-
Chinas E-Auto-Aufstieg: Preiskrieg, Risiken und die drohende Eroberung Europas
Der weltweit größte Automarkt erlebt gerade einen regelrechten Preiskrieg. Experten glauben, dass nicht alle Elektroautohersteller das überstehen. In Schanghais Zentrum ähneln die Auto-Showrooms denen von Apple: Sie sind groß und hell. Besucher können kaum einen Unterschied zwischen diesen und westlichen Autos feststellen. Die Fahrzeuge sind stilvoll, aber in Deutschland kaum bekannt. Zum Beispiel hat die…
-
Neue Brände bei Senec-Batteriespeichern – Kundenrechte und Handlungsbedarf
Die Serie von Bränden bei Batteriespeichern des Herstellers Senec setzt sich fort. Nach zwei weiteren Explosionen sind erneut zehntausende Geräte des Speicherherstellers in ganz Deutschland betroffen (pv-magazin: 10.08.23). Die Vorgehensweise wirkt immer hilfloser. Senec reduziert nach weiteren Bränden erneut die Nutzung der Speicher Nachdem ein Senec-Speicher in Burladingen gebrannt hat, folgt nun eine erneute Schocknachricht…
-
Hersteller von Wärmepumpen schlagen Alarm – Heizungsgesetz kann so nicht kommen
Hersteller von Wärmepumpen schlagen Alarm: Das geplante Heizungsgesetz könnte Probleme machen. Einige Produzenten haben Bedenken. Ihrer Meinung nach steht der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung über Gasheizungen im Konflikt mit EU-Recht. Ein spezielles Kühlgas-Verbot könnte gegen EU-Binnenmarkt-Prinzipien gehen (berliner-zeitung: 10.08.23). Wärmepumpen-Hersteller warnen: Geplantes Kühlgas-Verbot könnte EU-Richtlinien widersprechen Wärmepumpen-Hersteller, sowohl aus Europa als auch aus den USA, zeigen…
-
15 Milliarden Subventionen: Deutschlands teures Lockangebot für Chipfabriken
Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert stolz die neuen Chipfabriken in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Doch freiwillig kommen die Unternehmen nicht nach Deutschland. Sie werden von Milliarden staatlicher Subventionen angezogen, die der deutsche Steuerzahler aufbringen muss. Dafür schaffen sie relativ wenige Arbeitsplätze. Insgesamt plant TSMC nahe Dresden mit 2000 (lvz: 09.08.23) und Intel bei Magdeburg rund 3000 (zdf:…
-
Schweden will Atomkraft für Energiewende ausbauen
Schweden hat aktuell drei Atomkraftwerke mit insgesamt sechs Reaktoren. Die Regierung plant, zehn weitere Reaktoren zu bauen. Gesetze, die das verhindern, sollen geändert werden, so Umweltministerin Pourmokhtari. Für die schwedische Regierung ist Atomenergie ein wichtiger Faktor für eine umweltfreundliche Zukunft. Durch die Elektrifizierung von Industrie und Verkehr braucht Schweden doppelt so viel Strom. Hierbei soll…
-
Wasserstoff in Europa: Warum Deutschlands Pläne wackeln
Die neueste Untersuchung der EU-Kommission zeigt, dass die Wasserstoff-Elektrolyse in Deutschland zukünftig nicht rentabel sein könnte. Überraschenderweise könnte Frankreich sich als Hauptproduzent von grünem Wasserstoff in Europa etablieren. Laut dieser Analyse, die kürzlich die Generaldirektion Energie der EU-Kommission veröffentlicht hat, gibt es bis 2050 keinen rentablen Markt für Elektrolyseure in Deutschland (fr: 11.08.23). Deutschlands Wasserstoffplan…
-
Strompreisreform für Erneuerbare Energien – Bundesnetzagentur will Netzentgelte umverteilen
In Regionen mit gut ausgebauter Strom-Infrastruktur zahlen Bewohner höhere Gebühren für Netzentgelte im Vergleich zu jenen, wo der Ausbau der erneuerbaren Energien langsamer voranschreitet. Die Bundesnetzagentur strebt eine gerechtere Verteilung dieser Kosten an, wovon insbesondere Verbraucher in bestimmten Gebieten profitieren könnten. Stromkunden in Gegenden mit zahlreichen Windkraftanlagen sollen laut Plänen der Ampel-Koalition zukünftig keine zusätzliche…
-
Das grüne Paradox: Kernkraft-Experte Waas über Irrwege und Mythen der deutschen Energiepolitik
Ulrich Waas, ein erfahrener Physiker mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kernkraft, betont die Bedeutung der Wahrheit und Transparenz in der Diskussion um Kernenergie. Als ehemaliges Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission und Berater des Bundesumweltministeriums betont er die Notwendigkeit, Fehlinformationen zu korrigieren und eine fundierte Debatte über die Rolle der Kernenergie in Deutschlands Energiemix zu führen. In einem…
-
Australien will von Kohle auf Atomkraft umsteigen
Die australische Koalition will Kernenergie wieder fördern. Die stellvertretende liberale Führerin Sussan Ley sieht mittlerweikle einen Meinungswandel in der australischen Bevölkerung gegen Labors Kernenergie-Widerstand. Bei den nächsten Wahlen wird die Opposition Kernenergie als Alternative vorstellen. Ihr Ziel: niedrigere Energiepreise und weniger CO₂-Ausstoß für Australien (skynews: 09.08.23). Australiens Kurswechsel: Von Kohle zu Kernenergie – Opposition stellt…
-
Deutschlands teurer Rekord-Stromimport: Echte Strategie oder teures Dilemma?
