• Warum Habecks Wärmepumpen-Wende an drei Hindernissen scheitert

    Warum Habecks Wärmepumpen-Wende an drei Hindernissen scheitert

    Die Idee hinter der Wärmepumpe war, dass die Deutschen umweltfreundlicher heizen können. Aber trotz der Entscheidung des Parlaments für das Heizungsgesetz scheint die Nachfrage nicht zu wachsen. Die Fachleute sind besorgt, denn die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme in Deutschland hat einige Probleme. (focus, 21.09.2023) Robert Habeck hat sicher nicht erwartet, dass die Deutschen immer noch…


  • Warnung vor „Schuldenmachen ohne Ende“: Scholz lehnt Konjunkturprogramme ab

    Warnung vor „Schuldenmachen ohne Ende“: Scholz lehnt Konjunkturprogramme ab

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich gegen weitere Konjunkturprogramme in Deutschland ausgesprochen. „Schuldenmachen ohne Ende löst unsere Probleme nicht, schafft aber neue“, sagte Scholz der „Welt am Sonntag“. Es gehe darum, „die Wachstumsdynamik unseres Landes zu entfalten“. Zugleich bekräftigte der Kanzler seine Skepsis hinsichtlich eines Industriestrompreises. Trotz der lahmenden Wirtschaft sieht Scholz Deutschland nicht in…


  • Großbritannien schwächt Klimapolitik ab – Sunak verkündet „pragmatischeren“ Kurs

    Großbritannien schwächt Klimapolitik ab – Sunak verkündet „pragmatischeren“ Kurs

    Großbritannien will seine Klimapolitik abschwächen. Das Land könne „einen pragmatischeren, verhältnismäßigeren und realistischeren Ansatz“ auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 wählen, sagte Premierminister Rishi Sunak am Mittwoch bei einer Rede in London. So soll beispielsweise das für 2030 vorgesehene Verkaufsverbot für Benzin- und Dieselautos auf 2035 verschoben werden. Sunak argumentierte, dieser Schritt würde…


  • Personalmangel: Fast jeder dritte Berufstätige beklagt erhöhten Arbeitsdruck

    Personalmangel: Fast jeder dritte Berufstätige beklagt erhöhten Arbeitsdruck

    Der Fachkräftemangel in Deutschland hat einer Studie zufolge „erhebliche Auswirkungen“ auf die Einstellung der Erwerbstätigen zu ihrem Beruf. 59 Prozent der Befragten berichteten demnach von Personalmangel im eigenen Unternehmen und fast jeder Dritte (31 Prozent) von dadurch gestiegenem Arbeitsdruck, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Versicherers HDI hervorgeht. Zudem sei die Bindung zum…


  • 20 Reaktoren pro Jahr – ehrgeiziges Projekt für Kernkrafttechnologie in China gestartet

    20 Reaktoren pro Jahr – ehrgeiziges Projekt für Kernkrafttechnologie in China gestartet

    China festigt seine Position im Bereich der Kernkrafttechnologie mit dem Bau eines spezialisierten Werks für Nukleartechnik. In der chinesischen Provinz Anhui hat das Unternehmen Ning Song Kernkraftausrüstungstechnologie mit einem innovativen und großangelegten Projekt begonnen. Die Anlage befindet sich in der Yian Economic Development Zone und erstreckt sich über ein imposantes Areal von 96 Hektar. Sobald…


  • Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Warum jetzt radikale Veränderungen nötig sind

    Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Warum jetzt radikale Veränderungen nötig sind

    Die Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich immer mehr zu, und eine Lösung ist nicht in Sicht. Robert Habeck, der Wirtschaftsminister, warnte davor, die Wirtschaft schlecht zu reden. Seiner Meinung nach bleibt Deutschland attraktiv für ausländische Investoren. Aber das Problem ist, dass die Lage von der Politik allzu oft beschönigt wird (Cicero: 11.09.23). Warum Deutschlands…


  • China auf dem Weg zum weltgrößten Autoexporteur

    China auf dem Weg zum weltgrößten Autoexporteur

    China könnte noch in diesem Jahr Japan als größter Autoexporteur der Welt ablösen. Ein Bericht von Moody’s Analytics zeigt, dass China bereits Deutschland als zweitgrößten Autoexporteur überholt hat. Im Zuge der Pandemie konnte China beeindruckend aufholen. Erst überholte es 2021 Südkorea, dann 2022 Deutschland. Ein Mangel an exportierten Autos lag bei durchschnittlich 70.000 pro Monat…


  • Chinas neuer Vorstoß – Deutschlands Windkraftindustrie im Visier

    Chinas neuer Vorstoß – Deutschlands Windkraftindustrie im Visier

    Chinas Windkraftindustrie hat Europa im Blick. Deutsche Hersteller von Windturbinen sind kaum gerüstet. Das erhoffte Wirtschaftswachstum durch die Energiewende in Deutschland bleibt aus. Das jüngste Branchentreffen in Husum hätte gut laufen können. Der Markt für Windräder boomt, und die Politik ist auf der Seite der Industrie. Aber nicht alles lief reibungslos. Dennis Rendschmidt vom Verband…


