• Indien treibt den Ausbau der Kernenergie voran

    Indien treibt den Ausbau der Kernenergie voran

    Indiens dritter 700-MW-Kernenergiereaktor hat erfolgreich die heiße Konditionierung des Primary Heat Transport (PHT)-Systems abgeschlossen. Diesen Meilenstein hat die Nuclear Power Corporation of India Limited (NPCIL) bestätigt (bqprime: 30.11.23). Meilensteine in Indiens Atomkraft: RAPP-7 und KAPS-3 starten erfolgreich Dieser Reaktor, Teil des Rajasthan Atomic Power Project (RAPP) 7&8, ist der dritte in der Serie von einheimischen…


  • Senec bietet Kunden mit defekten Stromspeichern Austauschaktion an

    Senec bietet Kunden mit defekten Stromspeichern Austauschaktion an

    Der Hersteller von Stromspeichern, Senec, steht seit anderthalb Jahren unter Druck, aufgrund von Bränden und Verpuffungen in seinen gelieferten Anlagen. Seit August 2023 sind viele Stromspeicher im „Konditionierungsbetrieb“. Dies bedeutet, dass sie nur noch maximal 70 Prozent aufgeladen werden können. Betroffen sind zehntausende Verbrauche, die entsprechende Stromspeicher in ihren Kellern haben. Dies hat zu erheblichen…


  • Modebranche von Insolvenzen gebeutelt: Pleitewelle erreicht bekannte Modelabels

    Modebranche von Insolvenzen gebeutelt: Pleitewelle erreicht bekannte Modelabels

    Die Modebranche in Deutschland befindet sich in einer schweren Krise. Viele Unternehmen wie Peter Hahn, Peek & Cloppenburg, Galeria Karstadt Kaufhof und andere kämpfen ums Überleben (wiwo: 24.10.23). Modebranche in der Krise: Insolvenzen und Unsicherheit im Textil- und Schuhhandel Der Handelsverband BTE hat Anfang Oktober erklärt, dass die aktuellen Umsätze in der Textil- und Schuhbranche…


  • Schweden kippt Atomausstieg und baut 10 neue Kernkraftwerke

    Schweden kippt Atomausstieg und baut 10 neue Kernkraftwerke

    Die schwedische Regierung unter der Führung der konservativen Rechtsregierung hat angekündigt, ihren früheren Ausstiegsbeschluss aus der Atomkraft umzukehren. Vor 43 Jahren wurde dieser historische Beschluss zum Atomausstieg getroffen. Dies geschah nach einer Volksabstimmung und einem Parlamentsbeschluss. Diese Beschlüsse sahen die Abschaltung aller zwölf Atomreaktoren in Schweden vor. Jetzt plant die schwedische Regierung, bis spätestens 2045…


  • Über 20 Prozent der russischen LNG-Exporte werden über europäische Häfen umgeschlagen

    Über 20 Prozent der russischen LNG-Exporte werden über europäische Häfen umgeschlagen

    EU-Häfen erleichtern den Verkauf von über 20 Prozent der LNG-Exporte aus Russland. Die Umverladung von verflüssigtem Erdgas ist wichtig für Moskaus Arktisflotte. In Großbritannien und den Niederlanden ist diese Praxis jedoch verboten (ft: 29.11.23). Geheime Praxis: Russische LNG-Exporte erreicht andere Kontinente trotz Verbots in UK und NL Mehr als ein Fünftel des in Europa ankommenden…


  • Krise in der Solarbranche: Deutscher Hersteller Solarwatt baut Stellen ab

    Krise in der Solarbranche: Deutscher Hersteller Solarwatt baut Stellen ab

    Solarwatt, ein Photovoltaik-Hersteller in Dresden, sieht sich gezwungen, inmitten der anhaltenden Wirtschaftskrise etwa 10 Prozent seiner Belegschaft zu entlassen. Dieser drastische Schritt wird bereits zum Jahresende wirksam und wurde von Unternehmenssprecher Jens Secker gegenüber BILD bestätigt (bild: 27.11.23). Zur Verschlankung der Organisationsstruktur müssen 85 Beschäftigte das Unternehmen noch in diesem Jahr verlassen. Solarwatt: Marktverwerfungen und…


  • Stellantis-Chef äußert Kritik: Europa belügt sich bei E-Autos selbst

    Stellantis-Chef äußert Kritik: Europa belügt sich bei E-Autos selbst

    Die Kosten von Elektroautos sind hoch, und das Verbot von Benzin- und Dieselautos in der EU ist ein Fehler, den kaum jemand unterstützt. Das sagt Carlos Tavares, der Chef von Stellantis, ohne Zurückhaltung. Er glaubt, dass der europäische Plan für den Übergang zu Elektroautos in seiner aktuellen Form unrealistisch ist. Europa lügt sich seiner Meinung…


  • Chef der Weltwetterorganisation fordert Deutschland  Atomausstieg zu überdenken

