• Deutschland verliert als Industriestandort rapide an Attraktivität

    Deutschland verliert als Industriestandort rapide an Attraktivität

    Laut einer neuen Studie verliert der Industriestandort Deutschland rapide an Attraktivität, insbesondere für die Auto- und Maschinenbauindustrie. Diese Branchen betrachten Deutschland aufgrund einer Umfrage als immer weniger attraktiv und verlagern bereits Geschäftstätigkeiten ins Ausland oder planen dies (ntv: 14.11.23). Deutschland als Industriestandort verliert rapide an Attraktivität – Studie enthüllt alarmierende Trends Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung…


  • BGA-Chef – „Wir verspielen gerade unseren Wohlstand“

    BGA-Chef – „Wir verspielen gerade unseren Wohlstand“

    Eine aktuelle Umfrage zeigt, Groß- und Außenhändler sind pessimistisch wie zu Beginn der Corona-Krise. Bürokratie und hohe Energiekosten verschärfen die Situation. Der Chef des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Jandura, warnt vor zu viel Abhängigkeit vom Staat (welt: 23.11.23). Großhandelsunternehmen am Rande des Abgrunds: Dramatischer Stimmungseinbruch und drohende Bürokratiekrise Groß- und Außenhandelsunternehmen sind derzeit so…


  • Berliner Elektroroller-Hersteller Unu insolvent

    Berliner Elektroroller-Hersteller Unu insolvent

    Der Berliner Hersteller von Elektroroller, Unu, hat Insolvenz anmeldet. Die Insolvenzanmeldung von Unu ist das Ergebnis einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehören höhere Material- und Transportkosten, steigende betriebliche Ausgaben und ein deutlicher Rückgang der Nachfrage infolge der Inflation. Unu wurde vor zehn Jahren in Berlin gegründet und hat seitdem seine batteriebetriebenen Roller in verschiedenen Ländern,…


  • Braunkohlekraftwerk Jänschwalde: Comeback mit voller Leistung

    Braunkohlekraftwerk Jänschwalde: Comeback mit voller Leistung

    Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz ist wieder voll in Betrieb. Die beiden 500-MW-Blöcke E und F waren fünf Jahre und 47 Tage lang außer Betrieb. Jetzt arbeiten sie wieder mit voller Leistung. Kraftwerk Jänschwalde: Comeback mit vollem Energieeinsatz Am Freitag, dem 17. November 2023, erreichte das Kraftwerk Jänschwalde erstmals seit 2018 wieder seine volle…


  • Stromnetz-Stabilisierung 2022: Nur 160 störungsfreie Stunden – Kosten verdoppeln sich

    Stromnetz-Stabilisierung 2022: Nur 160 störungsfreie Stunden – Kosten verdoppeln sich

    Im Jahr 2022 waren es nur 160 Stunden, in denen keine Maßnahmen zur Stabilisierung des Stromnetzes erforderlich waren. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor (dserver: 30.10.23). Im Jahr 2022 erhöhten sich die Kosten für Netzengpassmanagementmaßnahmen auf rund 4,2 Milliarden Euro. Dies war fast doppelt so hoch, wie im…


  • Deutscher Autozulieferer ZF plant Schließung von zwei Werken ohne Zukunftsaussicht

    Deutscher Autozulieferer ZF plant Schließung von zwei Werken ohne Zukunftsaussicht

    Der Autozulieferer ZF mit Sitz in Friedrichshafen plant die Schließung von zwei seiner deutschen Werke, dem Standort Eitorf in Nordrhein-Westfalen und dem Werk in Gelsenkirchen, aufgrund mangelnder Rentabilität. Diese beiden Standorte haben keine wirtschaftlich tragfähige Perspektive mehr, trotz intensiver Gespräche und Bemühungen, sie zu erhalten (suedkurier: 23.11.23). Drohende Schließung von ZF-Werken in Eitorf und Gelsenkirchen:…


  • G20-Staaten: Subventionen für fossile Brennstoffe auf Rekordniveau

    G20-Staaten: Subventionen für fossile Brennstoffe auf Rekordniveau

    Die G20-Staaten, eine Gruppe von 19 Ländern sowie die Europäische und die Afrikanische Union, stehen vor einer kontroversen Debatte über ihre Subventionspolitik für fossile Brennstoffe. Obwohl viele G20-Mitglieder betont haben, erneuerbare Energien und die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu fördern, hat ein Bericht von BloombergNEF (BNEF) beunruhigende Zahlen ans Licht gebracht. Im Jahr 2022 haben diese…


  • EU-Kommission beharrt auf strikter Sanierungspflicht für Gebäude

    EU-Kommission beharrt auf strikter Sanierungspflicht für Gebäude

    Die EU-Kommission hat ihre Position zur Sanierungspflicht von Immobilien erneut betont und das hat in der Branche für Aufregung gesorgt. In den aktuellen Verhandlungen zur EU-Gebäuderichtlinie drängt die EU-Kommission weiterhin auf eine verpflichtende Sanierung von Millionen von Immobilien. Das geht aus einem internen Protokoll einer Arbeitssitzung beim EU-Rat hervor. Insbesondere verfolgt die Kommission den Ansatz…