  • Schweizer stimmen im Wallis gegen Solarparks in den Bergen

    Schweizer stimmen im Wallis gegen Solarparks in den Bergen

    Städte im Wallis, bekannt für fortschrittliche Ansichten, wollen Solarprojekte nicht beschleunigen. In einer Abstimmung haben fast 54% der Menschen gegen einen Plan der Regierung gestimmt, der den Bau von großen Solaranlagen fördern sollte. Mehrere solche Projekte standen auf der Agenda (NZZ: 10.09.23). Erwartungen und Realität: Die Schwierigkeiten beim Solarausbau im Wallis Vor allem die Anlagen…


  • USA kauft massiv Uran aus Russland – trotz Sanktionen

    USA kauft massiv Uran aus Russland – trotz Sanktionen

    Die USA kaufen trotz der verhängten Sanktionen immer noch Uran aus Russland. Dieses Geld hilft auch dem russischen Militär. Der Handel scheint nicht nur lukrativ zu sein, sondern birgt auch komplexe geopolitische Fragen. Die USA versuchen, sich zwar von russischer fossiler Energie zu lösen. Aber der Handel mit Uran aus Russland boomt. Viele fragen sich,…


  • Geringe Nachfrage nach E-Autos – drohender Jobabbau bei Volkswagen

    Geringe Nachfrage nach E-Autos – drohender Jobabbau bei Volkswagen

    Schwache Verkäufe von Elektroautos könnten für befristet angestellte Mitarbeiter bei Volkswagen im Zwickauer Werk unangenehm enden. IG Metall-Vertrauensleute schreiben einen Brief an die Firmenleitung. Unbestätigten Berichten zufolge könnte das bis Ende Oktober Hunderte der rund 10.700 Mitarbeiter im sächsischen Werk betreffen. Über 2000 Leute dort haben befristete Verträge. Je nach Marktsituation könnten auch noch weitere…


  • Stromausfall in Weiden – E-Center erleidet 40.000 Euro Verlust durch verdorbene Lebensmittel

    Stromausfall in Weiden – E-Center erleidet 40.000 Euro Verlust durch verdorbene Lebensmittel

    Weiden in der Oberpfalz, eine charmante Stadt im Osten Bayerns mit etwa 42.000 Einwohnern, steht vor komplexen Herausforderungen. In kürzester Zeit erlebte die Stadt zwei signifikante Stromausfälle, die nicht nur für große Unruhe sorgten, sondern auch massive wirtschaftliche Schäden verursachten. Edeka Grünbauer, ein bekannter Supermarkt der Stadt, berichtete allein von einem Verlust von 40.000 Euro…


  • ETH Zürich: Kernenergie kann Stromkosten senken und Versorgungssicherheit erhöhen

    ETH Zürich: Kernenergie kann Stromkosten senken und Versorgungssicherheit erhöhen

    In der Schweiz herrscht politischer Konsens, erneuerbare Energien schnell zu fördern. Ein entsprechendes Gesetz ist fast beschlossen. Aber Forscher der ETH Zürich warnen, dass die gesteckten Ziele nicht erreichbar sein könnten. Insbesondere für Wind- und Solarenergie zeigen die Prognosen Defizite bis 2035 und auch für 2050. Zusätzlich gibt es Sorgen um starke Schwankungen im Stromnetz.…


  • Niedrige Rente bedrohen Millionen Arbeitnehmer

    Niedrige Rente bedrohen Millionen Arbeitnehmer

    In Deutschland steht eine wachsende Zahl an Vollzeit-Arbeitnehmern vor dem Problem der Altersarmut. Laut Dietmar Bartsch, dem Fraktionschef der Linken, können neun Millionen Menschen trotz 45 Arbeitsjahren in Vollzeit mit weniger als 1.500 Euro Rente rechnen. Diese alarmierende Statistik beruht auf Daten des Bundesarbeitsministeriums, die durch das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) bekannt gemacht wurden (RND: 11.09.23).…


  • Wirtschaftsministerium legt neue Zahlen vor – Ernüchternde Bilanz beim Heizungsgesetz

    Wirtschaftsministerium legt neue Zahlen vor – Ernüchternde Bilanz beim Heizungsgesetz

    Das Heizungsgesetz hat nicht die erhofften Ergebnisse in Bezug auf die CO₂-Einsparung erzielt. Diese ernüchternde Bilanz veröffentlichte das Wirtschaftsministerium kurz vor der Abstimmung im Bundestag. Geleitet wird das Ministerium von Robert Habeck von den Grünen. Ursprünglich gab es hohe Erwartungen für eine starke CO₂-Reduzierung. Die tatsächlichen Effekte des Gesetzes fallen jedoch schwächer aus als gedacht.…


Startseite

Nach oben scrollen