-
20 Prozent der Amerikaner können Energierechnung nicht bezahlen
Laut einer Studie von Help Advisor können etwa 20 % der Amerikaner ihre Energierechnung nicht bezahlen. Gleichzeitig hielten 18 % ihr Haus auf einer ungesunden oder unsicheren Temperatur. Noch mehr Menschen haben auf grundlegende Verbrauchsgüter verzichtet um die Nebenkostenrechnungen zu bezahlen. Laut der Studie haben mehr als 28 % im letzten Jahr grundlegende Ausgaben wie…
-
Tschechien: 68 Prozent der Bürger unterstützen Kernkraft
Laut einer Umfrage des Centrum pro výzkum veřejného mínění (CVVM) ist die Zustimmung zur Kernenergie in der Tschechischen Republik bei etwa 68%. Nur 20% der befragten Bürger will einen Rückbau der Atomkraft. Die restlichen 12% haben sich enthalten. Eine Breite Mehrheit der Bürger unterstützen damit die Kernkraft. Die EU hat in einer veröffentlichten Taxonomie neue…
-
China streicht Subventionen für Elektroautos
Laut einer Mitteilung des chinesischen Finanzministeriums streicht China alle staatlichen Subventionen für Elektroautos zum Jahresende 2022 komplett. Die Zuschüsse werden bereits zum Jahresbeginn 2022 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr gekürzt. Die chinesische Regierung hat die Zuschüsse bereits im Jahr 2019 stark gekürzt, was mit einem drastischen Einbruch bei den Verkaufszahlen führte. China streicht Subventionen…
-
Rechenzentren bedrohen Stromversorgung in Irland
In keinem anderen Land in der EU wachsen die Rechenzentren schneller als in Irland. Das irische Stromnetz ist allerdings auf den hohen Strombedarf der Server nicht ausgelegt. Der Ausbau von Rechen- und Datenzentren steigt global rasant an. Auch Corona beschleunigte den Ausbau. Online-und Streamingdienste, Videokonferenzen und Verlagerung von eigenen Speicherkapazitäten in Clouds verschiedener Anbieter treiben…
-
Immer noch kein Gas über Jamal-Pipeline
Seit dem 21. Dezember bis zum 31.Dezember 2021 hat das Unternehmen Gazprom keine Kapazitäten zum Gastransport über die Jamal-Pipeline nach Deutschland gebucht. Vom 17. Dezember bis zum 21. Dezember war die Lieferung über diese Pipeline sogar stark reduziert. Gazprom liefert seit eineinhalb Wochen kein Gas über die Jamal-Pipeline, obwohl 89 Millionen Kubikmeter am Einspeisepunkt zur…
-
Luft-Wasser-Batterie zur Stromspeicherung
Augwind Energy hat ein innovatives und effizientes „AirBattery“-System entwickelt. Die Luft-Wasser-Batterie besteht aus einem dünnem Stahltank mit spezieller Polymerauskleidung Luft und Wasser. Eine erste Anlage mit 40 MWh wird in Israel installiert. Komprimierte Luft und Wasser speichern Strom in unterirdischen Tanks Tagsüber presst die überschüssiger Energie von Sonnenkollektoren Wasser in einen Tank und komprimiert die…
-
Deutschlands Atomausstieg kostet Milliarden
Zum Jahreswechsel gingen drei der letzten sechs verbliebenen Atomkraftwerke endgültig vom Netz. Ende 2022 gehen dann auch die letzten drei endgültig vom Netz. Während Deutschland die letzten Atomkraftwerke vom Netz nimmt hat die EU Atomkraft als nachhaltig eingestuft. Damit gilt Atomstrom in der EU als „grün“ und ist dann auch über Green-Fonds finanzierbar. Neue Gaskraftwerke…
-
Schnee verursacht Stromausfälle in Kalifornien
In Kalifornien brach bereits im Sommer aufgrund hoher Temperaturen, Trockenheit und Waldbränden die Stromversorgung mehrfach zusammen. Dabei sollten die Kalifornier weder ihre Klimaanlagen laufen lassen, noch ihre Elektroautos laden. Jetzt ist die Stromversorgung aufgrund eines Kälteeinbruchs und starker Schneefälle schon wieder nicht mehr gewährleistet. Extreme Winterstürme haben zum Jahreswechsel zu erheblichen Beeinträchtigungen im Verkehr und…
