• In der Schweiz machen private Betreiber von Solaranlagen in jeder zweiten Gemeinde Verluste

    In der Schweiz machen private Betreiber von Solaranlagen in jeder zweiten Gemeinde Verluste

    Eine neue Studie der Universität Bern und der ETH Zürich zeigt, dass Privatpersonen mit Solaranlagen in der Schweiz in jeder zweiten Gemeinde Verluste machen. Dies hat Auswirkungen auf den Ausbau von Solarenergie in der Schweiz. Dieser wäre aber eigentlich notwendig, um die selbstgesteckten Klimaschutzziele zu erreichen. Um das Potenzial der Solarenergie auf den Dächern zu…


  • Solar-Elektroauto-Hersteller Sono Motors geht das Geld aus

    Solar-Elektroauto-Hersteller Sono Motors geht das Geld aus

    Das Start-up Sono Motors aus München plante, mit seinem Elektroauto Sion, den etablierten Herstellern Konkurrenz zu machen. Jetzt musste das Unternehmen die Produktion einstellen, da nicht genug Geld zur Verfügung steht (Handelsblatt: 24.02.23). Sono Motors stellt Produktion des Solar-Elektroautos Sion ein Die Sono-Motors-Gründer Laurin Hahn und Jona Christians verhandelten lange mit Investoren über eine langfristige…


  • Russland baut Schattenflotte von Öltankern auf, um Sanktionen zu umgehen

    Russland baut Schattenflotte von Öltankern auf, um Sanktionen zu umgehen

    Hat Russland eine „Schattenflotte“ von Öltankern aufgebaut, um Sanktionen und Preisobergrenzen für seine Energieexporte zu umgehen? Das ist die Überzeugung einer wachsenden Zahl von Beobachtern in der Ölhandelsgemeinschaft, die mysteriöse Käufe von Hunderten alter Tanker durch nicht genannte Käufer und andere Anzeichen verdächtiger Aktivitäten verfolgt haben. Neben der Abschwächung der Sanktionen könnte das Wachstum dieser…


  • Extremistische Klimapolitik ruiniert die deutsche Industrie

    Extremistische Klimapolitik ruiniert die deutsche Industrie

    Hans-Werner Sinn, der ehemalige Präsident des Ifo-Instituts, ist der Meinung, dass die Klimapolitik der Bundesrepublik ein schlechtes Beispiel für die Welt darstellt. Er fordert ein Ende von einseitigen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Deshalb schlägt er vor, dass Deutschland stattdessen auf China zugehen sollte. Hans-Werner Sinn kritisiert Deutschlands Klimapolitik als Negativbeispiel für die Welt In…


  • Strombedarf steigt drastisch: Habecks Dilemma bei der Umstellung auf erneuerbare Energien

    Strombedarf steigt drastisch: Habecks Dilemma bei der Umstellung auf erneuerbare Energien

    Bei der Auftaktsitzung der Plattform „Klimaneutrales Stromsystem“ gab Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine Erwartung bekannt, dass der Strombedarf in Deutschland aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung deutlich steigen wird. Er prognostizierte einen Anstieg von heute 550 Terawattstunden auf 700 bis 750 Terawattstunden bis 2030, insbesondere aufgrund der Verbreitung von E-Mobilität und Wärmepumpen. Bis 2045 könnten es sogar gut…


  • Habeck fordert staatliche Unterstützung für grüne Technologien

    Habeck fordert staatliche Unterstützung für grüne Technologien

    Wirtschaftsminister Robert Habeck hat ein Bündel an Maßnahmen vorgeschlagen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien durch weitere staatliche Unterstützung zu fördern. Mit den Subventionen für deutsche Unternehmen will er gleichzeitig die Abhängigkeiten von China verringern (Tagesspiegel: 21.02.23). Woher das Geld dazu kommen soll, verrät er uns allerdings nicht. Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert staatliche Unterstützung für grüne…


  • Das Ende großer Fernseher: Neue EU-Verordnung schränkt Energieverbrauch von TV-Geräten ein

    Das Ende großer Fernseher: Neue EU-Verordnung schränkt Energieverbrauch von TV-Geräten ein

    Die Entwicklung immer größerer Fernseher und Computer-Monitore könnte bald ein Ende finden. In den letzten Jahren hat sich die Bildschirmdiagonale immer weiter vergrößert. Dabei haben die Hersteller die Auflösung, den Kontrast und die Farben immer weiter verbessert. Dazu haben die Hersteller das Angebot an Apps immer weiter erhöht. Doch nun stehen möglicherweise neue Entwicklungen bevor,…


  • Geldwäsche im europäischen Emissionshandel – Studie bestätigt illegale Geldflüsse

    Geldwäsche im europäischen Emissionshandel – Studie bestätigt illegale Geldflüsse

    Illegale Geldflüsse sind im CO₂-Emissionshandel ein Risiko, dem viele Unternehmen ausgesetzt sind. Oft erkennen sie nicht, wenn sie von zwielichtigen Geschäftspartnern betrogen werden und laufen dadurch Gefahr, sich selbst strafbar zu machen. EU-Emissionshandel anfällig für Geldwäsche Ein Emissionszertifikate-Händler aus Berlin, erhält nach einem Bericht des Handelsblatts regelmäßig fragwürdige Angebote von unbekannten Händlern, die ihm Zertifikate…


