-
Bundesnetzagentur kann Gaslieferung an private Haushalte nicht mehr garantieren
Mittlerweile geht die Bundesnetzagentur von einem Gaslieferstopp aus Russland aus. Bei einem entsprechenden Lieferstopp wären zwar private Haushalte besonders geschützt, trotzdem geht die Behörde davon aus, dass nicht mehr alle Haushalte versorgt werden können. Netzagentur geht davon aus, dass Gas bald nicht mehr für alle reicht In wenigen Tagen steht die jährlich regelmäßige Wartung bei…
-
Das schmutzige Geschäft mit den Solarzellen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht schnell genug gehen. Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne will er dabei bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent des Bedarfs erhöhen. So hat er es zumindest in seinem Osterpaket festgelegt. Das wäre eine Verdoppelung dessen, was die erneuerbaren Energien heute liefern. Den jährlichen Ausbau…
-
Subventionen für Elektroautos: Wie sinnvoll sind sie wirklich?
Die Subventionen für Elektroautos, die es praktisch in allen Ländern der Welt gibt, gelten als umstritten. Die EU und besonders Deutschland sind in dieser Hinsicht Subventionsweltmeister: So hohe Zuschüsse wie hierzulande gibt es sonst nirgendwo. Dieses System darf aber hinterfragt werden. Ein Vergleich mit den Subventionen für Wallboxen, die im Herbst 2021 (vorläufig) ausgelaufen sind,…
-
Wasserstoff zum Heizen: ineffizient, knapp und teuer
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der damit verbundenen Versorgungsunsicherheit beim Gas sind sich Politiker, Versorger und die meisten Experten einig: Wir müssen weg vom Erdgas. Das wäre nebenher auch ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz. Inzwischen diskutiert man, inwieweit Wasserstoff auch zum Heizen geeignet wäre. Bei diesem Punkt warnen Fachleute: Wasserstoff kann keinesfalls…
-
Habeck plant Strafsteuer für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
Finanzminister Christian Lindner will die Kaufprämie für Elektroautos früher abschaffen als geplant. Es sei nicht mehr vermittelbar, dass der Staat den Kauf von Elektroautos subventioniere, während die Hersteller Milliardengewinn machen. Zum Ärger der Grünen unterstützt Bundeskanzler Olaf Scholz den Finanzminister bei der Abschaffung der fehlgeleiteten Subvention. Deshalb bringt Wirtschaftsminister Robert Habeck jetzt ein Bonus-Malus-System für…
-
Crosstools CPG 3000inv – Inverter-Generator im Test
Wer sich auf einen längeren Blackout vorbereiten will, ist mit einem mobilen Stromerzeuger gut beraten. Von der Leistungsklasse sollte ein entsprechender Generator eine Dauerleistung von mehr als 2000 Watt haben. Damit ist man auf der sicheren Seite und kann auch Geräte wie elektrische Kochplatten, einen Kaffeevollautomaten, Kühl- und Gefrierschränke und vieles mehr betreiben. Um sensible…
-
Angst vor Engpässen: Die Produktion von Bier könnte ins Stocken geraten
Die Bierbrauereien in Deutschland müssen sich damit konfrontiert sehen, dass es unweigerlich zu Lücken in den Lieferketten kommen wird. Nun befürchten die Hersteller, dass es hierdurch zu Verzögerungen in den Produkten kommen könnte. Und dies, wo die Branche gerade erst wieder einen Anstieg des Bier-Umsatzes verzeichnen konnte. Das gute Wetter und neue Freiheiten kurbelten den…
-
Habecks Planung zur Energiewende nach wenigen Monaten geplatzt
Nur wenige Wochen im Amt stellte Habeck vor Ostern seine Planung zur Energiewende in seinem Osterpaket vor. Dabei sieht er unter anderem den massiven Ausbau von Gaskraftwerken vor. Diese sollten mit einem Zubau von über 40 GW Kapazität die Abschaltung der Atomkraftwerke und den noch weiter vorgezogenen Kohleausstieg kompensieren. Diese zusätzlichen Gaskraftwerke sollen in Zukunft…
