• Australische Behörde warnt vor Brandgefahr bei LG-Photovoltaik-Heimspeichern

    Australische Behörde warnt vor Brandgefahr bei LG-Photovoltaik-Heimspeichern

    Die australische Verbraucherschutzbehörde hat eine Warnung an die Besitzer von LG-Photovoltaik-Heimspeichern wegen Brandgefahr herausgegeben. Der südkoreanische Hersteller, hat seine Rückrufaktion für seine Heimspeicher aktualisiert. Die Behörde empfiehlt den Besitzern dringend, ihre Heimspeichersysteme sofort abzuschalten, da eine Überhitzung der Batterien möglich ist (accc: 10.10.23). In Deutschland gab es in der Vergangenheit mindestens zwei Vorfälle, bei denen…


  • Verfehlte Klimaziele trotz Milliardensubventionen

    Verfehlte Klimaziele trotz Milliardensubventionen

    Trotz des grünen Politikers Robert Habeck an der Spitze kann Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. In den letzten Monaten hat die Regierung bedeutende Klimapolitiken abschwächen müssen. Trotz Milliardensubventionen zur Förderung erneuerbarer Energien verläuft der Fortschritt äußerst langsam (Bloomberg: 25.10.23). Deutsche Klimapolitik in der Krise: Habecks Versagen trotz Milliardensubventionen Vizekanzler Robert Habeck ist für Energie und…


  • Rente mit 85: Warnung vor kollabierendem Rentensystem in Deutschland

    Rente mit 85: Warnung vor kollabierendem Rentensystem in Deutschland

    Der drohende Zusammenbruch des Rentensystems in Deutschland ist ein alarmierendes Thema, das die Gemüter bewegt. Viele Menschen sind besorgt über die ausreichende Höhe ihrer Rente im Alter. Die Notwendigkeit, Lösungen für die zukünftige Absicherung zu finden, wird immer dringlicher. In einem aktuellen Interview mit Rainer Dulger, dem Präsidenten des Arbeitgeberverbands BDA, äußerte dieser ähnliche Bedenken…


  • Uniper: Milliardengewinne und mögliche Verluste für den Bund durch Kapitalschnitt

    Uniper: Milliardengewinne und mögliche Verluste für den Bund durch Kapitalschnitt

    Der Energieversorger Uniper aus Düsseldorf stand Ende 2022 vor der Insolvenz. Dies führte dazu, dass es verstaatlicht wurde. Der Grund dafür war die Energiekrise, bei der das Unternehmen Schwierigkeiten hatte, Gaslieferungen aus Russland zu erhalten. Stattdessen musste der Energieversorger zu hohen Preisen Ersatz beschaffen. Die Verstaatlichung bedeutete, dass der Staat zum Hauptanteilseigner von Uniper wurde…


  • Deutschlands Klimaziele gefährden Industrie und Wirtschaft: Studie warnt vor Standortnachteil

    Deutschlands Klimaziele gefährden Industrie und Wirtschaft: Studie warnt vor Standortnachteil

    Deutschlands ehrgeizige Klimaziele könnten die deutsche Industrie gefährden. Dies ergibt sich aus dem aktuellen Bericht „Der grüne Standort-Wettbewerb“ der Bertelsmann-Stiftung. Die deutsche Industrie steht bereits unter Druck, unter anderem aufgrund hoher Energiekosten, Fachkräftemangel und sinkender Innovationskraft. Die ambitionierten Klimaziele Deutschlands könnten zusätzlichen Druck auf die Industrie ausüben, da die Kosten für fossile Produktion steigen werden…


  • Siemens Energy in Not – Konzern bittet um staatliche Hilfe

    Siemens Energy in Not – Konzern bittet um staatliche Hilfe

    Siemens Energy steckt in Schwierigkeiten. Der Konzern hat die Bundesregierung um Milliardengarantien gebeten, um große Projekte durchzuführen. Ohne diese Hilfe können sie keine neuen großen Aufträge annehmen, wie den Bau von Stromnetzen. Das Management, angeführt von Konzernchef Christian Bruch, verhandelt über Milliarden Euro an Garantien, um trotz großer Verluste im Windturbinengeschäft weitermachen zu können. Das…


  • E-Bike-Industrie in der Krise – mit Mate Bike meldet der nächste Hersteller Insolvenz an

    E-Bike-Industrie in der Krise – mit Mate Bike meldet der nächste Hersteller Insolvenz an

    Zuerst gab es große Begeisterung, dann traten Lieferkettenprobleme und eine stark nachlassende Nachfrage auf. Viele E-Bike-Hersteller haben finanzielle Schwierigkeiten. Jetzt hat auch das E-Bike Start-up Mate Bike Insolvenz angemeldet (futurezone: 25.10.23). E-Bike-Hersteller am Abgrund: Insolvenz als letzte Rettung für Branchenakteure Sowohl große Unternehmen wie der niederländische Shootingstar VanMoof als auch kleinere, wie das österreichische Gleam-Bikes,…