  • Warum das Verbrennerverbot auf mehreren Irrtümern beruht

    Warum das Verbrennerverbot auf mehreren Irrtümern beruht

    Ein EU-Dekret verbietet ab 2035 alle Neuwagen mit Verbrennungsmotoren und setzt somit auf Elektro- oder Brennstoffzellentechnologie. Allerdings wollen nur etwa ein Viertel der Deutschen ein Elektroauto kaufen, weshalb die erhoffte Emissionsreduzierung möglicherweise nur ein Wunschtraum bleibt. Zudem stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch Raum für Alternativen gibt. Obwohl der Verkehr in der EU…


  • Mehrere Hersteller „grüner Mobilitätsträume“ insolvent

    Mehrere Hersteller „grüner Mobilitätsträume“ insolvent

    Die Grünen wollen bei der Mobilität weg vom Auto mit Verbrennungsmotor hin zu alternativen Fortbewegungs- und Transportmitteln wie Lastenfahrräder und E-Scooter. Hersteller entsprechender Gefährte werden teilweise vom Staat subventioniert, doch so richtig am Markt durchsetzen können sich diese nicht. Mit dem Elektroroller Hersteller e-bility und dem Verleiher von Lastenrädern Avocargo sind jetzt zwei Vorzeigeunternehmen aus…


  • Sicherheitslücken in Solar- und Windparks: Einladung für Hacker-Angriffe?

    Sicherheitslücken in Solar- und Windparks: Einladung für Hacker-Angriffe?

    Recherchen des Magazins Plusminus zeigen, dass Solar- und Windkraftanlagen erhebliche Sicherheitslücken aufweisen. Insbesondere bei mittleren und kleinen Anlagen besteht ein schlechter Schutz gegen Hacker-Angriffe (Tagesschau: 08.02.23). Enorme Sicherheitslücke: Wind- und Solarpark kaum gegen Hacker-Angriffe geschützt Ein Insider, der seit Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig ist und anonym bleiben möchte, hat eine erschreckende Entdeckung…


  • Energiekosten: Chemieindustrie in Deutschland plant Stellenabbau und verlegt Investitionen ins Ausland

    Energiekosten: Chemieindustrie in Deutschland plant Stellenabbau und verlegt Investitionen ins Ausland

    Die hohen Kosten für Erdgas und Strom stellen für die chemische Industrie einen Nachteil im internationalen Wettbewerb dar, wodurch Investitionen vermehrt ins Ausland verlagert werden. Diese Branche ist jedoch nicht die einzige, die unter den steigenden Energiekosten leidet. Auch in anderen Branchen klagen Unternehmen über einen Rückgang der Produktion. Wirtschaftspessimismus in Deutschland: Chemieunternehmen planen Stellenabbau…


  • Das Comeback des Diesels bei Dienstwagen

    Das Comeback des Diesels bei Dienstwagen

    Zum Jahresbeginn hat die Regierung die Kaufprämie für Plug-in-Hybride gestrichen. Diese Modelle verlieren dadurch massiv an Attraktivität, insbesondere bei Dienstwagen. Flottenbetreiber ziehen deshalb entweder reine Elektroautos vor oder stellen ihren Fuhrpark wieder auf Fahrzeuge mit Dieselmotoren um. Entfall der Förderung für Plug-in-Hybride: Dienstwagenflotten passen sich an Dienstwagen sind ein bedeutender Anteil der Verkäufe deutscher Autohersteller.…


  • Über 200 Solarmodule in Bayern aus Solarparks gestohlen

    Über 200 Solarmodule in Bayern aus Solarparks gestohlen

    In Bayern haben professionelle Diebe in Solarparks mehr als 200 Solarmodule gestohlen. Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Bandendiebstahls. Laut dem Polizeipräsidium Oberpfalz ereignete sich der Vorfall in Tännesberg sowie Vohenstrauß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern (BR: 17.02.23). Solarmodule – Diebstähle in Bayern: Polizei sucht Zeugen Unbekannte Diebe hatten es in der…


  • Stromnetz in der Schweiz am Limit: Überlastung zwingt Kraftwerke zur Produktionseinschränkung

    Stromnetz in der Schweiz am Limit: Überlastung zwingt Kraftwerke zur Produktionseinschränkung

    Auch in der Schweiz ist es immer häufiger erforderlich, die Stromproduktion einzelner Kraftwerke zu drosseln, um eine Überlastung der Hochspannungsnetze zu vermeiden. Die Schweiz kämpft mit dem gleichen Problem wie Deutschland, der Ausbau des Stromnetzes kommt nicht schnell genug voran (SRF: 11.02.23). Schweizer Wasserkraftwerk Bieudron muss immer öfter Produktion drosseln Unterhalb der Staumauer Grande Dixence…


Startseite

Nach oben scrollen