• Experte warnt vor Sicherheitsrisiken: Wärmepumpen könnten „hochexplosiv“ sein

    Experte warnt vor Sicherheitsrisiken: Wärmepumpen könnten „hochexplosiv“ sein

    Robert Habeck plant zukünftig den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen als Heizungsalternative. Allerdings gibt es Experten, die skeptisch sind und den schnellen Verzicht auf Öl- und Gasheizungen kritisch betrachten (Tz: 12.05.23). Bei der Umstellung auf Propan als Kältemittel können Wärmepumpen „hochexplosiv“ sein. Bedenken und Diskussionen um Habecks Vorschlag zur Abschaffung von Öl- und Gasheizungen In den…


  • Habeck will staatliche Förderung für Heizungstausch besteuern

    Habeck will staatliche Förderung für Heizungstausch besteuern

    Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen befürwortet die Idee, klimafreundliche Heizungen zunächst staatlich zu fördern und anschließend die Förderung zu besteuern. Der Städte- und Gemeindebund äußert Kritik daran und weist darauf hin, dass die Kommunen bisher von den Fördermaßnahmen beim Heizungstausch ausgeschlossen sind. Habeck befürwortet Besteuerung der staatlichen Förderung für Heizungstausch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat…


  • Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise: Grundpfeiler erodieren

    Das deutsche Wirtschaftsmodell in der Krise: Grundpfeiler erodieren

    Das deutsche Wirtschaftsmodell hat eine langjährige Erfolgsgeschichte, doch jetzt steht es vor einer ernsthaften Gefährdung. Die steigenden Energiekosten, die übermäßige Bürokratie und das schlechte Bildungssystem setzen das Land unter erheblichem Druck, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Das deutsche Wirtschaftsmodell – Die Grundpfeiler erodieren Das langjährige Erfolgsrezept der deutschen Wirtschaft lässt sich als…


  • Chef der Weltklimakonferenz sieht Kernkraft als Teil der Klimaschutzstrategie

    Chef der Weltklimakonferenz sieht Kernkraft als Teil der Klimaschutzstrategie

    Beim Petersberger Klimadialog, einem internationalen Zusammentreffen von über 40 Ministern in Berlin zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz, zeigten sich die unterschiedlichen Ansätze der Gastgeber. Während Deutschland auf nahezu ausschließlich auf erneuerbare Energien, wie Wind und Sonne setzt, verfolgt Dubai auch den Einsatz von Kernenergie. Trotz der scheinbaren Einigkeit im Klimaschutz waren die Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden…


  • Energiewende und Mietpreise: Sanierungskosten belasten Mieter

    Energiewende und Mietpreise: Sanierungskosten belasten Mieter

    In den kommenden Jahren wird das Wohnen aufgrund der Sanierungspflicht und Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen deutlich teurer werden. Bereits jetzt kämpfen viele Menschen mit den Kosten für Miete und Energie. Inflationsdruck, steigende Energieausgaben und zunehmende Mietpreise, stellen aktuell eine bedrohliche Situation für Mieter dar. Darüber hinaus gibt es weitere beunruhigende Aussichten, da der Bausektor…


  • Deutsche Produktion sinkt im März stärker als erwartet

    Deutsche Produktion sinkt im März stärker als erwartet

    Im März verzeichnete die deutsche Wirtschaft erneut einen Rückgang in der Produktion, nachdem bereits Exporte und Industrieaufträge zurückgegangen waren. Die Produktion von Industrie, Bau und Energieversorgern ging um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat zurück. Analysten hatten zwar mit einem Rückgang gerechnet, aber nur in Höhe von 1,5 Prozent (DW: 08.05.23). Produktion in Deutschland sinkt…


  • Kommunen wehren sich gegen Austauschpflicht alter Heizungen in öffentlichen Gebäuden

    Kommunen wehren sich gegen Austauschpflicht alter Heizungen in öffentlichen Gebäuden

    Sowohl private Eigentümer von Immobilien als auch die Kommunen haben Bedenken bezüglich der finanziellen Belastung, die mit dem Austausch von Heizungen einhergeht. Robert Habecks vorgeschlagene Heizungsgesetz stellt für die Kommunen eine erhebliche Herausforderung dar, denn sie können die Kosten für den Austausch nicht aufbringen (Handelsblatt: 07.05.23). Wärmewende in Kommunen: Sanierung von 135.000 Gebäuden wird zur…


  • Wasserkraftwerke: Politik fordert Rückbau und streicht Förderung

    Wasserkraftwerke: Politik fordert Rückbau und streicht Förderung

    Wirtschaftsminister Habeck will für kleinere Wasserkraftwerke die Förderung streichen und Umweltministerin Lemke fordert sogar deren Rückbau (Blackout-News: 27.04.23). Nach dem Atom- und Kohleausstieg kommt jetzt die Einschränkung der Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke, obwohl diese absolut grünen Strom erzeugen (Focus: 08.05.23). Das Potenzial der Wasserkraftwerke in Deutschland ist noch lange nicht ausgeschöpft – Modernisierung als Schlüssel zum…