  • Habecks Industriestrategie – planlos ins wirtschaftliche Fiasko

    Habecks Industriestrategie – planlos ins wirtschaftliche Fiasko

    Robert Habeck präsentiert eine Industriestrategie, jedoch ohne klaren Umsetzungsplan. Der Wirtschaftsminister strebt vorwärts, doch Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner bleiben unbeeindruckt. Leidtragende sind die Unternehmen. Habecks Industriestrategie, bestehend aus 56 Seiten und drei Zielen – Standortsicherung, Wohlstandserneuerung und Stärkung der Wirtschaftssicherheit – soll eine Lösung bieten. Trotzdem wird diese Vorgehensweise die wirtschaftlichen Meinungsverschiedenheiten in der…


  • Emissionshandel – der Kohleausstieg ist vollständig verpufft

    Emissionshandel – der Kohleausstieg ist vollständig verpufft

    Die Bundesregierung ermöglicht in dieser Heizperiode erneut die Nutzung von Braunkohle zur Stromerzeugung, was die Umwelt belasten kann. Gleichzeitig gibt es Bedenken hinsichtlich des Kohleausstiegs. Trotz des geplanten Kohleausstiegs dürfen Braunkohlekraftwerke während des kommenden Winters als Sicherheitsmaßnahme wieder am Strommarkt teilnehmen. Diese Entscheidung hat das Kabinett im Oktober getroffen und dient dazu, die Energieversorgung über…


  • Michelin will sich aus LKW-Reifenproduktion in Deutschland zurückziehen

    Michelin will sich aus LKW-Reifenproduktion in Deutschland zurückziehen

    Der weltweit bekannte Reifenhersteller Michelin steht vor einer bedeutsamen Entscheidung: Es scheint, dass das Unternehmen beabsichtigt, sich größtenteils aus der Produktion von Lkw-Reifen in Deutschland zurückzuziehen. Dieser strategische Schritt könnte zur Schließung mehrerer Werke und einem erheblichen Stellenabbau führen. Die Ankündigung dieser möglichen Umstrukturierung erfolgte während Belegschaftsversammlungen und wurde von der Industriegewerkschaft IGBCE öffentlich gemacht…


  • Baden-Württemberg plant LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen auszuweiten

    Baden-Württemberg plant LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen auszuweiten

    In Baden-Württemberg wird über eine zusätzliche Maut für Lastwagen diskutiert. Die geplanten Maßnahmen sehen vor, dass Lkws auch auf Landes- und Kommunalstraßen die LKW-Maut entrichten sollen (schwaebische: 21.10.23). Maut-Chaos in Baden-Württemberg: Verdoppelung der Lkw-Kosten droht Die deutschlandweite Lkw-Maut wird zum 1. Dezember erheblich angehoben. Aufgrund des neuen CO₂-Zuschlags rechnen viele Logistikunternehmen mit einer Verdoppelung ihrer…


  • Nancy Faeser will Huawei-Technik austauschen lassen

    Nancy Faeser will Huawei-Technik austauschen lassen

    Die Diskussion über die Sicherheit von Huawei-Technologie im Mobilfunknetz hat Fahrt aufgenommen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat ankündigte, die Huawei-Technik schnell aus dem Netzwerk entfernen zu wollen. In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung äußerte sich Telekom-Chef Tim Höttges jedoch skeptisch. Er nannte die Forderung „naiv, technisch unrealistisch und absolut unmöglich“ (FAZ: 12.10.23). Sicherheitsbedenken bei…


  • WM Motor – nächster Elektroautohersteller insolvent

    WM Motor – nächster Elektroautohersteller insolvent

    In der Automobilbranche mehren sich die Insolvenzen und Umstrukturierungen mit zum Teil massivem Stellenabbau. Jetzt hat mit dem chinesischen Elektroauto-Start-up WM Motor ein weiterer Hersteller von Elektroautos Insolvenz angemeldet. Die Gründe für diesen Schritt des chinesischen Autobauers, mit dem deutschen Namen „Weltmeister“, sind vielfältig und reichen von den Auswirkungen der globalen Pandemie bis hin zu…


  • Gebrochene Rotorblätter bei GE Wind Energy Anlagen legen Windpark lahm

    Gebrochene Rotorblätter bei GE Wind Energy Anlagen legen Windpark lahm

    Ein abgebrochenes Rotorblatt hat einen Windpark in Niedersachsen außer Betrieb gesetzt. Das ist nicht das erste Mal, dass Qualitätsprobleme bei einem Turbinenhersteller auftreten. Die Teile einer Windanlage in Alfstedt-Ebersdorf stürzten aus 161 Metern Höhe auf den Boden und verteilten sich auf den umliegenden Feldern, weil eines der Rotorblätter aus unbekannten Gründen abgeknickt ist. Aus Sicherheitsgründen…


  • Berlin: Stromnetzbetreiber erhöht Netzentgelte ab 2024

    Berlin: Stromnetzbetreiber erhöht Netzentgelte ab 2024

    Die Berliner Haushalte werden ab dem kommenden Jahr erneut mit steigenden Stromkosten konfrontiert sein. Der landeseigene Stromnetzbetreiber, Stromnetz Berlin, plant, die Netzentgelte ab dem 1. Januar zu erhöhen. Diese Netzentgelte sind ein wichtiger Bestandteil der Stromrechnung und decken unter anderem die Kosten für den Transport von Strom sowie den Betrieb der Zähler in den Haushalten…


Startseite

Nach oben scrollen