• Versicherungspflicht für Aufsitzrasenmäher: Neue EU-Regulierungen im Anmarsch

    Versicherungspflicht für Aufsitzrasenmäher: Neue EU-Regulierungen im Anmarsch

    Fahrzeuge, die mit einer Geschwindigkeit von weniger als 20 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, benötigen bisher keine Versicherung. Die Regierung plant jedoch, dies zu ändern. In Deutschland gibt es tatsächlich langsam fahrende Fahrzeuge, für die bisher keine Versicherungspflicht gilt. Dies betrifft beispielsweise Aufsitzrasenmäher, alte Traktoren oder Einachsschlepper (sueddeutsche: 12.10.23). Neue Regeln für langsame Fahrzeuge: GDV…


  • Schärfere Abgasnorm Euro 7 so gut wie vom Tisch

    Schärfere Abgasnorm Euro 7 so gut wie vom Tisch

    Die Pläne für strengere Abgasnormen, bekannt als Euro-7-Norm, sind so gut wie vom Tisch. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat eine mildere Version des EU-Kommissionsvorschlags angenommen. Dies geschah mit Zustimmung von Konservativen, Rechtspopulisten und Liberalen. Die Abstimmung ergab 52 Stimmen dafür und 32 dagegen (Bild: 13.10.23). Revolutionäre Wende: Neue Abgasnorm Euro 7 für Autos entschärft Nach…


  • Deutschlands Wohnungsbau vor dem Kollaps: Habecks Entscheidungen und ihre Folgen

    Deutschlands Wohnungsbau vor dem Kollaps: Habecks Entscheidungen und ihre Folgen

    In Zeiten von unregulierter Migration, Wohnungsnot und einer rückläufigen Baukonjunktur gerät die Baubranche immer tiefer in die Krise. Architekt Le Corbusier sprach einst davon, Natur, Gebäude und Menschen in einer harmonischen Einheit zu vereinen. Damals wurde die Bauwirtschaft als Wohlstandsgarant angesehen und nicht als CO₂-Verursacher. Habecks Heizungsgesetz und das drohende Sanierungsgesetz haben den Wohnungsbau endgültig…


  • Hohe Energiekosten – Stahlwerk Hamburg setzt Produktion aus

    Hohe Energiekosten – Stahlwerk Hamburg setzt Produktion aus

    Erneut steht Kurzarbeit für die meisten der 550 Beschäftigten im Waltershof-Stahlwerk in Hamburg bevor, und die Produktion wird für mehrere Wochen ausgesetzt. Das Stahlwerk in Waltershof zählt zu den Industrieunternehmen mit dem höchsten Energieverbrauch. In der Stahlproduktion werden erhebliche Mengen Gas und elektrischer Strom benötigt. Aufgrund der drastischen Erhöhung der Energiekosten infolge des russischen Angriffskriegs…


  • Baden-Württembergs Umweltministerin fordert Bürger zum Energiesparen auf

    Baden-Württembergs Umweltministerin fordert Bürger zum Energiesparen auf

    Mit dem bevorstehenden Herbstbeginn und dem nahenden Winter rückt auch die Heizperiode näher. Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat daher einen Aufruf zum Energiesparen gestartet, um die Bevölkerung für effizientes Heizen zu sensibilisieren. Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) unterstreicht die Wichtigkeit dieses Anliegens. Sie ruft die Bürger dazu auf, bewusster mit Energie umzugehen, vor allem beim Heizen.…


  • Deutschlands Energiepolitik führt zu Rezession, Deindustrialisierung und steigende Insolvenzen

    Deutschlands Energiepolitik führt zu Rezession, Deindustrialisierung und steigende Insolvenzen

    Es ist immer offensichtlicher geworden, dass die Energiewende in Deutschland nicht den gewünschten Erfolg erzielt hat. Experten, Politiker aus anderen Ländern und Unternehmen sprechen dieses Problem vermehrt an. Dennoch scheint die deutsche Politik derzeit nicht bereit zu sein, dies zuzugeben. Statt des versprochenen „Grünen Wirtschaftswunders“, das Bundeskanzler Olaf Scholz mit seibner Energiepolitik angekündigt hat, bleibt…


  • ING Deutschland beendet Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß

    ING Deutschland beendet Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß

    Die ING Deutschland hat vor kurzem eine brisante Entscheidung getroffen. Sie beendet Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen, die keine eindeutigen Pläne zur Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen vorlegen können. Diese Maßnahme wirft kritische Fragen zur Macht der Banken und ihrer Verantwortung auf. Dabei ist es die Absicht der Bank, die staatlichen Vorgaben bezüglich des Klimawandels zu unterstützen. Dabei gibt…


