-
ZF-Standort Gelsenkirchen vor dem Aus
Das Werk von ZF in Gelsenkirchen sieht unsicheren Zeiten entgegen, da die Unternehmensentwicklung Anlass zur Sorge gibt. Die schwache Auftragslage könnte sich auf einen erheblichen Teil der Belegschaft auswirken, und die Geschäftsleitung befindet sich bereits in Gesprächen mit dem Betriebsrat, um Lösungen zu finden (wiwo: 03.11.23). ZF-Gelsenkirchen Herausforderungen bei der Kundengewinnung für neue Produkte Der…
-
Ukraine plant ab 2025 Gasweiterleitung nach Europa einzustellen
Der Chef von Naftogaz, dem staatlichen ukrainischen Energieunternehmen, erklärte, dass der Transitvertrag mit Gazprom im Jahr 2024 ausläuft. Die Ukraine will diesen Vertrag nicht mehr verlängern. Deshalb wird die Ukraine ab 2025 kein russisches Gas mehr nach Europa leiten. Dies hat Auswirkungen auf den europäischen Gasmarkt, da einige Länder nach alternativen Gasquellen suchen müssen (rnd:…
-
Heizungsgesetz löst Immobilienkrise in Ostdeutschland aus
Das Heizungsgesetz hat als eine der Hauptursachen für die Preiskrise auf dem Immobilienmarkt in Ostdeutschland einen erheblichen Einfluss. Insbesondere in den ländlichen Regionen des Ostens sind die Auswirkungen spürbar, da viele Immobilienbesitzer gezwungen sind, aufwendige Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Dadurch sehen sich einige von ihnen mit drastischen Wertverlusten ihrer Häuser konfrontiert. Die Frage, ob der Osten Deutschlands…
-
Jeder dritte Autozulieferer erwägt Investitionen ins Ausland zu verlagern
Die Autozulieferbranche in Deutschland steht vor Herausforderungen, die sie zunehmend dazu veranlassen, über Investitionen im Ausland nachzudenken. Laut einer Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) erwägt jeder dritte Autozulieferer, geplante Investitionen aus Deutschland ins Ausland zu verlagern. Diese Entwicklung ist besorgniserregend und wird von Experten als Warnsignal für den deutschen Wirtschaftsstandort angesehen. Die Gründe dafür…
-
Ölkonzerne bereiten sich auf höher Nachfrage nach fossilen Brennstoffen vor
Neues Wettrüsten in der US-Ölindustrie: Exxon zuerst, jetzt Chevron, und bald vielleicht auch Shell? Innerhalb weniger Wochen schließen sich die großen Öl- und Gasunternehmen zusammen. Warum? Experten vermuten, dass die Fusion der Ölkonzerne Chevron und Hess möglicherweise nur der Anfang ist. Beide sind US-Energiegiganten. Dies könnte der Startschuss für einen Wettbewerb um fossile Brennstoffe sein…
-
Mehr als drei Viertel zweifeln an Erreichbarkeit der Energiewende-Ziele der Ampel
Immer mehr Menschen hegen laut einer neuen Umfrage Zweifel, dass Deutschland seine selbstgesteckten Energiewende-Ziele erreichen wird. 77 Prozent der Befragten glauben nicht daran, dass hierzulande bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Diese Umfrageergebnisse wurden von dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen EY veröffentlicht. Dies zeigt einen deutlichen Anstieg der Skepsis gegenüber…
-
Ammoniak-Austritt aus Wärmepumpe in Herne – Feuerwehr im Großeinsatz
In Herne ist die Feuerwehr am Montagmittag zu einem Großeinsatz ausgerückt. Ursache war der Gefahrstoffaustritt aus einer Wärmepumpe in Herne-Mitte. Die Feuerwehr gab in einer offiziellen Mitteilung bekannt, dass aus einer Wärmepumpe an einem Gebäude Ammoniak ausgetreten ist (waz: 06.1023). Gefahrstoffaustritt in Herne: Feuerwehr gibt Entwarnung für Bevölkerung Obwohl Ammoniak Augen- und Rachenschleimhäute reizen kann…
-
Dreister Diebstahl – 3,5 Tonnen Kupferkabel aus Windkraftanlage gestohlen
In der Region südlich von Leipzig, in der Nähe des Zwenkauer Sees, hat sich ein ungewöhnlicher Vorfall ereignet. Dieser Vorfall weist auf die steigende Kriminalität im Zusammenhang mit Kupferkabeln hin. Unbekannte Täter haben aus einem Windrad tonnenweise Kupferleitungen gestohlen, was zur Folge hatte, dass das Windrad außer Betrieb gesetzt wurde (lvz: 01.11.23). Dieser Vorfall wirft…
