• Hausbesitzer könnten auf den Kosten bei Austauschpflicht alter Heizungen sitzen bleiben

    Hausbesitzer könnten auf den Kosten bei Austauschpflicht alter Heizungen sitzen bleiben

    Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, den Einbau von Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten und alte Anlagen in den nächsten Jahren durch saubere Alternativen zu ersetzen und dafür staatliche Förderungen zur Verfügung zu stellen, könnten scheitern. Es ist völlig unklar, ob und in welcher Form die versprochene Förderung bei einer Austauschpflicht umgesetzt werden…


  • Frankreich will gesetzliche Beschränkung von Atomstrom wieder aufheben

    Frankreich will gesetzliche Beschränkung von Atomstrom wieder aufheben

    Die Nationalversammlung in Frankreich hat mit großer Mehrheit für die Abschaffung der Produktionsbeschränkung von 50 Prozent für Atomstrom gestimmt. Derzeit ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Anteil des Atomstroms in Frankreich auf maximal 50 Prozent begrenzt sein muss. Diese Regelung sollte im Rahmen des Energieübergangs weg von fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbaren Energien umgesetzt…


  • Grüne wollen Pendlerpauschale für Verbrenner kürzen

    Grüne wollen Pendlerpauschale für Verbrenner kürzen

    Nach einem neuen Vorschlag der Grünen sollen Pendler, die mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zur Arbeit fahren, eine geringere Pendlerpauschale erhalten (Nordkurier: 13.03.23). Grüne fordern Einsparungen im Verkehrssektor zur Einhaltung der Schuldenbremse Im Zuge des Haushaltsstreits innerhalb der Ampel-Koalition rücken die Grünen im Bundestag erneut die Verkehrspolitik in den Fokus. Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge erklärte, dass…


  • 70.000 Elektroautos nach Prämienzahlung ins Ausland verschwunden

    70.000 Elektroautos nach Prämienzahlung ins Ausland verschwunden

    Im Jahr 2022 erreichte die Zahl der betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Prämienzahlung für Elektroautos einen neuen Höhepunkt. Etwa 16 Prozent der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge in Deutschland wurden nicht tatsächlich in den Fahrzeugbestand aufgenommen (Ntv: 13.03.23). Studie zeigt: Trickserei mit Elektroauto-Prämie nimmt zu Eine Studie des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach…


  • Rohstoff-Engpässe bedrohen Energiewende in Deutschland

    Rohstoff-Engpässe bedrohen Energiewende in Deutschland

    Die Energiewende in Deutschland ist auch von der Versorgungslage unterschiedlicher Rohstoffe abhängig. Große Mengen dieser Rohstoffe sind nicht nur für Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen erforderlich, sondern auch für Elektroautos und das kommende Wasserstoffzeitalter. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Engpässe bei der Rohstoffversorgung möglich sind (Ingenieure: 13.0323). Wind- und Solarenergieausbau in Deutschland: Rohstoff-Engpässe könnten Herausforderungen darstellen Die…


  • Wallstreet Journal macht sich über Deutschlands Energiepolitik lustig

    Wallstreet Journal macht sich über Deutschlands Energiepolitik lustig

    Die Presse im Ausland hat sich schon früher über die deutsche Energiewende lustig gemacht. So bezeichnete das Wallstreet Journal die deutsche Energiepolitik schon früher als „Die dümmste Energiepolitik der Welt“ (Blackout-News: 10.12.23). Jetzt legt das Wallstreet Journal zum wiederholten mit dem Artikel „Kohle hält Deutschlands Lichter am Brennen“ nach (Wsj: 09.03.23). Wir haben den Artikel…


  • LEAG-Kraftwerksblöcke in Jänschwalde laufen auf Hochtouren

    LEAG-Kraftwerksblöcke in Jänschwalde laufen auf Hochtouren

    Im Oktober hat die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), im Kraftwerk Jänschwalde zwei weitere Kraftwerksblöcke reaktiviert, um Braunkohle zur Stromerzeugung zu nutzen. Mit der Wiederinbetriebnahme erfolgte, um angesichts der Energiekrise Gas zu sparen. Die LEAG betrachtet den Einsatz dieser Kraftwerksblöcke als unerlässlich (MDR: 12.03.23). LEAG-Kraftwerksblöcke in Jänschwalde laufen auf Hochtouren Seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Oktober…


  • Schwimmendes LNG-Terminal darf Chlor ins Wattenmeer leiten

    Schwimmendes LNG-Terminal darf Chlor ins Wattenmeer leiten

    Die „Höegh Esperanza“ beliefert seit Dezember 2022 Deutschland mit Flüssiggas, während sie vor Wilhelmshaven vor Anker liegt. Um das Schiff zu reinigen, nutzt der Betreiber Uniper Chlor, welches als Schadstoff in die Nordsee gelangt (mopo: 08.03.23). Laut einem Gutachten soll dies aber nicht allzu schlimm sein, obwohl dabei auch kleinere Lebewesen sterben. Umweltschützer besorgt: LNG-Schiffe…


