• Milliarden-Verluste in der Energiewende: Die bittere Bilanz für Anleger

    Milliarden-Verluste in der Energiewende: Die bittere Bilanz für Anleger

    Die Energiewende hat bislang erhebliche Verluste verursacht, und das betrifft nicht nur Stromkunden, sondern auch Anleger. Ein Beispiel hierfür ist der jüngste Kurssturz von Siemens Energy. Doch diese Börsenverluste sind kein ausschließlich deutsches Problem (Welt: 30.10.23). Milliarden-Verluste: Die Kosten der grünen Energiewende für Anleger Nicht nur in Deutschland ist die grüne Energiewende teuer. Der Strompreis…


  • Olkiluoto 3 setzt neue Standards: Finnlands Kraftwerkswunder übertrifft alle Erwartungen

    Olkiluoto 3 setzt neue Standards: Finnlands Kraftwerkswunder übertrifft alle Erwartungen

    Seit Beginn der regulären Stromproduktion des Kernkraftwerksblocks ist bereits ein halbes Jahr vergangen. Gut genug, denn Olkiluoto 3 hat am 16. April mit der regulären Stromproduktion begonnen. Natürlich produziert OL3 schon länger Strom für das nationale Stromnetz. Auch der 12. März 2022 wird für immer in der Geschichte bleiben: Damals, um 00:01 Uhr, startete OL3…


  • Export-Hürden aus dem Wirtschaftsministerium bremsen Trumpf: Millionen-Aufträge hängen fest

    Export-Hürden aus dem Wirtschaftsministerium bremsen Trumpf: Millionen-Aufträge hängen fest

    In Zeiten, in denen Deutschlands Wirtschaft nicht stark ist, hofft der Hersteller von Lasern auf Genehmigungen zum Export aus Berlin. Nicola Leibinger Kammüller, Chefin von Trumpf, einem weltweit renommierten Hersteller von Lasertechnik, ist darüber verärgert, dass die Exportgenehmigungen aus dem Wirtschaftsministerium extrem lange dauern (FAZ: 27.10.23). Trumpf-Chefin kritisiert Berlin: Millionen-Aufträge wegen Exportstau auf Eis Nicola…


  • Realität vs. Ministerium-Post: Die Wahrheit über die angeblichen 45 % Rad-Pendler

    Realität vs. Ministerium-Post: Die Wahrheit über die angeblichen 45 % Rad-Pendler

    Der „Monats-Irrtum“ für Oktober stammt aus einem LinkedIn-Post des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die auffallende Überschrift lautet: „45 Prozent nutzen das Fahrrad für den Arbeitsweg“. Ein Bild betont, dass Räder nicht nur zum Vergnügen da sind. Laut BMDV gewinnen Fahrräder und E-Bikes immer mehr an Bedeutung im täglichen Leben. Es wäre beeindruckend, wenn…


  • Windpark bei Fuchstal – alle Rotorblätter beschädigt

    Windpark bei Fuchstal – alle Rotorblätter beschädigt

    Die Windräder in Fuchstal, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech, etwa 75 Kilometer südwestlich von München, stehen still. Sämtliche Rotorblätter sind beschädigt. Zuerst eines, dann zwei, und jetzt sind alle neun betroffen. In Fuchstal ist es notwendig, die neuen Rotorblätter zu ersetzen oder zu reparieren, sowohl für die bereits montierten sechs als auch…


  • China beschränkt Export von wichtigem Batteriewerkstoff Grafit

    China beschränkt Export von wichtigem Batteriewerkstoff Grafit

    China beschränkt den Export von Grafit, einem wichtigen Rohstoff für Batterien. Dies geschieht aufgrund der wirtschaftlichen Probleme des Landes und aus Gründen der nationalen Sicherheit. China ist der weltweit größte Hersteller von Grafit und wird ab dem 1. Dezember Ausfuhrgenehmigungen für bestimmte Grafitprodukte verlangen. Dies hat das Handelsministerium in Peking bekannt gegeben. Diese Maßnahme betrifft…


  • Betreiber zieht Schlussstrich für Atomkraftwerk Isar 2

    Betreiber zieht Schlussstrich für Atomkraftwerk Isar 2

    Das Atomkraftwerk Isar 2 in der Nähe von Landshut stand seit Mitte April still. Die Hoffnung von Betreibern und Arbeitern auf eine Fortsetzung schwindet. In der Nacht des 15. Aprils 2023 erfolgte die politische Abschaltung des Atomkraftwerks Isar 2 im Osten von Landshut. Damit endete das Atomzeitalter in Deutschland. Trotzdem gab es bis zuletzt Forderungen…


  • Habeck in der Kritik: 60-seitiges Dokument zeigt Fehler in der Wirtschafts- und Energiepolitik auf

    Habeck in der Kritik: 60-seitiges Dokument zeigt Fehler in der Wirtschafts- und Energiepolitik auf

    Habecks leitende Mitarbeiter kritisieren seine Politik auf 60 Seiten. Seine führenden Beamten präsentieren eine Industriestrategie, die eigentlich eine Liste von Schäden und Mängeln der eigenen Politik ist. Sie kritisieren die Regierungsarbeit und besonders Robert Habeck (Focus: 27.10.23). Experten legen Schwächen des grünen Ministers im Wirtschaftsministerium offen In einem 60-seitigen offiziellen Dokument kritisieren Experten die Aktionen…


