-
Bosch-Vorstand hält Konzentration auf Elektromobilität für einen „Riesenfehler“
Die EU wird sowohl von der Wirtschaft als auch von der Politik für ihre Langsamkeit und Bürokratie kritisiert. Die Automobilbranche bemängelt zudem eine zu starke Betonung auf Elektrofahrzeuge. Der Fortschritt bei der Förderung industrieller Großprojekte in der EU verläuft unzureichend, was zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Nordamerika und Ostasien führt. Diese Kritik wurde auf…
-
Windkraftanlagen in Schottland von Dieselgeneratoren angetrieben: Umweltwahnsinn oder unvermeidlicher Fehler?
Laut einer Enthüllung der Sunday Mail wurden Dutzende von riesigen Windkraftanlagen in Schottland tagelang von Dieselgeneratoren angetrieben, um eine Auskühlung zu verhindern. Scottish Power gab zu, dass 71 ihrer Windräder aufgrund eines Fehlers im Netz auf die Stromversorgung mit fossilen Brennstoffen angewiesen waren. Die Firma begründete ihr Handeln damit, dass sie gezwungen war, die Turbinen…
-
Rekord-Kaufkraftverlust durch Inflation aufgrund gestiegener Energiepreise
Die Arbeitnehmer in Deutschland sehen ihre Einkommen durch die Inflation immer weiter schrumpfen. Laut einem Bericht des Statistischen Bundesamtes sind die Reallöhne bereits seit drei Jahren in Folge gefallen. Die Inflation, angetrieben durch die stark gestiegenen Energiepreise betrug im letzten Jahr 7,9 %. Mit einer durchschnittlichen Nominallohnerhöhung von 3,4 % ergibt sich für die Arbeitnehmer ein…
-
„Big Five“ der Mineralölkonzerne machen in der Energiekrise Rekordgewinne
Die Big Five der Mineralölkonzerne machen in der Energiekrise Riesengewinne. Exxon und Co. sind die Profiteure der Energiekrise und schwimmen im Geld. Während die Verbraucher immer mehr für das Heizen und Tanken bezahlen müssen, verdienten die Mineralölkonzerne im letzten Jahr so viel wie noch nie zuvor (spiegel: 01.02.23). Rekordgewinne für „Big Five“ trotz Energiekrise –…
-
Offshore-Windpark-Albtraum: Dänemark stoppt 33 Projekte aufgrund EU-Regelverstößen
Dänemark hat eine lange Geschichte im Bereich der Offshore-Windenergie und sieht sich als Vorreiter in diesem Bereich. Im Jahr 1991 eröffnete das Land den ersten Offshore-Windpark der Welt und hat seitdem stetig Fortschritte erzielt. Obwohl das Land weiterhin große Pläne für den Ausbau von Offshore-Windenergie hat, hat die dänische Energiebehörde aktuell 33 Projekte auf unbestimmte…
-
Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh enthüllt: US-Regierung für Sprengung der Nord Stream Pipelines verantwortlich
Der legendäre Journalist und Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh deckte bereits US-Massaker in Vietnam und den vom CIA angezettelten Regierungssturz in Chile auf. Jetzt hat Hersh nach eigenen Angaben ans Tageslicht gebracht, dass die USA die Nordstream-Pipelines gesprengt haben (Originalbeitrag von Seymour Hersh: 08.02.23). Pulitzer-Preisträger Seymour Hersh – US-Regierung soll für Sprengung von Nord Stream 2-Projekt verantwortlich…
-
Das absurde Geschäft mit dem „Geisterstrom“
Die Bundesregierung plant, täglich vier bis fünf neue Windräder in Deutschland zu errichten. Allerdings produzieren die Windkraftanlagen bereits heute zu viel Strom, wenn der Wind kräftig bläst. Diese schalten die Netzbetreiber dann ab, da es keine Speichermöglichkeiten gibt und die Netze nicht in der Lage sind, den Strom zu transportieren. Für die Betreiber ist das…
-
Energiekrise bedroht Kläranlagen: Durch Knappheit an Abwasserbehandlungsmitteln drohen Grenzwertüberschreitungen
Die steigenden Energiekosten beeinträchtigen viele Industrien, darunter auch unerwartete, wie zum Beispiel Kläranlagen. Durch das Klärwerk in Gießen strömen am Tag 23 Millionen Kubikmeter, das entspricht über 200.000 vollen Badewannen. Derzeit wird besonders viel Wasser durch das Klärwerk gepumpt, da auch der Regen in die Kanäle gelangt. Dies erschwert laut dem stellvertretenden Betriebsleiter Steffen Herbert…
-
Der Hype auf Elektroautos – doch nicht so groß wie propagiert?
