Energiewende

Energiewende: Warum ein einseitiger Ansatz in die Irre führt

Erneuerbare Energien verzeichnen weltweit einen Anstieg. Doch der Begriff „Energiewende“ kann leicht missverstanden werden. Er vermittelt das Bild, dass eine Energieform die andere vollständig ablöst. Ein Blick in die Geschichte zeigt jedoch ein anderes Bild. Neue Energiequellen ersetzen alte nicht komplett, sondern ergänzen sie. So verdrängte Kohle um 1900 das Holz als dominierende Energiequelle, trotzdem […]

Energiewende: Warum ein einseitiger Ansatz in die Irre führt Weiterlesen »

Deutschlands Energiewende: Warum Elektroautos und Wärmepumpen immer weniger gefragt sind

Deutschlands Energiewende versprach sauberen und kostengünstigen Strom sowie ein „Jobwunder“. Doch die Realität sieht anders aus. Die Nachfrage nach Elektroautos und Wärmepumpen sinkt dramatisch, während Verbrenner-Pkw und Ölheizungen wieder an Beliebtheit gewinnen (welt: 30.06.24). Drastischer Rückgang bei E-Autos und Wärmepumpen: Deutsche setzen wieder auf Verbrenner und Ölheizungen Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes berichtet von einem

Deutschlands Energiewende: Warum Elektroautos und Wärmepumpen immer weniger gefragt sind Weiterlesen »

Deutschlands Energiewende: Hohe Kosten, wenig Erfolg – eine ernüchternde Bilanz

Die Energiewende in Deutschland, einst als ambitioniertes Projekt gestartet, um die Energieversorgung des Landes nachhaltig zu gestalten, steht vor einer ernüchternden Bilanz. Die Umsetzung ist weit von den gesetzten Zielen entfernt, die Kosten explodieren und das grüne Wirtschaftswunder bleibt trotz hoher Investitionen und Subventionen aus, während die Kosten weiter steigen. Hoher CO₂-Ausstoß im Vergleich zu

Deutschlands Energiewende: Hohe Kosten, wenig Erfolg – eine ernüchternde Bilanz Weiterlesen »

Die unbezahlbare Wirklichkeit der deutschen Energiewende

Der Physiker und Energieforscher André Thess präsentiert in einem Interview mit der WELT seine scharfe Kritik an der deutschen Energiewende. Sein Werdegang umfasst Stationen an renommierten Institutionen weltweit, darunter die Princeton University, an der Nagoya University in Japan, der Northeastern University Shenyang und der Dalian University of Technology in China. Im Gespräch thematisiert er die

Die unbezahlbare Wirklichkeit der deutschen Energiewende Weiterlesen »

Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten

Die Schließung der Kernkraftwerke hat in Deutschland einen bedeutsamen Wendepunkt in der Stromversorgung eingeläutet. Das Land, das einst über eine stabile Energieversorgung verfügte, ist mit der Energiewende von teuren Stromimporten abhängig. Dies hat zur Folge, dass energieintensive Industrien das Land verlassen (epochtimes: 27.09.23). Versprechen vs. Realität: Deutschlands Energiewende führt zur Rezession und Deindustrialisierung Die Bundesregierung

Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten Weiterlesen »

Energiewende und Klimaschutz paradox

Die deutsche Regierung hat sich entschieden, die Laufzeit der letzten drei seiner Kernkraftwerke, um ein paar Monate zu verlängern. Der Schritt, die Reaktoren am Netz zu halten, wurde zwar von den Grünen abgelehnt, zeigte aber, dass deutsche Politiker die Notwendigkeit erkennen, sicherzustellen, dass das Land in diesem Winter genug Strom hat. Doch weitaus weniger medienwirksam holt

Energiewende und Klimaschutz paradox Weiterlesen »

Ist die Energiewende wie geplant umsetzbar?

Die Energiewende ist an einem kritischen Punkt angekommen. Der Ausbau der Windkraft stagniert und mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke kehren immer mehr Kohlekraftwerke aus der Reserve ans Netz zurück (Handelsblatt: 06.10.22). Gas ist als Brückentechnologie zur Stromerzeugung spätestens mit dem Beginn des Ukrainekriegs keine Option mehr. Durch den Boykott der Lieferungen aus Russland

Ist die Energiewende wie geplant umsetzbar? Weiterlesen »

Das Scheitern der Energiewende

In der Vergangenheit haben Experten immer wieder davor gewarnt, dass die Energiewende wie von der Regierung vorgesehen unrealistisch ist und scheitern wird. Die Energiewende beruht auf zu optimistischen, man könnte auch sagen weltfremden Annahmen. Sonne und Wind sollen Licht und Wärme bringen. Das soll nach Auffassung der Verfechter nicht viel kosten und dem Klimawandel entgegenwirken.

