-
Albtraum statt grünes Wirtschaftswunder – immer mehr Firmen in der Windkraftbranche insolvent
Windkraft soll stärker genutzt werden, aber viele Hersteller der Branche müssen mittlerweile in Deutschland Insolvenz anmelden. Im Verkehrsbereich gibt es ähnlich viele Pleiten (ZDF: 27.08.23). Bundeskanzler Olaf Scholz hat noch vor wenigen Monaten ein grünes Wirtschaftswunder durch die Energiewende versprochen. Allerdings zeichnet sich momentan eher das Gegenteil ab. Immer mehr deutsche Unternehmen können in dieser…
-
Sinkende Produktion in der Aluminiumindustrie gefährdet mehrere tausend Arbeitsplätze
Die Aluminiumherstellung in Deutschland ist im zweiten Quartal erneut stark zurückgegangen. Die Aluminiumindustrie hat ihre Produktion um fast die Hälfte reduziert. Auch die Verarbeitung von Aluminium zu Halbzeugen verzeichnete starke Rückgänge im zweistelligen Bereich (maschinenmarkt: 23.08.23). Drastische Produktionsrückgänge in der Aluminiumindustrie: Industrieabwanderung bedroht Arbeitsplätze in Deutschland Rob van Gils, der Leiter von Aluminium Deutschland (AD),…
-
Elektroautos und Klima: Hans-Werner Sinn fordert Umdenken bei der Energiepolitik
Der renommierte Wirtschaftsfachmann Hans-Werner Sinn glaubt fest daran, dass Elektroautos und Wärmepumpen dem Klima aktuell nicht helfen. Er vertritt sogar die These, sie könnten ihm sogar schaden. Eine brisante Stellungnahme – sollte sie zutreffen, müsste die Regierung ihre Strategie zum Klimaschutz neu überdenken (Bild: 25.08.23). Elektroautos schädlich fürs Klima? – Hans-Werner Sinn kritisiert die Energiepolitik…
-
Polens Energiewende: Weg von Kohle, hin zu sechs neuen Kernkraftwerken bis 2040
Die polnische Energiegesellschaft PEJ hat sich an Dariusz Drelich, den Gouverneur von Pommern, gewandt, um eine Genehmigung für den Standort des ersten Kernkraftwerks in Polen zu erhalten. Der geplante Standort ist die Gemeinde Choczewo. Dieser administrative Schritt ist entscheidend für den Beginn des ersten Bauprojekts (neimagazine: 25.08.23). Polens erster Schritt zum eigenen Kernkraftwerk: Wie eine…
-
Betrug im Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten? – Forschung enthüllt massive Lücken im Waldschutz
Im Kohlenstoff-Markt kaufen Firmen Kohlenstoff-Zertifikate, um ihre Emissionen auszugleichen. Das soll theoretisch tropische Wälder und das Klima schützen. Doch eine Untersuchung zeigt die Realität. Es gibt viele Methoden gegen den Klimawandel, doch sind alle effektiv? Eine internationale Forschung, an der auch Deutsche teilnahmen, stellt dies für eine Methode infrage (web: 25.08.23). REDD+ und der Kohlenstoff-Zertifikate-Handel:…
-
Texas warnt bei extremer Hitze und schwachem Wind vor möglichen Blackouts
Texas warnt vor möglichen Stromausfällen wegen extremer Hitze und wenig Wind. Am Donnerstag warnte die Public Utility Commission vor möglichen Stromausfällen. Wenig Wind verringert die Stromversorgung, während Millionen von Klimaanlagen den Bedarf erhöhen (Bloomberg: 24.08.23). Alarmstufe Rot: Rekord-Hitzewelle bringt Stromnetze in Texas und dem Mittleren Westen an den Rand des Kollapses Es ist die bisher…
-
Industriestrompreis – nach der EEG-Umlage das nächste Fass ohne Boden?
