-
Betriebsräte schlagen Alarm: Energiewende gefährdet Hunderttausende Industriearbeitsplätze
Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz. Der Brandbrief kritisiert die Energiepolitik scharf und fordert einen sofortigen Kurswechsel. Die einseitige Förderung erneuerbarer Energien gefährdet aus Sicht der Betriebsräte die wirtschaftliche Substanz ganzer Regionen (welt: 07.07.25). Betriebsräte fordern Energiewende-Moratorium Im Schreiben, das unter anderem von den Belegschaftsvertretern…
-
In Spanien brennt eine Recyclinganlage für Lithium-Batterien seit dem 5. Juli
Seit dem 5. Juli steht in Spanien eine Recyclinganlage für Lithium-Batterien in Flammen. In Azuqueca de Henares brennt das Werk des Unternehmens Envirobat. Die Halle liegt im Industriegebiet Ródano. Trotz massiver Löschmaßnahmen entzünden sich die gelagerten Batterien immer wieder neu. Der Rauch hat zwar nachgelassen, doch die Gefahr bleibt hoch (eldiario: 08.07.25). Recyclinganlage bleibt Sperrzone…
-
Mindestlohn steigt – Staat kassiert kräftig mit und treibt Preis-Spirale an
Die Erhöhung des Mindestlohns bringt dem Staat Milliarden – doch für viele Arbeitnehmer bleibt nur ein Bruchteil davon übrig. Preissteigerungen und Steuerlast verschärfen die Lage zusätzlich (bild: 01.07.25). Steuerlast frisst Großteil der Lohnerhöhung Ab Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde. Für Vollzeitkräfte bedeutet das 186 Euro mehr Brutto im Monat. Doch…
-
Sonnenstrom wird zur Kostenfalle – warum die Energiewende aus dem Ruder läuft
Deutschland erzeugt so viel Sonnenstrom wie nie zuvor – doch der Überschuss entwertet ihn dramatisch. Im Mai floss an 112 Stunden so viel Strom ins Netz, dass deutsche Erzeuger Geld zahlen mussten, um ihn im Ausland loszuwerden. Teilweise fielen die Börsenpreise auf minus 250 Euro pro Megawattstunde. Ein absurdes Szenario, das den Steuerzahler Milliarden kostet…
-
Deutschland isoliert sich – Energiewende weltweit als gescheitertes Experiment abgestempelt
Deutschlands Energiewende-Experiment verliert international massiv an Rückhalt. Eine globale Umfrage des Weltenergierats zeigt: Der einst bewunderte Sonderweg gilt heute als riskantes Projekt mit wirtschaftlichen Risiken und politischen Alleingängen. Vor allem in Europa gilt das energiepolitische Vorgehen als isoliert und ineffizient (welt: 30.06.25). Energie-Experiment ohne Vorbildcharakter Über hundert Fachleute aus fast 50 Ländern gaben in der…
Blackout News auf Social Media
-
Deutschlands größter Gasspeicher fast leer -Rehden wird zum Risiko für die Gasversorgung
Der Gasspeicher Rehden in Niedersachsen steht kurz vor dem Winter nahezu leer. Nur gut zwei Prozent seiner Kapazität sind aktuell genutzt – dabei gilt ein Zielwert von 45 Prozent bis zum 1. November. Die jüngste Auktion blieb ergebnislos. Kein Anbieter zeigte Interesse an Kapazitäten. Grund dafür dürften gesunkene Gaspreise sein, ausgelöst durch die Entspannung im…
-
24 Wohnhäuser vor Zwangsabriss – Großbritanniens Mega-Solarpark zerstört Dörfer
In Norfolk geraten Wohnhäuser ins Visier eines riesigen Solarprojekts. In Hempnall, Saxlingham und Tasburgh sollen Immobilien für eine Solaranlage verschwinden. Das geplante Kraftwerk namens East Pye Solar umfasst rund 2.500 Acres. Es soll Strom für bis zu 115.000 Haushalte liefern – auf einer Fläche größer als 1.700 Fußballfelder. Was als Beitrag zur Energiewende gilt, bedroht…
-
Der Widerstand wächst – Löcknitz stoppt Windräder im Wald
In Löcknitz regt sich heftiger Widerstand gegen Windkraft im Forst. Der Gemeinderat blockiert ein Großprojekt, das mehrere Windräder im Grambower Wald vorsah. Ein Hamburger Waldbesitzer wollte dort mehrere 240 Meter hohe Anlagen errichten. Dafür hätte die Gemeinde einen Bebauungsplan aufstellen müssen – doch die Lokalpolitik verweigerte die Mitwirkung. Trotz Millionenversprechen lehnten die Vertreter das Vorhaben…