Immer wieder liest man in verschiedenen Presseberichten, dass der Verkauf von reinen Elektroautos zweistellige Zuwachsraten hat und die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zunehmend verdrängen. Doch der Hype scheint bei weitem nicht so groß zu sein, denn E-Autos sind noch weit davon entfernt, Verbrenner zu ersetzen. Nach der neusten Statistik machen sie in Deutschland gerade einmal 1,3 %…
-
Streit in der Energiebranche: Autoindustrie kritisiert Habecks Pläne zur Stromdrosselung
Bei der Energiewende in Deutschland setzen die Politiker auf Elektroautos und Wärmepumpen, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Mehrere Stromanbieter sehen mittlerweile bei einer zunehmenden Nutzung Probleme, dass das Stromnetz überlastet werden könnte. Deshalb gibt es bereits Überlegungen, dass Stromversorger die Leistung zu deren Versorgung beschränken dürfen. Unternehmen aus der Autoindustrie und Hersteller von Wärmepumpen, wie…
-
600 Milliarden Euro für Energiewende bis 2030: Investitionen fallen hinter Zielen zurück
Für eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen „Fortschrittsmonitor Energiewende“, den die Energiebranche und die Unternehmensberatung Ernst&Young (EY) vorgestellt haben. 2021 wurden demnach aber lediglich 14,5 Milliarden Euro investiert. Die Branche forderte von der Politik daher,…
-
G7-Staaten, EU und Australien beschließen Preisobergrenze für russische Erdölprodukte
Die von der Europäischen Union, den G7-Staaten und Australien beschlossene Preisobergrenze für russische Erdölprodukte ist am Sonntag in Kraft getreten. „Dieser Beschluss wird die Einnahmen Russlands noch stärker beschneiden und seine Fähigkeit zur Kriegsführung in der Ukraine einschränken“, erklärte die EU-Kommission am Samstag. Auch werde der Schritt dabei helfen, die Energiemärkte zu stabilisieren. Für vor…
-
Gegen größtes Onshore-Windprojekt in Bayern formiert sich Widerstand
40 Windräder im Altöttinger und Burghauser Forst sollen in Zukunft das bayerische Chemiedreieck mit benötigtem grünen Strom versorgen – ein Projekt von bisher unerreichter Größe im Freistaat Bayern. Allerdings unterstützen nicht alle betroffenen Gemeinden dieses Vorhaben. Mittlerweile gibt es auch Widerstand (sueddeutsche: 06.02.23) Größtes Onshore-Windprojekt in Bayern: Söders Vision für eine grünere Zukunft im Chemiedreieck…
-
Biomasse und Holzenergie – die Zukunft der Energieproduktion in Deutschland?
Die Verwendung von Biomasse und Holzenergie findet immer mehr Zuspruch. Nach dem Anstieg des Gaspreises im Frühjahr 2022 stieg die Nachfrage nach Holz und Holzpellets. Doch trotz steigender Preise wurde Holz als Energieträger immer beliebter. Die Nutzung dieses biologischen Brennstoffs hat jedoch auch Vorteile für die Industrie, die kaum bekannt sind. Könnte darin die Zukunft…
-
Nord-Süd-Konflikt bei der Energiewende in Deutschland: Auswirkungen auf Wohlstand und Wirtschaftskraft
Die Energiewende in Deutschland sorgt für einen Nord-Süd-Konflikt, da die Verteilung von Wohlstand und Wirtschaftskraft zunehmend in diese Richtung geht. Die Energiewende besteht hauptsächlich aus Abschaltterminen für Atomkraftwerke und Braunkohlekraftwerke, während gleichzeitig immer mehr Windkraftanlagen im Norden ans Netz gehen. Die Verbrauchszentren im Süden, die bisher von konventionellen Kraftwerken versorgt wurden, sollen künftig von Offshore-Windstrom…