-
„Unmöglich, den Überblick zu behalten“: Spanien setzt auf grünen Wasserstoff
In ganz Spanien sprießen große Projekte für grüne Energie aus dem Boden, um sich als zukünftiger Marktführer für grüne Energie zu positionieren – aber Experten mahnten zur Vorsicht hinsichtlich der Kosten und fordern Ungewissheit (Focus: 27.04.23). Trotz der Befürchtungen über die hohen Produktionspreise steigern spanische Unternehmen die Produktion von emissionsfreiem Kraftstoff und investieren in grüne…
-
Alte Akkus von E-Autos – der nächste Schrottberg droht
In den kommenden Jahren wird erwartet, dass der Marktanteil von Elektrofahrzeugen stark ansteigt (Merkur: 26.0423). Allerdings gibt es bisher eine zentrale Herausforderung, die noch nicht gelöst ist: Was passiert mit den alten Akkus, wenn sie nicht mehr verwendet werden können? Rohstoffknappheit und Elektroschrott: Herausforderungen der Elektrofahrzeugproduktion Die steigende Produktion von Elektrofahrzeugen erfordert enorme Mengen an…
-
Umweltministerin Lemke will Wasserkraftwerke zurückbauen lassen
Umweltministerin Lemke, Mitglied der Grünen, sorgt für Aufsehen, indem sie sich für den Abriss kleiner Wasserkraftwerke ausspricht und dabei Robert Habeck düpiert. Dies verdeutlicht erneut den oft vorhandenen Widerspruch zwischen Klimaschutz und Artenschutz, der sich insbesondere am Beispiel der Wasserkraft zeigt. Die Auseinandersetzungen in den Kommunen sind intensiv, und auch innerhalb der Grünen herrscht Uneinigkeit…
-
TÜV-Sonderbericht: Überdurchschnittlich viele Mängel an den Bremsen bei E-Autos
Die Zahl der E-Autos, die zur Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV vorgefahren sind, nimmt kontinuierlich zu. Dabei sind bestimmte Probleme aufgetreten, vor denen die Prüforganisation in einem TÜV-Sonderbericht nun warnt. Insbesondere die Bremsen bereiten bei Elektroautos häufiger Probleme im Vergleich zu Benzinern. Besonders schlechte Ergebnisse zeigt hierbei ein Tesla (Winfuture: 03.03.23). TÜV-Sonderbericht: Mängel an den Bremsen…
-
Gebäudeenergiegesetz: Experten und Juristen zweifeln an der Umsetzbarkeit
Zum 1. Januar 2024 soll das neue Gebäudeenergiegesetz das Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen regeln. Doch sowohl Juristen als auch die Experten der Sanitär Innungen äußern Bedenken bezüglich der Umsetzbarkeit der Vorgaben (FAZ: 22.04.23). Kritik an Verbot von Gasheizungen Peter Paul Thoma, Obermeister der Frankfurter Innung „Sanitär Heizung Klima“ und Energieberater, äußert unterschiedliche Ansichten zum…
-
Habeck will auch Holz- und Pelletheizungen in Neubauten verbieten
Das Wirtschaftsministerium strebt im Gesetzentwurf zum Heizungstausch an, nicht nur Öl- und Gasheizungen, sondern auch die Nutzung von Biomasse, zur Beheizung von Neubauten zu verbieten. Allerdings muss der Bundestag das Gesetz noch verabschieden. Nach der FDP hat nun auch die SPD-Fraktion Bedenken gegen das V>erbot von Holz und Pelletheizungen geäußert (Ntv: 22.04.23). SPD-Fraktion positioniert sich…
-
Viessmann verkauft Wärmepumpengeschäft an amerikanischen Konzern Carrier Global
Mit dem steigenden Interesse an Wärmepumpen aufgrund des drohenden Verbots für Öl- und Gasheizungen drängen nun vermehrt ausländische Unternehmen auf den deutschen Heizungsmarkt. Bei den Herstellern von Wärmepumpen herrscht Goldgräberstimmung. Laut Informationen von zwei Personen aus dem Unternehmensumfeld bestätigte der hessische Heizungsbauer Viessmann jetzt, dass er beabsichtigt, seine Wärmepumpensparte in die USA zu verkaufen (WSJ:…
-
Habeck stößt mit Ausbauplan für Solaranlagen auf Widerstand in der eigenen Partei
