-
Staatliche Förderung ausgesetzt – viele Wasserstoff-Projekte vor dem Aus
Zahlreiche Wasserstoff-Projekte sind aktuell stark gefährdet. In der Elektromobilität kämpfen viele Unternehmen aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen ums Überleben. Auch bei der Wasserstoff-Logistik ist die Situation kritisch. Einer der Gründe liegt in den internen Untersuchungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) über mögliche Vetternwirtschaft bei der Förderung von Wasserstoff-Projekten. Diese Untersuchungen führten dazu, dass viele Förderungen…
-
Traditionsreicher Gießerei-Betrieb in Not: Sachsen Guss GmbH meldet nach 126 Jahren Insolvenz an
Die Sachsen Guss GmbH, ein stolzes Unternehmen mit einer über 126-jährigen Geschichte in der Region Chemnitz und rund 800 Angestellten, sieht sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. Geplagt von hohen Energiekosten und einer Reihe von wirtschaftlichen Krisen in den vergangenen Jahren, steht das Unternehmen vor großen Herausforderungen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) berichtet, dass ein Schutzschirmverfahren angestrebt wird,…
-
Niederlande – Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen jetzt Netzentgelte bezahlen
Die niederländische Wettbewerbsbehörde hat die Netzentgelte, die die großen Energieversorger von den Besitzern von Photovoltaik-Anlagen verlangen, als rechtmäßig bestätigt. Besitzer von Photovoltaik-Dachanlagen zahlen derzeit je nach Größe der Anlage zwischen 100 und 697 Euro (pv-magazine: 10.05.24). Niederlande: Netzentgelte für Photovoltaik-Anlagen als rechtmäßig bestätigt Die niederländische Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM) untersuchte die Netzentgelte, die…
-
Bangladesch will das Kernkraftwerks Rooppur um zwei weitere Reaktoren erweitern
Premierministerin Sheikh Hasina von Bangladesch bekundete das Interesse ihres Landes am Bau von zwei weiteren Einheiten im derzeit im Bau befindlichen Kernkraftwerk Rooppur. Bei einem Treffen mit Rosatom-Generaldirektor Alexei Likhachev äußerte sie: „Wir sind daran interessiert, mehr nukleare Einheiten in Rooppur zu bauen, wenn es eine Möglichkeit dazu gibt.“ Außerdem bat sie darum, bangladeschische Expertise…
-
Alarmierender Anstieg der Insolvenzen: Im April zum dritten Mal in Folge Rekordwert erreicht
Im April verzeichnete Deutschland eine deutliche Zunahme der Firmenpleiten. Laut einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erreichten die Insolvenzen mit 1367 Fällen einen neuen Rekordwert. Dies entspricht einer Steigerung um fünf Prozent gegenüber dem Vormonat. Trotz dieser Zunahme ist eine baldige Besserung in Aussicht (welt: 07.05.24). Rekordwert bei Insolvenzen in Deutschland: Zahlen steigen…
-
Die Wiederbelebung der Atomkraft in Michigan – US-Staat holt altes Atomkraftwerk zurück ans Netz
Im US-Bundesstaat Michigan wird erstmals ein stillgelegtes Atomkraftwerk reaktiviert. Die US-Regierung unterstützt das Vorhaben finanziell, der Aufwand ist überschaubar. Diese Maßnahme könnte auch ein Vorbild für Deutschland sein, stünden der Politik nicht erhebliche Bedenken im Weg. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte solche Gedankenspiele in der Vergangenheit abgelehnt. Er argumentierte, dass ein einmal abgeschaltetes Atomkraftwerk nicht…
-
Alarmierender Trend – 52 % Absatzrückgang bei Wärmepumpen verschärft Lage der Hersteller
Robert Habecks Heizungsgesetz hat für erhebliche Turbulenzen gesorgt. Seit Inkrafttreten 2024 verzeichnet die Branche einen deutlichen Absatzrückgang. Die Branche bietet jetzt Wärmepumpen jetzt stark rabattiert an (merkur: 08.05.24). Max Viessmann, CEO der gleichnamigen Heizungsfirma, beschreibt in einem Interview die Situation treffend: „Was rund um die Wärmepumpe passiert ist, ist an Dramatik nicht zu überbieten.“ Einbruch…
-
Deutschland verliert den Anschluss: Warum das Ausland attraktiver für Investoren und Talente ist
