-
Ampel-Parteien einigen sich auf Zulassung synthetischer Kraftstoffe für Verbrenner
Die Ampel-Parteien haben sich auf die Zulassung von synthetischen Kraftstoffen – sogenannten E-Fuels – für Verbrenner in Deutschland geeinigt. „Wir brauchen jede technische Lösung, auch synthetische Kraftstoffe“ zur Erreichung der Klimaziele, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Dienstag. „Technologieoffenheit ist das Stichwort“, ergänzte FDP-Fraktionschef Christian Dürr und sprach von einer „Zeitenwende in der deutschen Verkehrspolitik“.…
-
FDP kritisiert Entwurf zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024
Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen schon ab dem kommenden Jahr und nicht wie im Koalitionsvertrag ursprünglich vereinbart ab 2025 verbieten – gegen diese im Grundsatz bereits beschlossenen Pläne regt sich nun Widerstand aus der FDP (Focus: 01.02.23). Sie warf den Koalitionspartnern SPD und Grünen am Dienstag vor, „weit über die…
-
Deutsche Bahn verdoppelt Kohletransporte auf 30.000 Tonnen pro Tag
In den vergangenen Monaten hat Kohle in Deutschland wieder an Bedeutung für die Energieversorgung gewonnen. Die Deutsche Bahn hat ihre Kohletransporte verdoppelt. Mittlerweile bringt die Bahn täglich durchschnittlich 30.000 Tonnen Kohle zu etwa 15 großen Kraftwerken im ganzen Land. Die Güterzüge nutzen dabei Energiekorridore. Über diese Korridore können sie vorrangig durch das Schienennetz fahren, ohne…
-
China treibt Bau neuer Kohlekraftwerke voran
China hat den Bau neuer Kohlekraftwerke im vergangenen Jahr stark vorangetrieben. Die Zahl der neu genehmigten Anlagen sei so hoch gewesen wie zuletzt im Jahr 2015, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht des finnischen Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und dem Global Energy Monitor (GEM). Die Klimaexperten sehen die…
-
Wissenschaftler zerreißen Studie des Umweltbundesamts zum Tempolimit
Mit einem Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen könnten laut einer Studie des staatlichen Umweltbundesamtes (UBA) bis zu 6,7 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Diese Meldung verbreitete sich im Januar schnell über nahezu alle Medien. Die Behörde hatte zuvor lediglich damit gerechnet, durch ein Tempolimit 2,6 Millionen Tonnen CO₂ einsparen zu können. Deshalb kamen auch…
-
China untersucht Praktiken beim Bergbau in der Lithium-Hauptstadt Asiens
China hat eine Untersuchung über mutmaßlich illegale Praktiken beim Bergbau in der „Lithium-Hauptstadt Asiens“ Yichun eingeleitet, wie die Behörden mitteilten. Dieses Gebiet ist Berichten zufolge für etwa ein Zehntel des weltweiten Angebots an Lithium verantwortlich. Der Preis für Lithium, das ein wichtiger Bestandteil von Batterien für Elektroautos ist, erreichte im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand,…
-
Hohe Energiekosten führen zu Lebensmittelknappheit in Großbritannien – erste Supermärkte rationieren Frischprodukte
Hohe Kosten für Energie, Transport und Verpackung führen in Großbritannien zurzeit zu einer Verknappung von Obst und Gemüse. Die Kosten der Obst- und Gemüsebauern sind laut Guardian um etwa 23 Prozent gestiegen, die Erträge der Bauern aber nur 1 Prozent. Laut Ali Capper, Leiter des britischen Handelsverbands für Äpfel und Birnen verliert die Mehrheit der…
-
Audi plant Elektroautos wegen höherer Subventionen in den USA zu bauen
Audi erwägt aufgrund großzügiger Subventionen die Eröffnung seiner ersten Fabrik in den USA. Es ist auch wahrscheinlich, dass Volkswagen an der Produktion von Elektroautos beteiligt sein wird (Zeit: 24.02.23). Audi prüft Bau einer Elektroautofabrik in den USA Laut Audi-Chef Markus Duesmann prüft Audi den Bau einer Elektroautofabrik in den USA. Die großzügigen Subventionen für grüne…