Trotz der Abschaltung der letzten deutschen Atommeiler knallt es bei den Grünen aufgrund eines gewaltigen internen Streits über den Ausbau der Solarkraft. Warum Robert Habeck mit seinem Ausbauplan für Solaranlagen in der eigenen Partei auf Widerstand stößt (fr: 24.04.23). Grüne intern im Konflikt: Streit um Habecks Ausbauplan für erneuerbare Energie in Deutschland Mit der Abschaltung…
-
Kahlschlag in den Wäldern Estlands – Holz landet in der Pelletproduktion
In Europa wird immer häufiger auf Holzpellets als Ersatz für Kohle in Kraftwerken gesetzt, aber diese Entwicklung bei der Pelletproduktion hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie das Beispiel Estland deutlich macht. Estland, das kleiner ist als Niedersachsen und noch zur Hälfte von Wald bedeckt ist, erlebt eine alarmierende Abholzung in rasanter Geschwindigkeit. Estland ist…
-
Habeck heizt privat mit Fernwärme, die zu 98 Prozent aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen plant, ab 2024 mit wenigen Ausnahmen keine neuen Öl- und Gasheizungen in Deutschland mehr zuzulassen. Stattdessen soll gemäß einem Gesetzentwurf die Vorgabe gelten, dass mindestens 65 Prozent der Heizenergie aus erneuerbaren Energien stammen müssen. Privat heizt er selbst mit Fernwärme, die zu 98 Prozent aus der Verbrennung von Kohle…
-
Heizungstausch und Sanierungspflicht – Rentnern droht kalte Enteignung
Ökonomen warnen davor, dass mit den Sanierungsplänen der EU und der Bundesregierung hohe Kosten auf Hauseigentümer zukommen. Insbesondere Rentner könnte es hart treffen. Es droht vielen Rentnern ein Desaster, da ihnen ohne Förderung eine kalte Enteignung droht. Rentnern droht kalte Enteignung: Warnung vor fehlender Förderung bei Energiesparmaßnahmen Aktuell stehen Energiesparmaßnahmen bei Gebäuden sowohl in der…
-
Habeck will Müllverbrennung als erneuerbare Energiequelle deklarieren
Die Beendigung der Nutzung von CO₂-armen Atomkraftwerken stellt für die Ampel-Koalition im Bereich Klimaschutz eine große Herausforderung dar. Da alternative Stromquellen fehlen, sind Kohle- und Gaskraftwerke vermehrt gefragt. Um die CO₂-Bilanz zu verbessern, greift Klimaminister Habeck nun zu zweifelhaften Maßnahmen und stuft Müllverbrennung als erneuerbare Energiequelle ein (Focus: 21.04.23). Abschaltung von Atomkraftwerken führt zu Lücke…
-
Neue Powerstation Explorer 3000 Pro von Jackery
Jacerys Pro-Produktfamilie bekommt starken Zuwachs: Der Explorer 3000 Pro ist mit einer Speicherkapazität von 3024 Wattstunden die leistungsstärkste Powerstation des kalifornischen Experten von tragbaren umweltfreundlichen Stromversorgungslösungen. Aber das ist noch nicht alles: Als erste Powerstation von Jackery lässt sich das neue Modell per App steuern und bietet Nutzerinnen und Nutzern somit jederzeit Zugriff auf alle…
-
Atomkraft: Deutschland steigt aus – europäische Nachbarländer bauen aus
Vor einigen Tagen schaltete Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke ab. In der Zwischenzeit investierten die europäischen Nachbarstaaten in neue Kernkraftwerke (Wirtschaftswoche: 11.04.23). Haben wir mit dem Ausstieg aus der Atomkraft auf dem richtigen Weg befunden oder waren wir auf dem Irrweg? Grüne feiern endgültige Abschaltung der letzten Kernkraftwerke Nach mehr als 40 Jahren Kampf gegen…
-
Technologieoffenheit nur auf dem Papier: Chaos um Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen
Es ist schon lange nicht mehr nachvollziehbar, wie die Ampelkoalition immer noch nicht in der Lage ist, sich auf ein Einbauverbot für neue Öl- und Gasheizungen zu einigen. Trotz vier Einigungen, einem Gesetzentwurf und einem Kabinettsbeschluss gibt es immer noch einen Streit, der sich fortsetzt. Finanzminister Christian Lindner hat trotz seiner formalen Zustimmung zum Gesetz…