-
Einstieg Chinas ins deutsche Gasnetz gefährdet Europas Energiehoheit
Die Beteiligung des italienischen Netzbetreibers Snam an Open Grid Europa sorgt für politischen Alarm. Grund dafür ist der mögliche Einstieg der chinesischen State Grid Corporation of China (SGCC) über eine indirekte Beteiligung. Die Bundesregierung prüft den Vorgang unter dem Verdacht, dass kritische Infrastruktur betroffen ist. Das Wirtschaftsministerium betrachtet den Einstieg als sicherheitspolitisch brisant und spricht…
-
Neue EU-Abgabe geplant – Konzerne und Verbraucher betroffen
Die EU-Kommission plant eine zusätzliche Abgabe, um frische Milliarden für Landwirtschaft, Verteidigung und Strukturhilfen zu mobilisieren. Rund 20.000 umsatzstarke Firmen in Deutschland wären betroffen, sofern sie jährlich mehr als 50 Millionen Euro erwirtschaften. Auch internationale Konzerne mit Niederlassungen in der EU sollen zur Kasse gebeten werden. Konkrete Beträge nennt der Entwurf noch nicht, doch Brüssel strebt eine…
-
Aristo Pharma schließt Berliner Werke: 245 Arbeitsplätze in Gefahr
Der Berliner Pharma-Konzern Aristo stellt zwei Werke in Reinickendorf und Lichterfelde ein. Rund 245 Arbeitsplätze stehen zur Disposition. Die Werke gelten seit Längerem als unrentabel. Steigende Kosten, sinkende Margen und verlorene Rabattverträge setzen die Pharma-Produktion unter Druck. Die Schließung soll bis spätestens 2026 erfolgen (bz-berlin: 10.07.25). Zwei Pharma-Standorte vor dem Aus Advance Pharma fertigt jährlich…
-
Strom und Gas abgestellt – Energiearmut trifft immer mehr Haushalte
Hunderttausenden wurde 2024 der Strom oder das Gas abgestellt – trotz Anbieterwechsel und Sparmaßnahmen. Die steigenden Preise überfordern ganze Bevölkerungsgruppen. Wer Rückstände nicht sofort ausgleichen kann, verliert zunehmend den Zugang zu elementarer Versorgung (merkur: 15.07.25). Immer mehr Haushalten wird Strom und Gas abgestellt Die Zahl der Sperrungen steigt drastisch: 245.000 Stromanschlüsse und 33.700 Gasanschlüsse wurden…
-
Windkraft – wachsende Diskrepanz zwischen Ausbau der Kapazität und der Stromerzeugung
Deutschland meldet Rekorde beim Windkraftzubau, doch die erzeugte Energie hinkt weiter hinterher. Laut der Auswertung aktueller BDEW‑ZSW‑Daten lieferten On‑ und Offshore‑Anlagen im ersten Halbjahr nur 61 TWh, ein Rückgang um fast 20 Prozent – obwohl die installierte Leistung erneut wuchs. Diese Diskrepanz zeigt, wie wenig die glänzenden Kapazitätszahlen über den realen Nutzen aussagen (bdew: 15.07.25) Ausbau im Fokus – Diskrepanz…
Blackout News auf Social Media
-
Spekulation auf dem Gasmarkt: Wie Händler die Preise hochtreiben – und der Staat zahlt
Die deutschen Gasspeicher sind nur zur Hälfte gefüllt, doch die Preise steigen deutlich. Diese Entwicklung folgt keinem Zufall, sondern gezielter Spekulation. Händler verzichten auf frühe Käufe und setzen stattdessen darauf, dass der Staat später teuer einspringt. Das Risiko trägt nicht der Markt – sondern die Allgemeinheit (zeit: 13.07.25). Spekulation ersetzt Versorgungssicherheit Trading Hub Europe (THE)…
-
Verbraucherzentrale warnt: Öffentliches Laden macht E-Autos zur Kostenfalle
Elektroautos sollen günstiger und umweltfreundlicher sein – doch viele Nutzer erleben das Gegenteil. Die Verbraucherzentrale kritisiert die überhöhten Preise an öffentlichen Ladesäulen. Wer keine private Wallbox besitzt, zahlt deutlich mehr für Strom und verliert damit den erhofften Kostenvorteil. Besonders Stadtbewohner geraten dadurch in finanzielle Nachteile (golem: 11.07.25). Verbraucherzentrale fordert Preisgrenzen und klare Vorgaben Die Verbraucherzentrale…
-
Bayer streicht Werk in Frankfurt-Höchst – 500 Stellen entfallen im Zuge radikaler Sparstrategie