Das Scheitern der Energiewende Weiterlesen »

Habecks Planung zur Energiewende nach wenigen Monaten geplatzt

Nur wenige Wochen im Amt stellte Habeck vor Ostern seine Planung zur Energiewende in seinem Osterpaket vor. Dabei sieht er unter anderem den massiven Ausbau von Gaskraftwerken vor. Diese sollten mit einem Zubau von über 40 GW Kapazität die Abschaltung der Atomkraftwerke und den noch weiter vorgezogenen Kohleausstieg kompensieren. Diese zusätzlichen Gaskraftwerke sollen in Zukunft

Habecks Planung zur Energiewende nach wenigen Monaten geplatzt Weiterlesen »

Energiewende in eine Sackgasse – Kernenergie

Die Diskussion um die Verlängerung der Laufzeiten der letzten noch verbliebenen deutschen Kernkraftwerke nimmt in Anbetracht der aktuellen Energiekrise gerade wieder Fahrt auf. Während CDU und FDP eine Verlängerung zumindest diskutieren wollen, lehnen Grüne und SPD die weitere Nutzung der Kernenergie umgehend ab. Eine Betrachtung der Situation von unserm Gastautor Hans Ambos. Sicherheitsexperten teilen Argumente

Energiewende in eine Sackgasse – Kernenergie Weiterlesen »

Energiewende in eine Sackgasse

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck arbeitet an der Energiewende und an der Dekarbonisierung Deutschlands zur Abwendung der Klimakatastrophe. Das Ziel ist 100 % Erneuerbare Energie in wenigen Jahren. Habecks „Osterpaket“ zur Energiewende lässt allerdings viele Fragen offen. Der Anteil von Wind- und Solarenergie betrug in Deutschland im Jahr 2021 nur 5 % am Primärenergieverbrauch. Durch

Energiewende in eine Sackgasse Weiterlesen »

Energiewende: Nordseeinsel Pellworm zeigt die Probleme in Miniatur

Die Nordseeinsel Pellworm ist ein Paradebeispiel für die Energiewende. Dort zeigt sich im Kleinen, dass die Energiewende so wie geplant auch im Großen nicht funktionieren kann. Auf Pellworm gibt oder gab es mit Windkraftanlagen in Bürgerhand, Solarparks, Speicherbatterien und Biogasanlagen alles, was Politiker bezüglich der Energiewende diskutieren. Die erneuerbaren Energien produzieren, auf der Insel im

Energiewende: Nordseeinsel Pellworm zeigt die Probleme in Miniatur Weiterlesen »

Rohstoffe für Energiewende werden knapp

Für die Herstellung von Solarzellen, Windkraftanlagen und Elektroautos benötigt die Industrie jede Menge spezielle Rohstoffe für die Energiewende. Einige davon sind bereits knapp. Auf viele davon haben einzelne Staaten beinahe ein Monopol. Dadurch entstehen neue Abhängigkeiten. Fachleute warnen schon vor den nächsten Abhängigkeiten. Alternative Förderstellen zu erschließen, ist langwierig und vor allem in der Bevölkerung

Rohstoffe für Energiewende werden knapp Weiterlesen »

Energiewende trifft auf die Realität 

Die Ampelregierung will die Abschaltung unserer Atom- und Kohlekraftwerke durch den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien kompensieren. Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen dazu mit Windkraftanlage versehen und auf nahezu allen Dächern sollen Solaranlagen installiert werden. Zur Überbrückung bauen wir Gaskraftwerke, die wir später auf Betrieb mit Wasserstoff umstellen. So die Pläne unseres grünen Wirtschaftsministers

Energiewende trifft auf die Realität  Weiterlesen »

Greenflation – Wie die Energiewende die Inflation antreibt

Grüne Energie braucht es gegen den Klimawandel, davon profitieren Haushalte und Unternehmen durch niedrigere Preise. Dies ist seit Jahren die Argumentation, wenn es um die Umsetzung der Energiewende geht. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, bezeichnet den Übergang mit hoher wahrscheinlich mit hoher Inflation verbunden. Sie bezeichnet die mit der Energiewende verbundene Inflation

Greenflation – Wie die Energiewende die Inflation antreibt Weiterlesen »

Nach oben scrollen