-
Produktion in Deutschland bricht deutlich stärker ein als von Ökonomen erwartet
Die deutschen Firmen haben im Juni ihre Produktion deutlich weiter zurückgefahren als erwartet. Statt der vorhergesagten 0,5 Prozent Reduzierung waren es 1,5 Prozent. Das Statistische Bundesamt teilte dies am Dienstag mit. Viele Ökonomen hatten einen kleineren Rückgang prognostiziert. Viele Experten gehen davon aus, dass dieser Trend in den nächsten Monaten so weitergeht. Alexander Krüger von…
-
Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus – Deutschland verliert Wettbewerbsfähigkeit
Bundeskanzler Olaf Scholz hat einen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Ausbau erneuerbarer Energien versprochen. Er sprach gar von einem neuen Wirtschaftswunder, den die grüne Technologie in Deutschland auslösen würde. Allerdings fließen die wirtschaftlichen Vorteile bisher hauptsächlich ins Ausland und auch die versprochenen Arbeitsplätze entstehen eher dort (welt: 31.07.23). Deutschlands verlorener Vorsprung: Der schwierige Weg zur grünen…
-
Wind und Sonne liefern weniger Strom als im Vorjahr – Habeck redet Situation schön
Die verstärkte Errichtung von Windkraft- und Solaranlagen im ersten Halbjahr hat offenbar keinen positiven Einfluss gehabt. Da der Wind still stand und die Sonne weniger schien, hat die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen sogar abgenommen. Die Politik verfängt sich dabei in Widersprüchen (focus: 07.08.23). Trotz massivem Ausbau erzeugen Wind und Sonne weniger Strom als im Vorjahr…
-
Die Deindustrialisierung schreitet voran – Lanxess will zwei Werke in Deutschland schließen
Lanxess, ein Unternehmen im Bereich Spezialchemie, plant, ein Sparprogramm einzuführen und könnte zwei Produktionsstätten in Deutschland stilllegen. Der Sektor steht unter großem Druck. Matthias Zachert, der Vorsitzende von Lanxess, äußerte sich kritisch gegenüber der Politik (FAZ: 07.08.23). Lanxess droht mit Werkschließungen – hohe Energiekosten und Bürokratie belasten Industrie Angesichts hoher Strompreise und wirtschaftlicher Bedingungen zieht…
-
Windkraftsparte beschert Siemens einen Milliardenverlust
Siemens Energy erwartet einen Jahresverlust von mehreren Milliarden Euro aufgrund großer Schwierigkeiten im Windenergiebereich. Defekte an Land-Windturbinen und Schwierigkeiten beim Start von Offshore-Einrichtungen sind die Hauptgründe für die hohen Kosten (tagesschau: 07.08.23). 4,5 Milliarden Euro Verlust: Siemens Energy kämpft mit Windenergie-Problemen Siemens Gamesa, eine Tochtergesellschaft für Windkraft, hat ernsthafte Probleme. Dadurch erleidet Siemens Energy in…
-
Regionale Versorger schlagen Alarm – Stromnetz nicht für Wärmewende ausgelegt
Hat unser Stromnetz genug Kapazität für Millionen von Wärmepumpen? Der Wechsel zur Wärmeenergie steht fest, doch kann unser Stromnetz dem standhalten? Im Moment lautet die Antwort: Nein! Die regionalen Stromversorger sind besorgt. „Im Moment ist das Netz noch nicht auf den kompletten Wechsel zur erneuerbaren Energie vorbereitet. Deshalb müssen wir so intensiv investieren“, äußert sich…
-
Kanadische Provinz Alberta setzt Genehmigungen für Wind- und Solarparks aus
Die Regierung der kanadischen Provinz Alberta verkündete am Donnerstag, dass alle Anträge für Wind- und Solarprojekte, die mehr als ein Megawatt Strom generieren könnten, bis März 2024 zurückgestellt sind. Diese Entscheidung dient der Überprüfung der möglichen Standorte und der Auswirkungen auf das Stromnetz der Provinz. Darüber hinaus plant die Provinz, über Regularien zu entscheiden, die…
-
Immer mehr Brände beim Recycling – der Irrsinn der Lithium-Ionen-Akkus
Bei Korn-Recycling in Albstadt entstehen häufig Brände. Schuld sind oft Elektrogeräte mit Lithium-Ionen-Akkus. „Schon wieder Feuer bei Korn“, diese Redewendung ist in Albstadt geläufig, sobald Sirenen heulen und über dem Recyclingbetrieb Rauch zu sehen ist. Warum gibt es so viele Brände bei Korn? Die Ursache ist immer wieder die Lithium-Ionen-Akkus in nicht sachgemäß entsorgten Elektrogeräten.…
