• Habecks Pläne zur Energiewende: Windräder vor jeder Haustür?

    Habecks Pläne zur Energiewende: Windräder vor jeder Haustür?

    Der Ausbau der Windkraft kommt nicht voran. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) hat nun einen Plan vorgelegt, der den Ausbau der Windkraft beschleunigen soll. Dabei sollen unter anderem die Abstandsregeln zu Wohngebieten nötigenfalls entfallen. Will Habeck jetzt Windräder vor jeder Haustür? Naturschützer fürchten eine große Rechtsunsicherheit. Chefsache im Wirtschaftsministerium Habeck hat den Ausbau der landgestützten…


  • Energieagentur warnt vor Kraftstoffmangel

    Energieagentur warnt vor Kraftstoffmangel

    Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur, warnt: Europa könnte im Sommer mit Beginn der Urlaubssaison der Kraftstoff ausgehen. Der Energieexperte sieht die aktuelle Energiekrise als sehr viel größer an als in den beiden Ölkrisen 1973 und 1979/80. Deshalb ruft er die europäischen Staaten zu weiteren Sparmaßnahmen auf, um einen akuten Kraftstoffmangel zu verhindern. Chef der…


  • Energiewende in eine Sackgasse – Stromspeicher

    Energiewende in eine Sackgasse – Stromspeicher

    Wirtschaftsminister Habeck setzt in seinem Programm zur Dekarbonisierung Deutschlands auf den schnellen Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen. Da diese allerdings nur dann Strom produzieren, wenn die Wetterbedingungen dies zulassen, sollen Stromspeicher überschüssigen Strom zwischenspeichern und bei erhöhtem Bedarf wieder ans Netz abgeben. Um welche Dimensionen es dabei geht, betrachtet unser Gastautor Hans Ambos. Ausbau von…


  • Die Liberalisierung des Strommarkts

    Die Liberalisierung des Strommarkts

    Mit den Atomkraftwerken bildete sich bald ein Monopol von wenigen großen Stromanbietern. Die lokalen Energieversorger waren für den gesamten Prozess, von der Erzeugung des Stroms, die Verteilung über ihr eigenes Netz Verteilungsnetz bis zur Abrechnung des Verbrauchs mit ihren den Kunden zuständig. Dabei hatten sie das lokale Monopol vom Kraftwerksbetrieb über den Netzbetrieb bis hin…


  • Lindner will über Nutzung der Atomkraft diskutieren

    Lindner will über Nutzung der Atomkraft diskutieren

    Zum Jahresende gehen in Deutschland die drei letzten verbliebenen Atomkraftwerke endgültig vom Netz. Bundesfinanzminister Christian Lindner will jetzt über deren Weiternutzung der Atomkraft diskutieren. Das bring allerhand Zündstoff in die neue Ampelregierung. Ein Wiedereinstieg in die Atomkraft dürfte mit den Grünen nicht zu machen sein. Selbst dann nicht, wenn die Energiepreise im Land für die…


  • Zuwenig Investoren für neue Windkraftanlagen

    Zuwenig Investoren für neue Windkraftanlagen

    Mit seinem Osterpaket will Robert Habeck den Ausbau der erneuerbaren Energien drastisch beschleunigen. Das gilt insbesondere für den Ausbau der Windkraftanlagen. Auf die Ausschreibungen der Bundesnetzagentur gingen im Mai allerdings zu wenige Bewerbungen ein, sodass die Leitung in der Summe aller Gebote unter der ausgeschriebenen Leistung lag. Damit gab es erstmals nicht genug Investoren, die…


  • Energiewende in eine Sackgasse – Solaranlagen

    Energiewende in eine Sackgasse – Solaranlagen

    In Habecks Osterpaket ist der massive Ausbau von Solaranlagen vorgesehen. Dabei will die Ampelregierung bis zum Jahr 2023 eine Solardachpflicht für Gebäude, die nicht zu Wohnzwecken dienen, einführen. In Baden-Württemberg gibt es eine Solardachpflicht auch für Wohngebäude, deren Bau, ab dem 1. Mai 2022 erfolgt. Das erhöht nicht nur die Kosten für den dringend benötigten…


  • Regierung bereitet Gesetze für Gasmangel vor

    Regierung bereitet Gesetze für Gasmangel vor

    Die Gasversorgung in Deutschland ist durch den Ukrainekrieg und die damit verbundenen Sanktionen gegenüber Russland höchst unsicher. Wirtschaftsminister Habeck versucht, mit schnellen Änderungen bestehender Gesetze das Land auf einen eventuellen Gasmangel vorzubereiten. Dabei soll der Gasverbrauch bei einem Gasmangel zunächst weitgehend durch die Preisgestaltung der Energiekonzerne reduziert werden. Dafür sieht die Überarbeitung des Energiesicherungsgesetzes ein…


