• Habeck bekräftigt Pläne zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024

    Habeck bekräftigt Pläne zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die umstrittenen Pläne zum Verbot des Einbaus von neuen Öl- und Gasheizungen in Wohngebäude ab 2024 bekräftigt und zugleich eine milliardenschwere soziale Förderung der Maßnahme angekündigt. Die Wärmewende sei „zwingend“, sagte Habeck in Berlin (BR24: 09.03.23). Deutschland müsse bei der Umstellung auf erneuerbare Energien „in kurzer Zeit nachholen“, was in…


  • Scholz macht Windkraftausbau zur Chefsache – warum der Ausbauplan eine Luftnummer ist

    Scholz macht Windkraftausbau zur Chefsache – warum der Ausbauplan eine Luftnummer ist

    Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) plant bis zum Jahr 2030 pro Tag vier bis fünf neue Windräder an Land aufzustellen. Trotz Lob für die Energiewende ist dies jedoch in Wahrheit eine Luftnummer. Ampelregierung plant über 1.000 neue Windräder pro Jahr Ein Jahr lang konzentrierte sich die Ampelregierung fast ausschließlich auf neue LNG-Terminals und Frackinggas aus…


  • Kohle wieder wichtigster Energieträger bei der Stromerzeugung

    Kohle wieder wichtigster Energieträger bei der Stromerzeugung

    Im Zuge der Energiewende und der schrittweisen Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland hat die Bedeutung der Steinkohlekraftwerke als Energiequelle zur Stromerzeugung wieder zugenommen. So ist der Anteil der Kohlekraftwerke an der Stromerzeugung auf gut 33 Prozent angestiegen, während sich die Stromerzeugung aus Kernenergie im Jahr 2022 halbiert hat (Spiegel: 09.03.23). Kohle wieder wichtigster Energieträger: Rückkehr…


  • Wärmepumpen-Offensive: Warum die Energiewende-Technologie zum Alptraum werden könnte

    Wärmepumpen-Offensive: Warum die Energiewende-Technologie zum Alptraum werden könnte

    Wärmepumpen werden als wahre Effizienzwunder in der Heiztechnologie der Zukunft dargestellt. Aus einer Kilowattstunde (kWh) elektrischer Energie sollen bis zu vier kWh Wärmeenergie resultieren, was einem Wirkungsgrad von 400 Prozent entspricht. Das ist fast zu schön, um wahr zu sein (Merkur: 09.03.23). Klimaminister plant Heizwunder: Warum die Wärmepumpen-Offensive zum Alptraum werden könnte Beim zweiten „Wärmepumpengipfel“…


  • Debatte um Einführung von Industriestrompreis in Deutschland nimmt Fahrt auf

    Debatte um Einführung von Industriestrompreis in Deutschland nimmt Fahrt auf

    Die Forderungen nach der Einführung einem verbilligten Industriestrompreis für energieintensive Unternehmen in Deutschland reißen nicht ab. Am Donnerstag mobilisierten Industriegewerkschaften wie die IG Metall bundesweit ihre Mitglieder zu Protestaktionen, um entsprechende Vorstöße von Wirtschaftsverbänden zu unterstützen. Das Berliner Bundeswirtschaftsministerium bekräftigte derweil, es setze in erster Linie auf Mechanismen, die Strom für Unternehmen „mittelfristig“ durch einen…


  • Wirtschaftsweise kritisiert Überlegungen zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen

    Wirtschaftsweise kritisiert Überlegungen zum Verbot neuer Öl- und Gasheizungen

    Die Debatte um die künftige Heizwärmeversorgung und die Rolle von Wärmepumpen hält an. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm kritisierte Pläne der Bundesregierung zum Verbot neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 als „falsch“. Derweil zeichnet sich laut „Spiegel“ ein neuer Rekord bei der Förderung von Wärmepumpen ab, demnach bewilligte der Staat 2022 Zuschüsse für den Einbau von…


  • EU plant Sanierungspflicht für Wohngebäude – nächster Kosten-Schock für Hausbesitzer droht

    EU plant Sanierungspflicht für Wohngebäude – nächster Kosten-Schock für Hausbesitzer droht

    Die EU plant wichtige Änderungen für Hauseigentümer, nachdem Habeck ein Heizungsverbot vorgeschlagen hat, arbeitet die EU an eine Vorlage für eine Sanierungspflicht für Wohnhäuser. Nach Austauschpflicht für Heizungen folgt jetzt die Sanierungspflicht Wohngebäude Ab 2024 möchte das Bundeswirtschaftsministerium den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten, was bei Hauseigentümern für Aufregung sorgt, da die Umstellung auf…


  • Hohe Energiekosten zwingen Aluminiumhütte in die Knie

    Hohe Energiekosten zwingen Aluminiumhütte in die Knie

    Die Aluminiumhütte Speira in Neuss hat ihre Aluminiumproduktion aufgrund der hohen Energiepreise komplett herunterzufahren. Ein wirtschaftlicher Betrieb ist nicht mehr möglich, rund 300 Arbeitsplätze sind von der Schließung betroffen (FAZ: 08.03.23). Aluminiumhütte Speira stellt Primärproduktion ein und streicht 300 Arbeitsplätze Aufgrund der hohen Strompreise hat die deutsche Industrie ein weiteres Opfer zu verzeichnen. Der Aluminiumhersteller…