    Chef der Weltwetterorganisation fordert Deutschland Atomausstieg zu überdenken

    Der Leiter der Weltwetterorganisation schlägt vor, dass Deutschland seine Entscheidung zum Ausstieg aus der Kernenergie überdenken sollte. Ohne Atomkraft wird die Umstellung auf erneuerbare Energien schwieriger (zeit: 25.11.23). WMO-Chef – Deutschland soll Kernenergie für den Klimaschutz neu bewerten Vor der Weltklimakonferenz in Dubai empfiehlt Petteri Taalas, Leiter der Weltwetterorganisation (WMO), Deutschland, die Rückkehr zur Kernenergie…


  • Traditionsmarke Römertopf insolvent – Investor verlagert Produktion ins Ausland

    Traditionsmarke Römertopf insolvent – Investor verlagert Produktion ins Ausland

    Das deutsche Keramikunternehmen Römertopf, das für seine beliebten Kochutensilien bekannt ist, befindet sich in einer finanziellen Krise. Nachdem das Unternehmen Insolvenz angemeldet hat, wurde nun ein Investor gefunden, der plant, die Produktion ins Ausland zu verlagern. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter (fr: 28.11.23). Investor für Römertopf: Verlagerung ins Ausland geplant…


  • Wirtschaftsexperte plädiert für die Abschaffung von Feiertagen zur Sanierung des Haushalts

    Wirtschaftsexperte plädiert für die Abschaffung von Feiertagen zur Sanierung des Haushalts

    Der renommierte Wirtschaftsexperte Guntram Wolff schlägt vor, zwei Feiertage in Deutschland abzuschaffen. Er meint, dass dies die deutsche Wirtschaft stärken und gleichzeitig finanzielle Probleme im Bereich der grünen Wirtschaft und der nationalen Verteidigung lösen könnte. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, das Bruttoinlandsprodukt zu steigern (Bild: 28.11.23). Wirtschaftsexperte fordert Abschaffung von 2 Feiertagen: Mehr Geld für…


  • Netzbetreiber dürfen ab Januar Ladestationen für Elektroautos und Wärmepumpen drosseln

    Netzbetreiber dürfen ab Januar Ladestationen für Elektroautos und Wärmepumpen drosseln

    Ab dem 1. Januar 2024 wird es den Stromnetzbetreibern untersagt sein, den Anschluss von Wärmepumpen und privaten Elektroauto-Ladestationen zu verzögern oder gar zu verweigern. Die Bundesnetzagentur hat kürzlich neue Regeln zur Elektrifizierung der Mobilität und Nutzung von erneuerbaren Energien darstellt. Sie soll sicherstellen, dass die Verbraucher Zugang zu diesen Technologien haben, ohne von den Netzbetreibern…


  • Reifenhersteller geben deutsche Standorte auf – Michelin und Goodyear schließen Werke

    Reifenhersteller geben deutsche Standorte auf – Michelin und Goodyear schließen Werke

    Die deutschen Reifenhersteller Michelin und Goodyear haben angekündigt, mehrere Werke in Deutschland zu schließen, was zur Folge hat, dass über 2.500 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren werden. Diese Entscheidungen haben erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen und die Mitarbeiter (auto-motor-und-sport: 29.11.23) Michelin schließt drei deutsche Werke bis 2025: Über 1.500 Jobs bedroht Michelin hat überraschend mitgeteilt,…


  • Die finanzielle Last der Elektromobilität: Steuerzahler zahlen den Preis

    Die finanzielle Last der Elektromobilität: Steuerzahler zahlen den Preis

    Um das Elektroauto-Luftschloss zu realisieren, tragen fast alle Steuerzahler die Last. Der Autogipfel brachte keine Ergebnisse, da keine finanziellen Mittel für die Elektromobilität mehr zur Verfügung stehen. Weder die Regierung noch die Automobilindustrie möchten ihr Scheitern zugeben, was für die meisten Autofahrer negative Auswirkungen haben wird (focus: 29.11.23). Elektromobilität in der Krise: Überlastete Netze und…


  • Stellenstreichungen und reduzierte Schichten bei Miele in Gütersloh

    Stellenstreichungen und reduzierte Schichten bei Miele in Gütersloh

    Der bekannte Hersteller von Haushaltsgeräten, Miele, war lange Zeit eine feste Größe in der deutschen Industrie. Doch jetzt spürt das Unternehmen die Auswirkungen einer Konjunkturschwäche. Bis vor kurzem liefen Mieles Geschäfte sehr gut, aber die nachlassende Konjunktur beeinflusst das Unternehmen nun ebenfalls. Insbesondere im Bereich des Waschmaschinen-Werks in Gütersloh, dem Stammsitz von Miele, stehen Stellenabbau…


  • Elektroautos im Gebrauchtwagenmarkt: Wertverluste beeinflussen die Akzeptanz

    Elektroautos im Gebrauchtwagenmarkt: Wertverluste beeinflussen die Akzeptanz

    Der Wertverlust von Elektroautos hat sich zu einem wichtigen Faktor entwickelt, der die breitere Akzeptanz dieser Fahrzeuge behindert, so Experten. Dieser Wertverlust wird auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt, darunter staatliche Anreize, rasche technologische Entwicklungen und hohe Batteriekosten. Diese Unsicherheiten tragen dazu bei, dass potenzielle Käufer zögern (elektroauto-news: 23.11.23). Elektroauto-Wertverluste: Warum günstige Leasingraten kein Garant…


Startseite

Nach oben scrollen