  • Automobilzulieferer Fehrer schließt zwei Standorte und verlagert Produktion ins Ausland

    Automobilzulieferer Fehrer schließt zwei Standorte und verlagert Produktion ins Ausland

    Der Automobilzulieferer Fehrer mit Sitz in Kitzingen hat angekündigt, im Jahr 2024 zwei seiner Produktionsstandorte in Franken zu schließen. Die Entscheidung führt zu einem Arbeitsplatzabbau. Dies hat mehrere Gründe, darunter die Auswirkungen der Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme und Rohstoffknappheit. Das Unternehmen beabsichtigt, verstärkt die Produktion ins Ausland zu verlagern. Diese Maßnahme betrifft insgesamt 270 Arbeitsplätze in der…


  • Saubere Energie Start-ups in den USA kämpfen ums Überleben

    Saubere Energie Start-ups in den USA kämpfen ums Überleben

    Viele Start-ups für saubere Energie kämpfen in den USA ums Überleben, während sie auf staatliche Hilfe warten. Hohe Zinssätze und steigende Baukosten haben bereits zu Insolvenzen bei entsprechenden Start-ups geführt. Entwickler und Hersteller warten immer noch auf Anweisungen, welche spezifischen Technologien – einschließlich Wasserstoff- und Niedrigkohlenstoffbrennstoffindustrien – für Steuergutschriften gemäß dem Inflationsreduktionsgesetz (IRA) qualifizieren würden.…


  • Wirtschaftliche Bedenken: Grüne verlieren Unterstützung von Unternehmen

    Wirtschaftliche Bedenken: Grüne verlieren Unterstützung von Unternehmen

    Nach dem Parteitag der Grünen hat sich das Ansehen der Partei in der Wirtschaft weiter verschlechtert. Es gibt vor allem zwei Hauptkritikpunkte. Nachdem Robert Habeck bei der Veranstaltung in Karlsruhe gesprochen hat, sind nicht nur die Parteimitglieder gespannt. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer erwarten von dem Minister ein Zeichen dafür, was sie von der Ampelkoalition, insbesondere…


  • Das Ende der Supermarktkette Real – Die letzten 45 Märkte schließen 2024

    Das Ende der Supermarktkette Real – Die letzten 45 Märkte schließen 2024

    In der Welt des Einzelhandels steht eine bedeutende Veränderung bevor, denn eine der bekannten Supermarktketten, Real, wird ihre Pforten an 45 Standorten schließen. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära und wird Auswirkungen auf Tausende von Mitarbeitern und Kunden haben (Handelsblatt: 22.11.23). Real-Supermarktkette vor dem Aus: Hintergründe und dramatischer Wandel Die Real-Supermarktkette, die einst zu…


  • Überraschende Erkenntnisse von Axpo – Solarstrom in der Schweiz teurer als Kernkraft

    Überraschende Erkenntnisse von Axpo – Solarstrom in der Schweiz teurer als Kernkraft

    Die Schweiz steht vor der Herausforderung, ihre Energiewende erfolgreich umzusetzen. Dabei gilt es einige gängige Vorstellungen zu überdenken. Berechnungen von Axpo zeigen, dass alternative Energiequellen wie Windkraft und Kernenergie kosteneffizienter sein können als Photovoltaik. Dies wirft einen Blick auf die Zukunft des Energiemarktes des Landes (NZZ: 21.11.23). Axpo revolutioniert die Energiewende in der Schweiz mit…


  • Frankreich – EU-Strafe für verfehlte erneuerbare Energieziele trotz niedrigem CO2-Ausstoß

    Frankreich – EU-Strafe für verfehlte erneuerbare Energieziele trotz niedrigem CO2-Ausstoß

    Frankreich lehnt die Zahlung einer Strafe an die EU ab, da es sein europäisches Ziel für erneuerbare Energien im Jahr 2020 verfehlt hat. Dies, obwohl das Land einen der geringsten CO₂-Ausstoße in der EU aufweist. Im Jahr 2020 betrug die CO₂-Emissionsrate in Frankreich lediglich 4,6 Tonnen pro Kopf, was es zu einem der Länder mit…


  • Koblenzer Traditionsbrauerei insolvent

    Koblenzer Traditionsbrauerei insolvent

    Die Koblenzer Traditionsbrauerei, früher bekannt als die Königsbacher Brauerei, hat Insolvenz angemeldet. Die Geschäftsführung informierte die Mitarbeiter darüber (SWR: 22.11.23). Koblenzer Brauerei meldet Insolvenz: Mitarbeiter in Unsicherheit Ein Vertreter der Kanzlei Lieser teilte mit, dass die Geschäftsführung beim Amtsgericht einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt hat. Das Amtsgericht ernannte die Kanzlei vorläufig zur Insolvenzverwalterin der…


Startseite

Nach oben scrollen