Energiewende

Die Energiewende – möglich in acht Jahren?

In möglichst kurzer Zeit soll die Nutzung von fossilen Energieträger aufgegeben werden. Sie sollen ersetzt werden durch Wind und Sonne, natürliche Energien. In acht Jahren soll mehr Wind- und Sonnenkraft produziert werden, wie in den vergangenen 20 Jahren. Ist das möglich? Ist die Energiewende möglich in acht Jahren? Ausbau der erneuerbaren reicht nicht zur Umsetzung […]

Die Energiewende – möglich in acht Jahren? Weiterlesen »

Gaskraftwerke sollen Energiewende retten

Die EU-Kommission will in ihrer Taxonomie Erdgas als nachhaltig einstufen. Nach dem Ausstieg aus Atomkraft und Kohleverstromung sollen in Deutschland dann Gaskraftwerke die Energiewende retten. Aber auch bei der Verbrennung von Erdgas wird CO2 freigesetzt. In Deutschland sollen dann Gaskraftwerke einspringen, wenn die Stromerzeugung durch Windkraft- und Solaranlagen nicht ausreicht den Bedarf zu decken. Um

Gaskraftwerke sollen Energiewende retten Weiterlesen »

Deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko

Die Ampel-Regierung hat sich das Thema Klimaschutz als oberstes Ziel gesetzt. Das erweiterte Wirtschaftsministerium ist jetzt auch noch für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen zuständig. Allerdings steht die neue Regierung gerade vor dem Trümmerfeld, welches die große Koalition in der Energiepolitik hinterlassen hat. Die deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko. In keinem anderen Land klaffen Anspruch

Deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko Weiterlesen »

Die grüne Energiewende ist gescheitert

Mit der Antiatombewegung hat die Energiewende eigentlich bereits in 1970er Jahren begonnen. Aus der Bewegung ist die Partei „Die Grünen“ entstanden, die über all die Jahre den Ausstieg aus Atomkraft und später auch aus der Kohleverstromung vorangetrieben hat. Mittlerweile will die Partei bis 2040 auch Gaskraftwerke abschalten. Es gibt allerdings kein Konzept, wie die deutsche

Die grüne Energiewende ist gescheitert Weiterlesen »

Energiekrise – Politik muss dogmatischen Ballast abwerfen

Die Energiepreise explodieren geradezu, ob Erdgas, Erdöl, Kohle oder Strom, die Verbraucher müssen immer tiefer in die Tasche greifen. Trotz enormem Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir nach wie vor von fossilen Brennstoffen abhängig und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht so schnell ändern. Die Preisentwicklung in den letzten Monaten hätte für die

Energiekrise – Politik muss dogmatischen Ballast abwerfen Weiterlesen »

Die Abkehr von fossilen Energieträgern: Die Grünen in der Energiewendenkrise?

Durch die Abkehr von Energieträgern wie Kohle, Gas und Atom geraten die Grünen immer weiter in eine politische Richtung, die es zu überdenken gilt. Alternativen, die früher noch von der Partei begrüßt wurden, stehen nun ebenfalls in der Kritik – und das sogar aus den eigenen Reihen. Sind sogar Stromstrassen, Erdgas und Windparks nun nicht

Die Abkehr von fossilen Energieträgern: Die Grünen in der Energiewendenkrise? Weiterlesen »

Energiewende wird platzen wie eine Seifenblase

Sigismund Kobe ist Professor für Physik an der TU Dresden. Nach seiner Ansicht liegen bei der aktuellen Umsetzung der deutschen Energiewende “Unwissenheit über die physikalischen Gesetze” zugrunde. Weiter sagt er dazu: “Wenn weiterhin wie bisher natur- und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien ausgeblendet werden, wird das gesamte bisherige Konzept der Energiewende platzen wie eine bunte Seifenblase.” Ausstieg aus Atomkraft

Energiewende wird platzen wie eine Seifenblase Weiterlesen »

EU streitet über Nachhaltigkeit von Atomkraftwerken

Innerhalb der EU-Mitgliedstaaten ist die Nutzung der Atomkraft zur Stromerzeugung umstritten. Die drastisch gestiegenen Energiepreise fachen aber die Diskussion mittlerweile stark an. Frankreichs Staatsoberhaupt Macron bringt das Thema Atomkraft bei jeder Gelegenheit zur Sprache und drängt darauf die Kernkraft als saubere, sichere, unabhängige und wettbewerbsfähige kohlenstoffarme Energiequelle einzustufen. Die Nachhaltigkeit von Atomkraftwerken ist aber in

