-
Hohe Stromkosten – Stahlwerk stellt Produktion ein
Die Lech-Stahlwerke in Bayern haben als erstes Stahlwerk in Deutschland die Stahlproduktion eingestellt. Die Stromkosten sind mittlerweile so hoch, dass die Produktion nicht mehr wirtschaftlich sei. Lech-Stahlwerke stellen Produktion aufgrund hoher Strompreise ein Aufgrund der stark gestiegenen Stromkosten haben die Lech-Stahlwerke im bayerischen Meitingen die jetzt die Produktion gestoppt. Laut einem Unternehmenssprecher sei die Produktion…
-
Solardachpflicht in der Schweiz Klimaschutz mit dem Vorschlaghammer
Das Eigenheim, ein Traum, der für viele Menschen immer mehr in weite Ferne rückt. Ein Vorschlag der Energieministerin Simonetta Sommaruga könnte nun dazu führen, dass dieser Traum unerreichbar wird. Sie will dafür sorgen, dass bei Neubauten eine Solardachpflicht besteht. Hat das noch etwas mit eigener Entscheidungsmacht und den freiheitlichen Werten der Klimapolitik zu tun? Das…
-
Energiekrise: Staat verdient an Rekordpreisen kräftig mit
Millionen Deutsche leiden unter den hohen Preisen für Strom, Gas, Öl und Benzin. Die Energiekrise wird zunehmend zu einer nationalen Herausforderung. Die Ampelkoalition soll daher umgehend handeln, fordert der neu gewählte CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Die sofortige Abschaffung der EEG-Umlage, die Abschaffung der Öko-Steuer auf Öko-Sprit sowie die Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 7 Prozent…
-
Warnung vor dem E-Auto: Nach Renault-Chef mahnt jetzt auch der Kopf des Opel-Konzerns
Noch vor wenigen Tagen sorgte der Renault-Geschäftsführer Luca de Meo für ein Aufsehen erregendes Echo in den internationalen Medien. Er appellierte an die Öffentlichkeit, sich kein E-Auto zuzulegen. Mit derselben Meinung trat nun auch ein Chef des Opel-Unternehmens vor die Presse. Zwar grundierten beide Geschäftsmänner die Motivationen ihrer Appelle mit verschiedenen Aspekten, bei beiden warnenden…
-
Logistikunternehmen fürchten Insolvenzwelle
Vertreter des Güterkraftverkehrs schlagen Alarm. Laut Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) droht aufgrund der drastisch gestiegenen Kraftstoffkosten eine Insolvenzwelle im deutschen Transportgewerbe. Er sieht dabei sogar die Gefahr, dass die Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft nicht mehr sichergestellt werden kann. Viele deutsche Transportunternehmen wären bereits an ihrer Belastungsgrenze angekommen. In…
-
Preise an Ladesäulen steigen weiter
Von den Preissteigerungen an den Energiemärkten bleiben auch die Fahrer von Elektroautos nicht verschont. Tesla erhöht zum zweiten Mal binnen weniger Monate die Preise an Ladesäulen. Der Chef von Fastned will sogar dynamische Preismodelle wie an Tankstellen einführen. Tesla erhöht Preise an Ladesäulen Tesla erhöht ab sofort europaweit die Tarife an den eigenen Ladesäulen. In Deutschland kostet jetzt…
-
Lösungen der Windkraftbranche für das Schrottproblem
Befürworter sind der Meinung, dass so schnell wie möglich mehr Windkraftanlagen im Kampf gegen den Klimawandel notwendig sind. Jedoch herrschen in der Windkraftbranche Probleme beim Recycling. Mit dem Jahreswechsel 2021/2022 hat für die ersten Betreiber die Subvention ein Ende gefunden. Gemäß den Berechnungen des Beratungsunternehmens Deutsche Windguard sind damit rund 6.000 Windenergieanlagen bei der EEG-Forderung…
-
Von der Leyen: Bürger sollen Energie sparen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ruft die Bürger dazu auf, Energie zu sparen. Damit soll die EU schneller unabhängig von russischen Gaslieferungen werden. Die EU wolle die Gasimporte aus Russland um zwei Drittel reduzieren. Allerdings verteidigt sie auch die Entscheidung der EU, keinen vollständigen Importstopp für russische Erdgas- und Öllieferungen zu verhängen. EU-Kommissionspräsidentin ruft Bürger…
-
Lindner will Verbraucher nicht entlasten
Ob Strom, Gas, Heizöl oder Benzin und Diesel, die Kosten für jegliche Art von Energieträgern steigen von Rekord zu Rekord. Dabei verdient der Staat mit der Mehrwertsteuer kräftig mit. Aus der Opposition mehren sich die Stimmen, die Mehrwertsteuer auf Energie von 19 auf 7 Prozent zu senken, um die Verbraucher zu entlasten. Diesen Forderungen erteilte…
-
Shell reduziert Lieferungen an deutsche Großkunden
Die Royal Dutch Shell ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen. Der Konzern ist in mehr als 140 Ländern aktiv. Jetzt hat der Ölkonzern angekündigt, wegen der angespannten Marktlage den Verkauf von Heizöl, Diesel und anderen Produkten an Großkunden in Deutschland vorerst einzuschränken. Als Grund nennt Shell die massiven Verwerfungen und Verknappungen auf den…
-
So viel nimmt der Staat bei den Kraftstoffkosten ein
Die Unsicherheiten an den Energiemärkten treiben die Preise für Benzin und Diesel von einem Rekord zum nächsten. Aber auch mehr Umweltauflagen haben die Kraftstoffkosten durch die CO₂-Bepreisung erhöht. Der Staat verdient mit den gestiegenen Preisen an den Zapfsäulen damit kräftig mit. Die Besteuerung ist allerdings nicht für alle Kraftstoffe gleich. Auf Diesel und Benzin werden…
-
200 Milliarden für unabhängige Energieversorgung
Die Regierung will schnellstmöglich unabhängiger vom Import ausländischer Energieträger werden. Dafür will sie gleich 200 Milliarden ausgeben, darauf haben sich Finanzminister Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) geeinigt. Eine unabhängige Energieversorgung soll russisches Öl und Gas ersetzen. Dazu will man die erneuerbaren Energien schneller ausbauen. 200 Milliarden in den nächsten vier Jahren Die Bundesregierung will…
-
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke laut Betreiber kein Problem
Die Betreiber der letzten drei Atomkraftwerke sehen sich durchaus in der Lage, die Anlagen mit einer Laufzeitverlängerung über den bisher geplanten Zeitraum weiterzubetreiben. Damit könnten diese bereits im nächsten Winter wesentlich zur Energiesicherheit in Deutschland beitragen. Experten sehen keine Probleme bei Laufzeitverlängerung für die letzten Atomkraftwerke Der Verband Kerntechnik Deutschland, dem sowohl Betreiber von Atomkraftwerken,…
-
Importstopp für russisches Öl treibt Kraftstoffpreise
USA und Europa beraten über einen Importstopp für Öl aus Russland. Dies trieb die Ölpreise auf den höchsten Stand seit 2008. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kostete zum Wochenauftakt bereits 139,13 Dollar. Damit lag der Preis bereits sehr nahe am Rekordniveaus vom Sommer 2008. Damals kostete ein Barrel fast 150 Dollar.…