-
Die Energiewende droht den Staatshaushalt zu sprengen
Die Energiewende bringt den Staatshaushalt an seine Grenzen. Die versprochene Stromsteuersenkung bleibt aus – nicht aus Überzeugung, sondern aus Geldmangel. Ursprünglich plante die Koalition eine Senkung auf das europäische Mindestmaß für alle Stromverbraucher. „Als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken“, heißt es unmissverständlich im Koalitionsvertrag. Doch dieses zentrale Versprechen fällt dem…
-
Das Blackout-Risiko wächst – Deutschlands Kraftwerksstrategie steht vor dem Kollaps
Deutschlands Kraftwerksstrategie gerät aus dem Gleichgewicht. Der dringend nötige Ausbau von Gaskraftwerken stockt, während immer mehr Kohlekraftwerke mangels Personal ausfallen. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche verspricht mehr Tempo, doch konkrete Fortschritte fehlen. Die Sicherheit der Stromversorgung in Dunkelflauten bleibt gefährdet (welt: 29.06.25). Kraftwerksstrategie auf dem Prüfstand Beim BDEW-Jahreskongress kündigte Reiche Ausschreibungen „Ende des Jahres“ an. Doch in…
-
Höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener – SPD-Vorstoß trifft die Mittelschicht doppelt
Die SPD plant eine deutliche Anhebung der Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener. Trotz steigender Sozialabgaben sollen sie künftig noch mehr zahlen. Während viele bereits seit Jahresbeginn spürbare Einbußen beim Nettolohn hinnehmen müssen, droht nun eine weitere finanzielle Belastung. Die gesetzliche Krankenversicherung steckt tief in der Krise – mit einem Milliardenloch und kaum noch vorhandenen Rücklagen (handelsblatt: 27.06.25).…
-
Ankara als Gasdrehscheibe: Russlands neuer Hebel gegen Europas Sanktionen
Russland orientiert sich neu: Während die EU einen vollständigen Ausstieg aus russischem Gas bis 2027 plant, rückt Ankara in den Fokus des Kremls. Bereits seit 2020 strömt Erdgas durch die TurkStream-Pipeline in die Türkei und weiter in südosteuropäische Länder. Im vergangenen Jahr flossen rund 21 Milliarden Kubikmeter durch diese Leitung. Jetzt will Moskau zusätzlich Flüssigerdgas…
-
Milliarden Steuergelder verloren – Unternehmer fordern Ende der Industrie-Subventionen
Milliarden an Steuergeldern verschwinden in Großprojekten ohne Ergebnis. ArcelorMittal erhielt eine Zusicherung über 1,3 Milliarden Euro staatlicher Subventionen, lieferte aber keinen grünen Stahl. Noch dramatischer wirkt der Fall Northvolt: Das Vorzeigeprojekt im Norden bleibt eine leere Hülle – finanziert aus öffentlichen Mitteln. Auch bei Intel in Sachsen-Anhalt und Wolfspeed im Saarland geht es kaum voran.…
-
Drei große Stromausfälle in einer Woche – Rüsselsheim kämpft mit marodem Netz
In Rüsselsheim wächst der Ärger. Bereits zum dritten Mal innerhalb weniger Tage fiel am Samstagmorgen (28. Juni) der Strom aus. Besonders betroffen: die Stadtteile Dicker Busch, Haßloch-Nord und Rübgrund. Tausende Haushalte saßen erneut im Dunkeln – auch ein Pflegeheim blieb ohne Versorgung. Die Serie von Ausfällen begann bereits am Dienstag (24. Juni) und setzte sich…
-
Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze – Bayern weit hinten
Beim Ausbau der Windkraft an Land kommen die deutschen Bundesländer unterschiedlich schnell voran. Spitzenreiter beim Ausbau ist Nordrhein-Westfalen – Bayern hingegen liegt weit hinten, wie eine Datenauswertung des SWR am Freitag zeigte. Analysiert wurde für die Studie die Zahl der Windkraftanlagen, die in diesem und im vergangenen Jahr neu ans Netz gingen. Deutschlandweit gingen im…