In Zeiten, in denen die Wirtschaftswachstumsraten im Inland stagnieren, rückt das Ausland verstärkt in den Fokus deutscher Bürger und Unternehmen. Daniel Stelter empfiehlt, Chancen auf höhere Renditen im Ausland zu suchen. Bestätigt wird diese Einschätzung durch den Internationalen Währungsfonds (IWF), der eine langanhaltende Periode geringen Wachstums für Deutschland prognostiziert. Gründe hierfür sind vielfältig: von der…
-
Teile eines drehenden Windrads im Odenwald abgestürzt
In einem dichten Wald bei Bad König im Odenwald kam es kürzlich zu einem beunruhigenden Zwischenfall. Spaziergänger entdeckten mehrere herabgestürzte Teile einer Windkraftanlage, die auf den Boden gefallen waren. Die Komponenten stammten von einer sich noch drehenden Windkraftanlage, die im lokalen Windpark Hainhaus/Bad-König (Odenwald) installiert ist. Die genauen Umstände, die zu diesem Vorfall führten, sind…
-
Nachfrageflaute bei Energiespeichersystemen: Varta verschärft Sparprogramm und streicht Jobs
Batteriehersteller Varta aus Baden-Württemberg intensiviert Sparbemühungen, ein weiterer Stellenabbau scheint unausweichlich. Trotz bereits vorgenommener Kürzungen in den vergangenen Monaten hat die Firma aus Ellwangen ihre Sparstrategie erneut verschärft. Eine unerwartet erhebliche Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Energiespeichersysteme Energiespeichersystemen bei Endverbrauchern verschärft die wirtschaftliche Situation. Die Krise hält an, und die Standorte in Ellwangen, Dischingen und Nördlingen sind…
-
Elektroauto-Krise bei Sixt: Massive Verluste und Kritik an der Regierungspolitik
Deutschlands größter Autovermieter Sixt verzeichnete zu Beginn des Jahres 2024 erhebliche Verluste, hauptsächlich bedingt durch Probleme mit Elektrofahrzeugen. Ein signifikanter Rückgang des erwarteten Gewinns alarmierte die Anteilseigner. Sixt rechnet nun mit einem Ergebnis vor Steuern zwischen 350 und 450 Millionen Euro, nach ursprünglich anvisierten 400 bis 520 Millionen Euro. Die Gründe für diesen Rückgang sind…
-
Durchbruch in der Kernfusionstechnologie – Start Up erreicht 37 Grad Millionen ohne Magnetspulen
Ein bemerkenswerter Fortschritt in der Kernfusionsforschung wurde vom US-Start-up Zap Energy erzielt. Ihr innovativer Fusionsreaktor erreichte eine Temperatur von 37 Millionen Grad Celsius. Dieser Erfolg wurde mit einem Gerät erzielt, das ohne teure Magnetspulen auskommt und dadurch sehr kompakt bleibt (futurezone: 05.05.24). Revolution in der Kernfusion: Start-up knackt 37-Millionen-Grad-Marke ohne teure Magnetspulen Nicht allein große…
-
Elon Musk will bei Tesla noch mehr Stellen abbauen als bisher geplant
Elon Musk, Chef von Tesla, hat kürzlich ein rigoroses Sparprogramm angekündigt. Dieses Maßnahmenpaket gefährdet bis zu 20.000 Arbeitsplätze. Diese Zahlen verdeutlichen den möglichen Umfang der bevorstehenden Entlassungen. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, denn Tesla steht vor erheblichen Herausforderungen. Vor allem die chinesischen Wettbewerber gewinnen rapide an Boden (finanzen100: 03.05.24). Entlassungswelle übertrifft Erwartungen Bereits Mitte April…
-
Zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels – erste deutsche Stadt schafft Parkgebühren ab
Herzogenrath, eine Stadt nahe der niederländischen Grenze, hat eine wegweisende Entscheidung getroffen: Parkgebühren gehören der Vergangenheit an. Bürgermeister Benjamin Fadavian von der SPD erklärte, dass diese Maßnahme vor allem den lokalen Einzelhandel stärken soll. Der Schritt zur Abschaffung der Parkgebühren ist bemerkenswert, denn die Stadt wird von einer rot-grünen Koalition regiert, die traditionell Verkehrsberuhigungen bevorzugt.…
-
Österreicher Rechnungshof kritisiert Smart Meter – hohe Kosten und kein Nutzen für Verbraucher
In Österreich wie auch in Deutschland ist die Einführung intelligenter Stromzähler, bekannt als Smart Meter, gesetzlich vorgeschrieben. Diese Technologie, die eine präzisere Erfassung und Steuerung des Stromverbrauchs ermöglichen soll, führt jedoch in Österreich zu finanziellen Belastungen in Milliardenhöhe, ohne dass ein entsprechender Nutzen erkennbar wäre. Der österreichische Rechnungshof hat in einem aktuellen Bericht die Effizienz…