• Habeck will Energiesparen per Gesetz erzwingen

    Habeck will Energiesparen per Gesetz erzwingen

    Mit der Drosselung der russischen Gaslieferungen wird die Versorgungslage im kommenden Winter immer kritischer. Die Aufrufe der Politiker Energie zu sparen werden immer dringlicher. Jetzt will Wirtschaftsminister Robert Habeck Bürger und Unternehmen im Notfall sogar per Gesetz zum Energiesparen zwingen. Habeck ruft Bürger zum Energiesparen auf Durch die gedrosselte Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1…


  • Droht jetzt auch der Wärmepumpe das Aus?

    Droht jetzt auch der Wärmepumpe das Aus?

    Laut Klimaforschern haben Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) einen viel höheren Einfluss auf die Erderwärmung als Kohlendioxid. Dabei fallen auf teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) rund 90 % der F-Gas-Emissionen. Deshalb hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Aktualisierung der F-Gase-Verordnung vorgelegt. Das Ziel dabei ist es, die Emissionen dieser starken Treibhausgase weiter zu verringern. So sollen bis zum Jahr 2030…


  • EU-Vorschlag zur Taxonomie durchgefallen: Atom und Erdgas nicht nachhaltig

    EU-Vorschlag zur Taxonomie durchgefallen: Atom und Erdgas nicht nachhaltig

    In einer Ausschusssitzung am 14. Juni 2022 stimmten die Parlamentarier in Brüssel gegen den Vorschlag der EU-Kommission, Erdgas und Atomkraft künftig in die europäische Taxonomie der klimafreundlichen Energien aufzunehmen. Anfang Juli könnte diese Idee, die Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin eingebracht hatte, endgültig kippen. Hintergrund zur Taxonomie Eine Taxonomie (abgeleitet vom altgriechischen τάξις [táxis]…


  • Indien kauft, raffiniert und verkauft russisches Öl an die EU

    Indien kauft, raffiniert und verkauft russisches Öl an die EU

    Die EU hat mit ihrem sechsten Sanktionspaket ein weitreichendes Ölembargo gegen Russland verhängt. Vorläufig betrifft es die Importe, die mit Tankschiffen angeliefert werden, während durch Pipelines noch Öl fließen darf. Vom Embargo gegen den Seeweg scheint nun Indien zu profitieren. Ohnehin hat das Ölembargo das Schlupfloch, die Lieferungen durch Pipelines weiter zuzulassen. Doch jetzt kommt…


  • Das Hin und Her um den Atomausstieg

    Das Hin und Her um den Atomausstieg

    Wie bereits in unserem Artikel „Das Wirtschaftswunder bringt die Atomkraftwerke“ beschrieben, boomte der Ausbau der Atomkraftwerke in den 1970er Jahren. Nach den beiden Ölkrisen sollten die Atomkraftwerke mehr Unabhängigkeit von ausländischen Energieträgern garantieren. Deshalb waren im Jahr 1974 in Bundesrepublik Deutschland elf Kernkraftwerke in Betrieb, elf weitere im Bau und sechs in der bereits genehmigten…


  • Energiewende in eine Sackgasse – Kohle

    Energiewende in eine Sackgasse – Kohle

    Braunkohle ist der einzige nennenswerte Energieträger, der in Deutschland zur Stromproduktion in großen Mengen verfügbar ist. Mit Braunkohle könnte man den deutschen Strombedarf weitgehend unabhängig vom Ausland zumindest um ein Drittel decken. Allerdings hat die Regierung mit dem Ausstieg aus Kohle zur Energiewende bereits viele Braunkohlekraftwerke vom Netz genommen beziehungsweise wird auch, die letzten verbliebenen…


  • Esken will Fahrverbot, um Ölkonzerne zu bestrafen

    Esken will Fahrverbot, um Ölkonzerne zu bestrafen

    Die Mineralölkonzerne geben den Tankrabatt zumindest nicht vollständig an die Verbraucher weiter. Der Tankrabatt funktioniert nicht so, wie es sich die Regierung ausgedacht hat. Deshalb will die SPD-Vorsitzende Saskia Esken jetzt über Fahrverbot und Tempolimits diskutieren, um die Ölkonzerne zu bestrafen. Senkung der Energiesteuer kommt an den Tankstellen nicht an Die Senkung der Energiesteuer auf…


  • Russland reduziert Gaslieferung nach Deutschland

    Russland reduziert Gaslieferung nach Deutschland

    Russland hat die Gaslieferung über die Ostsee-Pipeline Nord-Stream 1 zunächst um 40 Prozent und jetzt sogar um 60 Prozent gedrosselt. Gazprom begründet den Schritt mit Reparatur- und Wartungsarbeiten, für die wichtige Ersatzteile vom deutschen Siemens Konzern fehlen. Damit fehlen täglich ungefähr 100 Millionen Kubikmeter Erdgas zum Befüllen der Gasspeicher für den Winter. Gazprom reduziert Gaslieferungen…