EU streitet über Nachhaltigkeit von Atomkraftwerken Weiterlesen »

Gaskrise zeigt Probleme der Energiewende

Die Gaskrise zeigt, dass der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien nicht so schnell möglich ist, wie es sich die Politiker vorstellen. Wir müssen endlich aufhören fossile Brennstoffe zu verteufeln und müssen bei den technischen Herausforderungen beim Umstieg auf grüner Energieerzeugung realistisch bleiben. Die Probleme der Energiewende werden immer offensichtlicher. Probleme der Energiewende -Großbritannien kämpft mit

Gaskrise zeigt Probleme der Energiewende Weiterlesen »

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar

Der Bunderechnungshof stellt der Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi): Der Rechnungshofbericht ist für das BMWi teilweise nicht nachvollziehbar. Auf Twitter antwortet uns das BMWi in 9 Tweets auf unsere Artikel zur Stromversorgung, Strompreis, sowie zum entsprechenden Bericht des Bundesrechnungshofs. Diese haben wir nachstehen zusammengefasst und kommentiert. Link zu dem Tweets

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar Weiterlesen »

Rechnungshof – Zeugnis für Energiewende verheerend

Der Bundesrechnungshof stellt dem Wirtschaftsministerium für die Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Explizit werden viel zu hohe Stromkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, sowie die Gefährdung einer sicheren Stromversorgung erwähnt. Das Zeugnis des Rechnungshofs für die Energiewende ist verheerend. Damit bestätigt der Bundesrechnungshof nahezu alle Artikel, die wir auf dieser Website veröffentlicht haben. Rechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet

Rechnungshof – Zeugnis für Energiewende verheerend Weiterlesen »

Corona und Energiewende – es gibt viele Parallelen

Was haben Corona und die Energiewende gemeinsam? Auf den ersten Blick eigentlich nicht viel. Schaut man genauer hin, gibt es aber doch eine wesentliche Verbindung: Das Krisenmanagement der Politik. Hier gibt es viele Parallelen im Management. Was bei Corona passiert ist Die Regierung beschließt auf Rat einiger weniger ausgesuchter Wissenschaftler eine Lockdown. Ohne wissenschaftlichen Hintergrund

Corona und Energiewende – es gibt viele Parallelen Weiterlesen »

Milliarden Mehrkosten für Netzausbau

Die vier großen Netzbetreiber in Deutschland sehen einen Bedarf von 105 bis 115 Milliarden Euro zum Ausbau der Stromnetze bis zum Jahr 2035. Das Bundeswirtschaftsministerium plant für diesen Zeitraum jedoch lediglich nur einen Betrag von 17,3 Milliarden ein. Das Defizit, von fast 100 Milliarden für den Netzausbau, ist auf die Annahmen der Regierung, dass der

Milliarden Mehrkosten für Netzausbau Weiterlesen »

Unternehmen beklagen Stromausfälle

Die ersten Auswirkungen der Energiewende werden jetzt auch zunehmend bei den produzierenden Unternehmen sichtbar. Viele mittelständische Unternehmen beklagen Stromausfälle. Die Ursache dafür sieht der Verbandspräsident der Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée, hauptsächlich in einem kopflosen Ausstieg aus der Atom-und Kohleverstromung. Auch 2021 geht die Abschaltwelle mit weiteren Atom-und Kohlekraftwerke weiter. Eine Liste welche Atom-und Kohlekraftwerke betroffen

Unternehmen beklagen Stromausfälle Weiterlesen »

Altmaier will EEG-Umlage abschaffen

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die EEG-Umlage abschaffen. Die EEG-Umlage auf den Strompreis wurde 2020 zur Finanzierung der Ökostromanlagen eingeführt und betrug damals 0,19 €-Cent pro KWh Stromverbrauch. Die Abgabe sollte die Haushalte nicht mehr kosten als „Eine Kugel Eis“ laut dem damaligen Umweltminister Minister Jürgen Trittin. EEG-Umlage seit Einführung um das 35-fache gestiegen Bereits im

Altmaier will EEG-Umlage abschaffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen