-
Wasserstoff in Europa: Warum Deutschlands Pläne wackeln
Die neueste Untersuchung der EU-Kommission zeigt, dass die Wasserstoff-Elektrolyse in Deutschland zukünftig nicht rentabel sein könnte. Überraschenderweise könnte Frankreich sich als Hauptproduzent von grünem Wasserstoff in Europa etablieren. Laut dieser Analyse, die kürzlich die Generaldirektion Energie der EU-Kommission veröffentlicht hat, gibt es bis 2050 keinen rentablen Markt für Elektrolyseure in Deutschland (fr: 11.08.23). Deutschlands Wasserstoffplan…
-
Strompreisreform für Erneuerbare Energien – Bundesnetzagentur will Netzentgelte umverteilen
In Regionen mit gut ausgebauter Strom-Infrastruktur zahlen Bewohner höhere Gebühren für Netzentgelte im Vergleich zu jenen, wo der Ausbau der erneuerbaren Energien langsamer voranschreitet. Die Bundesnetzagentur strebt eine gerechtere Verteilung dieser Kosten an, wovon insbesondere Verbraucher in bestimmten Gebieten profitieren könnten. Stromkunden in Gegenden mit zahlreichen Windkraftanlagen sollen laut Plänen der Ampel-Koalition zukünftig keine zusätzliche…
-
Das grüne Paradox: Kernkraft-Experte Waas über Irrwege und Mythen der deutschen Energiepolitik
Ulrich Waas, ein erfahrener Physiker mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kernkraft, betont die Bedeutung der Wahrheit und Transparenz in der Diskussion um Kernenergie. Als ehemaliges Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission und Berater des Bundesumweltministeriums betont er die Notwendigkeit, Fehlinformationen zu korrigieren und eine fundierte Debatte über die Rolle der Kernenergie in Deutschlands Energiemix zu führen. In einem…
-
Australien will von Kohle auf Atomkraft umsteigen
Die australische Koalition will Kernenergie wieder fördern. Die stellvertretende liberale Führerin Sussan Ley sieht mittlerweikle einen Meinungswandel in der australischen Bevölkerung gegen Labors Kernenergie-Widerstand. Bei den nächsten Wahlen wird die Opposition Kernenergie als Alternative vorstellen. Ihr Ziel: niedrigere Energiepreise und weniger CO₂-Ausstoß für Australien (skynews: 09.08.23). Australiens Kurswechsel: Von Kohle zu Kernenergie – Opposition stellt…
-
Deutschlands teurer Rekord-Stromimport: Echte Strategie oder teures Dilemma?
Im Bürgerdialog in Erfurt antwortete Bundeskanzler Olaf Scholz zum Stromimport nach der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke: „Jährlich gibt es Zeiten, in denen Deutschland Strom aus dem Ausland kauft“. Scholz erweckt damit den Anschein, als ob sich durch die Abschaltung der Atomkraftwerke nichts gegenüber den Vorjahren geändert hätte. Aber tatsächlich kauft Deutschland jetzt mehr Strom…
-
Vattenfall legt Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha still
Das Pumpspeicherwerk Niederwartha hat seit Montag seinen Betrieb eingestellt. Der Betreiber Vattenfall teilte bereits letzte Woche mit, dass die Anlage nun „energetisch stillgelegt“ ist. Seit 1929 lief das Pumpspeicherwerk und zeigt mit über 90 Jahren Laufzeit, wie langlebig solche Technologien sein können, so ein Sprecher von Vattenfall (MDR: 13.08.23). Energiewende in Gefahr? Physik-Professor bezeichnet Stilllegung…
-
Einzelwagen-Dilemma: Deutsche Bahn will Güterverkehr reduzieren
In Deutschland können Unternehmen bei der Deutsche-Bahn-Tochter DB-Cargo einzelne Güterwaggons zum Transport ihrer Waren mieten. Noch, den DB Cargo überdenkt jetzt dieses defizitäre Angebot und will die Vermietung einzelner Waggons komplett einstellen (Handelsblatt: 14.07.23). Das widerspricht dem Plan der Ampelregierung, die mit der Erhöhung der LKW-Maut eigentlich mehr Güter von der Straße auf die Schiene…
-
Ampel erhöht CO2-Preis zum Jahreswechsel höher als geplant
