• Elektromobilität und Lithiumabbau – Studie warnt vor negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

    Elektromobilität und Lithiumabbau – Studie warnt vor negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft

    Bis zum Jahr 2050 könnten Elektrofahrzeuge große Mengen an Lithium für ihre Akkus benötigen, was zu einer schädlichen Ausdehnung des Bergbaugeschäfts führen könnte. Laut einer neuen Studie könnte der Übergang der USA zur Elektromobilität den dafür erforderlichen Bedarf an Lithium um das Dreifache der heutigen Förderung übersteigen. Dies könnte zu einer unnötigen Knappheit an Wasser,…


  • Unglaublicher Vorgang – Habeck und Baerbock verweigern Ungarn deutsche Reaktortechnik

    Unglaublicher Vorgang – Habeck und Baerbock verweigern Ungarn deutsche Reaktortechnik

    „Wir werden nicht hinnehmen, dass grüne Minister der deutschen Bundesregierung die Erweiterung des Atomkraftwerks Paks behindern“, sagte Ungarns Außenminister Péter Szijjártó Ende Januar auf einer Pressekonferenz in Budapest. Der Hintergrund: Wirtschaftsminister Habeck und Außenministerin Baerbock verweigern der deutschen Firma Siemens Energy die Ausfuhrgenehmigung für deutsche Reaktortechnik nach Ungarn (budapester: 28.01.23). Streit zwischen Ungarn und deutschen…


  • Belgien plant den Ausstieg vom Atomausstieg

    Belgien plant den Ausstieg vom Atomausstieg

    Die belgische Regierung wird den Betreiber der belgischen Kernkraftwerke, Engie, um eine Verlängerung der Betriebszeit der ältesten Kernreaktoren bitten. Mit dem Weiterbetrieb der Reaktoren Doel 1, Doel 2 und Tihange 1 plant die belgische Regierung den Ausstieg vom bereits beschlossenen Atomausstieg. Diese Reaktoren müssen gemäß Gesetz zum Ausstieg aus der Kernenergie bis 2025 stillgelegt werden.…


  • Polen blockiert Öllieferungen für Brandenburger Raffinerie

    Polen blockiert Öllieferungen für Brandenburger Raffinerie

    Vor einem Jahr war die Lage in Schwedt, einer Stadt an der deutsch-polnischen Grenze, stabil. Sie war ein beispielhafter Standort für Wirtschaftsentwicklung im Osten und wurde vor allem durch die PCK-Raffinerie getragen, die weite Teile Ostdeutschlands mit Treibstoff und den Flughafen BER in Berlin mit Kerosin versorgte. Doch mit dem Boykott von russischem Rohöl über…


  • Habeck rechnet sich die Energiewende schön – Experten zweifeln an Umsetzbarkeit

    Habeck rechnet sich die Energiewende schön – Experten zweifeln an Umsetzbarkeit

    Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) machte vergangene Woche mutige Aussagen und kündigte an, dass die Stromversorgung Deutschlands bis Ende des Jahrzehnts garantiert sein wird. Was er in seiner Erklärung nicht bemerkte, war seine ambitionierte Prognose einer Verdreifachung des Tempos beim Ausbau der Windkraft- und Solaranlagen. Hierfür ist ein Zuwachs von rund 263 Gigawatt erneuerbarer Energie…


  • Habeck verspricht Industrie dauerhaft billigen Strom

    Habeck verspricht Industrie dauerhaft billigen Strom

    Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet unter der Führung von Robert Habeck (Grüne) an einem Konzept zur Einführung eines wettbewerbsfähigen Strompreises für die Industrie, um die internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Trotz fallender Gaspreise bleiben die Strompreise in Deutschland höher als in vielen anderen Ländern. Bis März sollen Vorschläge für den Fahrplan vorliegen. Habeck kündigte im…


  • China verbietet den Export von Kerntechnologien für Solarmodule

    China verbietet den Export von Kerntechnologien für Solarmodule

    In einem Spiegelbild dessen, was die Vereinigten Staaten mit der Halbleiter-Lithographie-Technologie veranlasst haben, hat China kürzlich seine Regeln für den Export mehrerer Kerntechnologien für Solarmodule geändert. Mit einem Exportverbot für diese Technologien will China seinen führenden Status und seinen globalen Marktanteil in diesem Sektor verteidigen. (asiatimes: 01.02.23) Chinas Solarpanel-Hersteller: Ein neues Exportverbot Ein Solarpanel auf…


  • Versicherungen stufen fast neue Teslas nach Unfällen als Totalschaden ein

    Versicherungen stufen fast neue Teslas nach Unfällen als Totalschaden ein

    Laut einem US-Medienbericht betrachten viele Versicherungen bei Tesla fast neue Autos, die in einen Unfall verwickelt waren, als nicht mehr reparierbar. Einer der Gründe könnte der Austausch des Akkus sein, der wegen Sicherheitsbedenken nach Unfällen in E-Autos oft erforderlich ist (reuters: 27.01.23). Elektroautos und ihre Folgen für Versicherungen: Wenn es zum Unfall kommt Elektroautos haben…