Im Bürgerdialog in Erfurt antwortete Bundeskanzler Olaf Scholz zum Stromimport nach der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke: „Jährlich gibt es Zeiten, in denen Deutschland Strom aus dem Ausland kauft“. Scholz erweckt damit den Anschein, als ob sich durch die Abschaltung der Atomkraftwerke nichts gegenüber den Vorjahren geändert hätte. Aber tatsächlich kauft Deutschland jetzt mehr Strom…
-
Vattenfall legt Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha still
Das Pumpspeicherwerk Niederwartha hat seit Montag seinen Betrieb eingestellt. Der Betreiber Vattenfall teilte bereits letzte Woche mit, dass die Anlage nun „energetisch stillgelegt“ ist. Seit 1929 lief das Pumpspeicherwerk und zeigt mit über 90 Jahren Laufzeit, wie langlebig solche Technologien sein können, so ein Sprecher von Vattenfall (MDR: 13.08.23). Energiewende in Gefahr? Physik-Professor bezeichnet Stilllegung…
-
Einzelwagen-Dilemma: Deutsche Bahn will Güterverkehr reduzieren
In Deutschland können Unternehmen bei der Deutsche-Bahn-Tochter DB-Cargo einzelne Güterwaggons zum Transport ihrer Waren mieten. Noch, den DB Cargo überdenkt jetzt dieses defizitäre Angebot und will die Vermietung einzelner Waggons komplett einstellen (Handelsblatt: 14.07.23). Das widerspricht dem Plan der Ampelregierung, die mit der Erhöhung der LKW-Maut eigentlich mehr Güter von der Straße auf die Schiene…
-
Ampel erhöht CO2-Preis zum Jahreswechsel höher als geplant
Ab 2024 kostet es mehr, mit fossilen Energien zu tanken und zu heizen. Der CO2-Preis steigt von 30 auf 40 Euro pro Tonne, obwohl zuerst nur 35 Euro vorgesehen waren (Handelsblatt: 08.08.23). Ampel erhöht CO2-Preis trotz anhaltender Wirtschaftsschwäche Die Regierung plant, den CO2-Preis für fossile Energien beim Tanken und Heizen nächstes Jahr stärker zu erhöhen.…
-
Deutschlands Stromnetze am Limit – Solar-Boom trifft auf viel zu schwache Infrastruktur
In Deutschland sind viele Stromleitungen nicht für große Mengen Solarstrom ausgelegt. Einige mittelgroße Solaranlagen bekommen deshalb teilweise keine Genehmigung für einen Netzanschluss mehr. Dieses Problem wächst. Einerseits verbrauchen Geräte wie Wärmepumpen oder Elektroauto-Ladestationen mehr Strom. Andererseits liefern private Solaranlagen ständig mehr Energie lokal. Das Ergebnis: Die Stromnetze, besonders die Leitungen zu den einzelnen Haushalten, kommen…
-
Habecks Wärme-Revolution stagniert: Weshalb Wärmepumpen nicht mehr im Trend liegen
Das Interesse an Wärmepumpen-Förderungen nimmt ab. Das ist das Resultat einer steuernden Politik, durch die Robert Habeck und die Grünen eine Wärme-Revolution erreichen wollten. Manchmal erzielt man eben genau das Gegenteil, wenn man zu fest auf etwas drängt. Genau das erleben jetzt Robert Habeck und die Grünen (FAZ: 09.08.23). Wärmepumpen-Boom stolpert: Warum das Interesse plötzlich…