-
Teurer Prozess um gescheiterte PKW-Maut
Die Bundesregierung zahlte für das anstehende Gerichtsverfahren um die gescheiterte PKW-Maut bislang 21,5 Millionen Euro Prozesskosten (Stand: Ende Juni 2022). Das legte nun ZEIT ONLINE offen. Milliardenschwerer Rechtsstreit Der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte die PKW-Maut auf deutschen Autobahnen gegen den Rat von Experten auf den Weg bringen wollen und war damit gescheitert: Nun…
-
Supreme Court schränkt Bidens Klimaschutzmaßnahmen ein
Ein aktuelles Urteil des amerikanischen Supreme Court schränkt die Rechte der US-Regierung bei den Klimaschutzmaßnahmen stark ein. So hat das oberste amerikanische Gericht erlassen, dass die Regierung kein Recht dazu habe, Kohle- und Gaskraftwerksbetreiber zu Emissionssenkungen zu verpflichten. Damit wird die Befugnis der amerikanischen Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency), stark beschnitten. Sie darf damit in…
-
Brennendes Elektroauto zerstört Zweifamilienhaus
Ein brennendes Elektroauto hat in der Nähe der hessischen Stadt Fulda ein Zweifamilienhaus vollständig zerstört. Der dabei entstandene Schaden beträgt mehrere Hunderttausend Euro. Das Haus ist unbewohnbar. Das tragisch dabei: Die Feuerwehr musste hilflos zusehen wie das Haus abbrennt, denn durch die Solaranlage auf dem Dach, waren ein Löschen des Brandes praktisch nicht möglich. Zweifamilienhaus…
-
Trotz Einwand von Lindner: Umweltministerin Lemke kündigt „Ja“ für EU-Aus von Verbrennungsmotoren an
Lemke gab bekannt, dass Deutschland dem europaweiten Verbot für Verbrennerautos zustimmt, was Finanzminister Lindner innerhalb kürzester Zeit öffentlich kritisierte. Die Äußerungen der Umweltministerin würden nicht mit den zuvor getroffenen Verabredungen einhergehen. In Luxemburg trafen sich die EU-Umweltminister, um unter anderem über ein Verbot für die Neuzulassung von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor nach dem Jahr 2035…
-
Angola soll Wasserstoff für Deutschland liefern
Die Bundesregierung hält Wasserstoff für die Lösung unserer Energieversorgung. Mit Wasserstoff soll Deutschlands Wirtschaft klimaneutral werde. Durch den Ukraine-Krieg sind die Gas- und Strompreise sind drastisch gestiegen. Wasserstoff soll Deutschlands der Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Angola soll jetzt als erster Lieferant grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern. Dazu unterzeichnete der staatliche Energiekonzern Sonangol in Berlin…
-
IEA-Chef warnt Europa, sich auf eine vollständige Abschaltung der russischen Gasexporte vorzubereiten
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt davor, dass Europa sich unverzüglich auf den vollständigen Ausfall der russischen Gasexporte vorbereiten muss. Zudem fordert die Agentur die Regierungen auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Nachfrage zu senken. Außerdem empfiehlt der IEA-Chef dringend, alternde Kernkraftwerke in Betrieb zu halten. Fatih Birol ist der Leiter der IEA und er hat…
-
Gaskraftwerke produzieren Rekordstrommenge
Obwohl Russland die Gaslieferungen nach Deutschland gedrosselt hat, haben deutsche Gaskraftwerke im Mai 4000 GWh Strom erzeugt. Das ist ein neuer Rekordwert für den Monat Mai. Parallel dazu ruft Robert Habeck die Bundesbürger auf, Energie zu sparen. Die Bürger sollen die Wohnraumtemperatur senken und weniger duschen, um die Gasspeicher für den nächsten Winter ausreichend füllen…