-
Wasserstoffprojekt der Pfalzwerke – Rückzug aus wirtschaftlichen Gründen
Die Pfalzwerke, ein regionales Energieunternehmen, haben ihre Pläne für ein Wasserstoffprojekt im Gewerbegebiet Bruch aufgegeben. Ursprünglich war geplant, dort einen Elektrolyseur zur Gewinnung von grünem Wasserstoff zu errichten. Doch nun ziehen sie sich aus wirtschaftlichen Gründen zurück. Petra Müller, Sachgebietsleiterin im Bauamt der Stadtverwaltung, teilte diese Entscheidung im Bau- und Entwicklungsausschuss mit. Die Wirtschaftlichkeit des…
-
Wirtschaft im freien Fall – Ifo-Institut senkt Wirtschaftswachstum auf nur noch 0,2 Prozent
Die gegenwärtige Lage der deutschen Wirtschaft gibt Anlass zur Sorge, wie die jüngste Prognose des Ifo-Instituts verdeutlicht. Das Wirtschaftsinstitut hat die bereits gedämpfte Wachstumsaussicht für 2024 erneut nach unten revidiert, und zwar nur noch auf 0,2 Prozent. Eine düstere Stimmung herrscht sowohl unter Unternehmen als auch bei den privaten Haushalten, begleitet von einem hohen Maß…
-
Zu geringe Nachfrage – VW ändert Pläne für ID.3-Produktion
Volkswagen, Europas größter Autobauer, hat eine Änderung in der Produktionsstrategie für das Elektromodell ID.3 angekündigt. Ursprünglich sollte das Fahrzeug im Stammwerk in Wolfsburg produziert werden. Doch nun hat der Konzern entschieden, die Produktion des ID.3 ausschließlich in Sachsen fortzusetzen. Die Nachfrage ist nicht so hoch wie erwartet (handelsblatt: 08.03.24). Produktionsentscheidung basiert auf Kosteneffizienz Christian Vollmer,…
-
Millionen verloren: Wie die deutschen Elektroauto-Fördergelder ins Ausland wanderten
Die deutschen Fördergelder für Elektroautos hat sich als zweischneidiges Schwert erwiesen. Während sie Käufern im EU-Ausland Freude bereitet, haben sie die hiesigen Steuerzahler über 610 Millionen Euro gekostet (auto-motor-und-sport: 07.03.24). 610 Millionen Euro Fördergelder für E-Autos fließen ins Ausland: Ein legales Schlupfloch entlarvt Das Center of Automotive Management (CAM) aus Bergisch Gladbach hat in seinem Elektromobilität-Report 2023 aufgedeckt, dass zwischen…
-
Alarmierende Kritik: Bundesrechnungshof warnt vor Stromausfällen und steigenden Preisen
Der Bundesrechnungshof hat die deutsche Energiepolitik scharf kritisiert. Die Rechnungsprüfer mahnen die Bundesregierung zum Umdenken und warnen vor schwerwiegenden Konsequenzen. Neben der gefährdeten Versorgungssicherheit und steigenden Strompreisen bemängeln sie auch die geringe Effizienz bei der Reduzierung von CO₂-Emissionen. Bundesrechnungshof-Präsident Kay Scheller äußerte sich besorgt über die möglichen Konsequenzen eines Scheiterns der Energiewende. Scheller fordert daher…
-
Schal- und Tuchhersteller Fraas schließt nach 143 Jahren und verlagert Produktion nach China
Der renommierte Schal- und Tuchhersteller Fraas, ansässig in Franken, entscheidet sich nach 143 Jahren für die Schließung seiner Produktionsstätten in Wüstenselbitz und Helmbrechts. Die Produktion verlagert sich nach China, wo das Unternehmen in Eigenregie kostengünstiger produzieren kann. Dieser Schritt betrifft insgesamt 125 Mitarbeiter (br24: 05.03.24). Traditionsunternehmen Fraas verlagert Produktion nach China Fraas, ein Unternehmen mit…
-
Toyota-US-Chef: Zahlen lieber Strafe, als hohe Summen in E-Auto-Entwicklungen zu stecken
Der Marktführer der Automobilbranche, Toyota, verfolgt eine vorsichtige Strategie im Elektroauto-Sektor. Im Gespräch mit Automotive News erklärt der US-Chef von Toyota, dass das Unternehmen lieber Strafzahlungen in Kauf nimmt, als beträchtliche Summen in Elektroauto-Entwicklungen zu stecken. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die Vorgaben der US-Umweltbehörde EPA, die bis 2030 eine Elektrifizierungsrate von über 50…
-
Niederländisches Parlament fordert den Bau von 4 neuen Kernkraftwerken, statt der geplanten 2
