-
Deutsche Wirtschaft in schweren Zeiten: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deindustrialisierung
Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert und steht vor herausfordernden Zeiten. In Schlüsselindustrien wie der Automobil- und Chemiebranche gibt es bereits Anzeichen für einen Rückgang, warnt Clemens Fuest, der Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest (Zeit: 12.07.23) Die befürchtete Deindustrialisierung in Deutschland aufgrund hoher Energiekosten und Steuern ist laut Fuest bereits…
-
Autoindustrie: Geschäftsaussichten alarmierend, Autohersteller und Zulieferer pessimistisch
Autohersteller und ihre Zulieferer verwenden ihre Gewinne aus dem traditionellen Geschäft mit Verbrennungsmotoren, um die Entwicklung neuer Elektroauto-Modelle zu finanzieren. Dieser Bereich wird jedoch immer weiter reduziert, was bei den Beschäftigten Sorgen um ihre Arbeitsplätze hervorruft (rnd: 10.07.23). Erleichterung bei Beschäftigten – Bosch schließt betriebsbedingte Kündigungen bis 2027 aus In der Autoindustrie sorgte eine wichtige…
-
Habecks Energiepolitik bringt Umweltschützer gegen die „Grünen“ auf
Die Grünen und die Umweltschützer, die früher Verbündete waren, haben zunehmend Spannungen. Die Ampelregierung und die Grünen Parteiführung stoßen bei Umweltschützern auf immer mehr Unverständnis. Früher waren die Umweltschützer starke Unterstützer der Grünen, aber jetzt äußern sie Kritik. Sie kritisieren die Klimaschutzgesetze, die dem Naturschutz schaden könnten, und den Ausbau neuer fossiler Infrastrukturen (Sueddeutsche: 09.07.23).…
-
Preisunterschied bei Wärmepumpen: Warum sie Großbritannien nur ein Drittel kosten
Die Kosten für Wärmepumpen sind ein häufiges Thema der Debatte in Deutschland. Es wird oft betont, dass sie sehr teuer sind, und zwar berechtigterweise, denn in anderen Ländern sind sie viel günstiger (fr: 17.07.23). Warum ist das so? Wärmepumpen in Deutschland: Warum sind die Kosten so viel höher als anderswo? In Deutschland liegen die Investitionskosten…
-
Hitzewelle kann Batterien von Elektroautos zerstören
Elektrofahrzeuge sollen den Klimawandel aufhalten, aber sie sind nicht hitzebeständig. In Bundesstaaten wie Arizona und Texas, wo es extrem hohe Temperaturen gibt, müssen Fahrer von Elektrofahrzeugen lernen, ihre Batterien zu schützen (Bloomberg: 11.07.23). Die Hitzewellen in den USA werden immer häufiger und intensiver. Die Gefahr der Hitze: Wie hohe Temperaturen die Lebensdauer der Batterien von…
-
Neues Gutachten: Habecks LNG-Pipeline könnte sich als zweites Pkw-Maut-Desaster entpuppen
Robert Habecks Idee für eine LNG-Pipeline auf Rügen könnte auf Hindernisse stoßen. Sie könnte durch Segelboote Schaden nehmen. Bärbel Koppe, eine Wissenschaftlerin, die Wasserbau und Hydromechanik an der Hochschule Wismar lehrt, könnte diese Idee noch abweisen. Sie hat ein Gutachten für die Gemeinde Ostseebad Binz erstellt. Darin stellt sie fest, dass es fraglich ist, ob…
-
BMW will weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren entwickeln
BMW hat im Gegensatz zu vielen anderen Autoherstellern noch kein Enddatum für die Nutzung von Verbrennungsmotoren angegeben. Der Münchner Automobilhersteller plant sogar, neue Diesel- und Benzinmotoren für ihre SUVs bis weit in die 2030er Jahre zu nutzen (tz: 14.07.23). BMW hält am Verbrennungsmotor fest Die meisten Autohersteller stimmen überein, dass der Verbrennungsmotor bald der Vergangenheit…
-
Neue EU-Gebäuderichtlinie – Deutsche Eigentümer von Immobilien am härtesten betroffen
