-
Existenzkrise in Saarlands Stahlindustrie: 14.000 Arbeitsplätze bedroht
Die Saarland-Stahlindustrie sieht sich mit einer drängenden Herausforderung konfrontiert, die das Leben von über 14.000 Beschäftigten gefährdet. Die geplanten Förderbescheide für den Umbau der Produktion in Dillingen und Völklingen zu CO₂-freiem Stahl sind noch nicht eingetroffen. Die Industrie beabsichtigt, einen großen Stahl-Aktionstag zu organisieren. Dies geschieht, um Druck auf die Bundesregierung auszuüben. Der Grund dafür…
-
Brennende Windkraftanlage – Monteur kann sich gerade noch retten
In Brandenburg ereignete sich ein dramatischer Vorfall, der die Bewohner von Buchhain (Kreis Elbe-Elster) in Atem hielt. Während routinemäßiger Wartungsarbeiten an einem Windrad, das sich in schwindelerregenden 100 Metern Höhe erstreckte, brach plötzlich ein Feuer aus. Dieses Ereignis löste nicht nur einen Großeinsatz der Feuerwehr aus, sondern stellte auch die Nerven der Arbeiter vor Ort…
-
Bis zu 7000 Stellen bei ZF in Saarbrücken in Gefahr
Die Automobilbranche im Saarland steht vor schweren Zeiten. Nach dem Debakel bei Ford droht ein weiterer harter Schlag, dieses Mal für den Autozulieferer ZF. Informationen deuten darauf hin, dass ZF mit erheblichen Schulden und einem drastischen Rückgang des Gewinns zu kämpfen hat. Die Lage ist so ernst, dass am Hauptsitz von ZF in Friedrichshafen für…
-
Deutschland gibt nach und erlaubt Frankreich staatliche Subventionen für Kernkraftwerke
Deutschland gibt nach und erlaubt Frankreich staatliche Subventionen für Kernkraftwerke im Rahmen einer Reform des EU-Strommarktes. In Luxemburg haben Energieminister eine Einigung erzielt. Diese erlaubt Frankreich, staatliche Unterstützung für seine hauptsächlich staatlichen Atomkraftwerke zu nutzen. Diese Kraftwerke sind für etwa 70 Prozent der französischen Stromproduktion verantwortlich (FT: 17.10.23). Deutschland gibt nach: Subventionen für französische Kernkraftwerke…
-
Kraftwerksstrategie: Förderkosten für Gaskraftwerke von 60 Milliarden Euro
Markus Hümpfer, ein Bundestagsabgeordneter und SPD-Energiepolitiker, hat erstmals geschätzt, wie viel die geplante Kraftwerksstrategie, mit dem Bau neuer Gaskraftwerke, den deutschen Staat kosten könnte. „Wir sprechen von einem Budget von etwa 60 Milliarden Euro“, so seine Aussage während einer Veranstaltung des Forums für Zukunftsenergien. Das übersteigt das reguläre Haushaltsbudget des Bundeswirtschaftsministeriums für das kommende Jahr…
-
Wirtschaftsministerium führt Insolvenzwelle auf Sondereffekte zurück
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes deuten auf eine deutlich steigende Tendenz bei den Insolvenzen hin. Im September gab es einen Anstieg um 19,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und im Juli waren es sogar 37,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die beantragten Unternehmensinsolvenzen um 20,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.…
-
Thyssenkrupp kämpft um Existenz
Die Zukunft der Stahlsparte von Thyssenkrupp steht auf dem Spiel, und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, sind erheblich. Der Konzernchef, Miguel Ángel López Borrego, beabsichtigt, einen Teil der Stahltochter zu verkaufen. Diese Stahltochter hat 26.000 Mitarbeiter und befindet sich an Rhein und Ruhr. Der geplante Käufer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský. Diese…
-
Elektroauto-Fahrer – jeder Zweite will wieder auf Verbrenner umsteigen
Die Welt des Automobilmarkts befindet sich im Wandel, und Elektroautos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Viele Autohersteller planen, in naher Zukunft nur noch Elektrofahrzeuge anzubieten. Doch trotz dieser dynamischen Entwicklung zeigt eine aktuelle Umfrage, dass viele Elektroauto-Fahrer in den Niederlanden möglicherweise nicht so überzeugt von der Elektromobilität sind, wie es auf den ersten Blick scheint. Jeder…