-
Alarmierende Lage im Einzelhandel: Ein Drittel der Unternehmen erwägt baldiges Aufgeben
Der Einzelhandel hat Schwierigkeiten, weil die Kunden weniger einkaufen. Handels-Präsident Alexander von Preen warnt davor, dass viele Geschäfte in Gefahr sind. Er macht die Politik für diese Situation verantwortlich, und die Einzelhandelsbranche fühlt sich vernachlässigt. Im aktuellen wirtschaftlichen Klima gibt es besorgniserregende Anzeichen für den Einzelhandel. Ein Drittel der Mittelständler, wie von einem Branchenbericht zitiert,…
-
Das Ende des Elektroautoherstellers Sono Motors – alle Mitarbeiter vor Entlassung
Das Münchner Start-up Sono Motors, das zu Beginn des Jahres die Entwicklung seines Solarautos Sono Sion eingestellt hat, steht nun offenbar kurz vor dem endgültigen Aus. Das Unternehmen hat angekündigt, alle Mitarbeiter zu entlassen. Die Suche nach Investoren blieb weitgehend erfolglos. Diese Entwicklung markiert das tragische Ende eines Unternehmens, das einst große Hoffnungen bei vielen…
-
VW verwirft Batterie-Gigafabrik in Tschechien aufgrund aktueller Marktsituation bei Elektroautos
Volkswagen verzichtet vorerst auf den Bau einer weiteren Gigafabrik in Europa für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge, wie Konzernchef Oliver Blume bekannt gab. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Pläne der Tschechischen Republik (euractiv: 02.11.23). Volkswagen verzichtet auf weitere Gigafabrik für Batterien in Europa Die Entscheidung von Volkswagen, keine weiteren…
-
Strompreiserhöhungen trotz Milliarden-Subventionen: Was Verbraucher 2024 erwartet
Das Vergleichsportal Check24 hat schlechte Nachrichten für Privathaushalte in Deutschland. Die Kosten für Strom werden voraussichtlich im nächsten Jahr um elf Prozent steigen. Trotz Milliarden-Subventionen kündigen die Netzbetreiber für das kommende Jahr kräftige Strompreiserhöhungen an. Dies betrifft jedoch nicht alle Bundesländer in gleichem Maße. Die einzelnen Netzbetreiber haben angekündigt, die Netzentgelte zu erhöhen. Dies bedeutet,…
-
Habeck warnt vor existenzbedrohenden Energiepreisen und sinkendem Wohlstand
Mit Milliarden aus dem Steuertopf möchte Wirtschaftsminister Habeck den unterstützten Strompreis für die Chemie-, Auto- und Stahlbranche stabilisieren, um unsere Wirtschaft zu stützen. Bei der Präsentation seiner Industriestrategie warnte er vor „kritisch hohen Energiepreisen“ und sinkendem Wohlstand in Deutschland (Bild: 27.10.23). Wie schlimm ist der wirtschaftliche Einfluss des AKW-Stopps der Ampel-Koalition tatsächlich? Wirtschaftsminister Habeck warnt:…
-
Offshore-Windenergie vor dem Aus? Orsted legt zwei Großprojekte in den USA auf Eis
Die Offshore-Windenergie galt lange Zeit als eine vielversprechende und umweltfreundliche Quelle für erneuerbare Energie. Doch in den letzten Jahren sind erhebliche Herausforderungen aufgetreten, die die Rentabilität dieser Projekte beeinträchtigen. Der weltweit größte Entwickler von Windparks, Orsted A/S, hat nun aufgrund dieser Probleme zwei große Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten auf Eis gelegt (orsted: 01.11.23). In…
-
Ansturm auf Öl- und Gasheizungen
Viele deutsche Haushalte denken darüber nach, ihre Öl- und Gasheizungen zu erneuern, bevor das Gebäudeenergiegesetz in Kraft tritt. Dies führt jedoch zu erheblichen Verzögerungen bei der Lieferung von Heizkesseln. Heizungsinstallateure sind derzeit stark ausgelastet. Das Jahr 2023 ist geprägt von der verstärkten Installation neuer Heizungsanlagen in Deutschland. Die Beliebtheit von Wärmepumpen ist gestiegen, aber auch…