• BASF stoppt Batterierecycling-Projekt in Spanien

    BASF stoppt Batterierecycling-Projekt in Spanien

    BASF hat beschlossen, das Batterierecycling-Projekt am spanischen Standort Tarragona aufgrund einer sinkenden Nachfrage nach Elektroautos vorerst auf Eis zu legen. Dieses groß angelegte Metallraffinerieprojekt war ursprünglich dazu gedacht, die steigende Nachfrage nach Batteriematerialien zu bedienen. Vorstandschef Markus Kamieth äußerte sich hierzu in einer Telefonkonferenz: „Wir sind bereit zu starten, sobald in Europa der Aufbau von…


  • Kostenexplosion beim Ausbau der  Fernwärme: Deutschland zahlt Milliarden mehr als geplant

    Kostenexplosion beim Ausbau der Fernwärme: Deutschland zahlt Milliarden mehr als geplant

    Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Fernwärme-Traum umzusetzen, doch die Kosten dafür steigen stetig. Laut einer aktuellen Studie der Prognos AG, die in Frankfurt vorgestellt wurde, könnte der Ausbau der Fernwärmenetze bis 2030 etwa 43,5 Milliarden Euro kosten. Diese Summe übersteigt die ursprüngliche Schätzung aus dem Jahr 2020 um etwa 10,6 Milliarden Euro. Die Studie…


  • Deutsche Rentner abgehängt: Rentenniveau im europäischen Vergleich alarmierend niedrig

    Deutsche Rentner abgehängt: Rentenniveau im europäischen Vergleich alarmierend niedrig

    Deutsche Rentner stehen im europäischen Vergleich schlecht da. Ihr Rentenniveau ist im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Italien und Österreich deutlich niedriger. Seit dem 1. Juli freuen sich deutsche Rentner über eine Rentenerhöhung und einen zusätzlichen Zuschuss der Rentenversicherung. Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es weiterhin Grund zur Sorge (merkur: 21.07.24). Warum deutsche Rentner trotz…


  • Habecks neuer Plan – Industrie soll Produktion an Verfügbarkeit von Ökostrom anpassen

    Habecks neuer Plan – Industrie soll Produktion an Verfügbarkeit von Ökostrom anpassen

    Die Bundesnetzagentur plant eine umfassende Reform der Netzentgelte für die Industrie, um die Stromnutzung flexibler zu gestalten. Das Kernziel besteht darin, dass Unternehmen mehr produzieren sollen, wenn die Anlagen zur Produktion von Ökostrom einen Überschuss erzeugen, und ihre Produktion drosseln, wenn Strommangel droht (nius: 25.07.24). Ein Eckpunktepapier skizziert die Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben. Doch wie…


  • Millionenschaden durch 12-stündigen Stromausfall auf Usedom

    Millionenschaden durch 12-stündigen Stromausfall auf Usedom

    Ein großflächiger Stromausfall auf der Insel Usedom hat erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht. Tausende Haushalte waren am Mittwoch für rund zwölf Stunden ohne Strom, was zu bedeutenden Verlusten führte. Vor allem entsorgte Lebensmittel und entgangener Umsatz haben zu einem Millionenschaden beigetragen. Allein der Supermarkt in Bansin mussten Produkte wie Sahne und Fisch im fünfstelligen Wert vernichten,…


  • Ford kippt Elektro-SUV-Produktion in Oakville und setzt wieder auf Verbrenner-Pickups

    Ford kippt Elektro-SUV-Produktion in Oakville und setzt wieder auf Verbrenner-Pickups

    Ford plant, die Produktion von Verbrenner-Pickups im Werk Oakville in Kanada auszuweiten und streicht dafür die geplante Produktion von Elektroautos. Ursprünglich wollte Ford dort ein dreireihiges Elektro-SUV gefertigt werden. Diese Produktion wird nun in ein anderes Werk verlagert. Wohin genau, ist noch unklar. Ursprünglich hatte Ford die Fertigung des SUV in Oakville von 2025 auf…


  • Die Renaissance der Pumpspeicherkraftwerke

    Die Renaissance der Pumpspeicherkraftwerke

    Pumpspeicherkraftwerke erleben eine Renaissance. Diese Kraftwerke, die teilweise über 100 Jahre alt sind, erfahren nun eine Aufwertung. Energieversorger investieren Hundert Millionen Euro, um diese Anlagen zu modernisieren. In der Energiewende spielen sie eine entscheidende Rolle. Diese Kraftwerke sind eine ideale Ergänzung zu Wind- und Sonnenenergie. Sie gleichen die witterungs- und tageszeitabhängige Einspeisung aus, was zur…


  • Tesla erlebt drastischen Gewinneinbruch und legt Pläne für Gigafabrik in Mexiko auf Eis

    Tesla erlebt drastischen Gewinneinbruch und legt Pläne für Gigafabrik in Mexiko auf Eis

