-
Saubere Energie Start-ups in den USA kämpfen ums Überleben
Viele Start-ups für saubere Energie kämpfen in den USA ums Überleben, während sie auf staatliche Hilfe warten. Hohe Zinssätze und steigende Baukosten haben bereits zu Insolvenzen bei entsprechenden Start-ups geführt. Entwickler und Hersteller warten immer noch auf Anweisungen, welche spezifischen Technologien – einschließlich Wasserstoff- und Niedrigkohlenstoffbrennstoffindustrien – für Steuergutschriften gemäß dem Inflationsreduktionsgesetz (IRA) qualifizieren würden.…
-
Wirtschaftliche Bedenken: Grüne verlieren Unterstützung von Unternehmen
Nach dem Parteitag der Grünen hat sich das Ansehen der Partei in der Wirtschaft weiter verschlechtert. Es gibt vor allem zwei Hauptkritikpunkte. Nachdem Robert Habeck bei der Veranstaltung in Karlsruhe gesprochen hat, sind nicht nur die Parteimitglieder gespannt. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer erwarten von dem Minister ein Zeichen dafür, was sie von der Ampelkoalition, insbesondere…
-
Das Ende der Supermarktkette Real – Die letzten 45 Märkte schließen 2024
In der Welt des Einzelhandels steht eine bedeutende Veränderung bevor, denn eine der bekannten Supermarktketten, Real, wird ihre Pforten an 45 Standorten schließen. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära und wird Auswirkungen auf Tausende von Mitarbeitern und Kunden haben (Handelsblatt: 22.11.23). Real-Supermarktkette vor dem Aus: Hintergründe und dramatischer Wandel Die Real-Supermarktkette, die einst zu…
-
Überraschende Erkenntnisse von Axpo – Solarstrom in der Schweiz teurer als Kernkraft
Die Schweiz steht vor der Herausforderung, ihre Energiewende erfolgreich umzusetzen. Dabei gilt es einige gängige Vorstellungen zu überdenken. Berechnungen von Axpo zeigen, dass alternative Energiequellen wie Windkraft und Kernenergie kosteneffizienter sein können als Photovoltaik. Dies wirft einen Blick auf die Zukunft des Energiemarktes des Landes (NZZ: 21.11.23). Axpo revolutioniert die Energiewende in der Schweiz mit…
-
Frankreich – EU-Strafe für verfehlte erneuerbare Energieziele trotz niedrigem CO2-Ausstoß
Frankreich lehnt die Zahlung einer Strafe an die EU ab, da es sein europäisches Ziel für erneuerbare Energien im Jahr 2020 verfehlt hat. Dies, obwohl das Land einen der geringsten CO₂-Ausstoße in der EU aufweist. Im Jahr 2020 betrug die CO₂-Emissionsrate in Frankreich lediglich 4,6 Tonnen pro Kopf, was es zu einem der Länder mit…
-
Koblenzer Traditionsbrauerei insolvent
Die Koblenzer Traditionsbrauerei, früher bekannt als die Königsbacher Brauerei, hat Insolvenz angemeldet. Die Geschäftsführung informierte die Mitarbeiter darüber (SWR: 22.11.23). Koblenzer Brauerei meldet Insolvenz: Mitarbeiter in Unsicherheit Ein Vertreter der Kanzlei Lieser teilte mit, dass die Geschäftsführung beim Amtsgericht einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren gestellt hat. Das Amtsgericht ernannte die Kanzlei vorläufig zur Insolvenzverwalterin der…
-
Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert Rentenkürzungen zur Haushaltssanierung
Nach der Haushaltssperre äußert sich die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm zu möglichen Kürzungen bei Renten und Subventionen. Sie warnt jedoch vor überhasteten Entscheidungen und hält es für unwahrscheinlich, die Schuldenbremse anzupassen (hasepost: 22.11.23). Veronika Grimm fordert Rentenkürzungen nach Haushaltssperre Veronika Grimm, eine Wirtschaftskennerin, spricht sich nach der Haushaltssperre auch für mögliche Kosteneinsparungen im Rentensystem aus. Sie…
-
Petrochemiebranche in Europa vor dem Kollaps
