• Wirtschaftsministerium legt neue Zahlen vor – Ernüchternde Bilanz beim Heizungsgesetz

    Wirtschaftsministerium legt neue Zahlen vor – Ernüchternde Bilanz beim Heizungsgesetz

    Das Heizungsgesetz hat nicht die erhofften Ergebnisse in Bezug auf die CO₂-Einsparung erzielt. Diese ernüchternde Bilanz veröffentlichte das Wirtschaftsministerium kurz vor der Abstimmung im Bundestag. Geleitet wird das Ministerium von Robert Habeck von den Grünen. Ursprünglich gab es hohe Erwartungen für eine starke CO₂-Reduzierung. Die tatsächlichen Effekte des Gesetzes fallen jedoch schwächer aus als gedacht.…


  • Deutsch-kanadisches Unternehmen schließt Atomenergie-Deal mit Ruanda

    Deutsch-kanadisches Unternehmen schließt Atomenergie-Deal mit Ruanda

    Die Atomenergie-Agentur Ruandas (RAEB) hat eine Vereinbarung mit dem kanadisch-deutschen Technologieunternehmen Dual Fluid Energy Inc. getroffen. Ziel ist der gemeinsame Aufbau eines Dual Fluid Atomreaktors in Ruanda (lecanape: 12.09.23). Einführung des Dual Fluid Atomreaktors bis 2026 Das Demonstrationsprojekt für den Reaktor soll bis zum Jahr 2026 fertiggestellt sein. Weitere Tests der Dual Fluid Technologie für…


  • Junge Aktivisten brechen mit der Grünen Linie: RePlanet fordert die Rückkehr der Atomkraft

    Junge Aktivisten brechen mit der Grünen Linie: RePlanet fordert die Rückkehr der Atomkraft

    Die neue Umweltschutzorganisation „RePlanet“ fordert andere Klimaschutz-Organisationen wie Greenpeace heraus und möchte Atomkraft zurückbringen. Ihr Ziel: Technik und Umweltschutz kombinieren. Das ist in Deutschland, der Heimat vieler alternativer Ideen, nicht einfach (Welt: 11.09.23). Junge Klimaaktivisten von RePlanet fordern Atomkraft zurück und stellen grüne Politik infrage Die reiche Generation Trittin-Merkel-Greenpeace hinterlässt einen schwierigen Energiemix und hohe…


  • Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau

    Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau

    Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich einer Unternehmensumfrage des Ifo-Instituts zufolge weiter zu. Im August beklagte mit 20,7 Prozent bereits jede fünfte Firma abgesagte Projekte, wie das Münchener Institut am Dienstag mitteilte. Im Juli waren es noch 18,9 Prozent. Das Bundesbauministerium erklärte, es werde „intensiv an einem Maßnahmenpaket zur Belebung der Bau- und Immobilienbranche“…


  • Geplante Sand- und Kies-Steuer trifft Bauindustrie und wird Wohnungsmangel vergrößern

    Geplante Sand- und Kies-Steuer trifft Bauindustrie und wird Wohnungsmangel vergrößern

    Die Bauindustrie steckt in Schwierigkeiten, und eine neue Steuer könnte die Lage verschärfen. Die Regierung von Nordrhein-Westfalen überlegt, eine Abgabe für Sand und Kies einzuführen. Das sind die Hauptkomponenten für die Herstellung von Beton, der beim Bau von Gebäuden nahezu unverzichtbar ist. Der Gedanke hinter dieser Steuer ist, den Einsatz von Beton zu reduzieren und…


  • Vestager will Finanzierung von Atomkraft über Europäische Investitionsbank ermöglichen

    Vestager will Finanzierung von Atomkraft über Europäische Investitionsbank ermöglichen

    Margrethe Vestager, ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin und nun Anwärterin auf die Spitzenposition der Europäischen Investitionsbank (EIB), zeigt Interesse an Investitionen in den Bereichen Verteidigung und Atomenergie. Sie steht im Wettbewerb mit der spanischen Politikerin Nadia Calviño und weiteren Kandidaten (Euractiv: 12.09.23). Vestagers mutiger Schritt: Atomkraft als Schlüssel für Europas Energiewende Diese Woche gibt es ein Treffen der…


  • Statistisches Bundesamt: Deutschland importiert russisches Öl über Indien

    Statistisches Bundesamt: Deutschland importiert russisches Öl über Indien

    Zahlen des Statistischen Bundesamts legen nahe, dass Deutschland über Indien weiterhin größere Mengen russisches Öl importiert. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres stiegen die Einfuhren von Mineralölerzeugnissen aus Indien stark an. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sie sich mehr als verzwölffacht. Dies teilte die Wiesbadener Behörde am Dienstag mit. Indien wiederum bezieht nach UN-Angaben…


  • Unzufriedenheit mit E-Autos in Deutschland steigt – mehr als die Hälfte der Besitzer bereut den Kauf

    Unzufriedenheit mit E-Autos in Deutschland steigt – mehr als die Hälfte der Besitzer bereut den Kauf

