-
Sinkende Verkaufszahlen – Elektromobilität in der Krise
Die Autoindustrie steht vor neuen und unerwarteten Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität. Trotz beträchtlicher Investitionen und ambitionierter Pläne entwickelt sich der Markt für Elektrofahrzeuge langsamer als prognostiziert. Die schwachen Verkaufszahlen und die zunehmende Ernüchterung in den Chefetagen sind alarmierende Symptome dieser Entwicklung (FAZ: 13.03.24). Elektromobilität in der Krise – Realität verfehlt die Erwartungen Die Erwartungen…
-
Nicht mehr wettbewerbsfähig – BP verkleinert Raffinerie und baut Stellen ab
BP plant in die Raffinerie in Gelsenkirchen deutliche zu verkleinern. Der Grund dafür liegt in der anhaltenden Abnahme des Absatzes von Diesel und Benzin, was direkte Auswirkungen auf den Standort hat. Bei einer Betriebsversammlung erfuhren die Mitarbeiter, dass bis zum Jahr 2025 etwa 230 Stellen abgebaut werden sollen (wdr: 06.03.24). BP plant drastischen Stellenabbau in…
-
Gefahren der Windkraft – warum die Erosion der Rotorblätter unsere Umwelt belastet
Windkraftanlagen gelten allgemein als umweltfreundliche Energiequelle, doch die Realität zeigt, dass sie nicht so sauber sind, wie oft behauptet wird. Besonders die Erosion der Rotorblätter ruft ernsthafte Zweifel hervor, wenn es um ihre Auswirkungen auf die Umwelt geht. Eine einzige Windkraftanlage verliert jährlich bis zu 160 kg Material, welches durch Erosion an den Flügeln abgetragen…
-
Hamburgs Wasserstoff-Plan vor dem Aus
Der ehrgeizige Plan, Hamburg zu einem Vorreiter in der umweltfreundlichen Stahlproduktion zu machen, droht zu scheitern. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ArcelorMittal, ein bedeutender Stahlproduzent, der für eine innovative Pilotanlage in Waltershof 55 Millionen Euro erhalten sollte. Das Ziel dieses Vorhabens war es, Stahl mithilfe von grünem Wasserstoff herzustellen, um die Umweltbelastung zu verringern. Doch…
-
Der Mittelstand verliert das Vertrauen in den Standort Deutschland
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind Familienunternehmen oft bereit, kurzfristige Gewinne zu opfern, um ihre Belegschaft zu erhalten. Doch dieses Mal steht auch der Mittelstand vor der Herausforderung, Stellen abbauen zu müssen. Ein Beispiel dafür ist der renommierte Hausgerätehersteller Miele, der kürzlich angekündigt hat, 2000 Stellen abzubauen und 700 weitere ins Ausland zu verlagern (handelsblatt: 11.03.24).…
-
Verbrenner-Aus in Umfrage unbeliebteste Klimaschutzmaßnahme
Eine neue Umfrage zeigt, dass das geplante EU-Verbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 in Deutschland, Frankreich und Polen als die unbeliebteste Klimaschutzmaßnahme angesehen wird. Sowohl konservative als auch Mitte-Links-Wähler äußerten sich kritisch dazu (euractiv: 11.03.24). Hintergrund des Verbrenner-Aus Im Jahr 2023 beschlossen die EU-Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament, die zulässigen Abgasemissionen ab 2035 auf…
-
Neue EU-Regelung könnte zur Verknappung von Kaffee führen
Die Kaffeeliebhaber in Deutschland könnten bald weniger Kaffee haben. Grund dafür ist eine neue Regelung der Europäischen Union, die ab 2025 in Kraft tritt. Der Deutsche Kaffeeverband warnt vor einer möglichen Unterversorgung. Die EU-Kommission widerspricht dieser Warnung. Sie sagt, es gebe keine Beweise dafür, dass die Verordnung zu höheren Lebensmittelpreisen führen würde (wiwo: 11.03.24). Kaffee-Mangel…
-
Deutsche Familienunternehmen in der Krise – Rückgrat der deutschen Industrie im Ausverkauf
Die deutschen Familienunternehmen, die traditionell als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft gelten, sehen sich zunehmend mit Unsicherheit konfrontiert. Rund drei Millionen Familienunternehmen in Deutschland spüren die Belastung durch hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und einer schwachen Konjunktur (cash: 09.03.24). Veränderte Realität: Fördermittelstreichungen und stornierte Aufträge Der fränkischen Kühlthekenbauers Schrutka-Peukert, erlebte zum Beispiel kürzlich einen drastischen Wandel.…
