• Heizungsreform – Holzöfen und Pelletheizungen sollen in Neubauten ebenfalls verboten werden

    Heizungsreform – Holzöfen und Pelletheizungen sollen in Neubauten ebenfalls verboten werden

    Die Bundesregierung stellt jetzt auch die Zukunft von Holzöfen und Pelletheizungen infrage, da ihre ökologische Bilanz umstritten ist. Sowohl Industrie und Union als auch einige Mitglieder der Regierungskoalition äußern Kritik an der geplanten Heizungsreform. Obwohl diese Heizungssysteme im Vergleich günstige Wärme liefern, wurden sie jahrelang vom Bund gefördert. Doch nun werden auch Kamine und Pelletöfen…


  • Kartellamt leitet erste Missbrauchsverfahren wegen Energiepreisbremsen ein

    Kartellamt leitet erste Missbrauchsverfahren wegen Energiepreisbremsen ein

    Das deutsche Kartellamt hat erste Missbrauchsverfahren gegen Energieversorgungsunternehmen eingeleitet, die möglicherweise zu hohe Erstattungen vom Staat wegen der Energiepreisbremsen verlangt haben. Es handele sich um eine zweistellige Zahl von Gasversorgern, teilte die Bonner Behörde am Montag mit. Das Ratgeberportal Finanztip.de warnte Verbraucher außerdem vor falsch berechneten Erstattungssummen (Finanztip: 16.05.23). Deutsche Kartellbehörde überprüft Preise von Gasversorgern…


  • EU-Kommission sieht Europas Wirtschaft nach Energiepreisschock im Aufwind

    EU-Kommission sieht Europas Wirtschaft nach Energiepreisschock im Aufwind

    Nach dem Energiepreisschock im Ukraine-Krieg sieht Brüssel Europas Wirtschaft wieder im Aufwind: Die EU-Kommission rechnet laut ihrer Frühjahrsprognose vom Montag in diesem Jahr mit einem Wachstum von 1,1 Prozent in der Eurozone und 1,0 Prozent in der EU. Das ist etwas mehr als im Februar vorhergesagt. Deutschland hinkt mit 0,2 Prozent hinterher (Merkur: 15.05.23). Überraschend positiv…


  • Italien prüft Einstieg in Atomkraft

    Italien prüft Einstieg in Atomkraft

    Die italienische Regierung prüft derzeit die Möglichkeit, in die Nutzung von Atomkraft einzusteigen. Der Lega-Abgeordnete Luca Toccalini betonte, dass Investitionen in Kernenergie für Italien unverzichtbar seien, um seine Ziele in Bezug auf saubere Energie und Energiesouveränität zu erreichen. Neben Investitionen in erneuerbare Energien und Partnerschaften mit nordafrikanischen Ländern für Gaslieferungen plant Italien auch, Atomkraft in…


  • Verstaatlichte deutsche Energiekonzerne zahlen Händlern Millionen-Boni

    Verstaatlichte deutsche Energiekonzerne zahlen Händlern Millionen-Boni

    Die verstaatlichten Versorger Uniper und Sefe haben Insidern zufolge in der Energiekrise ihren Händlern Boni in Millionenhöhe gezahlt. Die mit Steuergeldern vor einer drohenden Pleite geretteten Unternehmen wollten damit Händler bei der Stange halten, sagten vier mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters (Reuters: 15.05.23). In einigen Fällen hätten Händler Boni von bis zu sieben Millionen Dollar erhalten,…


  • Wissenschaftler wollen Schweizer Kohlendioxid in Island entsorgen

    Wissenschaftler wollen Schweizer Kohlendioxid in Island entsorgen

    Die Frage, wie man mit den Kohlendioxid-Emissionen (CO₂) umgeht, die sich nicht vollständig durch die Umstellung auf erneuerbare Energien und andere technische Fortschritte vermeiden lassen, beschäftigt viele Länder und Industriezweige, darunter auch die Schweiz. Das Land hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden, ähnlich wie die Europäische Union. Um dieses Ziel zu…


  • Mit Start des Atomkraftwerks Olkiluoto 3 sinkt Strompreise in Finnland um 75 Prozent

    Mit Start des Atomkraftwerks Olkiluoto 3 sinkt Strompreise in Finnland um 75 Prozent

    Der Start des Kernkraftwerks Olkiluoto 3 in Finnland hat dazu beigetragen, dass die Strompreise im nordischen Land um mehr als 75 Prozent gesunken sind (thenationalnews: 14.0523). Olkiluoto 3, Europas erstes neues Kernkraftwerk seit 16 Jahren in Finnland nimmt Betrieb auf und senkt Strompreise Olkiluoto 3, Europas erstes neues Kernkraftwerk seit 16 Jahren, nahm im April den Betrieb auf…


  • KFZ-Neuzulassungen 2023 – Benziner auf dem Vormarsch

    KFZ-Neuzulassungen 2023 – Benziner auf dem Vormarsch

    In Deutschland zeigt der Automarkt eine anhaltende Erholung, insbesondere bei benzinbetriebenen Fahrzeugen. Obwohl Elektroautos weiterhin beliebt sind, verzeichnen Plug-in-Hybride einen deutlichen Rückgang bei den Neuzulassungen im Jahr 2023. Erholung auf dem deutschen Automarkt: Zulassungen steigen im April um 12,6 Prozent In Deutschland gibt es wieder eine Zunahme an Fahrzeugen auf den Straßen. Oder anders ausgedrückt:…


  • Inflation: Jeder Dritte Verbraucher hat nicht genug Geld, um über die Runden zu kommen!

