• FDP will Gasförderung in Deutschland ausweiten

    FDP will Gasförderung in Deutschland ausweiten

    Gerade hat Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Gesetz zu nationalen Gasreserve ausarbeiten lassen. Im entsprechenden Entwurf ist vorgesehen, die Füllstände der deutschen Gasspeicher zu bestimmten Stichtagen per Gesetz vorzuschreiben. Der Gesetzentwurf sieht dabei vor, dass die Speicher am 1. August jeden Jahres mindestens zu 65 Prozent und am 1. Dezember mindestens zu 90 Prozent gefüllt sein…


  • Erste beteiligte Firma fordert Entschädigung für Nord Stream 2

    Erste beteiligte Firma fordert Entschädigung für Nord Stream 2

    Die BASF-Tochter Wintershall Dea ist mit rund einer dreiviertel Milliarde Euro an der Finanzierung von Nord Stream 2 beteiligt. Nach dem Aus für die Ostsee-Pipeline geht das Unternehmen jetzt von einer staatlichen Entschädigung aus. BASF Tochter Wintershall Dea an Nord Stream 2 beteiligt. Wintershall Dea ist in 13 Ländern in Europa, sowie Südamerika, im Mittleren Osten, in Nordafrika, als…


  • Steuerzahler finanziert E-Autos mit 4,6 Milliarden Euro

    Steuerzahler finanziert E-Autos mit 4,6 Milliarden Euro

    Auf eine kleine Anfrage der Linkspartei hat die Bundesregierung jetzt Zahlen zur Subventionierung von Elektroautos genannt. Demzufolge mussten die Steuerzahler in den letzten sechs Jahren insgesamt 4,6 Milliarden Euro zur Finanzierung dieser Subventionen aufbringen. Während der normale Bürger bei den Energiekosten immer tiefer in die Tasche greifen muss, können besser Verdienende beim Kauf eines Elektroautos…


  • Schwimmendes Solarkraftwerk teilweise abgebrannt

    Schwimmendes Solarkraftwerk teilweise abgebrannt

    Das schwimmende Solarkraftwerk „O’mega 1“ in französischen Piolenc (Vaucluse) war bei seiner Inbetriebnahme im Oktober 2019 das größte seiner Art in ganz Europa. Es war aber auch das erste schwimmende Solarkraftwerk in ganz Frankreich. Seine 47.000 Solarmodule haben eine Gesamtleistung von 17 MWp und die Anlage wird zurzeit auf 22 MWp weiter ausgebaut. Die Solarmodule…


  • EU will Ukraine mit europäischem Stromnetz koppeln

    EU will Ukraine mit europäischem Stromnetz koppeln

    Wie wir bereits in unserem Artikel „Ukraine trennt sich vom russischen Stromnetz ab“ berichtet haben, war es vorgesehen, das ukrainische Stromnetz im Jahr 2023 an mit dem westeuropäischen Stromnetz zu verbinden. Die ukrainische Stromversorgung war deshalb für einen Probebetrieb bereits vor dem Einmarsch Russlands vom russischen Stromnetz getrennt. Die ukrainische Stromversorgung befindet sich zurzeit in…


  • Vattenfall stoppt Rückbau des Kohlekraftwerks Moorburg

    Vattenfall stoppt Rückbau des Kohlekraftwerks Moorburg

    Das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg war eines der modernsten und effizientesten Kohlekraftwerke Deutschlands. Das Kraftwerk ging erst im Jahr 2015 in Betrieb und musste bereits 2021 wieder vom Netz gehen. Die zwei Kohlekraftwerkblöcke konnten mit einer Leistung von jeweils 827 Megawatt gut 11 Terawattstunden Strom im Jahr erzeugen, was fast dem gesamten Stromverbrauch Hamburgs entspricht. Ursprünglich hat…


  • Kraftwerkbetreiber suchen Ersatz für russische Steinkohle

    Kraftwerkbetreiber suchen Ersatz für russische Steinkohle

    Kohlekraftwerke gelten als Auslaufmodell. Allerdings stehen sie bei den Energieversorgern aktuell hoch im Kurs. Aufgrund der Gasknappheit in Europa und des Ukrainekonflikts laufen die Steinkohlekraftwerke im Hochbetrieb. Die Kohleversorgung dieser Kraftwerke hängt allerdings auch stark von der Lieferung russischer Steinkohle ab. 2021 kamen fast 60 Prozent der Kraftwerkskohle aus russischen Bergbaugebieten in Sibirien. Steinkohlekraftwerke laufen…


