• 2021 deutlich weniger Ökostrom

    2021 deutlich weniger Ökostrom

    Die Erzeugung erneuerbarer Energien liegt im ersten Halbjahr 2021 deutlich unter den Vorjahren. Der Anteil der aus Wind, Sonne und anderen regenerativen Quellen gewonnenen Energie beträgt gerade noch 43 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs. 2021 deutlich weniger Ökostrom als im gleichen Zeitraum 2020. Im Vorjahr produzierten die Ökostromanlagen noch 50 Prozent des Verbrauchs. 2020 erreichten…


  • Kalifornien fordert: Elektrofahrzeuge nicht laden – Stromnetz in Gefahr

    Kalifornien fordert: Elektrofahrzeuge nicht laden – Stromnetz in Gefahr

    Inmitten einer Hitzewelle an der Westküste haben in Kalifornien die Stromnetzbetreiber die Bewohner aufgefordert, nicht so viel Strom zu verbrauchen, weil das angeschlagene Stromnetz des Staates zur Zeit zu stark belastet ist. Verbraucher solle Elektrofahrzeuge deshalb nicht laden. Einwohner werden aufgerufen Strom zu sparen In der vergangenen Woche hat der California Independent System Operator (ISO)…


  • Schweiz: Kommunikation nicht auf Blackout vorbereitet

    Schweiz: Kommunikation nicht auf Blackout vorbereitet

    Auch die Schweiz bereitet sich langsam auf Katastrophen wie einen Blackout vor. Im Aargau haben die Gemeinden bereits einen Notfalltreffpunkt eingerichtet. Zudem beginnen die Kantone der Schweiz Krisenpläne zu erstellen. Einen großen Schwachpunkt gibt es bei der Krisenvorbereitung der Schweiz jedoch immer noch: Die Kommunikation der Einsatzkräfte. Dies wurde deutlich als in großen Teilen der…


  • Ökoenergie – Betrug beim Ökostromanteil

    Im vierten Teil aus der Reihe „Ökoenergie – das große Geschäft“ wollen wir das Geschäft mit Ökostrom genauer beleuchten. Der Hamburger Ökostromanbieter LichtBlick, hat mit fünf weiteren Ökostromanbietern den Energiemix von 40 Energieanbietern untersucht. Das Ergebnis ist nicht überraschend. Jeder vierte trickst beim Thema Ökostrom und gibt sich umweltfreundlicher, als er wirklich ist. Oköenergie –…


  • Outdoor Wasserfilter im Vergleich

    Mit einem Outdoor-Wasserfilter können Sie Wasser aus öffentlichen Brunnen, Gewässern oder auch aus aufgefangenem Regenwasser relativ schnell und einfach zu Trinkwasser aufbereiten. Da die Filter für Trekking Touren und andere Outdoor-Aktivitäten entwickelt wurden sind sie kompakt gebaut und leicht in der Handhabung. Deshalb sind sie auch ideal für eine Notfallbox für einen mehrtägigen Blackout. Deshalb…


  • Polen baut Atomkraftwerke für den Klimaschutz

    Polen baut Atomkraftwerke für den Klimaschutz

    Polen baut Atomkraftwerke für den Klimaschutz. Mit insgesamt etwa 25 Milliarden Euro werden Atomreaktoren mit einer Gesamtleistung von 6 bis 9 GW gebaut. Im Jahr 2033 produziert der erste Reaktorblock etwa 1 bis 1,6 GW Strom, wenn alles nach Plan verläuft. Bis zum Jahr 2040 werden insgesamt 6 Atomreaktoren ans Netz angeschlossen. Mit diesen Plänen…


  • Notstromaggregate ausverkauft: Die USA zeigt was auf uns zukommt

    Notstromaggregate ausverkauft: Die USA zeigt was auf uns zukommt

    ,

    Hintergrundgeräusch in Städten wie Lagos, Bagdad oder Kabul ist das kräftige Dröhnen von Dieselgeneratoren. Deren Lautstärke steigt an, wenn die netzbetriebenen Straßenlaternen bei Geräteausfällen oder Kraftstoffmangel dunkler werden. Einen weiteren Effekt der Dieselaggregate sieht man auf globalen Luftqualitätskarten, wo die netzarmen und dieselintensiven Städte rot vor Verschmutzung leuchten. Notstromaggregate ausverkauft: Die USA zeigt was auf…