  • Stromversorgung in der Schweiz kritisch

    Stromversorgung in der Schweiz kritisch

    Die Stromversorgung in der Schweiz könnte Hi bereits im kommenden Winter kritisch sein. Das ist das Ergebnis einer Studie Auftrag des Schweizer Bundes. Je nach bewertetem Szenario könnte es dabei zu großflächigen Stromausfällen von 48 Stunden bis zu 10 Tagen kommen. Bisher hat die zuständige Stromaufsicht Elcom erst ab dem Jahr 2025 mit Engpässen in…


  • Heizkosten: Habeck erwartet dramatischen Anstieg

    Heizkosten: Habeck erwartet dramatischen Anstieg

    Durch die Folgen des Krieges in der Ukraine rechnet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Herbst mit einem dramatischen Anstieg der Heizkosten. Dabei befürchtet er mittlerweile, dass die Debatte darüber den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland gefährden könne. Habeck fürchtet um gesellschaftlichen Frieden In der ZDF-Sendung Maybritt Illner sagte Habeck: „Wir werden einen dramatischen Anstieg der Heizkosten erleben. Ob…


  • Biden ruft Notfall zu Stromversorgung aus

    Biden ruft Notfall zu Stromversorgung aus

    Am 6. Juni veröffentlichte das Weiße Haus in Washington die Notstandsverordnung des US-Präsidenten Biden zu den Stromerzeugungskapazitäten. Der Präsident der Vereinigten Staaten Joseph R.Biden jr. erklärt mit der Verordnung den Notfall in Bezug auf die Bedrohung der Verfügbarkeit ausreichender Stromerzeugungskapazitäten zur Deckung der erwarteten Kundennachfrage. Obwohl das Dokument öffentlich auf der Website des Weißen Hauses…


  • Diebe stehlen tonnenweise Kabel aus Windkraftanlagen

    Diebe stehlen tonnenweise Kabel aus Windkraftanlagen

    Diebe haben eine neue Quelle zum Diebstahl von Kupfer gefunden: Windkraftanlagen. In modernen Windkraftanlagen sind mehrere Tonnen Kabel verlegt und sind damit für Kupferdiebe interessant geworden. Bei der Polizei werden fast wöchentlich entsprechende Diebstähle gemeldet. Diebe stehlen Kupfer, weil das Metall, wie viele andere Metalle mittlerweile auch, aktuell knapp verfügbar und damit teuer ist. Der…


  • Energiewende in eine Sackgasse

    Energiewende in eine Sackgasse

    Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck arbeitet an der Energiewende und an der Dekarbonisierung Deutschlands zur Abwendung der Klimakatastrophe. Das Ziel ist 100 % Erneuerbare Energie in wenigen Jahren. Habecks „Osterpaket“ zur Energiewende lässt allerdings viele Fragen offen. Der Anteil von Wind- und Solarenergie betrug in Deutschland im Jahr 2021 nur 5 % am Primärenergieverbrauch. Durch…


  • Nobelpreisträger: Atomausstieg ist eine dumme Idee

    Nobelpreisträger: Atomausstieg ist eine dumme Idee

    In einem Interview mit der Bild rechnet der amerikanische Nobelpreisträger Joseph Stiglitz gnadenlos mit der deutschen Energiewende ab. Er hält den gleichzeitigen deutschen Kohle- und Atomausstieg für eine dumme Idee. Es ist nicht das erste Mal, dass im Ausland die deutsche Energiepolitik als dumm bezeichnet wird. Das Wallstreet Journal veröffentlichte bereits vor mehr als einem…


  • EU will mehr CO2-Zertifikate versteigern

    EU will mehr CO2-Zertifikate versteigern

    Der Klimaschutz war bisher immer das oberste Ziel bei der EU-Kommission. Drastische Einschränkungen bei Abgasen von Verbrennungsmotoren bis hin zu deren Verbot, sowie Sanierungspflicht von Gebäuden standen immer wieder auf der Tagesordnung. Dabei will man in der EU bis 2045 vollständig klimaneutral sein. Jetzt will die EU zusätzliche CO₂-Zertifikate versteigern, um unabhängiger von russischen Energieträgern…


Startseite

Nach oben scrollen