  • Tankrabatt versickert: Habeck machtlos gegen Ölkonzerne

    Tankrabatt versickert: Habeck machtlos gegen Ölkonzerne

    Der Tankrabatt sollte eigentlich die Bürger bei den extrem gestiegenen Kraftstoffpreisen entlasten. Doch der Rabatt ist nicht bei den Verbrauchern angekommen. Die Ölkonzerne geben ihn einfach nicht an den Zapfsäulen weiter. Das liegt in erster Linie auch daran, dass dies im entsprechenden Gesetz nicht festgelegt wurde. Habeck subventioniert mit dem Tankrabatt eigentlich nur die Ölkonzerne,…


  • Energiewende in eine Sackgasse – Wasserstoff

    Energiewende in eine Sackgasse – Wasserstoff

    Wie schon im Artikel „Energiewende in eine Sackgasse -Stromspeicher“ beschrieben, setzen unsere Politiker bei der Energiewende im großen Stil auf Wasserstoff. Mit Wasserstoff will man nicht nur Strom machen, sondern auch Hochöfen in der Stahlindustrie betreiben und man träumt sogar davon Flugzeuge mit Wasserstoff anzutreiben. Allerdings nicht Wasserstoff wie er heute erzeugt wird, nämlich aus…


  • Ex-Chef der Atomaufsichtsbehörde: Japan muss Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen

    Ex-Chef der Atomaufsichtsbehörde: Japan muss Atomkraftwerke wieder in Betrieb nehmen

    Gesetzgeber in Japan fordern schnellere Wiederinbetriebnahme der Atomkraftwerke in der Energiekrise. Die Regierung Japans muss mehr tun, um die Unterstützung der Öffentlichkeit für die Wiederinbetriebnahme von Kernkraftwerken zu gewinnen. Die Energiekrise rückt die Atomkraft ins Rampenlicht, so der ehemalige oberste Regulierer der Branche. „Die Regierung muss sich der Bevölkerung stellen und eine angemessene Diskussion führen.“…


  • EU-Beschluss: Aus für den Verbrenner bis 2035

    EU-Beschluss: Aus für den Verbrenner bis 2035

    Die EU-Richtlinie zu CO₂-Grenzwerten sieht vor, dass ab 2035 keine neuen Pkw und Lieferwagen mit Verbrennungsmotor in der Europäischen Union mehr zugelassen werden dürfen. Wenn diese Richtline unverändert bleibt, könnte das weitreichende Folgen haben: Möglicherweise droht ein Bumerang für den Klimaschutz. Keine Kompromisse beim Verbrenner In der zweiten Juniwoche 2022 haben sich die Europaparlamentarier auf…


  • Japan: Einwohner sollen Strom sparen um Blackouts zu verhindern

    Japan: Einwohner sollen Strom sparen um Blackouts zu verhindern

    Japan appelliert verstärkt an Bürger und Unternehmen, Strom zu sparen. Das Land ist im Sommer mit einem Engpass bei der Energieversorgung und eskalierenden Kosten für Brennstoffimporte konfrontiert. Zudem ist der Yen stark gefallen. Die Regierung von Premierminister Fumio Kishida berief dein nationales Treffen ein, um die Aussichten für die Stromversorgung zu erörtern. Außerdem bereitet sich…


  • Habecks Pläne zur Energiewende: Windräder vor jeder Haustür?

    Habecks Pläne zur Energiewende: Windräder vor jeder Haustür?

    Der Ausbau der Windkraft kommt nicht voran. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) hat nun einen Plan vorgelegt, der den Ausbau der Windkraft beschleunigen soll. Dabei sollen unter anderem die Abstandsregeln zu Wohngebieten nötigenfalls entfallen. Will Habeck jetzt Windräder vor jeder Haustür? Naturschützer fürchten eine große Rechtsunsicherheit. Chefsache im Wirtschaftsministerium Habeck hat den Ausbau der landgestützten…


  • Energieagentur warnt vor Kraftstoffmangel

    Energieagentur warnt vor Kraftstoffmangel

    Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur, warnt: Europa könnte im Sommer mit Beginn der Urlaubssaison der Kraftstoff ausgehen. Der Energieexperte sieht die aktuelle Energiekrise als sehr viel größer an als in den beiden Ölkrisen 1973 und 1979/80. Deshalb ruft er die europäischen Staaten zu weiteren Sparmaßnahmen auf, um einen akuten Kraftstoffmangel zu verhindern. Chef der…


Startseite

Nach oben scrollen