-
Neue Powerstation Explorer 3000 Pro von Jackery
Jacerys Pro-Produktfamilie bekommt starken Zuwachs: Der Explorer 3000 Pro ist mit einer Speicherkapazität von 3024 Wattstunden die leistungsstärkste Powerstation des kalifornischen Experten von tragbaren umweltfreundlichen Stromversorgungslösungen. Aber das ist noch nicht alles: Als erste Powerstation von Jackery lässt sich das neue Modell per App steuern und bietet Nutzerinnen und Nutzern somit jederzeit Zugriff auf alle…
-
Atomkraft: Deutschland steigt aus – europäische Nachbarländer bauen aus
Vor einigen Tagen schaltete Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke ab. In der Zwischenzeit investierten die europäischen Nachbarstaaten in neue Kernkraftwerke (Wirtschaftswoche: 11.04.23). Haben wir mit dem Ausstieg aus der Atomkraft auf dem richtigen Weg befunden oder waren wir auf dem Irrweg? Grüne feiern endgültige Abschaltung der letzten Kernkraftwerke Nach mehr als 40 Jahren Kampf gegen…
-
Technologieoffenheit nur auf dem Papier: Chaos um Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen
Es ist schon lange nicht mehr nachvollziehbar, wie die Ampelkoalition immer noch nicht in der Lage ist, sich auf ein Einbauverbot für neue Öl- und Gasheizungen zu einigen. Trotz vier Einigungen, einem Gesetzentwurf und einem Kabinettsbeschluss gibt es immer noch einen Streit, der sich fortsetzt. Finanzminister Christian Lindner hat trotz seiner formalen Zustimmung zum Gesetz…
-
Hersteller von Wärmepumpen droht das gleiche Schicksal wie der Solarindustrie
Die deutschen Hersteller von Wärmepumpen erleben aufgrund der gesetzlichen Austauschpflicht alter Öl- und Gasheizungen ein beeindruckendes Wachstum. Neue Fabriken und Arbeitsplätze in der Heizungsindustrie entstehen jedoch hauptsächlich in Osteuropa. Experten befürchten sogar, dass der Branche ein ähnliches Schicksal wie der Solarindustrie bevorstehen könnte (Spiegel: 14.04.23). Heizungen der Zukunft: Deutsche Hersteller setzen auf Osteuropa für Wärmepumpenproduktion…
-
Mehrheit der Deutschen wünscht Beendigung der Ampel-Koalition
Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag von BILD wünscht sich die Mehrheit der Deutschen eine Beendigung der Ampel-Koalition (Bild: 05.04.23). INSA-Umfrage: 55 Prozent der Befragten lehnen Fortführung der Ampel-Koalition ab Gemäß einer Umfrage von INSA lehnen 55 Prozent der Befragten die Fortführung der derzeitigen Ampel-Koalition, die aus SPD, Grünen und FDP besteht,…
-
Bundestag beschließt verpflichtenden Einbau intelligenter Stromzähler
Der Bundestag hat das Gesetz zur beschleunigten flächendeckenden Installation von intelligenten Stromzählern, auch bekannt als Smart Meter, genehmigt. Ziel ist es, die Digitalisierung der Energiewende voranzutreiben (FAZ: 20.04.23). Über die sogenannten SmartMeter können die Netzbetreiber den Strom rationieren, indem sie den Strombezug für große Verbraucher wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektroautos per Fernzugriff drosseln oder…
-
Wärmepumpen: Vorschriften der einzelnen Bundesländer im Überblick
Nach der Verabschiedung der Austauschpflicht alter Öl- und Gasheizungen bleibt für viele Immobilien nur noch ein Umstieg auf eine Wärmepumpe. Allerdings kann der Lärm, der von im Freien aufgestellten Wärmepumpen ausgeht, zu einer Belästigung der Nachbarn führen. Aus diesem Grund haben die verschiedenen Bundesländer Abstandsregeln eingeführt, die zwingend eingehalten werden müssen. Doch in welchem Bundesland…
