-
Schweiz will Stromversorgung sichern
Schweiz will Stromversorgung sichern. Gescheitertes Rahmenabkommen mit der EU zwingt Schweiz zum Handeln. Neue Gaskraftwerke geplant.
-
Eon Manager warnt vor kontrolliertem Netzabwurf ganzer Städte
Die deutsche Stromversorgung wird immer kritischer. Der Vorstandsvorsitzende des Energieversorgers Eon, Leonhard Birnbaum, warnt vor kontrolliertem Netzabwurf ganzer Städte. Dabei hält er es für möglich, dass die Netzbetreiber bei Engpässen im Netz ganzen Städten kontrolliert vom Netz trennen müssen, um einen Systemzusammenbruch zu verhindern. Ausbau der erneuerbaren Energien bringt Stromnetz an Grenze der Belastbarkeit Als…
-
Gasreserven – kommen wir ohne russisches Gas über den nächsten Winter?
Die europäischen Gasreserven sind so leer wie noch nie. Im aktuellen Winter brauchen wir uns wohl keine Sorgen darum zu machen, auch dann nicht, wenn Russland seine Gaslieferungen einstellen sollte. Mit einer arktischen Kältewelle ist eigentlich nicht zu rechnen und die Sonne hat von Tag zu Tag mehr Kraft. Hält aber der Konflikt mit Russland…
-
Bitcoin Miner nehmen altes Kohlekraftwerk wieder in Betrieb
Ein Bitcoin-Miner hat ein altes Kohlekraftwerk Hardin in Montana wieder in Betrieb genommen. Das Kraftwerk Hardin im US-Bundesstaat Montana, liegt nur ein paar Meilen entfernt vom historischen Schlachtfeld Little Big Horn. Das Kohlekraftwerk mit einer Leistung von 115 Megawatt sollte 2018 geschlossen werden. Im Jahr 2020 war es gerade noch 46 Tagen in Betrieb. „Wir…
-
Katar kann nicht genug Flüssiggas nach Europa liefern
Die EU will unabhängiger von russischem Erdgas werden. Letztendlich geht es auch darum, dem russischen Staat nach dem Angriff auf die Ukraine die Einnahmen aus dem Erdgasgeschäft zu entziehen. Diese Einnahmen decken immerhin gut 40 Prozent des russischen Staatshaushalts. Da die Förderung im Bereich der EU sich nicht weiter ausbauen lässt, sucht man weltweit nach…
-
Shell warnt: LNG wird knapp
Shell warnt: LNG wird knapp. Verdoppelung der LNG Nachfrage bis 2040. Wettstreit zwischen EU und Asien um Transportkapazitäten.
-
Elektroauto – günstig laden, das war einmal
Die Strompreise steigen und steigen, und zwar nicht nur für Privathaushalte, sondern auch zum Laden eines Elektroautos. Besitzer von Elektroautos hatten lange Zeit viele Vorteile. Sie erhielten bis zu 9000 Euro Subvention beim Kauf, zahlen weniger Kfz-Steuer und konnten ihre Fahrzeuge lange Zeit sogar kostenlos laden. Das war nicht nur an den Superchargern von Tesla…
-
Transportschiff mit Elektroautos brennt auf dem Atlantik
Das Transportschiff „Felicitiy Ace“ hat 166 Kilometer südwestlich der Azoren im Atlantik Feuer gefangen. Der 17 Jahre alte Autotransporter hat 3.965 Fahrzeugen der Volkswagen AG an Bord. Darunter befinden sich auch 187 Fahrzeuge der Nobelmarke Bentley und 1100 Porsche. Viele der Fahrzeuge sind auch reine Elektroautos, oder Hybride. Besatzung mit Hubschraubern gerettet Die 22-köpfige Besatzung…
-
Energiepreise steigen immer weiter – Staat schaut hilflos zu
Energiepreise steigen immer weiter – Staat schaut hilflos zu und diskutiert Maßnahmen. Es läuft alles auf ein Bürokratiemonster zu.
-
Aus für Nord Stream 2 – wer verliert sein Geld
Aus für Nord Stream 2 – wer verliert sein Geld. Geldgeber würden Totalverlust erleiden und Staat auf Schadensersatz verklagen.
-
Münchner Green City AG ist insolvent
Münchner Green City AG ist insolvent. Wieder einmal bangen viele Kleinanleger um ihr Geld bei einem grünen Investment
-
Sanktionen gegen Russland werden deutsche Wirtschaft hart treffen
Sanktionen gegen Russland werden deutsche Wirtschaft hart treffen. Von der Leyen will Güter sanktionieren, auf die Russland angewiesen ist.
-
Nordex – Werk in Rostock vor dem Aus
Nordex-Werk in Rostock vor dem Aus. Hersteller von Windkraftanlagen denkt über Verlagerung der Produktion ins Ausland nach.
-
Gas zur Energieversorgung – das sind die Risiken
Gas zur Energieversorgung – das sind die Risiken. Gaskraftwerke sollen unsere Energieversorgung sichern, dabei ist die Gasversorgung bereits kritisch.
-
Massiver Missbrauch bei E-Auto Prämie
Händler kassieren E-Auto-Prämie und exportieren dann die Fahrzeuge nach 6 Monaten mit hohem Gewinn ins Ausland