  • Windkraftausbau vor Denkmalschutz

    Windkraftausbau vor Denkmalschutz

    Das Umweltministerium in Schwerin will nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts in Greifswald (OVG) zusätzliche Klarheit bei Genehmigungen für Windkraftanlagen schaffen. Das OVG hatte im Februar wegen langwieriger Bedenken von Denkmalschützern in einem Fall in Nordwestmecklenburg schnellere Verfahren gefordert. Die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen haben nach dem Urteil Vorrang vor der Prüfung auf Denkmalschutz. Um die Schlussfolgerungen…


  • Deutschland wird für immer mehr EU-Vorhaben zum Hindernis

    Der Streit um das Verbot von Verbrennungsmotoren in Deutschland ist symptomatisch für ein umfassenderes Problem. Das unberechenbare Verhalten der deutschen Regierungskoalition entwickelt sich zu einem störenden Einfluss in Europa und verursacht auf dem ganzen Kontinent Kopfschmerzen (Bloomberg: 12.03.23). Deutschlands Dreiparteienkoalition verzögert EU-Entscheidungen Ein letzter verzweifelter Schritt in diesem Monat, um einen Vorstoß der Europäischen Union…


  • Ältestes Unternehmen in Sachsen aufgrund hoher Energiekosten insolvent

    Ältestes Unternehmen in Sachsen aufgrund hoher Energiekosten insolvent

    Die Eisenwerk Erla GmbH in Schwarzenberg, das älteste Unternehmen in Sachsen, hat Insolvenz angemeldet und das zuständige Amtsgericht Chemnitz hat das Insolvenzverfahren eröffnet. Unter Eigenverwaltung wird nun das amtierende Management zusammen mit einem gerichtlich eingesetzten Sachverwalter versuchen, das Unternehmen zu sanieren (Saechsische: 10.03.23). Gläubiger-Treffen bei traditionsreichem Eisenwerk Erla im Erzgebirge Laut Gerichtsbeschluss werden die Gläubiger…


  • Austauschpflicht für Heizungen, Sanierungspflicht und Grundsteuererhöhung – der Staat hat Hausbesitzer im Visier

    Austauschpflicht für Heizungen, Sanierungspflicht und Grundsteuererhöhung – der Staat hat Hausbesitzer im Visier

    Grundsteuererhöhung, Austauschpflicht für Öl- und Gasheizungen und eine geplante Sanierungspflicht für ältere Häuser sind mittlerweile ein Schreckgespenst für alle Hausbesitzer. Die Grundsteuerreform ist bereits im vollen Gange, jetzt soll bis zum 2024 ein striktes Verbot für den Einbau von Öl- und Gasheizungen kommen und die EU hat gerade ein Gesetz, welches Immobilienbesitzer zur thermischen Sanierung…


  • Stromausfall: Was Sie bei der Wahl eines Notstromaggregats beachten sollten

    Stromausfall: Was Sie bei der Wahl eines Notstromaggregats beachten sollten

    Wer sich auf einen längeren Stromausfall vorbereiten will, ist mit einem mobilen Stromerzeuger beziehungsweise einem autarken Notnotstromaggregat gut beraten. Doch was ist dabei zu beachten? Das beleuchtet unser Gastautor Johannes Primpke in diesem Beitrag. Johannes Primpke war vor seiner Pensionierung viele Jahre in einem kleineren Gegendruck-Kraftwerk als „Betriebsingenieur E-Anlagen“ tätig. Autarkes Notstromaggregat: Die Lösung für…


  • Krankenhäuser warten auf Energiehilfen – versprochene Zahlungen bleiben aus

    Krankenhäuser warten auf Energiehilfen – versprochene Zahlungen bleiben aus

    Trotz der prekären Lage vieler Krankenhäuser schon vor dem rasanten Anstieg der Energiepreise im vergangenen Jahr verspricht der Bund Milliardenhilfe. Die Kliniken behaupten jedoch, dass die Entlastung nicht erfolgt ist, während das Bundesgesundheitsministerium dies dementiert (Ntv: 12.03.23). Deutsche Krankenhäuser vermissen versprochene Milliardenhilfe zur Abfederung gestiegener Energiekosten Die Krankenhäuser vermissen die vom Bund versprochene Milliardenhilfe zur…


  • Vertrauliches EU-Dokument prophezeit Absturz der Wirtschaft

    Vertrauliches EU-Dokument prophezeit Absturz der Wirtschaft

    Laut einem vertraulichen EU-Kommissionsdokument, das der „Bild“ vorliegt, sind die Auswirkungen der Energiekrise in Europa besonders schwerwiegend für die Industrie im Vergleich zu Konkurrenten in den USA und China (Bild: 07.03.23). Analysten beschreiben, dass aufgrund der Preisentwicklung rund 40 Prozent der Unternehmen gezwungen sind, Investitionen in die grüne Transformation zurückzustellen. Dies führt dazu, dass die…


Startseite

Nach oben scrollen