-
Grüne Fonds investieren vermehrt in fossile Energien und betreiben Greenwashing
Die Nichtregierungsorganisation Finanzwende bezeichnet es als Greenwashing, dass Grüne Fonds mit Nachhaltigkeitssiegel in letzter Zeit als Folge des Kriegs in der Ukraine vermehrt Geld in fossile Energien investiert haben (FAZ: 21.02.23). Als unabhängige Interessenvertretung kämpft die Bürgerorganisation Finanzwende für das Ziel, dass die Finanzmärkte wieder den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Studie zeigt: Grüne Fonds…
-
EU-Kommission will CO2-Emissionen von Lkw bis 2040 um 90 Prozent verringern
Die EU-Kommission will zum Schutz der Umwelt den CO₂-Ausstoß von schweren Nutzfahrzeugen wie Lkw und Bussen stark verringern. Wie die Brüsseler Behörde am Dienstag in Straßburg vorschlug, sollen neue Lkw und Busse ab dem Jahr 2040 90 Prozent weniger CO₂ ausstoßen als noch 2019. Ein Verbot von Diesel- und Benzinmotoren wie bei neu zugelassenen Autos…
-
Verbraucherschützer fordern Stopp von Mahnungen bei unbezahlten Energierechnungen
Knapp zwei Wochen vor Inkrafttreten der Gas- und Strompreisbremse haben die Versorger gewarnt, dass es zu Verzögerungen kommen kann – Verbraucherschützer forderten die Energieanbieter deshalb am Freitag auf, bei unbezahlten Rechnungen Mahnungen oder gar Sperrungen vorerst auszusetzen. Sie mahnten die Unternehmen zudem, die Senkung der Großhandelspreise für Erdgas an die Haushalte weiterzugeben (Zeit: 17.02.23). Energiepreisbremsen…
-
Enercon-Chef warnt: Habecks Ziele beim Ausbau der Windkraft unerreichbar
Das Windkraft-Unternehmen Enercon schlägt Alarm und kritisiert die Energiepläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck. In einem Interview mit der Zeitung Bild sagte Enercon-Chef Hans-Dieter Kettwig, dass die Pläne von Habeck nicht ausreichend seien, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen – insbesondere den langen Genehmigungsverfahren – erscheint es nicht realistisch, dass die politischen Zielvorgaben…
-
In der Schweiz machen private Betreiber von Solaranlagen in jeder zweiten Gemeinde Verluste
Eine neue Studie der Universität Bern und der ETH Zürich zeigt, dass Privatpersonen mit Solaranlagen in der Schweiz in jeder zweiten Gemeinde Verluste machen. Dies hat Auswirkungen auf den Ausbau von Solarenergie in der Schweiz. Dieser wäre aber eigentlich notwendig, um die selbstgesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Um das Potenzial der Solarenergie auf den Dächern zu…
-
Solar-Elektroauto-Hersteller Sono Motors geht das Geld aus
Das Start-up Sono Motors aus München plante, mit seinem Elektroauto Sion, den etablierten Herstellern Konkurrenz zu machen. Jetzt musste das Unternehmen die Produktion einstellen, da nicht genug Geld zur Verfügung steht (Handelsblatt: 24.02.23). Sono Motors stellt Produktion des Solar-Elektroautos Sion ein Die Sono-Motors-Gründer Laurin Hahn und Jona Christians verhandelten lange mit Investoren über eine langfristige…
-
Russland baut Schattenflotte von Öltankern auf, um Sanktionen zu umgehen
Hat Russland eine „Schattenflotte“ von Öltankern aufgebaut, um Sanktionen und Preisobergrenzen für seine Energieexporte zu umgehen? Das ist die Überzeugung einer wachsenden Zahl von Beobachtern in der Ölhandelsgemeinschaft, die mysteriöse Käufe von Hunderten alter Tanker durch nicht genannte Käufer und andere Anzeichen verdächtiger Aktivitäten verfolgt haben. Neben der Abschwächung der Sanktionen könnte das Wachstum dieser…