    Inflation: Jeder Dritte Verbraucher hat nicht genug Geld, um über die Runden zu kommen!

    Laut einer Umfrage von „YouGov“ sind viele Verbraucher in Deutschland aufgrund der hohen Inflation finanziell stark belastet. Mehr als ein Viertel der Befragten gab an, dass ihr Geld nicht ausreicht, um die notwendigen Ausgaben zu decken (Welt: 14.05.23). Finanzielle Belastung: Hohe Preise führen Verbraucher an ihre finanziellen Grenzen Etwa 30 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland…


  • Finnland erwägt Atommüll zu importieren

    Finnland erwägt Atommüll zu importieren

    In Finnland schlagen Befürworter der Atomenergie vor, radioaktiven Atommüll aus dem Ausland in den finnischen Endlagern zu deponieren. Sie erhoffen sich dadurch große wirtschaftliche Deals. Die Idee ist, dass wenn schon ein Atommüll-Endlager vorhanden ist, es auch für die Einlagerung von radioaktivem Müll aus anderen Ländern genutzt werden könnte. Dadurch würde ein lukratives Geschäft entstehen…


  • Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft

    Diebstahl von Wärmepumpen wird für Kriminelle zum lukrativen Geschäft

    In letzter Zeit hat der Diebstahl von Wärmepumpen deutlich zu. Diese kostspieligen, meist außen montierten und kaum gesicherten Geräte sind zu einem neuen Ziel für Diebe geworden (FR: 13.05.23). Betroffene bleiben oft auf Schäden sitzen, da Versicherungen sich weigern, den Schaden zu bezahlen. Diebstahl von Wärmepumpen: Hohe Schäden und Probleme mit den Versicherungen Bei der…


  • Bauministerin Geywitz zweifelt an schärferen Dämmvorschriften ab 2025

    Bauministerin Geywitz zweifelt an schärferen Dämmvorschriften ab 2025

    Die Ampelkoalition plant ab 2025 strengere Dämmvorschriften für Häuser. Allerdings hat Bauministerin Klara Geywitz Bedenken bezüglich dieses Vorstoßes geäußert. Sie betont, dass weitere Investitionen in zusätzliche Dämmung, möglicherweise nicht in einem sinnvollen Verhältnis zur eingesparten Energie steht (Focus: 12.05.23). Bauministerin zweifelt an strengeren Dämmvorschriften und fordert kostengünstigeres Bauen Die Ministerin strebt an, den Wohnungsbau kostengünstiger…


  • Bundesnetzagentur plant Stromrationierung – Massive Kritik von Verbänden

    Bundesnetzagentur plant Stromrationierung – Massive Kritik von Verbänden

    Die Bundesnetzagentur schlägt vor, dass Netzbetreiber in der Zukunft den Strom rationieren dürfen, um mögliche Überlastungen durch das Laden von E-Autos und Wärmepumpen zu vermeiden. Die Stromrationierung soll lokale Netze vor Überlastung schützen. Bundesnetzagentur erwägt Stromrationierung bei zunehmendem Einsatz von E-Autos und Wärmepumpen Mit der Energiewende sollen die Verbraucher zunehmend auf E-Autos und Wärmepumpen umsteigen.…


  • Bundesrat kritisiert Habecks Heizhammer -„Nicht jeder, der ein Haus hat, ist auch reich“

    Bundesrat kritisiert Habecks Heizhammer -„Nicht jeder, der ein Haus hat, ist auch reich“

    Im Bundesrat gibt es große Bedenken hinsichtlich Habecks Heizungswende. Der grüne Vizekanzler muss wahrscheinlich Abstriche machen in Bezug auf eine schnelle Erneuerung der Heizungssysteme. Die Mehrheit der Länder bevorzugt eine langsamere und sozialere Vorgehensweise (Tagesspiegel: 12.05.23). Debatte über Heizungsgesetz stößt im Bundesrat auf Bedenken Am Freitag überraschte Robert Habeck als Gast im Bundesrat. Ohne Vorankündigung…


  • Stark rückläufige Förderanträge für Wärmepumpen – Ölheizungen boomen

    Stark rückläufige Förderanträge für Wärmepumpen – Ölheizungen boomen

    Die abnehmende Zahl von Anträgen für staatliche Kaufzuschüsse bei Wärmepumpen durch das BAFA deutet darauf hin, dass die Kunden immer zögerlicher werden. Derweil ist Bosch aufgrund der großen Nachfrage nach Ölheizungen an seine Kapazitätsgrenzen in der Produktion gelangt (FAZ: 12.05.23). Nachfrage nach Gas – und Ölheizungen steigt vor Verbot – Lieferengpässe bei Heizungsbauern Seit bekannt…


Startseite

Nach oben scrollen