-
EU-Emissionshandel treibt Heizkosten in die Höhe – Hausbesitzern droht eine Kostenlawine
Ab 2027 drohen Hausbesitzern in der EU drastische Mehrkosten. Grund dafür ist der ausgeweitete EU-Emissionshandel, der fossiles Heizen deutlich verteuert. Wer noch mit Öl oder Gas heizt, muss künftig mit Tausenden Euro zusätzlich rechnen. Besonders betroffen sind schlecht sanierte Immobilien. Eine Analyse von Purpose Green zeigt, wie teuer das neue System ausfallen kann (weltwoche: 08.06.25).…
-
Zu viel Ökostrom bringt das Stromnetz immer öfter an die Belastungsgrenze
An sonnigen Feiertagen steht das deutsche Stromnetz unter enormer Belastung. Besonders im Mai lieferten Wind- und Solaranlagen häufig mehr Strom, als tatsächlich benötigt wurde. Nur Großverbraucher und Haushalte mit dynamischen Stromtarifen profitieren kurzfristig von negativen Strompreisen – die breite Mehrheit jedoch nicht. Netzbetreiber geraten unter Druck, denn Stromüberschüsse belasten die Stabilität des Stromnetzes massiv. Werner…
-
Stiller Protest – Millionen Haushalte zahlen den Rundfunkbeitrag nicht
Fast jeder zehnte Haushalt in Deutschland entzieht sich der Pflicht zur Zahlung des Rundfunkbeitrags. Während viele Bürger regelmäßig zahlen, zeigt der aktuelle Jahresbericht 2024 des Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio ein alarmierendes Bild: 2,5 Millionen Mahnungen und 1,2 Millionen Vollstreckungsbescheide summieren sich auf 3.728.661 Verfahren. Dahinter steht nicht nur Nachlässigkeit, sondern immer häufiger ein…
-
Bank of America warnt: Der Autoindustrie droht mit E-Autos der totale Absturz
Die Automobilbranche steht unter massivem Druck. Eine aktuelle Analyse der Bank of America offenbart strategische Fehlentscheidungen mit weitreichenden Folgen. Milliarden flossen in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, doch die erwartete Marktbeherrschung bleibt aus. Hersteller drohen auf Investitionen sitzenzubleiben, während Verluste steigen und neue Unsicherheiten entstehen (focus: 08.06.25). Bank of America rechnet mit Milliardenverlusten John Murphy, Top-Analyst…
-
Rente reicht nicht zum Leben – jeder vierte Rentner hatte 2024 weniger als 1500 Euro
Rente reicKnapp jeder vierte Rentner in Deutschland verfügte 2024 über eine Rente von weniger als 1500 Euro im Monat – zu wenig, um ein würdiges Leben im Alter zu sichern. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamts für das Bündnis Sahra Wagenknecht entsprach dies einem Anteil von 23,4 Prozent der Rentenbezieher. Zwar lag dieser Anteil 2022 noch bei…
-
Kritische Abhängigkeit: Die Autoindustrie taumelt wegen seltener Erden und fehlender Magnete
Chinas Exportbeschränkungen für seltene Erden treffen die europäische Autoindustrie hart – insbesondere fehlen daraus hergestellte Magnete. Frank Eckard, Geschäftsführer des deutschen Magnetherstellers Magnosphere, meldet einen Ansturm verzweifelter Anfragen. Hersteller und Zulieferer suchen fieberhaft nach Alternativen. Ohne neue Bezugsquellen drohen ab Mitte Juli Produktionsstopps. „Die ganze Autoindustrie ist in Panik. Sie sind bereit, jeden Preis zu…
-
Billige Energie, eine teure Illusion – Europas Stromnetz am Limit
Europas Traum vom billigen Ökostrom entpuppt sich zunehmend als kostspielige Illusion. Politische Versprechen und ambitionierte Ausbauziele suggerieren eine Zukunft mit sauberer Energie zu niedrigen Preisen. Doch während Solar- und Windkraft massiv zugelegt haben, bleiben zentrale Voraussetzungen auf der Strecke. Veraltete Stromnetze, fehlende Speicherlösungen und unzureichende Investitionen bremsen den Fortschritt aus. Technische Probleme, wie der große…
-
Spürbarer Einbruch am Arbeitsmarkt – Zahl offener Stellen sinkt rapide
