• Blome und die „Scheinheiligkeit“ der Grünen

    Nikolaus Blome hat für den Atomausstiegs-Kurs der Grünen nur Häme übrig. In seiner SPIEGEL-Kolumne vom 3. Januar 2022 bezeichnet er ihn beispielsweise als „grüne Hirnschmelze“, „ambitionslose Rechthaberei“ und „bigotte Selbstrechtfertigung“. Der Leiter der Politikressorts bei RTL und n-tv wirft der grünen Umweltpartei Scheinheiligkeit vor. Zudem bezichtigt er andere Bundestagsfraktionen der Kritiklosigkeit. Scheinheiligkeit der Grünen –…


  • Rückbau von Windkraftanlagen

    Rückbau von Windkraftanlagen

    Rotorblätter von Windkraftanlagen können nur schwer recycelt werden, daher stapeln sie sich auf Deponien. Unternehmen suchen nach Wegen wie man zehntausende Rotorblätter entsorgen kann. Die Rotorblätter einer Windkraftanlage können länger sein als die Flügel einer Boeing 747. Deshalb kann man sie beim Rückbau nicht einfach wegtransportieren. Darum zersägt man sie zuerst mit einer diamantbeschichteten Industriesäge…


  • Die Energiewende – möglich in acht Jahren?

    Die Energiewende – möglich in acht Jahren?

    In möglichst kurzer Zeit soll die Nutzung von fossilen Energieträger aufgegeben werden. Sie sollen ersetzt werden durch Wind und Sonne, natürliche Energien. In acht Jahren soll mehr Wind- und Sonnenkraft produziert werden, wie in den vergangenen 20 Jahren. Ist das möglich? Ist die Energiewende möglich in acht Jahren? Ausbau der erneuerbaren reicht nicht zur Umsetzung…


  • Atomkraft von der EU als nachhaltig klassifiziert – gefährlich für die Grünen?

    Atomkraft von der EU als nachhaltig klassifiziert – gefährlich für die Grünen?

    Tatsächlich gibt es Kräfte, die die Diskussion um den Klimawandel durch das Argument ergänzen, wie umweltschonend die Energiegewinnung aus Atomkraft sei. In Deutschland wurde diese These damit verbunden, den schon längst beschlossenen Atomausstieg nach hinten zu verschieben und die Laufzeit der bestehenden Atomkraftwerke zu verlängern. Auch international wird der Bau neuer Atomkraftwerke für die Energiegewinnung…


  • Energieversorgung – Slapstick in München

    Energieversorgung – Slapstick in München

    Im Jahr 2017 haben sich die Münchner Bürger in einem Bürgerentscheid für eine vorgezogene Abschaltung des Steinkohlekraftwerks im Norden der Stadt gestimmt. Über 60 Prozent haben sich bei der Abstimmung dafür ausgesprochen das Kohlkraftwerk zum Jahresende 2022 abzuschalten. Der Landesvorsitzende der Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Klaus Mrasek bezeichnete das Ergebnis des Bürgerentscheid damals als einen Meilenstein…


  • Vermehrt Stromausfälle im neuen Jahr

    Vermehrt Stromausfälle im neuen Jahr

    Das neue Jahr ist noch keine zwei Wochen alt und es gab bereits vermehrt Stromausfälle bei denen mehrere tausend Haushalte ohne Strom waren. Zum Jahresende 2021 wurde gleich drei Atomkraftwerke und mehrere Kohlekraftwerke abgeschaltet. In einem Interview mit dem Handelsblatt hat der Eon-Manager Birnbaum bereits darauf hingewiesen, dass man durch die damit verbundene Netzüberlastung kontrollierte…


  • Hundertprozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien nicht möglich

    Hundertprozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien nicht möglich

    Dr. Frank Mastiaux, Vorstandsvorsitzender der EnBW, fordert einen schnelleren und unbürokratischeren Ausbau der erneuerbaren Energien. Er stellt aber in einem Interview auch klar: Eine Hundertprozentige Versorgung aus erneuerbaren Energien ist nicht möglich. Die EnBW (Energie Baden-Württemberg) AG mit Sitz in Karlsruhe, gegründet 1997, ist einer der größten Energieversorger in Deutschland. Vorstandsvorsitzender des Konzerns ist seit…


  • Gaskraftwerke sollen Energiewende retten

    Gaskraftwerke sollen Energiewende retten

    Die EU-Kommission will in ihrer Taxonomie Erdgas als nachhaltig einstufen. Nach dem Ausstieg aus Atomkraft und Kohleverstromung sollen in Deutschland dann Gaskraftwerke die Energiewende retten. Aber auch bei der Verbrennung von Erdgas wird CO2 freigesetzt. In Deutschland sollen dann Gaskraftwerke einspringen, wenn die Stromerzeugung durch Windkraft- und Solaranlagen nicht ausreicht den Bedarf zu decken. Um…