  • Europa auf Crashkurs

    Europa auf Crashkurs

    ,

    Zu Beginn dieses Jahres kam es in Kroatien zu einer Störung in einem eher unbedeutenden Umspannwerk. Dies führte zu einer Überlastung einzelner lokalen Netzabschnitte. Die damit verbundenen Probleme führten beinahe zu einem Blackout im gesamten europäischen Stromnetz. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am 24.07. in Frankreich. Ein Kleinflugzeug beschädigte eine Überlandleitung nach Spanien. Diese musste…


  • Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung

    Schweiz: Atomkraftausstieg mit Laufzeitverlängerung

    Die Schweiz hat am 25. Mai 2011 den Atomkraftausstieg beschlossen. Das bedeutet, dass alle Schweizer Atomkraftwerke bis zum Ende ihrer geplanten Betriebsdauer Strom erzeugen. Danach sollen die Kraftwerke stillgelegt werden. Zudem haben die Schweizer beschlossen keine neuen Atomkraftwerke zu bauen. Die geplante Betriebsdauer der Atomkraftwerke beträgt 50 Jahre. Das jüngste Kraftwerk trennt man demnach im…


  • Ökoenergie – Die Mär vom umweltfreundlichen Elektroauto

    Ökoenergie – Die Mär vom umweltfreundlichen Elektroauto

    Im dritten Teil aus der Reihe „Ökoenergie – das große Geschäft“ wollen wir auf das Elektroauto eingehen. Mit Hilfe der Deutschen Umwelthilfe und der per Gesetz ständig weiter reduzierten Grenzwerte für Abgase hat man in der Öffentlichkeit zunächst kräftig Stimmung gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gemacht. Mit mysteriösen Rechnungen sollen Feinstaub und NOx bei Dieselmotoren für…


  • Iberische Halbinsel vom europäischen Netz getrennt

    Iberische Halbinsel vom europäischen Netz getrennt

    In Spanien und Portugal kam es am 24.07. zu einem massiven Stromausfall. Über eine Million Menschen mussten ohne Strom auskommen. Dies ist bereits das zweite Mal, dass dieses Jahr die Trennung eines Teilnetzes vom europäischen Stromverbund erforderlich war, um einen europaweiten Blackout zu vermeiden. Am 8. Januar kam es bereits zu einer Trennung des osteuropäischen…


  • Warum ein Blackout die Landwirtschaft lahm legt

    Warum ein Blackout die Landwirtschaft lahm legt

    Ein lang andauernder Stromausfall (Blackout) hat katastrophale Folgen, auch für die Landwirtschaft. Das keine elektronischen Geräte mehr gehen ist klar. Auch die Wasserversorgung wird unterbrochen, Lieferketten werden unterbrochen und es kommt in Supermärkten zu Engpässen, Tankstellen pumpen kein Benzin mehr. Bei einem Blackout ist es also schwer an Nahrungsmittel zu gelangen. Der Supermarkt ist leer…


  • Kommt nach Lockdown jetzt Blackout?

    Kommt nach Lockdown jetzt Blackout?

    ,

    Anfang Januar 2021 mussten mehrere deutsche Steinkohlekraftwerke, die bereits abgeschaltet waren, wieder Strom ins Netz einspeisen. Der Strombedarf war aufgrund einer mehrtägigen „Dunkelflaute“ ohne diese Kraftwerke nicht mehr gedeckt. Die Ökostromanlagen konnten im ersten Halbjahr aufgrund ständiger Bewölkung und außergewöhnlich tiefer Temperaturen nur wenig zur Erzeugung beitragen und Deutschland war auf große Mengen Importstrom angewiesen.…


  • Strombedarf bis 2030 wird neu ermittelt

    Strombedarf bis 2030 wird neu ermittelt

    Bis vor kurzem ging das Wirtschaftsministerium unter Peter Altmaier noch davon aus, dass der Strombedarf bis zum Jahr 2030 nicht weiter steigt als in den letzten Jahren. Nachdem diese Annahmen, sowohl der Rechnungshof, als auch die Industrie stark stark anzweifelte, will Altmaier jetzt den Bedarf neu berechnen lassen. Deshalb wird der Strombedarf bis 2030 neu…


  • Ökoenergie – Missbrauch und Tricksereien

    Ökoenergie – Missbrauch und Tricksereien

    Bis Ende 2016 erhielten alle Windparks eine nach dem erneuerbaren Energiegesetz (EEG) staatlich festgelegte Einspeisevergütung. Damit war Ökoenergie aus Windkraft aber auch in allen Belangen ein große Geschäft. Ab 2017 erfolgte dann eine Ausschreibung für neue Projekte bei der nur die günstigsten Betreiber solcher Anlagen den Zuschlag bekommen. Bieterverfahren soll Subventionen bei Windkraft reduzieren Der…


Startseite

Nach oben scrollen