Die Zahl unbesetzter Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schrumpft drastisch. Im ersten Quartal 2025 blieben bundesweit nur noch 1,18 Millionen Jobs vakant. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem Rückgang um ein Viertel. Dies ergibt sich aus einer aktuellen Erhebung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das dafür rund 10.000 Unternehmen befragt hat. Besonders…
-
EnviaM gibt Vorzeigeprojekt auf – Rückschlag für Wasserstoffpläne in Mitteldeutschland
In Mitteldeutschland gerät die Energiewende ins Stocken. Der ostdeutsche Versorger EnviaM hat das Vorzeigeprojekt „Green Bridge“ aufgegeben. Dieses Projekt sollte den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben und Erdgas schrittweise ersetzen. Der Ausstieg trifft die Region hart – denn damit verliert Mitteldeutschland ein zentrales Element seiner energiepolitischen Zukunft (lvz: 06.06.25). Strukturbruch im Wasserstoffnetz von Mitteldeutschland EnviaM plante…
-
Absatzprobleme bremsen Hyundais Elektrostrategie aus
Hyundai steht unter Druck: Die Absatzprobleme bei Elektroautos wie dem IONIQ 5 und Kona EV verschärfen sich. Mehrfach mussten Produktionslinien pausieren. Der europäische Markt zeigt sich zunehmend gesättigt, während neue Wettbewerber an Boden gewinnen. Besonders in Südkorea leidet die Fertigung unter sinkender Nachfrage und fehlenden Großaufträgen (smartdroid: 05.06.25). Absatzprobleme durch schwindende Nachfrage in Europa In…
-
Kriminelle stehlen Solartechnik – 14 Wechselrichter aus Solarpark verschwunden
Kriminelle haben in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 2025 eine Photovoltaikanlage in Schopfloch (Kreis Ansbach) ins Visier genommen. Dabei entwendeten sie 14 Wechselrichter im Wert von rund 63.000 Euro. Die Täter schnitten gezielt den Metallzaun auf und verschwanden unbemerkt. Die Kriminalpolizei geht von einem professionellen Vorgehen aus (infranken: 09.06.25). Spuren führen auf…
-
Staatsfirma macht Milliardenverluste mit LNG-Terminals in der Nordsee
Deutschlands Energiepolitik steht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine unter massivem Veränderungsdruck. Um die Abhängigkeit von russischem Pipelinegas zu reduzieren, setzte die Bundesregierung auf Flüssigerdgas. Die Lösung: schwimmende LNG-Terminals an der Nordseeküste. Betrieben werden diese Anlagen von der bundeseigenen Staatsfirma Deutsche Energy Terminal (DET). Was als schnelle Antwort auf die Gaskrise gedacht war, entwickelt…
-
Ökostrom-Abregelung 2024 kostet Bürger über 550 Millionen Euro
Im Jahr 2024 zahlten Bürger über eine halbe Milliarde Euro für Strom, der nie genutzt wurde – Grund dafür ist die zunehmende Ökostrom-Abregelung. Wind- und Solaranlagen speisten zwar Energie ein, doch das überlastete Netz konnte sie nicht aufnehmen. Laut Bundeswirtschaftsministerium flossen 553,9 Millionen Euro als Entschädigung an Betreiber abgeregelter Anlagen. Diese Zahl basiert auf einer…
-
Bürgerlicher Vorstoss für neues AKW im Aargau
Im Kanton Aargau rückt ein neues Atomkraftwerk in greifbare Nähe. Der Grosse Rat hat eine SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen angenommen. Ziel ist der rasche Bau eines weiteren AKW im Aargau – trotz der aktuellen Rechtslage auf Bundesebene. Der Regierungsrat soll sämtliche Vorbereitungen treffen, um den Standort ins Spiel zu bringen. Die SVP verweist…
-
Elektroauto-Panne bei Cupra – Radikales Umdenken beim Vertrieb
Cupra zieht die Konsequenzen aus einem misslungenen Vertriebsversuch. Die sportliche Tochtermarke von Seat bricht den direkten Verkauf ihrer Elektroautos ab. Betroffen sind ausschließlich die Modelle Born und Tavascan. Der Umstieg auf das sogenannte Agenturmodell, bei dem der Hersteller direkt mit dem Kunden den Kaufvertrag abschließt, endet abrupt. Händler agieren in diesem System lediglich als Vermittler…