Eigentümer in Deutschland könnten bald noch mehr belastet sein. Der Grund ist eine neue Gebäuderichtlinie aus der EU. Deutschland hat eigentlich bessere Gebäude als andere Länder. Aber die neuen Regeln könnten Deutschland am stärksten treffen. Es sieht so aus, als ob deutsche Steuerzahler wieder mal für eine EU-Idee besonders tief in die Tasche greifen müssen…
-
Goldgräberstimmung bei Energieunternehmen in USA – der LNG-Boom und seine Auswirkungen
Deutschland hat lange auf Gas aus Russland gezählt. Aber als Russland die Ukraine angriff, änderte sich alles. Deutschland ist schnell und zu jedem Preis auf flüssiges Erdgas aus Amerika umgestiegen. Dort entstehen jetzt immer mehr große LNG-Terminals. Bei den amerikanischen Energieunternehmen herrscht Goldgräberstimmung (stern: 14.07.23). LNG-Verschiffung: Die kontroverse Rolle amerikanischer Energieunternehmen in der globalen Energieversorgung…
-
Top Ökonom Stelter – Deutschland könnte zum Armenhaus Europas werden
Der renommierte Wirtschaftsexperte Daniel Stelter gibt zu bedenken: Unternehmen lassen sich nicht durch Subventionen in einem Land halten. Er ist der Ansicht, dass die Ansiedlung von Intel in Magdeburg nicht genug ist, um den Trend zu ändern. Stelter teilt seine besorgniserregenden Gedanken in einem YouTube-Video. In einem Gespräch mit einer Anlageplattform vertritt er die Meinung,…
-
Solardachpflicht in Deutschland: Eigentümern drohen hohe Geldstrafen bei Nichteinhaltung
In einigen deutschen Bundesländern gibt es bereits eine Solardachpflicht, während sie in anderen noch eingeführt wird. Wenn man diese Pflicht ignoriert, drohen den betroffenen Besitzern von Immobilien hohe Geldstrafen (t-online: 10.07.23). Kontrolle der Solardachpflicht: Funktioniert der Plan und wer überwacht die Umsetzung? Die Politiker diskutieren immer wieder, ob es eine einheitliche Solardachpflicht für alle Dächer…
-
Die Produktion von Ökostrom sinkt trotz mehr installierter Leistung
In Deutschland hat sich die Nutzung von Ökoenergie, also Energie aus umweltfreundlichen Quellen wie Sonne und Wind, erhöht. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres stammten 57,7 Prozent des erzeugten Stroms aus solchen grünen Energiequellen. Das bedeutet, dass es einen Anstieg von fast sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gab. Diese Daten stammen aus einer…
-
Politiker scheitern im Klima-Check – DUH deckt auf, wie umweltschädlich ihre Dienstwagen sind
Die Regierung, die sich als Klimaschützer sieht, besteht erneut nicht den Dienstwagen-Test der Deutschen Umwelthilfe. Ihre Autos stoßen im Durchschnitt 143 g/km CO₂ aus. Das ist viel mehr als das EU-Limit von 95 g/km. 6 von 9 Dienstwagen von Ministern überschreiten diesen Wert deutlich (spiegel: 10.07.23). Spitzenpolitiker scheitern massiv im Klima-Check ihrer Dienstwagen Das schlechteste…
-
Solarhersteller will aus Deutschland abwandern – Habeck reagiert mit zusätzlicher Förderung
Deutsche Unternehmen, die Solarmodule herstellen, sehen ungünstige Bedingungen für ihre Branche im Vergleich zum Ausland. Ein Solarhersteller will jetzt seine geplante Investitionen in Deutschland abzubrechen und in die USA zu verlegen. Wirtschaftsminister Habeck möchte das Unternehmen aber davon überzeugen, seine Investitionspläne doch in Deutschland umzusetzen (efahrer: 03.07.23). Schweizer Solarhersteller plant mögliche Abwanderung aus Deutschland –…
-
Kostenexplosion am Heizungsmarkt -Abwehrangebote aufgrund hoher Nachfrage
Deutschland hat lange über das Heizungsgesetz debattiert, jetzt hat das Verfassungsgericht die Reform vorerst gestoppt. Die Kosten für Wärmepumpen steigen jedoch kontinuierlich weiter an. Aktuelle Daten zeigen, dass Wärmepumpen zwar teurer geworden sind, aber die Preise für andere Heizungssysteme sind teilweise sogar noch stärker gestiegen (Handelsblatt: 12.07.23). Die Kostenexplosion ist auch auf eine hohe Nachfrage…