-
Autovermieter Sixt schmeißt Tesla aus seinem Angebot
Die langjährige Partnerschaft zwischen dem deutschen Autovermieter Sixt und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller Tesla geht ihrem Ende entgegen. Dies bedeutet, dass Sixt keine Elektrofahrzeuge der Marke Tesla mehr in seine Mietwagen- und Abo-Flotte aufnehmen wird. Diese Entscheidung hat bereits jetzt Auswirkungen auf Kunden, die beabsichtigen, einen Tesla zu mieten oder ein Auto-Abo abzuschließen. Die Auswahl an…
-
Goodbye Germany – warum Top-Unternehmen Forschung und Entwicklung ins Ausland verlagern
Deutschlands Top-Unternehmen ziehen ins Ausland, nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Forschung und Entwicklung. Doch warum? Nicht etwa aus Frustration über Deutschland. Unternehmen wie Adidas, Beiersdorf und Volkswagen haben andere Gründe, in Asien und Amerika präsenter zu sein (welt: 11.12.23). Deutsche Top-Unternehmen verlagern Forschung und Entwicklung ins Ausland: Was steckt dahinter? Positive…
-
Deutsche Unternehmen beantragen Entschädigung für Verluste im Russland-Geschäft
Einige deutsche Unternehmen haben bei der Bundesregierung Entschädigungen beantragt, nachdem sie hohe Verluste im Russland-Geschäft verzeichnet hatten. Diese Verluste sind auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 zurückzuführen. Die Bahnsparte von Siemens, Siemens Mobility GmbH, sowie die Volkswagenbank, der Finanzdienstleister des Volkswagen-Konzerns, haben staatliche Entschädigungen beantragt. Die Bundesregierung hatte die Geschäfte der…
-
Österreich von russischem Gas überschwemmt
Österreich erfährt derzeit einen massiven Zustrom von russischem Erdgas. Dies ermöglicht es dem langjährigen Kunden Gazprom, Gas an Nachbarländer zu verkaufen und den Übergang zu alternativen Energiequellen zu verlangsamen (finanzmarktwelt: 04.12.23). Österreichs Gasabhängigkeit von Russland: Gefährdet die Ukraine-Krise die Energieversorgung? Österreich bezieht seit über 50 Jahren Gas aus Russland. Dieses Gas wird über Pipelines in…
-
CATL – Hersteller von Batteriezellen für Elektroautos drosselt Produktion
Die Elektromobilität hat in Thüringen, insbesondere durch die Aktivitäten des chinesischen Batteriezellenherstellers CATL im Gewerbegebiet Erfurter Kreuz, eine zentrale Rolle in der Wirtschaftsdynamik eingenommen. CATL startete Ende 2022 mit ehrgeizigen Plänen, zwei von insgesamt sechs geplanten Produktionslinien in Betrieb zu nehmen. Doch nun steht das Unternehmen vor Herausforderungen, die es zwingen, seine Produktionsaktivitäten zu drosseln…
-
Historischer Schritt: Europäische Union erklärt Atomkraft zur klimaneutralen Technologie
Die Europäische Union hat einen Schritt gemacht, der in der Energie- und Klimapolitik für Aufsehen sorgt. Sie hat Atomkraft neben erneuerbaren Energien in den Net-Zero Industry Act (NZIA) aufgenommen, ein Vorschlag, der darauf abzielt, Technologien zu unterstützen, die entscheidend für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2050 sind (eractiv: 08.12.23). Mitgliedstaaten der Europäische Union stufen Atomkraft…
-
Elektroautos im Winter – ein Drittel weniger Reichweite
Elektroautos sind auf dem Vormarsch, aber es gibt immer noch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine wichtige davon ist die Frage der Reichweite bei niedrigen Außentemperaturen. Eine kürzlich durchgeführte Datenauswertung in den USA hat gezeigt, dass Elektroautos bei niedrigen Temperaturen immer noch erhebliche Verluste bei der Reichweite verzeichnen (auto-motor-und-sport: 01.12.23). Reichweitenverlust bei Kälte:…
-
Sporthelm-Hersteller UVEX stellt Produktion in Deutschland ein und schließt Werk