  • Satellitenstörung: Betreiber haben keinen Zugriff auf Windkraftanlagen

    Satellitenstörung: Betreiber haben keinen Zugriff auf Windkraftanlagen

    Die Betreiber von fast 6000 Windenergieanlagen, mit einer Gesamtleistung von 11 Gigawatt, haben zurzeit keinen Zugriff auf ihre Windkraftanlagen. Die betroffenen Anlagen in ganz Europa laufen aufgrund einer Satellitenstörung nur stark eingeschränkt in einer Art Notbetrieb. Ursache ist eine Störung im Satelliten-Internet, die nahezu zeitgleich mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erfolgte. Kein Zugriff…


  • Ukrainekrise – der Energiemarkt wird neu aufgeteilt

    Ukrainekrise – der Energiemarkt wird neu aufgeteilt

    Russland ist heute einer der weltweit größten Exporteure von Energieträgern. Deutschland bezieht gut 60 Prozent seines Erdgases, 50 Prozent der Steinkohle und 35 Prozent des Rohöls aus Russland. Mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine wollen deutsche Politiker jetzt aber so schnell wie möglich unabhängig von den russischen Energieträgern werden. Aber das ist alles…


  • Habeck schließt Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht mehr aus

    Habeck schließt Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht mehr aus

    In unserem Artikel „Atomkraft – kommt jetzt das Umdenken bei den Grünen“ haben wir vor kurzem darüber berichtet, dass es durchaus möglich ist, dass die Grünen doch noch über die Nutzung der Atomkraft nachdenken. Die Ukrainekrise hat diesen Prozess massiv beschleunigt. Mittlerweile lässt Wirtschaftsminister Habeck bereits eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke und sogar der…


  • Habeck lässt Krisenplan zur Gasversorgung ausarbeiten

    Habeck lässt Krisenplan zur Gasversorgung ausarbeiten

    Mit dem Regierungsantritt der Ampelkoalition galt Erdgas als Brückenenergie. Gaskraftwerke sollten die abgeschalteten Atom- und Kohlekraftwerke ersetzen, wenn die erneuerbaren Energien nicht ausreichend liefern können. Die Ampelkoalition ist nur wenige Monate an der Regierung und schon kann sie diesen Plan ad acta legen. Russlands Angriff auf die Ukraine zwingt die Regierung dazu, bei der Energieversorgung…


  • Klimaaktivisten radikalisieren sich

    Klimaaktivisten radikalisieren sich

    Klimaaktivisten kündigen jetzt eine Radikalisierung an und drohen, Flughäfen zu blockieren und Industrieanlagen zu zerstören. Gleich mehrere Klimaschutz-Gruppierungen haben entsprechende Aktionen angekündigt. Die Gruppierung „Aufstand der letzten Generation“ stellte dem Bundeskanzler ein Ultimatum, Olaf Scholz soll klarstellen, wie er die Forderungen der Gruppe umsetzen will. Sollte Scholz nicht auf deren Forderungen eingehen, sehe sich die…


  • EU-Kommission sieht Energiepreise noch lange auf hohem Niveau

    EU-Kommission sieht Energiepreise noch lange auf hohem Niveau

    EU-Kommission sieht Energiepreise noch lange auf hohem Niveau. Inflation wird aufgrund gestiegener Energiepreise 2022 weiter steigen.


  • Smart Meter Ausbau wird wieder forciert

    Smart Meter Ausbau wird wieder forciert

    Ein Gerichtsurteil hat den Pflichteinbau von Smart Metern zunächst gestoppt, da es nicht genügend zertifizierte Geräte am Markt gab. Um mit dem Umbau zu beginnen, mussten mindestens drei Smart Meter von unterschiedlichen Herstellern am Markt verfügbar sein. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt weitere Geräte zertifiziert, damit gibt es genug unterschiedliche Anbieter…


  • Erste Konflikte in der Ampel beim Klimaschutz

    Erste Konflikte in der Ampel beim Klimaschutz

    Erste Konflikte in der Ampel beim Klimaschutz. Querschnittsaufgabe führt zu Konflikte zwischen einzelnen Ministerien.


Startseite

Nach oben scrollen