-
Umgeknickte Windkraftanlagen im Landkreis Rostock und Borgen werfen Sicherheitsfragen auf
Ein stürmisches Unwetter fegt am Montag über den Nordosten Deutschlands und erschüttert die infrastrukturelle Stabilität. Besonders betroffen: Windkraftanlagen. Wie die Polizei berichtete, wurde sie gegen 11 Uhr über eine umgeknickte Windkraftanlage eines Windparks in der Nähe von Gnoien, im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, informiert. Teile des Flügels sollen abgebrochen sein, bevor das Windrad am Mast…
-
Frankreich wird größter europäischer Stromexporteur
Laut einem Bericht von EnAppSys überholte Frankreich bei den Stromexporten Europas größten Nettostromexporteur Schweden im ersten Halbjahr 2023. Frankreich konnte seine Stromexporte dank der erhöhren Verfügbarkeit von Atomstrom massiv steigern, während Deutschland deutlich mehr Strom importieren musste. EnAppSys veröffentlichte am Montag einen Bericht. Frankreichs gesamte Nettoexporte beliefen sich von Januar bis Juni auf 17,6 TWh.…
-
Zu hohe Stromkosten – DB Cargo UK ersetzt Elektroloks durch Lokomotiven mit Dieselantrieb
DB Cargo UK gehört zu den größten Güterzugbetreibern im Vereinigten Königreich. Jetzt hat das Unternehmen die Nutzung ihrer Elektrolokomotiven der Klasse 90 endgültig eingestellt. Die Begründung für diese Entscheidung sind zu hohe Stromkosten und einen dadurch wirtschaftliche Belastungen (railway-technology: 02.08.23). DB Cargo UK tauscht Elektrozüge gegen Lokomotiven mit Dieselmotoren aus Nach Unternehmensangaben setzt DB Cargo…
-
Größter deutsche Biogas-Anbieter insolvent – Stadtwerke und Landwirte zahlen den Preis
BMP Greengas, Deutschlands größter Biogas-Anbieter aus München, hat Insolvenz beantragt. Dies wirft Fragen bezüglich der Energieumstellung in Deutschland auf und bringt die Branche in Aufruhr (focus: 03.08.23). Größter deutscher Biogas-Anbieter meldet Insolvenz an Die Biogas-Firma BMP Greengas aus Deutschland hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Karlsruhe startete ein Insolvenzverfahren in Eigenregie. Auf der Firmenwebsite stand: „Danach…
-
Autozulieferer Fehrer schließt zwei deutsche Werke und verlagert Produktion ins Ausland
Der Autoersatzteilhersteller aus Deutschland, Fehrer, plant, zwei deutsche Produktionsstätten zu schließen und die Produktion ins Ausland zu verlegen (infranken: 31.07.23). Autoteil-Gigant Fehrer schließt deutsche Werke: 270 Jobs bedroht und eine Verlagerung ins Ausland geplant Fehrer hat Expansionsziele, doch die betreffen nicht Deutschland. Das Unternehmen stellt Fahrzeuginnenausstattung her. Für das kommende Jahr hat Fehrer vor, zwei…
-
Die Wiederinbetriebnahme der Atomkraftwerke wäre billiger als Habecks Industriestrompreis
Deutschlands Wirtschaft hat Probleme, Firmen verlagern ihre Produktionsstätten wegen hoher Energiepreise ins kostengünstigere Ausland. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) hat Pläne zur Linderung der Situation. Er möchte einen sogenannten Industriestrompreis einführen. Die Idee ist, dass der Staat den Strom für Unternehmen, die viel Energie benötigen, unterstützt. Habeck sieht das als Hilfestellung, bis genügend Strom aus…
-
Geplantes Verbot der PFAS-Chemikalien könnte Energiewende vollständig zum Erliegen bringen
Die Industrie warnt: Eine vollständige Unterbindung von PFAS-Chemikalien in der EU könnte den Übergang zu Energie und Mobilität stoppen. Wirtschaftsminister Habeck befürwortet einen ausgewogenen Umgang damit. Große Industrieverbände in Deutschland warnen: Die Klimaziele der EU könnten gefährdet sein, wenn die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien komplett verboten sind (FAZ: 03.08.23) . Klimaschutz-Boomerang: Ohne PFAS-Chemikalien steht die Zukunft der…