In Obernzell, im Landkreis Passau, wurden 30 Jahre lang Rad-, Reit- und Wintersporthelme für den Weltmarkt hergestellt. Doch bis Ende 2024 wird diese Produktion eingestellt. Die Firma Uvex-B-S-A plant die Schließung des Standorts. Die Mitteilung über diese Entscheidung kam kurz und schmerzhaft (pnp: 07.12.23). Schließung von Traditionsfirma: 190 Jobs in Gefahr wegen Kostenexplosion bei Energie,…
-
Durchbruch in der Atomkraft – erster Atomreaktor der vierten Generation in China in Betrieb
In China hat das Shidaowan Hochtemperatur-Gasgekühlte Reaktor (HTGR) Atomkraftwerk seinen kommerziellen Betrieb erfolgreich aufgenommen. Der Reaktor der vierten Generation ist weltweit der erste seiner Art. Dieser historische Schritt markiert einen Durchbruch in der Atomkrafttechnologie. Damit unterstreicht China sein Engagement für die Entwicklung sauberer und sicherer Energiequellen. Die Realisierung des Projekts in der Provinz Shandong stellt…
-
Großbrand in Krefeld: Über 1000 E-Scooter brennen in Gewerbehalle
In Krefeld ereignete sich am Donnerstagabend ein Großbrand in einer Gewerbehalle, in der über 1000 E-Scooter gelagert waren. Die Feuerwehr kämpfte stundenlang gegen die Flammen in dem 30 mal 50 Meter großen Gebäude im Stadtteil Fischeln (tonight: 08.12.23). Großbrand in Krefeld: Über 1000 E-Scooter brennen in Lagerhalle – Warn-App Nina aktiviert Eine Warn-App namens Nina…
-
Größter deutsche Solarzellen-Hersteller will Produktion in die USA verlegen
Der größte deutsche Solarzellen-Hersteller, Meyer Burger, erwägt einen drastischen Schritt. Das Unternehmen plant die Verlagerung seiner Produktionsstätten in die Vereinigten Staaten. Diese Überlegung gründet auf den deutlich vorteilhafteren wirtschaftlichen Bedingungen, die in den USA herrschen. Dazu gehören insbesondere die Verfügbarkeit kostengünstiger Kredite und die niedrigen Energiepreise (welt: 01.12.23). Dramatische Wendung: CEO befürchtet Verlagerung der Solarproduktion…
-
Deutschland und Atomkraft: Eine mögliche Rückkehr – Realistisch oder Illusion?
Die Debatte über eine mögliche Wiederbelebung der Atomkraft in Deutschland ist in den Mittelpunkt gerückt, da auf der Weltklimakonferenz 22 Länder angekündigt haben, ihre Atomkraftkapazitäten bis 2050 zu verdreifachen. In Deutschland selbst kommt die Diskussion über eine Rückkehr zur Atomkraft, insbesondere nach Bekanntwerden der Haushaltskrise, wieder auf. Wichtige Politiker, darunter Mitglieder der CDU und FDP,…
-
Deutschland: Vom Stromexporteur zum Stromimporteur – Atomstrom bleibt präsent
Im Sommer 2022 war Deutschland ein aktiver Stromexporteur, doch inzwischen hat sich das Blatt gewendet, und das Land ist zu einem Netto-Importeur von Elektrizität geworden. Diese Entwicklung ist das Ergebnis von Preisschwankungen bei verschiedenen Energiequellen und zeigt auch, dass die Bemühungen, Atomstrom zu verbannen, nicht ganz erfolgreich waren. Deutschland ist mittlerweile ein Netto-Stromimporteur. Ein Großteil…
-
Deutschland 2023: Dramatischer Anstieg der Insolvenzen
Die Insolvenzen von Unternehmen haben in Deutschland im Jahr 2023 dramatisch zugenommen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor (creditreform: 04.12.23). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg sprunghaft um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was insgesamt 18.100 Fällen entspricht. Dieser drastische Anstieg hat die Wirtschaft schwer getroffen und wird von verschiedenen Faktoren…
-
Eisiges Fiasko: Winter legt Elektrobusse in Oslo lahm
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht vor einem Elektrobus-Debakel, das die Stadt im Winter eiskalt erwischt hat. Die unerwartete Kältewelle hat die neuen Elektrobusse hart getroffen, die bisher als Inbegriff der fortschrittlichen Mobilität galten. Unerwartete Probleme traten auf. Sie führten zu einem totalen Zusammenbruch des öffentlichen Verkehrs in der Stadt. Die Verantwortung dafür liegt bei den…