-
Habeck kauft alte Nord Stream 2-Röhren um LNG-Terminal vor Rügen zu beschleunigen
Unter Federführung von Wirtschaftsminister Robert Habeck hat der Bund Röhren von der Nord Stream 2 AG erworben, die bei der umstrittenen Ostseepipeline übriggeblieben waren. Diese Röhren sollen nun für die Anbindung des geplanten LNG-Terminals vor Rügen an das deutsche Gasnetz dienen. Das Besondere an diesem Geschäft ist, dass der Verkäufer Nord Stream 2 AG dem…
-
Pflicht zum Heizungstausch kommt – Überblick über die verabschiedete Regelung und Förderung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Zukunft des Heizens vereinbart und das Kabinett hat am Mittwoch den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, um die CO₂-Emissionen des Gebäudesektors in den kommenden Jahren zu reduzieren. Ein Überblick über die verabschiedete Regelung und Förderung (FAZ: 19.04.23). Deutschland plant ab 2024 mindestens 65 % erneuerbare Energien für neue Heizungen,…
-
Landwirte rebellieren gegen EU-Reform im Agrarsektor
Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, will Brüssel den Agrarsektor grüner machen. Aber immer mehr Landwirte wehren sich. Die EU-Bürokraten verlangen den Landwirten zu viel ab und gefährden die Lebensmittelversorgung (FT: 19.04.23). Europäische Agrarpolitik in der Krise: Herausforderungen und Reformen im Agrarsektor trotz globaler Unsicherheiten Das schiere Ausmaß der Transformation, die die Europäische Kommission in…
-
DIHK schlägt Alarm: Deutsche Unternehmen investieren zunehmend im Ausland
Laut einer neuen Umfrage schlägt der DIHK Alarm: Noch nie zuvor haben so viele Unternehmen aus Kostengründen ihre Produktion ins Ausland verlagert, obwohl Ökonomen Deutschland gute Bedingungen bescheinigt haben (Handelsblatt: 13.04.23). Deutschland verliert Attraktivität für Unternehmen: DIHK-Umfrage zeigt steigende Auslandsinvestitionen zur Kostenersparnis In den letzten Wochen und Monaten wurde immer wieder über den Verlust der…
-
Untersuchung: E-Auto-Zuwachs zu gering für Koalitionsziele
Der E-Auto-Zuwachs in Deutschland läuft einer Untersuchung zufolge bislang nicht schnell genug, um die E-Mobilitäts-Ziele der Ampelregierung zu erreichen. Das Wachstum des E-Automarkts orientiere sich im Wesentlichen an den EU-Vorgaben für die CO₂-Flottengrenzwerte, erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag. Um wie von der Ampel geplant bis 2030 mehr als 15 Millionen…
-
EU-Parlament beschließt massive Ausweitung des Emissionshandels
Im Kampf gegen den Klimawandel hat das EU-Parlament eine massive Ausweitung des Emissionshandels beschlossen. Das Plenum des Parlaments stimmte am Dienstag in Straßburg mit breiter Mehrheit einer Reform zu, die erstmals auch den Schiffsverkehr und den Gebäudesektor einbezieht. Für sie gilt künftig: Wer klimaschädliche Treibhausgase ausstößt, muss Verschmutzungsrechte kaufen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach auf…
-
Experte warnt: Wärmepumpe in Altbauten klimaschädlicher als Gasheizungen
Mit der Abschaltung der letzten drei AKWs ist der CO₂-Ausstoß von Wärmepumpen problematischer als bei einer modernen Gasheizung. Dieser Meinung ist auch ein pensionierter Ingenieur aus der Anwendungstechnik für Kälteanlagen und Wärmepumpen. Der Experte zeigt dies an einer entsprechenden Berechnung auf (Berliner-Zeitung: 16.04.23). Wärmepumpen als Heizungen: Kritische Betrachtung ihrer Umweltfreundlichkeit Nicht alle sind gleichermaßen begeistert…