  • Trudeau setzt Kohlenstoffsteuer aus: Kehrtwende in Kanadas Klimapolitik

    Trudeau setzt Kohlenstoffsteuer aus: Kehrtwende in Kanadas Klimapolitik

    Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat auf den Druck der Wähler reagiert. Er setzte die Kohlenstoffsteuer auf Heizöl aus, obwohl sie erst vor Kurzem eingeführt wurde. Diese Steuer betrifft nur wenige kanadische Haushalte, aber in der Atlantikregion ist Öl eine wichtige Energiequelle für 2,6 Millionen Menschen. Trudeau erklärte, dass die dreijährige Pause bei der Umweltabgabe diesen…


  • Industrie schlägt Alarm: Mit Habeck’s Energiewende droht eine Strompreis-Explosion

    Industrie schlägt Alarm: Mit Habeck’s Energiewende droht eine Strompreis-Explosion

    Die Industrie warnt Bundeswirtschaftsminister Habeck vor einer Strompreis-Explosion. Die Pläne für Ökostrom werden Hunderte Milliarden Euro kosten. Bis 2045 soll Deutschland vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen, vor allem durch Offshore-Windparks in der Nordsee. Im letzten Jahr waren etwa acht Gigawatt Windenergiekapazität aktiv, bis 2045 sollen es 70 Gigawatt sein (Bild: 24.10.23). Milliarden für das Stromnetz…


  • Ford verzeichnet im letzten Quartal 1,3 Milliarden Dollar Verlust bei Elektrofahrzeugen

    Ford verzeichnet im letzten Quartal 1,3 Milliarden Dollar Verlust bei Elektrofahrzeugen

    Ford verzeichnet erneut hohe Verluste im Bereich Elektrofahrzeuge. Währenddessen erzielt der Geschäftsbereich für Verbrennungsmotoren weiterhin hohe positive Ergebnisse. Im letzten Quartal verzeichnete Ford einen operativen Verlust von 1,3 Milliarden US-Dollar in der Elektrosparte. Dies war im Vergleich zum Vorjahr, wo der Verlust bei 717 Millionen US-Dollar lag, eine deutliche Verschlechterung. Aufgrund dieser Quartalsverluste im Geschäft…


  • Windkraftbranche zweifelt – Ausbauziele nicht erreichbar

    Windkraftbranche zweifelt – Ausbauziele nicht erreichbar

    Die Windkraftbranche hegt Zweifel an der Verwirklichung der von der Regierung vorgegebenen Ausbauziele. Die Ampelregierung will Kohle, Gas und Atomstrom durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Obwohl die Windindustrie vor einem vielversprechenden Zeitalter stehen könnte, gibt es einige Herausforderungen, die den ambitionierten Ausbau scheitern lassen könnten (Welt: 27.10.23). Windenergie-Ausbau in Gefahr? Branchenexperten der Windkraftbranche äußern Zweifel…


  • Habeck plant finanzielle Anreize für Arbeit im Rentenalter – Finanzierung über höhere Schulden

    Habeck plant finanzielle Anreize für Arbeit im Rentenalter – Finanzierung über höhere Schulden

    Wirtschaftsminister Habeck plant, die Arbeit im Alter finanziell attraktiver zu gestalten. Sein Konzept könnte das Einkommen um fast 10.000 Euro jährlich erhöhen. Der Grünen-Politiker strebt an, ältere Arbeitnehmer finanziell zu belohnen, die über das Rentenalter hinaus arbeiten. Diese sollen nicht nur ihr Gehalt erhalten, sondern auch die Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung direkt ausgezahlt bekommen.…


  • Warum der Traum vom billigen Strompreis mit erneuerbaren Energien noch in weiter Ferne liegt

    Warum der Traum vom billigen Strompreis mit erneuerbaren Energien noch in weiter Ferne liegt

    Wirtschaftsminister Robert Habeck verspricht immer wieder, dass der Strom mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien günstiger wird. Strom. Doch die Realität sieht anders aus. Obwohl erneuerbare Energien als kostengünstige Stromquelle gelten, steigen die Preise weiter. Bis 2030 will die Regierung 80 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien decken, doch der Ausbau verläuft schleppend. Zwei Hauptgründe…


  • VW – Kosteneinsparungen bei Kernmarke – jetzt droht ein massiver Stellenabbau

    VW – Kosteneinsparungen bei Kernmarke – jetzt droht ein massiver Stellenabbau

    Die Volkswagen-Hauptmarke, VW Pkw, steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen und verfehlt die erwarteten Gewinnziele. Infolgedessen plant das Unternehmen drastische Maßnahmen zur Kostensenkung und zur Wiederherstellung der Rentabilität (FAZ: 26.10.23). Mittlerweile ist auch ein massiver Stellenabbau kein Tabu mehr. VW Pkw vor drastischem Stellenabbau wegen Renditeeinbruch Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete die Rendite von VW Pkw…


Startseite

Nach oben scrollen