Der Chemiekonzern Bayer kappt den traditionsreichen Standort im Industriepark Höchst. Rund 500 Beschäftigte sind betroffen, die Produktion endet spätestens 2028. Nach internen Berechnungen passt das Werk nicht mehr zur wirtschaftlichen Strategie. Während andere deutsche Standorte langfristige Zusagen erhalten, fällt Höchst durch das Raster – trotz hoher Spezialisierung und langer Geschichte (t-online:10.07.25). Werksschließung in Höchst trifft…
-
ETH-Professorin: Kernkraft rechnet sich – wenn man fair vergleicht
Die ETH-Professorin Annalisa Manera warnt vor einseitiger Kritik an der Kernkraft. Die Diskussion um neue Atomkraftwerke in der Schweiz bleibt aktuell. Denn Wärmepumpen und Elektromobilität steigern den Strombedarf massiv. Gleichzeitig verschwinden mit dem Rückbau der heutigen Reaktoren verlässliche CO₂-freie Stromquellen. Ohne neue Kernkraftwerke droht ein riskanter Anstieg der Importe und der Emissionen (tagesanzeiger: 13.07.25). Professorin…
-
Kein Geld für Ausbau und Sanierung – Autobahn GmbH storniert alle Ausschreibungen
Die Haushaltsblockade lähmt die Investitionen in die Autobahn, und der Stillstand trifft Bauunternehmen wie Autofahrer gleichermaßen. Neue Projekte starten nicht, denn die Autobahn GmbH hat alle Ausschreibungen eingefroren. Bis zum Herbst existiert kein gültiger Haushalt, und ohne Mittel fehlen Aufträge für Planung, Sanierung und Ausbau (ntv: 10.07.25). Autobahn GmbH bremst Bauvorhaben aus Die Autobahn GmbH…
-
Baywa meldet Verlust von 1,6 Milliarden Euro – Solar- und Windkraftprojekte als Hauptursache
Die Baywa AG steckt in ihrer tiefsten Krise. Der Verlust des Geschäftsjahres 2024 liegt bei 1,6 Milliarden Euro. Der operative Fehlbetrag beläuft sich auf 1,1 Milliarden Euro. Vor allem die Sparte für Erneuerbare Energien hat den Absturz des Konzerns maßgeblich verursacht. Der Gesamtumsatz schrumpfte um zwölf Prozent auf 21,1 Milliarden Euro. Besonders hart traf es…
-
Batteriehersteller CustomCells schließt Werk in Tübingen – alle Mitarbeiter verlieren ihre Stelle
Der deutsche Batteriehersteller CustomCells stellt den Betrieb am Standort Tübingen vollständig ein. Trotz eines erfolgreichen Einstiegs neuer Investoren bleibt das Werk in Baden-Württemberg dauerhaft geschlossen. Für alle 68 Mitarbeiter endet das Arbeitsverhältnis – eine Weiterbeschäftigung ist nicht vorgesehen. Während die Zentrale im schleswig-holsteinischen Itzehoe fortgeführt wird, bleibt der süddeutsche Standort auf der Strecke (merkur: 11.07.25).…
-
Mindestabstand vor dem Aus: Kritik an neuer Windkraft-Offensive des Bundes
Die schwarz-rote Bundesregierung plant eine umfassende Reform des Windkraftrechts – inklusive Abschaffung des Mindestabstands zu Wohngebieten. Kritiker aus den Ländern sehen darin eine Bedrohung für Mensch, Natur und die planerische Ordnung. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack warnt: „Bis zum Inkrafttreten der neuen Regionalpläne Wind und dem damit verbundenen Erreichen des vom Bund vorgegebenen Flächenziels wäre so Wildwuchs…
-
Strompreis bremst Heizungswende aus – Wärmepumpen auch in Belgien unbeliebt
Auch in Belgien bleibt die Wärmepumpe unbeliebt, obwohl der Staat steuerliche Anreize eingeführt hat. 2024 fiel die Mehrwertsteuer auf Wärmepumpen von 21 % auf 6 %. Gleichzeitig verteuerte sich die Installation fossiler Heizsysteme durch eine Steuererhöhung auf 21 %. Dennoch sank der Absatz um 40 %. Ein Hauptgrund: Der Strompreis liegt fast viermal höher als der Gaspreis. Diese Schieflage…
-
Bauindustrie empört: Milliarden blockiert – Regierung gefährdet Infrastruktur
Die Bauindustrie schlägt Alarm: Trotz verfügbarer Milliarden bleibt der Investitionsschub aus. Die Ampel blockiert entscheidende Projekte und gefährdet Arbeitsplätze. Während das Sondervermögen bereitliegt, fehlt es an politischem Willen und Tempo. Unternehmen berichten von Projektstaus, Auftragsflauten und wachsendem Frust über ausbleibende Ausschreibungen (welt: 10.07.25) Bauindustrie fordert entschlossenes Handeln statt Blockade „Mit einer Entscheidung vor der Sommerpause…