Eine Mehrheit im niederländischen Parlament, der Tweede Kamer, möchte, dass die Regierung Pläne für den Bau von vier großen Kernkraftwerken anstelle der bisher geplanten zwei erstellt. Kernenergie gilt in den Niederlanden aufgrund der geringen CO₂-Emissionen als saubere Energiequelle. Da Wind- und Solarenergie den niederländischen Energiebedarf nicht decken können, fordert eine breite Mehrheit eine verstärkte Investition…
-
Evonik plant Abbau von 2000 Arbeitsplätzen
Der global agierende Chemiekonzern Evonik, plant eine Reduzierung seiner Belegschaft um 2000 Arbeitsplätze. Dieser strategische Schritt zielt darauf ab, die Organisation effizienter zu gestalten und operative Kosten zu reduzieren. Besonders stark betroffen von dieser Umstrukturierung sind insbesondere die Arbeitsplätze in Deutschland (welt: 04.03.24). Evonik plant drastische Stellenkürzungen in Deutschland Der bevorstehende Verwaltungsumbau bei Evonik konzentriert…
-
Russland und China planen gemeinsames Atomkraftwerk auf dem Mond
Russland und China haben gemeinsame Pläne für ein Atomkraftwerk auf dem Mond. Laut Juri Borissow von Roskosmos könnte dieses Projekt zwischen 2033 und 2035 realisiert werden. Der Aufbau des Kraftwerks erfolgt automatisch, ohne manuelles Eingreifen. Die technischen Lösungen dafür sind bereits vorhanden, so Borissow (zeit: 06.03.24). Revolutionäre Pläne: Atomkraftwerk auf dem Mond – Ein Meilenstein…
-
Helma Eigenheimbau AG meldet nach vergeblichem Rettungsversuch Insolvenz an
Die Helma Eigenheimbau AG, ein renommierter deutscher Baudienstleister, hat unerwartet Insolvenz angemeldet, was einen abrupten Wendepunkt darstellt. Trotzdem wird auf der Unternehmenswebsite noch das Bild einer stabilen und florierenden Bauwelt präsentiert. Der überraschende Schritt des Insolvenzantrags beim Amtsgericht Gifhorn hat die Branchenexperten und Anleger gleichermaßen schockiert. Manuel Sack von der renommierten Kanzlei Brinkmann & Partner…
-
Habeck geht das Geld aus – jetzt fordert er von Unternehmen Corona-Hilfen zurück
Die politischen Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie waren vielfältig, und eines der zentralen Instrumente waren Soforthilfen für Unternehmen. Angesichts der drastischen Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft wurden diese Hilfen eingeführt, um Firmen zu unterstützen, die besonders stark betroffen waren. Dabei konnten Betriebe mit einer Belegschaft von mindestens zehn Mitarbeitern Unterstützung in…
-
Betonpumpenbauer Putzmeister verlagert Teile der Produktion in die Türkei und nach Slowenien
Der Betonpumpenspezialist Putzmeister reagiert auf den steigenden Kostendruck und verlagert die Stahlproduktion von Gründau in die Türkei. Diese Maßnahme betrifft 250 Angestellte. Auch Aktivitäten am Standort Heimertingen bei Memmingen werden ins Ausland verlagert – nach Kočevje in Slowenien. Dies betrifft etwa 30 Beschäftigte (gnz: 29.02.24). Putzmeister verlagert Produktion ins Ausland: 250 Jobs bedroht Putzmeister-Chef Christoph…
-
Deutsche Umwelthilfe verweigert Offenlegung der Geldgeber ihrer Großspenden
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) weigert sich hartnäckig, Informationen über 15 Großspenden im Wert von insgesamt 1,5 Millionen Euro preiszugeben. Dieser undurchsichtige Schachzug wird durch das Lobbyregister des Deutschen Bundestages enthüllt, das die Organisation dazu drängt, Farbe zu bekennen. Lediglich bei zwei der 17 Spenden über 20.000 Euro hat die DUH die Geldgeber genannt (table.media: 03.03.24).…
-
Öko-Terroristen legen Stromversorgung für Tesla-Fabrik in Grünheide durch Brandanschlag lahm
In Grünheide haben Öko-Terroristen mit einem Brandanschlag auf Teslas Autofabrik für Chaos gesorgt. Am Dienstagmorgen kurz vor 5 Uhr explodierte das Umspannwerk Steinfurt in der Nähe der Fabrik. Auch die Stadt Erkner und Teile Berlins waren nach dem Anschlag ohne Strom (bz-berlin: 05.03.24). Betroffen war auch ein Edeka-Logistikzentrum, das aufgrund des Stromausfalls 500 Filialen nur…