  • Wissenschaftler halten modernes Fracking in Deutschland für vertretbar

    Wissenschaftler halten modernes Fracking in Deutschland für vertretbar

    Deutschland könnte bei adäquater Voruntersuchung, in einem Zeitraum von sechs bis neun Monaten Erdgas durch Fracking im eigenen Land fördern. Der Wissenschaftler Professor Frank Schilling für Technische Petrophysik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) widerspricht grünen Politikern in Bezug auf Umweltfragen (Welt: 01.02.23). Fracking als unbegründetes Tabu: Experte am KIT plädiert für eine rationale Energiepolitik…


  • Atomkraft: Weltweit sind 422 Reaktoren in Betrieb

    Atomkraft: Weltweit sind 422 Reaktoren in Betrieb

    Im Jahr 2023 wurden bereits sechs neue Atomreaktoren weltweit ans Stromnetz angeschlossen, genauso viele wie im Vorjahr. Fünf andere wurden abgeschaltet, darunter drei in Großbritannien. Die installierte elektrische Nettoleistung der Kernkraftwerke stieg laut Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) um 4089 MW auf 378.314 MW. Diese Informationen sind Teil eines aktuellen Dossiers zum Stand der…


  • Seltene Erden: Welche Elemente gehören dazu und wofür braucht man sie eigentlich?

    Seltene Erden: Welche Elemente gehören dazu und wofür braucht man sie eigentlich?

    Immer wieder werden im Zusammenhang mit der Energiewende die „Seltene Erden“ erwähnt, die zunehmend knapp werden. Doch welche Elemente gehören dazu und warum sind sie so wichtig? Ein kurzer Überblick. Metalle der Seltenen Erden: Missverständlicher Begriff mit großer Bedeutung Zu Beginn eine Klarstellung: Seltene Erden sind weder selten noch bestehen sie aus Erde, sondern es…


  • Nachruf auf das Ende der Kernenergie

    Nachruf auf das Ende der Kernenergie

    Das Ende der Kernenergie: Ein Nachruf von unserem Gastautor Hans Ambos. Der Autor und „Trauerredner“ ist Strahlenschutzbeauftragter, freiberuflicher Dozent für Strahlenschutz, Radioaktivität und Kerntechnik. Er hat 30 Jahre in einem großen Kernkraftwerk gearbeitet. Wir nehmen Abschied von der Kernenergie in Deutschland Mit der endgültigen Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke geht in Kürze eine Ära…


  • Juristen halten Zwangsdrosselung für E-Autos und Wärmepumpen für rechtswidrig

    Juristen halten Zwangsdrosselung für E-Autos und Wärmepumpen für rechtswidrig

    Die Bundesnetzagentur (BNetzA) beabsichtigt, den Strom für Haushalte mit E-Auto-Ladestationen oder Wärmepumpen zu begrenzen. Damit will sie eine Überlastung des Stromnetzes während Stoßzeiten vermeiden. Juristen einer Anwaltskanzlei argumentiert jedoch, dass dies rechtswidrig sein könnte und Verbraucher diskriminiert würden (Welt: 31.01.23). Es war bereits erwartet worden, dass es zu einer Auseinandersetzung zwischen Lobbyisten kommen würde. Dies…


  • Tempolimit: Wie das Bundesumweltamt beim CO2 Potenzial trickst

    Tempolimit: Wie das Bundesumweltamt beim CO2 Potenzial trickst

    Nach der neusten Studie des Bundesumweltamts soll die Einsparung von CO₂ bei einem Tempolimit von 120 km/h auf der Autobahn viel höher sein als bei den bisherigen Berechnungen. Die vorherige Schätzung besagte, dass ein entsprechendes Tempolimit eine Reduzierung von 2,6 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen bewirken würde. Nach den neusten Berechnungen kommt das Umweltamt jetzt sogar…


  • Umfrage: Mehr als 70 Prozent wollen Kernkraft weiter nutzen

    Umfrage: Mehr als 70 Prozent wollen Kernkraft weiter nutzen

    Nur 29 Prozent der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Atomkraft „gar nicht mehr“ nutzen. 71 Prozent wollen sie teilweise weiter nutzen, aber nicht so weitermachen wie bisher. Dies berichtet die „Bild“ in ihrer Montagausgabe (Bild: 30.01.23). Deutsche Meinung zu Atomkraft: Überwältigende Mehrheit will weiterhin Kernenergie nutzen Nur 28 Prozent wollen „mehr“ Atomkraft und 15 Prozent…


Startseite

Nach oben scrollen