- 
Energiewende in Deutschland: Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr unter Minister HabeckVor einem Jahr brachte Robert Habeck einen Stapel großformatiger Tafeln voller Kurven und Säulengrafiken mit, als er seine „Eröffnungsbilanz“ zum Stand der Energiewende in Deutschland in der Bundespressekonferenz vorstellte. Er kündigte an, dass bis 2030 80 Prozent des deutlich höheren Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein sollen, statt bislang nur etwa die Hälfte. (faz, 29.01.2023).… 
 
- 
Emissionen im Jahr 2022 trotz Rückgang des Energiebedarfs gestiegenDie Stromerzeugung aus Atomkraft und Erdgas sinkt in Deutschland. Aber der Energieverbrauch bleibt weiterhin fossil geprägt. Laut neuesten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) für das Jahr 2023 ging der Primärenergieeinsatz im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1990 zurück. Dies kann auf effizientere Energieumwandlung, geringeren Energieverbrauch oder den Einsatz effizienterer Energieträger zurückzuführen sein. Allerdings… 
 
- 
Kostenfalle WärmepumpeDie deutsche Politik setzt auf Wärmepumpen als Zukunft der Energieversorgung und fordert einen Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen, obwohl die Infrastruktur noch nicht ausreichend vorbereitet ist. Viele Haushalte, die auf Wärmepumpen umsteigen, drohen in eine Kostenfalle zu geraten. Wärmepumpe mit Kostenrisiken Bevor man entscheidet, eine Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, ist… 
 
- 
Großflächiger Stromausfall im Landkreis HarzAm Sonntagabend gab es einen großflächigen Stromausfall im Landkreis Harz, der rund vier Stunden anhielt. Durch einen Eisregen kam es zur Beschädigung einer Leitung in einem Umspannwerk. Dass der großflächige Stromausfall auf den Ausfall einer einzigen Leitung zurückzuführen ist, zeigt, wie ausgereizt unser Stromnetz bereits ist. Es waren 100.000 Menschen betroffen. Am Vormittag kam es… 
 
- 
Die „Stille Reserve“ als Lösung für den Fachkräftemangel?Es fehlen Deutschland Fachkräfte und Arbeitskräfte. Das behindert jedes zweite Unternehmen. Die KfW warnt, dass Deutschland auf eine Ära abnehmenden Wohlstandes zusteuert, wenn man nichts dagegen unternimmt. Zuwanderung könnte das Problem lindern. Es gibt aber schon jetzt viele Deutsche, die grundsätzlich arbeiten wollen, aber aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten können, die sogenannte „stille Reserve“. Im… 
 
- 
Späte Reue in der einstigen Brexit-Hochburg„Ich habe für den Brexit gestimmt, aber ich bereue es“, sagt Maria Yvars aus Grays. Beim Referendum 2016 hatte die Bevölkerung der ostenglischen Stadt mit überwältigender Mehrheit für den Austritt Großbritanniens aus der EU votiert. Doch drei Jahre nach dem Abbruch der Bande mit Brüssel am 1. Februar 2020 bedauern viele in der einstigen Brexit-Hochburg… 
 
- 
Keine neue Pipeline: PCK Schwedt saniert bestehende Pipeline mit 400 Millionen EuroEs gibt derzeit eine Pipeline, die Öl von Rostock nach Schwedt transportiert. PCK möchte allerdings eine zweite Leitung installieren. Der Bund lehnte dies ab und möchte stattdessen die vorhandene Pipeline ausbauen. Die PCK-Raffinerie in Schwedt (Uckermark) hat dem rbb mitgeteilt, dass zwischen dem Hafen Rostock und der Raffinerie keine weitere Öl-Pipeline gebaut wird. Das Bundeswirtschaftsministerium… 
 
- 
Dezember-Soforthilfen für Gaskunden summieren sich au 4,3 Milliarden EuroFür die sogenannte Dezember-Soforthilfe hat der Bund bislang mehr als vier Milliarden Euro zur Entlastung von Gas- und Fernwärmekunden ausgegeben. Die Ausgaben summierten sich nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums vom Samstag auf insgesamt 4,3 Milliarden Euro. „Dies dämpfte den Energiepreisanstieg für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, erklärte das Ministerium. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnte davor, dass der… 
 