  • Bis zu 50.000 Euro Strafe bei Verstoß gegen Austauschpflicht alter Heizungen

    Bis zu 50.000 Euro Strafe bei Verstoß gegen Austauschpflicht alter Heizungen

    Wirtschaftsminister Robert Habeck plant ein Verbot von Gas- und Ölheizungen zugunsten klimafreundlicher Heizungsanlagen. Verstöße gegen diese neuen Vorschriften könnte zu empfindlichen Geldbußen führen. Wer sich nicht an die Austauschpflicht hält, soll eine Strafe von bis zu 50.000 Euro bezahlen (Bild: 04.03.23). Deutschland verbietet Gas- und Ölheizungen ab 2024 – Hohe Strafe droht Die Pläne, Gas-…


  • Gewerkschaften fordern vergünstigten Strom für energieintensive Branchen

    Gewerkschaften fordern vergünstigten Strom für energieintensive Branchen

    Mehrere Gewerkschaften fordern von der Bundesregierung eine Regelung für vergünstigten Strom für energieintensive Branchen. Es brauche einen Industriestrompreis, „der dem europäischen Vergleich standhält, international wettbewerbsfähig ist und langfristige Planbarkeit gewährleistet“, erklärten IG Metall, IGBCE und IG BAU am Dienstag. Sie riefen für Donnerstag zu einem bundesweiten Aktionstag auf (igmetall: 07.03.23). Arbeitsplatzverlust droht: IG Metall warnt…


  • Weltweit dramatischer Einbruch bei Verkaufszahlen von Elektroautos

    Weltweit dramatischer Einbruch bei Verkaufszahlen von Elektroautos

    Laut einer veröffentlichten Studie des Vermögensverwalters Bernstein sind die weltweiten Verkaufszahlen von Elektroautos zu Jahresbeginn stark zurückgegangen. Im Januar wurden global nur 662.000 vollelektrische und Hybridfahrzeuge verkauft, was einem Rückgang von 48 Prozent gegenüber Dezember entspricht. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres stieg der Absatz weltweit lediglich um 9 Prozent, was den schwächsten Zuwachs seit…


  • Studie: Bei der Hälfte aller Wohngebäude ist das Heizen mit einer Wärmepumpe teurer als mit Gas

    Studie: Bei der Hälfte aller Wohngebäude ist das Heizen mit einer Wärmepumpe teurer als mit Gas

    Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz München (FIW München) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu), zeigt, dass nur etwa die Hälfte aller Wohngebäude in Deutschland für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe geeignet ist. Bei diesen Gebäuden wird das Heizen mit einer Wärmepumpe teurer als mit einer Öl- oder Gasheizung. Trotzdem will Wirtschaftsminister…


  • Europas Wirtschaft vor Rezession: steigende Zinsen und Inflation bedrohen Kaufkraft und Wachstum

    Europas Wirtschaft vor Rezession: steigende Zinsen und Inflation bedrohen Kaufkraft und Wachstum

    Ein Jahr nach der Invasion in der Ukraine scheint Europa das Worst-Case-Szenario eines brutalen Energieeinbruchs vermieden zu haben. Der Erdgaspreis ist wieder auf Vorkriegsniveau gesunken, die Wirtschaft wächst wieder. Die EU-Vorsitzende Ursula von der Leyen erklärt den Sieg in Einigkeit gegen Wladimir Putin, der „den von ihm begonnenen Energiekrieg verloren hat“ (Bloomberg: 07.03.23). Europas Rezession:…


  • Weniger Auflagen für neue Wind- und Solarenergieanlagen beschlossen

    Weniger Auflagen für neue Wind- und Solarenergieanlagen beschlossen

    Die Genehmigungsverfahren für neue Wind- und Solarenergieanlagen werden deutlich vereinfacht: Bundestag und Bundesrat verabschiedeten eine Gesetzesreform, durch die in vielen Fällen Umweltverträglichkeits- und artenschutzrechtliche Prüfungen für einzelne Projekte entfallen. Die Opposition hatte zuvor das beschleunigte Gesetzgebungsverfahren wegen mangelnder Beteiligung des Parlaments scharf kritisiert. Umweltschützer warnten vor „gravierenden Folgen“ für den Artenschutz, wenn die bisherigen Auflagen…


  • Finanzwende: DWS investiert mit vermeintlich grünen Fonds massiv in Öl und Gas

    Finanzwende: DWS investiert mit vermeintlich grünen Fonds massiv in Öl und Gas

    Die Organisation Bürgerbewegung Finanzwende hat dem Vermögensverwalter DWS massives Greenwashing vorgeworfen. Das Tochter-Unternehmen der Deutschen Bank habe im vergangenen Jahr mit Mitteln aus angeblich nachhaltigen Fonds 20-mal mehr Geld in Öl- und Gasunternehmen investiert als in Firmen für Solar- oder Windenergie, erklärte Finanzwende am Freitag. Der Vermögensverwalter erklärte, sie könne die Zahlen aufgrund der ihr…


Startseite

Nach oben scrollen