    Tesla hat im zweiten Quartal einen starken Gewinnrückgang verzeichnet. Ursache dafür ist eine Abkühlung des Marktes für Elektrofahrzeuge und wachsendem Wettbewerb. Das von Elon Musk geführte Unternehmen erzielte einen Gewinn von rund 1,48 Milliarden Dollar (1,36 Mrd. Euro), was einem Rückgang von 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (welt: 24.07.24). Diese Zahlen verdeutlichen die…


  • Energiekrise: Irlands Rechenzentren benötigen mehr Strom als alle Haushalte zusammen

    Energiekrise: Irlands Rechenzentren benötigen mehr Strom als alle Haushalte zusammen

    Der Energiebedarf von Rechenzentren in Irland ist bereits jetzt höher, als der alle anderen Verbraucher auf der Insel zusammen verbrauchen. Die Regierung muss dringend Maßnahmen ergreifen. Aufgrund niedriger Steuern ist Irland ein attraktiver Standort für große Tech-Unternehmen wie Microsoft, Google und Meta. Diese Konzerne errichten ihre Rechenzentren im Land und müssen diese aufgrund des KI-Booms…


  • EU plant umfassende Wasserstrategie: Drohen bald zusätzliche Abgaben auf Wasser?

    EU plant umfassende Wasserstrategie: Drohen bald zusätzliche Abgaben auf Wasser?

    Angesichts des Klimawandels und zunehmender Konflikte um Wasser erwägt die EU eine umfassende Wasserstrategie. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die Entwicklung einer solchen Strategie zu einer ihrer Prioritäten erklärt. Der Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser ist bereits zu einem Streitpunkt innerhalb Europas geworden (euractiv: 19.07.24). EU plant Wasserstrategie: Drohen bald Wassersteuern wie bei…


  • Insolvenz der Deko-Kette Depot – über 300 Filialen und 4400 Mitarbeiter betroffen

    Insolvenz der Deko-Kette Depot – über 300 Filialen und 4400 Mitarbeiter betroffen

    Depot, bekannt für Möbel, Accessoires und Dekoartikel, hat Insolvenz angemeldet. In über 300 Filialen bietet das Unternehmen seine Produkte an. Doch angesichts der schwindenden Kaufkraft durch die hohe Inflation läuft das Geschäft schlecht. Ein Schutzschirmverfahren soll nun das Unternehmen retten (ntv: 16.07.24). Depot meldet Insolvenz an: Rettung durch Schutzschirmverfahren geplant Depot hat einen Antrag auf…


  • BASF schließt 11 Fabriken: Warum Deutschland an Attraktivität verliert

    BASF schließt 11 Fabriken: Warum Deutschland an Attraktivität verliert

    Europas größter Chemiekonzern BASF wendet sich zunehmend von Deutschland ab. Der Leiter des BASF-Werks in Ludwigshafen, Uwe Liebelt, sprach bei einem Manager-Treffen Klartext. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hätte daraus viel lernen können. Liebelt stellte fest, dass viele Investitionen in Deutschland „eher aus Patriotismus als aus wirtschaftlichen Gründen“ erfolgen. Diesen „Standortpatriotismus“ hatte Habeck selbst gefordert, als der…


  • Deutschen Automobilhersteller in der Krise: Ökonom prophezeit düstere Zukunft

    Deutschen Automobilhersteller in der Krise: Ökonom prophezeit düstere Zukunft

    Deutsche Automobilhersteller stehen vor großen Herausforderungen. Strengere Umweltauflagen und Emissionsstandards setzen die Branche unter Druck. Die Konkurrenz, insbesondere durch Tesla und BYD, verschärft die Situation weiter. Diese Veränderungen haben die Gewinnmargen schrumpfen lassen und die Märkte gesättigt. Der Wechsel zur Elektromobilität verlangt enorme Investitionen. Moritz Schularick, Leiter des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel, hat…


  • Ägyptens erstes Kernkraftwerk El Dabaa: Bauarbeiten in vollem Gange

    Ägyptens erstes Kernkraftwerk El Dabaa: Bauarbeiten in vollem Gange

    Die Bauarbeiten bei Ägyptens erstem Kernkraftwerk machen große Fortschritte. Der Kernfänger für Einheit 3 ist vor Ort. Ein Kran mit 2000 Tonnen Kapazität wurde installiert. Rosatom meldet, dass 75 % der Rohlinge für die Reaktorausrüstung von Einheit 1 bereits produziert sind. El Dabaa ist das erste Kernkraftwerk Ägyptens und das erste in Afrika seit dem Bau…


  • BP hebt Prognosen für Öl- und Gasverbrauch an

    BP hebt Prognosen für Öl- und Gasverbrauch an

    BP hat die Prognosen für fossile Brennstoffe angehoben und rechnet mit einer verzögerten Energiewende. Der globale Öl- und Gasverbrauch wächst zu stark, um eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien zu ermöglichen. Der neue jährliche Energie-Ausblick des britischen Energiekonzerns prognostiziert, dass die Ölnachfrage im nächsten Jahr ihren Höhepunkt erreichen könnte, der Verbrauch fossiler Brennstoffe aber noch…


Startseite

Nach oben scrollen