  • Zukunft der deutschen Stromversorgung

    Zukunft der deutschen Stromversorgung

    Während Deutschland Ende 2021 weitere funktionsfähige Atomkraftwerke abgeschaltet hat, setzen in Europa die meisten Staaten auf die weitere Nutzung der Kernenergie. Deutschland will seinen Strombedarf fast nur noch aus Wind und Sonne decken. Gaskraftwerke sollen nur noch zum Übergang dienen. Allerdings soll aber auch kein Gas über Nord Stream 2 nach Deutschland kommen. Die Zukunft…


  • Strom- und Gaspreise steigen für Neukunden bis zu 400 Prozent

    Mit der Energiekrise mussten bereits mehrere Strom- und Gasanbieter Insolvenz anmelden und haben deshalb die Strom oder Gaslieferung an ihre Kunden eingestellt. Die betroffenen Kunden werden nach einer Kündigung zunächst vom örtlich zuständigen Grundversorger weiter versorgt. Viele Grundversorger haben aber ihre Strom- und Gaspreise insbesondere für Neukunden drastisch angehoben. Nach einer Auswertung des Vergleichportals Check24…


  • Atomkraft in der EU

    Atomkraft in der EU

    Der deutsche Atomausstieg steht fest. Eine Umkehr wird es mit der Ampelkoalition auch nach der neuen Einstufung der EU-Kommission nicht geben. Doch wie reagiert man in den anderen Staaten zur Atomkraft in der EU. Wir geben einen Überblick zu aktuellen Situation. Frankreich Frankreich betreibt aktuell 56 Atomreaktoren und erzeugt damit 70 Prozent seines Strombedarfs. Viele…


  • Frankreich holt Kohlekraftwerke zurück ans Netz

    Frankreich holt Kohlekraftwerke zurück ans Netz

    Frankreich holt kurzfristig aus Sorge um eine sichere Stromversorgung alte Kohlekraftwerke zurück ans Netz. Um die Betriebsdauer der Kohlekraftwerke erhöhen zu können, muss die Regierung allerdings die gerade zum Jahreswechsel in Kraft getretene Emissionsvorschrift wieder lockern. Frankreich erhöht kurzfristig Betriebslaufzeit für Kohlekraftwerke Diese Emissionsvorschrift sollte die Laufzeit der letzten Kohlekraftwerke eigentlich stark einschränken um den…


  • 2022 Wirtschaftsaufschwung oder Rezession

    2022 Wirtschaftsaufschwung oder Rezession

    Das Ifo-Institut sieht in den kommenden Monaten einen spürbaren Rückgang der deutschen Wirtschaft. Die meisten Indikatoren weisen im aktuellen Quartal auf eine Abschwächung der Konjunktur hin. Aufgrund der Corona-Pandemie ist sowohl die Reisefreudigkeit der Bevölkerung als auch der Besuche von Gaststätten spürbar zurückgegangen. Auch Einzelhändler und konsumnahe Dienstleister haben ihre Einschätzung zur aktuellen und zukünftigen…


  • Flugzeuge fliegen leer um Landerechte nicht zu verlieren

    Flugzeuge fliegen leer um Landerechte nicht zu verlieren

    Aufgrund der durch Corona geltenden Reisebeschränkungen und der eingeschränkten Reiselust aus Angst vor Ansteckung sind die Linienflüge der Luftfahrtgesellschaften nicht ausgebucht. Dennoch lassen die Fluggesellschaften ihre Flugzeuge leer fliegen. Das liegt an der wenig klimafreundlichen Vergabe von Start- und Landeslots der EU. Lufthansa muss 18.000 unnötige Flüge durchführen um Start- und Landerechte nicht zu verlieren…


  • Hohe Energiekosten – erste Unternehmen stellen Produktion ein

    Hohe Energiekosten – erste Unternehmen stellen Produktion ein

    Die Kosten für Gas und Strom haben sich binnen eine Jahres um ein Vielfaches erhöht. Das trifft nicht nur auf private Haushalte zu, sondern trifft auch Unternehmen. Insbesondere energieintensive Unternehmen, wie zum Beispiel die Glashütte Freital. Dort wurde aufgrund der hohen Energiekosten eine ganze Produktionslinie abgeschaltet. Aber auch Stahl- und Aluminiumhütten, sowie die gesamte chemische…


Startseite

Nach oben scrollen