  • Habeck reist zu Gesprächen wegen geplanten LNG-Terminals nach Mukran auf Rügen

    Habeck reist zu Gesprächen wegen geplanten LNG-Terminals nach Mukran auf Rügen

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) reist am Freitag für Gespräche über geplante LNG-Terminals nach Rügen. Dort seien „gemeinsame Gespräche mit der Landesregierung und den Stakeholdern vor Ort“ geplant, sagte ein Ministeriumssprecher. Habeck dringt auf den raschen Bau weiterer Importkapazitäten und favorisiert dafür einen Standort im Hafen von Mukran auf Rügen. Dort gibt es jedoch massiven Widerstand…


  • Forderungen aus der Wirtschaft nach Verschiebung der Heizungspläne der Regierung

    Wenige Tage vor den Beratungen im Bundesrat kommen auch aus der Wirtschaft Forderungen nach einer Verschiebung der Heizungspläne der Bundesregierung. Es fehle an Wärmepumpen, dem nötigen Ausbau der Wärmenetze und den nötigen Arbeitskräften, warnte der Heizungsverband BVF. Der Wohnungseigentümerverband WiE hingegen warnte, dass durch eine Verschiebung des Gesetzes die Klimawende verschleppt werden könnte. Zeitdruck bei…


  • Experte kritisiert Habecks Heizhammer als unnötig und ungerechtfertigt

    Die Heizwende von Habeck wird Hunderte von Milliarden Euro kosten, aber ist es tatsächlich effektiv für den Klimaschutz, auf Strom umzusteigen? Der Ökonom Manuel Frondel hat Zweifel daran, dass Habecks Heizhammer erfolgreich sein wird. Außerdem zeigen Zahlen aus dem Wirtschaftsministerium, dass die Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Wärmepumpen den CO₂-Ausstoß nur minimal reduziert (Focus:…


  • Polnischer Mineralölkonzern plant Bau von Mini-Atomkraftwerke bis 2029

    Polnischer Mineralölkonzern plant Bau von Mini-Atomkraftwerke bis 2029

    Polen hat bisher keine Atomkraftwerke, aber das soll sich nun schnell ändern. Das Land plant den Bau von herkömmlichen Atomkraftwerken und will den Ausbau durch zusätzliche Mini-Atomkraftwerke beschleunigen. Der polnische Mineralölkonzern Orlen will diese Small Modular Reactors bauen lassen (Manager-Magazin: 08.05.23). Polnischer Konzern PKN Orlen will 20 Mini-Atomkraftwerke bauen Der Mineralölkonzern PKN Orlen aus Polen…


  • Habecks Plan für dauerhaft günstigen Industrie-Strom

    Habecks Plan für dauerhaft günstigen Industrie-Strom

    Wirtschaftsminister Habeck beabsichtigt, den Strompreis für die Industrie dauerhaft auf 6 Cent zu stabilisieren (Handelsblatt: 05.05.23). Der Wirtschaftsminister steht massiv unter Druck. Mit dem Atomausstieg und dem vorgezogenen Kohleausstieg ist Strom in Deutschland mittlerweile knapp und deshalb teuer. Die Strategie, die Kosten mit Gaskraftwerken in Grenzen zu halten, ist mit dem Ausbruch des Ukrainekriegs krachend…


  • Vorwürfe der Vetternwirtschaft – Habeck und der grüne Filz

    Vorwürfe der Vetternwirtschaft – Habeck und der grüne Filz

    Laut ZDF-Recherchen im Zusammenhang mit der „Trauzeugen-Affäre“ um den stellvertretenden Bundeskanzler der Grünen, Robert Habeck, sind kontinuierlich neue Namen ans Licht gekommen. Offenbar erstreckt sich das Netzwerk der Vetternwirtschaft weit über das bisher angenommene Ausmaß hinaus (ZDF: 07.05.23). Vorwürfe der Vetternwirtschaft: Grünen-Vizekanzler Robert Habeck unter Beschuss Der Grünen-Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck und sein Umfeld…


  • Kippen die Bundesländer Habecks Gebäudeenergiegesetz?

    Kippen die Bundesländer Habecks Gebäudeenergiegesetz?

    Das Gebäudeenergiegesetz der Regierung ist noch nicht beschlossen, aber am 12. Mai 2023 soll es im Bundesrat debattiert werden. Die Länder haben vielfältige Änderungswünsche (TZ: 08.05.23). Diskussionen über Änderungen am Gebäudeenergiegesetz in Bundesrat und Bundestag Das Gebäudeenergiegesetz hat im April die Zustimmung des Kabinetts erhalten und muss nun noch vom Bundesrat und Bundestag verabschiedet werden.…


Startseite

Nach oben scrollen