Die deutsche Energiepolitik hat über lange Zeit hinweg dazu geführt, dass der Strom hierzulande wesentlich teurer ist als in vergleichbaren Industrieländern. Die Hauptursachen für die hohen Stromkosten sind vor allem starke Eingriffe seitens des Staates. Dazu gehört der beschleunigte Verzicht auf Kernenergie, der vorgezogene Ausstieg aus der Kohleverstromung, die umfassende Förderung erneuerbarer Energien durch Subventionen…
-
Regierung verfehlt selbst gestecktes Ziele bei E-Mobilität
E-Mobilität spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutzplan der Regierung. Allerdings gibt es ein erhebliches Problem in der Entwicklung der Zulassungszahlen. Diese liegen weit hinter dem Plan der Regierung (ZDF: 22.08.23). E-Mobilität in Deutschland: Experten warnen vor Zielverfehlung und Förderchaos Fachleute bemängeln, dass es nicht mehr möglich ist, die gesteckten Ziele der Regierung bei der E-Mobilität…
-
Grüner Kolonialismus – wie die EU anderen Staaten ihre Klimaschutzmaßnahmen aufzwingt
Die EU plant in naher Zukunft den Abschluss mehrerer Freihandelsabkommen. Doch die Gespräche stecken fest, da Brüssel darauf drängt, dass Regierungen in fernen Regionen der Welt stärkere Klimaschutzmaßnahmen ergreifen sollen. Dies stößt jedoch auf Widerstand, da es als Einmischung empfunden wird. Die deutsche Wirtschaft warnt davor, dass letztendlich eine andere Nation von diesen Abkommen profitieren…
-
4 Dezibel mehr – Ampel erhöht nächtliche Geräuschgrenzwerte für Windkraftanlagen
Von der Allgemeinheit nahezu unbemerkt hat die Regierung im Juni 2023 das „Gesetz zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes, zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung weiterer energiewirtschaftlicher, umweltrechtlicher und sozialrechtlicher Gesetz“ auf den Weg gebracht. Artikel 10 dieses Gesetzes sieht eine Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes vor. Diese Änderung erlaubt unter § 31k Abweichungen zu den bisher geltenden Vorgaben…
-
Kritische Zählung: Solarparks auf Freiflächen vertreiben Vögel – Naturschützer schlagen Alarm
Freiwillige der Naturschutzinitiative (NI) haben die Vögel beim Solarpark Eschwege-Niederhone während der Brutzeit notiert. In zwei Tagen Beobachtung stellten sie fest: Im Mai fanden sie im Solarpark keinen Vogel. Aber im nahegelegenen Weingraben entdeckten sie 20 Vogelarten, darunter drei Arten von Greifvögeln. Das teilt der Naturschutzverband NI mit (HNA: 23.08.23). Solarparks: Eine Gefahr für Vögel,…
-
Ungeklärte Millionen: Olaf Scholz’ riskantes Spiel mit Deutschlands Energiesicherheit
Olaf Scholz setzt auf unerfahrene Firma für Deutschlands Energieversorgung und lässt Finanzcheck aus. Er hat die Angelegenheit rund um die deutsche LNG-Infrastruktur persönlich übernommen und fördert ein Unternehmen, das als Neuling im Energiegeschäft gilt. Die Herkunft des 100-Millionen-Euro-Startkapitals der Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA bleibt weiterhin ein Rätsel für die Öffentlichkeit (businessinsider: 21.08.23). Gefährdet…
-
LNG-Terminal in Brunsbüttel darf Grenzwerte für Schadstoffausstoß überschreiten
In Brunsbüttel darf das LNG-Schiff mehr Schadstoffe ausstoßen als bisher erlaubt war. Die Umweltbehörde in Schleswig-Holstein hat dem Terminal zu Jahresbeginn entsprechendes grünes Licht gegeben. Bewohner in der Nähe wurden erst viel später darüber informiert. Das Umweltministerium versucht, Bedenken zu zerstreuen (NDR: 22.08.23). Versorgungssicherheit für Umweltbehörde wichtiger als Einhaltung der Grenzwerte Anfang des Jahres hat…
-
Expertenrat zerpflückt Habecks Klimaschutzplan
Der deutsche Klimaschutzplan 2023 zeigt deutliche Mängel, und selbst die Experten sind mittlerweile nicht mehr überzeugt. Letzten Monat diskutierte das Kabinett den Entwurf, und der unabhängige Expertenrat für Klimafragen fordert umfangreiche Änderungen (DW: 22.08.23) Trotz eines eingehenden Berichts über die Bereiche Gebäude und Verkehr bleibt der Plan weiterhin lückenhaft. Wirtschaftsminister Robert Habeck muss seine Hausaufgaben…
-
Sind Energiewende-Denkfabriken wirklich unabhängig?
Viele der oft zitierten Studien aus den Denkfabriken zur Energiewende erfüllen nicht einmal die Mindeststandards für wissenschaftliche Arbeiten (cicero: 17.08.23). Daher sollte die finanzielle Unterstützung solcher Institute durch Steuergelder enden. Trotz vieler Qualitätssiegel bleibt ein Missverständnis bestehen: NGO, also „Non-Governmental Organization“. Das „N“ soll für Unabhängigkeit stehen. Aber wie sieht die Realität aus? Die Denkfabrik…