    Eine aktuelle YouGov-Studie, durchgeführt im Auftrag von Monta, einem Fachunternehmen für Elektro-Ladesysteme, offenbart, dass die Mehrheit der deutschen Elektroautobesitzer ihren Kauf oder ihr Leasing bedauert. Besonders die hohen Betriebskosten, vor allem für Strom, sorgen für Unzufriedenheit. Diejenigen, die über den Kauf eines E-Autos nachdenken, sind ebenfalls skeptisch. Rund ein Viertel möchte aktuell wegen der unsicheren…


  • Deutschlands 10-Milliarden-Euro-Fehler: Die dunkle Seite von LNG

    Deutschlands 10-Milliarden-Euro-Fehler: Die dunkle Seite von LNG

    Die Vorstellung von „sauberem LNG“ gerät mittlerweile ins Schwanken. Ein USA-Trip zeigt: Die Herstellung von Flüssigerdgas schafft mehr Umweltprobleme, als bisher bekannt. Von radioaktiven Abfällen bis zu starkem Methan-Ausstoß. Experten warnen bereits, Kohle sei klimafreundlicher als importiertes, gefracktes Gas (ndr: 11.09.23). Ist Deutschlands 10-Milliarden-Euro-Investition in LNG ein ökologischer Fehltritt? Die schockierenden Fakten Deutschland hat fast…


  • IEA sieht „Anfang vom Ende“ der Ära der fossilen Brennstoffe

    IEA sieht „Anfang vom Ende“ der Ära der fossilen Brennstoffe

    Der Chef der IEA sprach am Dienstag über die weltweite Nachfrage nach fossilen Brennstoffen. Er sagt, sie wird in diesem Jahrzehnt ihren Höhepunkt erreichen. Das Wachstum von sauberen Energien und Elektroautos ist der Hauptgrund dafür. Historischer Wendepunkt: IEA deutet Anfang vom Ende der Ära fossiler Brennstoffe an Der jährliche World Energy Outlook der IEA erscheint…


  • Kippt der Industriestrompreis die grüne Energiewende? Warum Investoren zögern

    Kippt der Industriestrompreis die grüne Energiewende? Warum Investoren zögern

    Feste Industriestrompreise könnten den Vormarsch von grüner Energie stoppen. Ein festgesetzter Preis für Industriestrom macht grüne Energie weniger attraktiv. Manche Investoren in erneuerbaren Energie-Projekte zögern bereits. Ein subventionierter Preis könnte den Anstieg von grünen Energien verlangsamen. Der feste Preis macht Investitionen in Wind- und Solaranlagen unprofitabel, so eine Untersuchung des Handelsblatts bei Anlagenbesitzern (handelsblatt 10.09.23).…


  • Hausgemachte Wirtschaftsflaute: Deutschlands Konjunkturaussichten sind düster

    Hausgemachte Wirtschaftsflaute: Deutschlands Konjunkturaussichten sind düster

    Die deutsche Wirtschaft befindet sich momentan in einer schwierigen Phase. Aktuelle Zahlen und Statistiken malen düsteres Bild. Insbesondere in der Industrie sieht es düster aus, denn die Auftragsbücher sind weitgehend leer und die Lager voll (tagesschau: 07.09.23). Alarmierende Prognosen: Warum Experten die Zukunft der deutschen Wirtschaft düster sehen Einige prominente Stimmen, wie Carsten Brzeski, der…


  • BMW-Chef prognostiziert starken Zuwachs bei Verkäufen von Verbrennern

    BMW-Chef prognostiziert starken Zuwachs bei Verkäufen von Verbrennern

    BMW-Chef, Oliver Zipse, erwartet einen Anstieg der Beliebtheit von Autos mit Verbrennungsmotoren in den nächsten Jahren. In einem Interview spricht er von einem möglichen Boom dieser Fahrzeuge bis zum EU-Verbot im Jahr 2035 (wallstreet-online: 05.09.23). BMW-Chef warnt: Einseitiger Fokus auf E-Autos könnte Klimaziele torpedieren „Das wird passieren. Und es wäre das Gegenteil von dem, was…


  • Top-Unternehmen bereiten den Abzug aus Deutschland vor

    Top-Unternehmen bereiten den Abzug aus Deutschland vor

    Viele Top-Unternehmen des Mittelstands denken darüber nach, Deutschland zu verlassen. Hohe Energiepreise sind der Hauptgrund. Diese Unternehmen sind oft wenig bekannt, aber sehr wichtig für die deutsche Wirtschaft. Ein deutsches Wirtschaftsinstitut nennt sie den „Stabilitätsanker“ des Landes. 2020 kamen 1600 dieser „Hidden Champions“ aus Deutschland (berliner-zeitung: 08.09.23). Alarmstufe Rot: Top-Unternehmen verlassen Deutschland – Experten warnen…


  • St. Moritz verzichtet auf Energiestadt-Label

    St. Moritz verzichtet auf Energiestadt-Label

    Nach zwei Jahrzehnten verabschiedet sich St. Moritz von dem prestigeträchtigen Energiestadt-Label. Unter den knapp 500 schweizerischen Gemeinden, die dieses Siegel tragen, gehörte St. Moritz zu den Elitegemeinden und hielt den Status „Energiestadt Gold“. Nun entscheidet sich der Ort, komplett aus dem Programm auszusteigen (srf: 09.09.23). Positive Anfänge, veränderte Zeiten Seit seinem Beitritt im Jahr 2003…


Startseite

Nach oben scrollen