Die Petrochemiebranche in Europa steht vor dem Aus. Die Hersteller in der Region importieren die Grundstoffe zur Herstellung von Plastik aus dem Ausland. Das liegt daran, dass die Energiepreise die inländische Produktion zu teuer machen. Das letzte Mal, als europäische Petrochemieanlagen so wenig von ihrem bevorzugten Rohstoff war 1975, und die Region leckte immer noch…
-
Papierfabrik in Plattling geschlossen – 500 Arbeitsplätze verloren
In der bayerischen Stadt Plattling geht eine lange Ära der Industrie zu Ende. Die Papierfabrik in Plattling stellt ihre Produktion ein. In der dortigen Papierfabrik wurde die letzte Papierrolle hergestellt, bevor das Werk des finnischen Konzerns UPM endgültig stillgelegt wird. Mit der Schließung verlieren gut 500 Beschäftige von UPM und dem Serviceunternehmen Valmet ihren Arbeitsplatz…
-
Elektroauto geht in Flammen auf und beschädigt 30 Fahrzeuge in einem Parkhaus in München
Ein dramatischer Vorfall erschütterte kürzlich ein Parkhaus in München, als ein Elektroauto in Flammen aufging und insgesamt 30 Fahrzeuge beschädigte. Dieser Vorfall ereignete sich im Parkhaus an der Occamstraße in Schwabing und führte zu erheblichem Sachschaden. Der Brand brach während des Ladevorgangs eines Jaguar E-Pace aus und führte zu einem lauten Knall, gefolgt von aufsteigenden…
-
Windkraftindustrie in der Krise: EU-Kommission setzt auf drastische Maßnahmen
Die Zukunft der europäischen Windkraftindustrie steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die wachsende Konkurrenz aus China, steigende Rohstoffpreise, höhere Zinsen und langwierige Genehmigungsverfahren. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, erwägt die EU-Kommission den Einsatz ihrer „handelspolitischen Instrumente“ zum Schutz der heimischen Windkraftbranche (euractiv: 17.11.23). EU-Kommission ergreift drastische Maßnahmen zur Rettung der Windkraftindustrie Die EU-Kommission hat bereits…
-
Siemens Energy erwägt Rückzug aus Windkraftgeschäft
Siemens Energy plant, sich aus dem Windkraftgeschäft an Land zurückzuziehen, da dieses hohe Verluste verursacht. Staatsgarantien können diese Probleme nicht beheben. Bei einer Bilanzvorlage in München betonte CEO Christian Bruch, dass Siemens Energy den größten Auftragsbestand in der Energietechnikindustrie hat. Er unterstrich die Notwendigkeit, die Energiewende erfolgreich umzusetzen (stuttgarter-zeitung: 15.11.23). Siemens Energy plant Rückzug aus…
-
Fossile Heizungen auf dem Vormarsch: Öl und Gas gewinnen Marktanteile zurück
Die Beliebtheit von Wärmepumpen als Heizsysteme nimmt ab, während Öl- und Gasheizungen wieder mehr Interesse wecken. Neue Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigen, dass der Wärmepumpenmarkt langsamer wächst als zuvor und fossile Heizungen Marktanteile zurückgewinnen (Handelsblatt: 14.11.23). Wärmepumpen verlieren Marktanteil Im dritten Quartal 2023 hatten Wärmepumpen einen Marktanteil von 26 Prozent bei den…
-
Die Schattenseiten der Energiewende – der paradoxe Stromaußenhandel
Die Energiewende hat unerwartete Folgen beim Stromaußenhandel. Deutschland zahlt dafür, überschüssige grüne Energie im Ausland zu speichern und kauft sie dann viel teuer zurück. Die FDP hat Kritik an dieser Situation geäußert. Sie fordert eine sorgfältig und fair berechnete nationale Energiestrategie (FAZ: 07.11.23). Die teuren Konsequenzen der grünen Energie: Warum Deutschland für Stromexport zahlt und…
-
Kasachstan auf dem Weg zur Atomenergie
In Kasachstan steht ein bedeutsames Referendum über den Bau des ersten Atomkraftwerks des Landes bevor. Dieses Vorhaben und die strategischen Mineralvorkommen in der Region rücken immer stärker in den Fokus der internationalen Gemeinschaft. Kasachstan plant erstes Atomkraftwerk: Aufbruch in die Atomenergie Die Regierung von Kasachstan, einem rohstoffreichen Land in Zentralasien, verfolgt bereits seit einiger Zeit…