Ab 2024 kostet es mehr, mit fossilen Energien zu tanken und zu heizen. Der CO2-Preis steigt von 30 auf 40 Euro pro Tonne, obwohl zuerst nur 35 Euro vorgesehen waren (Handelsblatt: 08.08.23). Ampel erhöht CO2-Preis trotz anhaltender Wirtschaftsschwäche Die Regierung plant, den CO2-Preis für fossile Energien beim Tanken und Heizen nächstes Jahr stärker zu erhöhen.…
-
Deutschlands Stromnetze am Limit – Solar-Boom trifft auf viel zu schwache Infrastruktur
In Deutschland sind viele Stromleitungen nicht für große Mengen Solarstrom ausgelegt. Einige mittelgroße Solaranlagen bekommen deshalb teilweise keine Genehmigung für einen Netzanschluss mehr. Dieses Problem wächst. Einerseits verbrauchen Geräte wie Wärmepumpen oder Elektroauto-Ladestationen mehr Strom. Andererseits liefern private Solaranlagen ständig mehr Energie lokal. Das Ergebnis: Die Stromnetze, besonders die Leitungen zu den einzelnen Haushalten, kommen…
-
Habecks Wärme-Revolution stagniert: Weshalb Wärmepumpen nicht mehr im Trend liegen
Das Interesse an Wärmepumpen-Förderungen nimmt ab. Das ist das Resultat einer steuernden Politik, durch die Robert Habeck und die Grünen eine Wärme-Revolution erreichen wollten. Manchmal erzielt man eben genau das Gegenteil, wenn man zu fest auf etwas drängt. Genau das erleben jetzt Robert Habeck und die Grünen (FAZ: 09.08.23). Wärmepumpen-Boom stolpert: Warum das Interesse plötzlich…
-
Elektrobus-Hersteller Proterra insolvent
Der kalifornische Hersteller von Elektrobussen und Anbieter von Batterien sowie Ladeeinrichtungen für große Fahrzeuge, Proterra, hat massive finanzielle Probleme. Das Unternehmen ist zahlungsunfähig und hat Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb läuft momentan noch (heise: 08.08.23). Elektrobus-Hersteller Proterra hat Gläubigerschutz beantragt Das Unternehmen aus Kalifornien stellt Elektrobusse für den Stadtverkehr her. Zudem bietet Proterra Batterien mit LG-Zellen…
-
Steigende Pacht für Ökostromanlagen treiben die Strompreise weiter nach oben
In Deutschland gibt es wenig Platz. Betreiber von Windkraft müssen hier immer höhere Pacht für die erforderlichen Flächen bezahlen. Obwohl Windenergie günstige Energie bieten sollte, steigen dadurch die Kosten. Am Ende zahlt der Kunde die gestiegenen Kosten über den Strompreis (welt: 09.08.23). Windpark im Taunus: Pacht übersteigt Mietpreise von Luxusimmobilien Früher dachten viele bei teurem…
-
Steuern auf Strom: Warum der Strompreis trotz sinkender Abgaben immer weiter steigt
Früher hat der Staat über die Hälfte der Stromkosten in Form von verschiedener Steuern eingenommen. Jetzt ist es nur noch etwa ein Drittel, was im Europa-Vergleich trotzdem hoch ist. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum der Strompreis gleich bleibt. Nachdem die EEG-Umlage letztes Jahr entfallen war, verringerten sich die Steuern auf Strom in Deutschland deutlich. Eine…
-
Oberleitung-LKW – Teurer Irrweg auf Deutschlands Autobahnen
Lkw mit Oberleitung sollen Deutschlands Straßen grüner machen. In drei Bundesländern laufen Versuche dazu. Aber die ersten Ergebnisse sind ernüchternd (tagesschau: 07.08.23). Oberleitung-Lkw auf der A5: Ambitioniertes Projekt oder reine Utopie Die Autobahn 5 zwischen Frankfurt und Darmstadt ist sehr belebt. 400 Masten dort halten Oberleitungen über einige Spuren. Das Ziel? Testen, ob Elektro-Lkw wie…
-
SNP-Minister bestätigt: 16 Millionen Bäume für Windparks in Schottland gefällt
Die Scottish National Party (SNP) bestätigte das Fällen von 16 Millionen Bäumen für den Bau von Windparks in Schottland. Der schottische Tory MSP Liam Kerr betonte, diese Zahl dürfte die Bevölkerung schockieren. Überall im Land äußerten Gemeinden Bedenken bezüglich der Vorhaben (telegraph: 19.07.23). 16 Millionen Bäume für Windparks in Schottland gefällt: Überraschende Enthüllung eines SNP-Ministers…