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD bleibt in Deutschland auf seinen Autos sitzen
Der weltweit größte Hersteller von Elektroautos steht in Deutschland vor einem unerwartet harten Markteintritt. BYD, in China längst ein Synonym für Elektromobilität, stößt in Europa auf Zurückhaltung. Trotz globaler Erfolge überzeugt der Konzern deutsche Kunden nicht. Im ersten Quartal 2025 registrierten die Zulassungsstellen nur etwa 1.200 Neufahrzeuge. Damit liegt der Marktanteil bei mageren 0,2 Prozent…
-
Klimaanlagen treiben Stromverbrauch
Trotz beeindruckender Fortschritte bei der Stromproduktion aus CO₂-armen Quellen droht der weltweite Ausbau sauberer Energien ins Leere zu laufen. Der Grund: Der Stromhunger moderner Klimaanlagen steigt schneller als die Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Wasser. Ein Bericht des Forschungsinstituts Ember zeigt zwar einen Rekordwert von 40,9 Prozent CO₂-armer Stromproduktion – doch der Energieverbrauch explodiert parallel,…
-
Mehrkosten für Verbraucher – Merz unterstützt CO2-Bepreisung
Die neue Regierungskoalition aus Union und SPD strebt tiefgreifende Veränderungen in der Energiepolitik an. Friedrich Merz befürwortet den geplanten Einstieg in das europäische Emissionshandelssystem ETS 2. Dieser Kurs bringt voraussichtlich erhebliche Mehrkosten für Haushalte mit sich – besonders beim Heizen und Tanken. Während Strom durch Entlastungen günstiger ausfallen könnte, steigen die Preise für fossile Energieträger…
-
Forderung nach fließendem Verkehr – Niederlande erhöhen Tempolimit
Die niederländische Regierung setzt erneut auf höhere Geschwindigkeit. Nach Jahren der Begrenzung kehrt auf mehreren Autobahnabschnitten das Tempo von 130 km/h zurück. Das neue Tempolimit betrifft jedoch nur ausgewählte Strecken. Hintergrund ist ein Kompromiss im neuen Mitte-Rechts-Koalitionsvertrag (t-online: 15.04.25). Rückkehr zu Tempo 130 auf einzelnen Abschnitten Die neue Regelung gilt zunächst für drei Autobahnabschnitte. Auf…
-
Digitalisierungsministerium: CDU-Politiker Brinkhaus mahnt beim Aufbau zur Eile
Beim Aufbau des neuen Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus zur Eile gemahnt. Es gebe „keine Zeit mehr zu verlieren“, sagte er dem „Süddeutsche Zeitung Dossier“ vom Donnerstag. Brinkhaus hatte in der AG Staatsmodernisierung den Koalitionsvertrag von Union und SPD mitverhandelt. „Wir müssen schnell Ziele formulieren und daraus erste Projekte ableiten“,…
-
Digitale Identität für alle – CDU und SPD wollen verpflichtendes Bürgerkonto einführen
Die neue Koalition aus CDU/CSU und SPD plant einen radikalen Schritt in Richtung digitaler Verwaltung. Ein verpflichtendes Bürgerkonto für rund 80 Millionen Menschen soll Verwaltungsprozesse vereinfachen und Papierkram überflüssig machen. Der Ansatz verspricht mehr Effizienz, Transparenz und Bürgernähe – und setzt vollständig auf digitale Abläufe (merkur: 15.04.25). Automatisierte Leistungen statt Antragschaos Kern des Vorhabens bildet…
-
Infraschall – die verborgenen Gefahren von Windkraftanlagen
Windkraft gilt seit Jahrzehnten als Symbol für saubere Energie. Doch die Diskussion über ihre Nebenwirkungen nimmt an Schärfe zu. Eine zentrale Rolle spielt dabei der kaum beachtete Infraschall. Professor Ken Mattsson von der Universität Uppsala zählt zu den führenden Experten in diesem Bereich. Seit Jahren untersucht er die Ausbreitung tieffrequenter Schallwellen – mit alarmierenden Erkenntnissen…
-
Wind-Stilling: Gefahr für Windräder- Forscher warnen vor Rückgang der Windgeschwindigkeiten
Forscher warnen vor einer neuen Gefahr für die Energiewende: Wind-stilling könnte die Stromerzeugung aus Windkraft in Europa massiv schwächen. Hinter dem Begriff steckt ein Phänomen, das durch den Klimawandel ausgelöst wird – mit drastischen Folgen für Effizienz und Versorgungssicherheit. Der Rückgang der Windgeschwindigkeit trifft ausgerechnet eine der tragenden Säulen der nachhaltigen Energieversorgung (chip: 12.04.25). Wind-stilling…