  • Grüne bekämpfen energieintensiven Teilchenbeschleuniger Cern

    Grüne bekämpfen energieintensiven Teilchenbeschleuniger Cern

    Die Grünen protestieren gegen den geplanten Bau des, ihrer Meinung nach sehr stromhungrigen, Teilchenbeschleunigers in Genf. Sie bezeichnen ihn als potenziell größte und energieintensivste Maschine der Welt und hinterfragen, ob Forschung ohne Stromverbrauch möglich ist. Die Europäische Organisation für Kernforschung (Cern) führt derzeit eine Machbarkeitsstudie für einen 90 Kilometer langen Tunnel namens Future Circular Collider…


  • Marderschäden an Elektroautos: Reparaturkosten bis zu zehnmal höher als bei Verbrennern

    Marderschäden an Elektroautos: Reparaturkosten bis zu zehnmal höher als bei Verbrennern

    Marder haben sich unter Motorhauben breitgemacht und verursachen nicht nur bei Verbrennern, sondern auch vermehrt bei Elektroautos hohe Schäden. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstehen jährlich rund 200.000 Schäden durch Marderverbiss in Autos, mit einem Gesamtschaden von etwa 90 Millionen Euro – und dieser Trend zeigt nach oben. Insbesondere bei Marderschäden an Elektrofahrzeugen…


  • Batteriespeicher – Explosion zerstört Wohnhaus – mehrere ähnliche Vorfälle im September

    Batteriespeicher – Explosion zerstört Wohnhaus – mehrere ähnliche Vorfälle im September

    In einem verheerenden Vorfall ist ein Wohnhaus in Wernges, einem Stadtteil von Lauterbach in Hessen, durch die Explosion eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers schwer beschädigt worden. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass ein technischer Defekt im Stromspeicher die Ursache für diese tragische Explosion war. Das Ausmaß des Schadens ist erheblich, und das Haus ist nunmehr unbewohnbar. Den…


  • In Italien ist Atomkraft wieder in Mode: Insbesondere junge Menschen sind dafür

    In Italien ist Atomkraft wieder in Mode: Insbesondere junge Menschen sind dafür

    Die Energie-Nutzungsdebatte in Italien ist wieder eröffnet. Die Kernenergie erlebt dort eine Wiederbelebung. Vor allem bei junge Menschen scheinen sie vermehrt zu unterstützen (quotidianodelsud: 10.10.23). Junge Menschen in Italien: Rückkehr zur Atomkraft gewinnt an Unterstützung Atomkraft ist in Italien wieder in Mode. Die Atomenergie kehrt auf die Seiten von Zeitungen wie dieser zurück, vor allem…


  • Massiver Stellenabbau bei DB-Cargo – auch Lokführer und Führungskräfte betroffen

    Massiver Stellenabbau bei DB-Cargo – auch Lokführer und Führungskräfte betroffen

    Bei DB Cargo gibt es einen Stellenabbau, der auch Führungskräfte und Lokführer betrifft. DB Cargo hat finanzielle Probleme, und Vorständin Sigrid Nikutta plant Maßnahmen, um das Unternehmen profitabel zu machen. Das Unternehmen hat ein umfassendes Sparprogramm entwickelt. Nun sind weitere Informationen zum Stellenabbau bekannt (businessinsider: 07.10.23). DB Cargo im Krisenmodus: Großer Stellenabbau und kontroverse Pläne…


  • Armut in Deutschland steigt aufgrund gestiegener Energiekosten

    Armut in Deutschland steigt aufgrund gestiegener Energiekosten

    Hohe Energiekosten für Strom und Gas drücken besonders Haushalte, die wenig verdienen. Ein Bericht des Expertenrats für Verbraucherfragen zeigt, dass immer mehr Haushalte über 10 % ihres Gehalts für Energie zahlen müssen. Dieser Bericht ging an die Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke (Grüne). Wer mehr als 10 % für Energie zahlt, gilt als energiearm (taz: 09.10.23). Energiekosten-Schock: Wie sich…


  • Bundeswehr-Umrüstung auf digitale Funkgeräte dauert noch länger als ursprünglich angenommen

    Bundeswehr-Umrüstung auf digitale Funkgeräte dauert noch länger als ursprünglich angenommen

    Die Bundeswehr steht vor weiteren Verzögerungen bei der Umrüstung auf neue digitale Funkgeräte. Um funktions- und kooperationsfähig zu bleiben, muss die Bundeswehr in kurzer Zeit mehrere Brigaden auf digitale Funkgeräte umstellen. Insgesamt plant die Armee, tausende Fahrzeuge mit neuen Geräten auszurüsten. Allerdings deuten Berichte darauf hin, dass diese Umrüstung sich noch stärker verzögern könnte als…


  • Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll schon im Januar wieder steigen

    Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll schon im Januar wieder steigen

    Für das kommende Jahr bahnen sich beim Energieverbrauch wieder höhere Abgaben für Verbraucherinnen und Verbraucher an. Wie die Bundesregierung am Mittwoch bekanntgab, soll die derzeit abgesenkte Mehrwertsteuer auf Gaslieferungen und Fernwärme im Januar zurück auf 19 Prozent steigen. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW kritisierte, damit bestehe die Gefahr höherer Gaspreise für viele Haushalte;…


Startseite

Nach oben scrollen