-
Niederlande verpflichtet Arbeitgeber CO₂-Ausstoß ihrer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsweg zu melden
Ab 2024 tritt in den Niederlanden eine neue Regelung in Kraft. Diese Regelung betrifft Arbeitgeber mit 100 oder mehr Mitarbeitern. Sie müssen die CO₂-Emissionen ihrer Arbeitnehmer im Zusammenhang mit Dienstreisen und dem Arbeitsweg melden. Dieses Vorhaben, das im Rahmen des Klimaabkommens von 2019 umgesetzt wird, hat das Ziel, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren (rvo: 29.06.23). CO₂-Meldepflicht…
-
„Teile der Ampel hören uns nicht zu“ -Massive Kritik am Arbeitgebertag
Vor dem Arbeitgebertag äußert Verbandspräsident Rainer Dulger massive Kritik an der Wirtschaftspolitik von Scholz, Habeck und Lindner. Dulger beklagt eine Überregulierung in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaftssystem und Energiepolitik in Deutschland. Er sagt, es sei schwierig, sich als Unternehmer oder Arbeitnehmer zu entfalten. Dulger vergleicht die Situation mit einem stehenden Zug zu Beginn der Strecke (Tagesspiegel:…
-
Grüner Wasserstoff: Kostenanstieg und ungelöste Herausforderungen für die Energiewende
Grüner Wasserstoff könnten sich als teurer erweisen als gedacht. Experten sagen, dass die Herstellung teurer wird und nicht mehr bei den anfänglich geschätzten 3 Euro pro Kilogramm liegen wird. Stattdessen könnte der Preis für grünen Wasserstoff zwischen 5 und 8 Euro pro Kilogramm liegen. Dies stellt eine Herausforderung für die Energiewende dar (taz: 16.10.23). Grüner…
-
Die versteckten CO₂-Emissionen von Solaranlagen
Der CO₂-Fußabdruck von Solaranlagen ist überraschend hoch, trotz ihres Rufs als umweltfreundliche Energiequelle. Solaranlagen erzeugen sauberen Strom ohne CO₂-Emissionen während des Betriebs, jedoch bei ihrer Herstellung. Die Bedenken bezüglich steigender CO₂-Emissionen in der Atmosphäre sind weit verbreitet, obwohl es unterschiedliche Meinungen dazu gibt. Die CO₂-Bilanz ist dennoch ein wichtiges Thema. Bei der Herstellung von Windkraft-…
-
Strommarkt-Reform: Deutschland und Frankreich im Atomkraftstreit
Im Streit um die Reform des europäischen Strommarktes zeichnet sich keine Einigung zwischen Deutschland und Frankreich ab. Emmanuel Macron und Olaf Scholz trafen sich in Hamburg. Macron zeigte sich optimistisch. Er hofft auf eine Lösung bis Monatsende. Allerdings bleiben Diplomaten über die genaue Bedeutung dieser Aussage im Dunkeln. Im Kern des Streits steht die Frage…
-
Enorme Verschwendung von Steuergeldern – 83 Millionen Euro für fragwürdige Energiespartipps
Der Bund der Steuerzahler hat in seinem aktuellen Schwarzbuch neue Fälle von möglicher Verschwendung von Steuergeldern aufgedeckt. Dabei geht es um Energiespartipps, einen teuren Bau des Bundespräsidenten, goldene Bänke und die Kosten von 210.000 Euro für das Streichen eines einzelnen Wortes (Welt: 18.10.23). Enorme Verschwendung von Steuergeldern: Steuergelder für absurde Projekte und teure Kampagnen Trotz…
-
Rektor schließt Universität Stuttgart aufgrund gestiegener Energiekosten
Die Universität Stuttgart steht vor finanziellen Herausforderungen, die sie zu unkonventionellen Schritten zwingen. Die steigenden Energiekosten und ein schrumpfendes Budget haben die Hochschulleitung dazu veranlasst, nach Lösungen zur Kosteneinsparung zu suchen. In diesem Kontext hat die Universität beschlossen, nach den Weihnachtsferien vorübergehend ihre größten Hörsäle zu schließen und den Unterricht stattdessen digital abzuhalten. Diese Entscheidung…