- 
Lithium erzeugt in Südamerika Hoffnungen und ÄngsteTürkisblau mit weißen Einsprengseln leuchten die Lithium-Minen Südamerikas in der Wüste. Das Farbspektakel der Abbaustätten kontrastiert mit der Ödnis der umliegenden Landschaft. Die Lithium-Minen im Grenzgebiet zwischen Argentinien, Bolivien und Chile repräsentieren leuchtende Hoffnungen in den südamerikanischen Ländern. Doch zugleich rufen sie auch viele Sorgen hervor – vor allem wegen ihres hohen Wasserverbrauchs in der… 
 
- 
Olaf Scholz will Flüssiggas aus dem Irak importierenKanzler Olaf Scholz sucht nach einer Alternative zu russischem Gas und setzt sich dafür ein, dass Deutschland Gas aus dem Irak bezieht. Dadurch wird auch die Hoffnung geschürt, dass die Deutschen in den irakischen Energiesektor investieren. Mit den Investitionen soll der Irak gestärkt werden. (DW, 13.01.2023) Bundeskanzler Olaf Scholz hat nach einem Treffen mit dem… 
 
- 
Verkehrsgerichtstag gegen höhere Promillegrenze bei Fahrten mit E-ScooternDer Deutsche Verkehrsgerichtstag hat sich klar gegen höhere Alkoholgrenzwerte bei Fahrten mit E-Scootern ausgesprochen. Die Expertinnen und Experten des mit diesem Thema befassten Arbeitskreises rieten in ihrer am Freitag in Goslar veröffentlichten Empfehlung, die aktuellen Regelungen beizubehalten. „Dafür spricht insbesondere das festgestellte Fahrverhalten und Unfallgeschehen beim Führen von E-Scootern unter Alkoholeinfluss“, hieß es in ihrer… 
 
- 
Veronika Grimm: Kernkraftwerke verlängern – Strompreise senken und CO2-Emissionen reduzierenDeutsche Kommunalunternehmen und „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm haben sich dafür ausgesprochen, die Laufzeiten von Kernkraftwerken zu verlängern. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kommunalen Unternehmen, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass es grundsätzlich besser wäre, die vorhandenen Kapazitäten zu nutzen, um für Notsituationen gewappnet zu sein. Vor dem Koalitionsausschuss am Donnerstag ergänzte er, dass eine Diskussion… 
 
- 
Deutschland kauft zu hohen Preisen zu viel Gas – Folgen für die VerbraucherIm Juni 2022 hat Russland den Gaslieferungen nach Deutschland eingestellt. Es war klar, dass Deutschland wahrscheinlich den Winter ohne russisches Gas auskommen musste. Um sicherzustellen, dass die Menschen nicht frieren und die Wirtschaft nicht zum Stillstand kommt, hat die Bundesregierung einen Notfallplan erstellt. Dieser Plan sah vor, dass Deutschland unbedingt Gasspeicher füllen sollte, egal was… 
 
- 
Die Nutzung von Gas als Energiequelle und Rohstoff – eine historische ÜbersichtDie Nutzung von Gas als Energiequelle und Rohstoff reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit wurde es hauptsächlich zur Beleuchtung eingesetzt. Später kam es auch beim Kochen zum Einsatz. In den 1950er Jahren wurde die Nutzung erweitert und Gas als Energieträger für Zentralheizungen in vielen Haushalten eingesetzt. Stadtgas – Energiequelle der Vergangenheit Bei… 
 
- 
Stadtwerke dringen auf „massive Beschleunigung“ beim Windkraft-AusbauDer Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der auch die Stadtwerke vertritt, hat eine „massive Beschleunigung“ bei der Genehmigung von Windkraftanlagen gefordert. Die Bundesregierung „kann und muss den Turbo zünden“, sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Donnerstag. Seit Dezember gebe es im Rahmen der EU-Notfallverordnung ganz neue Möglichkeiten: „In all den Gebieten, die für… 
 