-
Die ersten Wasserstoff LKW rollen in Europa
Die ersten Brennstoffzellen LKW fahren in der Schweiz und in den Niederlanden. Sowohl Hyundai und Hyzon Motors produzieren jetzt Wasserstoff LKW in Serie. Der XCIENT Fuel Cell von Hyundai ist der weltweit erste in Serie produzierte Brennstoffzellen-Elektro-LKW. Die Kombination des 190-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystems mit zwei 95-kW-Brennstoffzellen und sieben 32-kg-Wasserstofftanks ergibt eine Reichweite von rund 400 Kilometern und…
-
Chinesische „künstliche Sonne“ stellt neuen Weltrekord auf
Die Chinesische „künstliche Sonne“ hat einen neuen Weltrekord in der Kernfusion aufgestellt. Der experimentelle fortgeschrittene supraleitende Tokamak Reaktor (EAST) hat im jüngsten Experiment einen kontinuierlichen Hochtemperatur-Plasmabetrieb für 1056 Sekunden erreicht. Damit hat der Reaktor die längste Betriebszeit dieser Art weltweit. Den Durchbruch gab Gong Xianzu, ein Forscher am Institut für Plasmaphysik der Chinesischen Akademie der…
-
TotalEnergies startet den größten Stromspeicher in Frankreich
TotalEnergies hat den größten Stromspeicher in Frankreich in Betrieb genommen. Der Speicher liegt im Zentrum von Flanders in Dünkirchen. Die Batterie verfügt über eine Leistung von 61 MW und zudem eine Gesamtspeicherkapazität von 61 Megawattstunden (MWh). Insgesamt sind es 27 Container mit je 2,5 MWh, welche von Saft-Batteries entworfen und montiert wurden. Saft-Batteries ist die…
-
Globale Lieferkettenkrise hält noch Jahre an
Die Globale Lieferkettenkrise sorgt weltweit für Engpässe. Während einige Engpässe nachlassen, beginnen andere gerade erst. Dies bedeutet, dass die Wirtschaft nach der Pandemie „nicht so schnell zur Normalität zurückkehren wird“. In Großbritannien ist es Alkohol, in Kanada Ahornsirup, in Australien ein wichtiger Zusatzstoff für Diesel-Lkw und in Neuseeland brauner Zucker. Dies sind nur einige der…
-
Vollelektrisches Flugzeug mit Rekord von 555,9 km/h
Nur zwei Monate nach seinem Erstflug hat das Vollelektrisches Flugzeug Rolls-Royce „Spirit of Innovation“ eine Höchstgeschwindigkeit von 555,9 km/h erreicht. Damit hat es vorläufig den Geschwindigkeitsrekord für Elektroflugzeuge gebrochen. Das Flugzeug erreichte die Höchstgeschwindigkeit von 555,9 km/h über einen 3 Kilometer Kurs. Zudem erreichte das Flugzeug die niedrigste Zeit bis zu einer Höhe von 3.000…
-
Stromausfall im Kosovo
Am 23. Dezember hat die Electricity Distribution Co angekündigt, dass sie im Kosovo in den nächsten Tagen für zwei Stunden der Strom abgestellt wird. Als Ursache dafür wird die zu geringe einheimische Erzeugung und die hohen Importpreise für Strom genannt. Der Netzbetreiber führt deshalb einen zweistündigen Stromausfall im Kosovo ein. Kosovo stark vom Stromimport abhängig…
-
Blackout-Szenario: Pandemie
Es gibt viele Szenarien die einen Blackout in Deutschland oder sogar in ganz Europa auslösen könnten. Mit Corona kommt jetzt ein neues Blackout-Szenario Pandemie dazu. Unsere Politiker befürchten eine Omikron-Welle, die ein Drittel der Bevölkerung in Quarantäne schicken könnte. Dadurch besteht durchaus die Möglichkeit dass so viele Personal in unserer kritischen Infrastruktur ausfällt, dass diese…