-
Aufstand gegen grüne Energie in Amerika
USA Today berichtete über die zunehmende Tendenz lokaler Regierungen in Amerika, die Errichtung unerwünschter Wind- und Solarindustrieanlagen zu untersagen (telegraph: 01.03.24). Grüne Energieziele bis 2035: Warum Bezirksregierungen mehr Anlagen ablehnen als genehmigen Die Biden-Administration hat das Ziel, bis 2035 „100 Prozent saubere Energie“ zu erreichen. USA Today berichtet jedoch, dass viele Bezirksregierungen solche Industrieanlagen ablehnen.…
-
Deutscher Elektroautobauer e.Go stellt zum zweiten Mal Insolvenzantrag
Der E-Auto-Hersteller e.Go, der seinen Sitz in Aachen hat, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Dies ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen diesen Schritt unternimmt. Es handelt sich bereits um den zweiten Insolvenzantrag in der Geschichte des Unternehmens (aachener-zeitung: 09.03.24). Elektroautobauer e.Go stellt Insolvenzantrag beim Aachener Amtsgericht Berichten zufolge hat das Aachener E-Automobilunternehmen e.Go einen…
-
Strompreiserhöhung: Ein Todesstoß für energieintensive Industrien
Fritz Vahrenholt, einst Leiter des Windanlagenherstellers Repower, äußert Bedenken. Er sieht eine zu starke Fokussierung der Politik auf erneuerbare Energien. Diese Fokussierung führt zu immer weiteren Strompreiserhöhungen und verdrängt energieintensive Industrien aus Deutschland (focus: 05.03.23). Strompreiserhöhungen: Die unbeabsichtigte Folge der Energiewende Vahrenholt, ein erfahrener Energiemanager, warnt vor den Gefahren einer Energiewende, die sich ausschließlich auf…
-
Wasserstoffprojekt der Pfalzwerke – Rückzug aus wirtschaftlichen Gründen
Die Pfalzwerke, ein regionales Energieunternehmen, haben ihre Pläne für ein Wasserstoffprojekt im Gewerbegebiet Bruch aufgegeben. Ursprünglich war geplant, dort einen Elektrolyseur zur Gewinnung von grünem Wasserstoff zu errichten. Doch nun ziehen sie sich aus wirtschaftlichen Gründen zurück. Petra Müller, Sachgebietsleiterin im Bauamt der Stadtverwaltung, teilte diese Entscheidung im Bau- und Entwicklungsausschuss mit. Die Wirtschaftlichkeit des…
-
Wirtschaft im freien Fall – Ifo-Institut senkt Wirtschaftswachstum auf nur noch 0,2 Prozent
Die gegenwärtige Lage der deutschen Wirtschaft gibt Anlass zur Sorge, wie die jüngste Prognose des Ifo-Instituts verdeutlicht. Das Wirtschaftsinstitut hat die bereits gedämpfte Wachstumsaussicht für 2024 erneut nach unten revidiert, und zwar nur noch auf 0,2 Prozent. Eine düstere Stimmung herrscht sowohl unter Unternehmen als auch bei den privaten Haushalten, begleitet von einem hohen Maß…
-
Zu geringe Nachfrage – VW ändert Pläne für ID.3-Produktion
Volkswagen, Europas größter Autobauer, hat eine Änderung in der Produktionsstrategie für das Elektromodell ID.3 angekündigt. Ursprünglich sollte das Fahrzeug im Stammwerk in Wolfsburg produziert werden. Doch nun hat der Konzern entschieden, die Produktion des ID.3 ausschließlich in Sachsen fortzusetzen. Die Nachfrage ist nicht so hoch wie erwartet (handelsblatt: 08.03.24). Produktionsentscheidung basiert auf Kosteneffizienz Christian Vollmer,…
-
Millionen verloren: Wie die deutschen Elektroauto-Fördergelder ins Ausland wanderten
Die deutschen Fördergelder für Elektroautos hat sich als zweischneidiges Schwert erwiesen. Während sie Käufern im EU-Ausland Freude bereitet, haben sie die hiesigen Steuerzahler über 610 Millionen Euro gekostet (auto-motor-und-sport: 07.03.24). 610 Millionen Euro Fördergelder für E-Autos fließen ins Ausland: Ein legales Schlupfloch entlarvt Das Center of Automotive Management (CAM) aus Bergisch Gladbach hat in seinem Elektromobilität-Report 2023 aufgedeckt, dass zwischen…