-
BASF vor radikalem Wandel: 2500 Arbeitsplätze in Gefahr
BASF plant große Veränderungen. Etwa zehn Prozent der Belegschaft am Hauptstandort sind betroffen. Das betrifft das Agrarchemie- und Batteriematerialgeschäft. Die IG BCE bezeichnet dies als schlechte Nachricht (ntv: 07.12.23). Große Veränderungen bei BASF: Tausende Mitarbeiter betroffen Der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen wird umgebaut. Das Agrarchemie- und Batteriematerialgeschäft sollen aus der BASF SE ausgegliedert und eigenständige…
-
Japan weiht weltgrößten Fusionsreaktor ein: Ein Meilenstein für saubere Energie
In Japan startete der weltweit größte Fusionsreaktor seinen Betrieb. Dieser Reaktor soll eine wichtige Rolle bei der Gewinnung sauberer Energie spielen. Die Kernfusionsidee ist beeindruckend: Sie hat das Ziel, die Sonnenenergie auf der Erde zu nutzen, um eine umweltfreundliche und nahezu unendliche Energiequelle zu schaffen. Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne und setzen dabei enorme Energiemengen…
-
Regierung erhöht CO2-Preis: Tanken, Heizen und Strom werden teurer
Die Regierung plant, um das Haushaltsloch von 17 Milliarden Euro zu schließen, die CO₂-Bepreisung ab Januar drastisch zu erhöhen. Aktuell liegt der Preis bei 30 Euro pro Tonne, aber er wird auf 45 Euro pro Tonne angehoben. Dies hat zur Folge, dass die Kosten für Tanken, Heizen und Strom weiter steigen werden (deutschlandkurier: 14.12.23). Steigende…
-
Audi – Kündigung für alle Zeitarbeiter im Werk Neckarsulm
Die 600 Zeitarbeiter in Audis Werk Neckarsulm stehen vor einer unerwarteten Herausforderung. Der renommierte Autohersteller hat beschlossen, sich von allen Zeitarbeitern zu trennen. Der Hauptgrund für diese Maßnahme ist das unerwartet schwache Wachstum des Elektroauto-Marktes. Dieser Schritt spiegelt die aktuellen Schwierigkeiten in der Automobilindustrie wider, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge (express: 13.12.23). Audi: Elektroauto-Nachfrage enttäuscht…
-
China dominiert strategische Branchen: Hamilton-Index zeigt beeindruckende Zahlen
China beherrscht mittlerweile die strategischen Branchen, wie der Hamilton-Index der ITIF in den USA zeigt. Dieser Index hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Der Index, benannt nach Alexander Hamilton, konzentriert sich auf Schlüsselsektoren, die die technologische Stärke und wirtschaftliche Kraft einer Nation prägen. Im neusten Bericht führt China bereits in 7 der 10 wichtigsten strategischen Industrien auf…
-
Haushaltsstreit führt zur Verdoppelung der Stromnetzentgelte für Verbraucher
Die Betreiber der Stromübertragungsnetze in Deutschland stehen vor einer drastischen Erhöhung der Entgelte für die Netznutzung. Ab dem 1. Januar 2024 wird der Preis, als Folge des Haushaltsstreits, von derzeit 3,12 Cent pro Kilowattstunde auf 6,43 Cent steigen. Diese Entscheidung haben die vier beteiligten Unternehmen, 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW, in einer gemeinsamen Erklärung…
-
Yeans Halle – nächster Modehändler insolvent
Die Modebranche hat erneut eine Insolvenz zu verzeichnen, da Yeans Halle, ein renommierter Anbieter von Jeansmode mit insgesamt 18 Filialen, darunter in Städten wie Augsburg, Kempten und Ulm, ein Schutzschirmverfahren beantragt hat. Dieser Schritt wurde notwendig, da die Muttergesellschaft, Trender Jeansmode GmbH Co. KG, mit Sitz in Sindelfingen, zusammen mit zwölf Tochtergesellschaften am Amtsgericht Stuttgart…
-
Wirtschaftsministerium empfiehlt Firmen wegen Plastiksteuer ihre Gewinne zu reduzieren
Das Bundeswirtschaftsministerium unter der Leitung von Robert Habeck hat kürzlich eine Ankündigung gemacht, die in der deutschen Politik für Aufsehen gesorgt hat. Es geht um die sogenannten „Ampel-Pläne“ zur Sanierung des Haushalts. Unter anderem soll eine Steuer auf alle Plastikverpackungen erhoben werden. Die Regierung will damit Einnahmen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro von Herstellern…
-
Erixx in Schwierigkeiten: Defekte Akkuzüge führen zu Zugausfällen in Schleswig-Holstein
Die Pendler in Schleswig-Holstein sehen sich derzeit mit einer unerfreulichen Situation konfrontiert. Der Grund dafür sind mehrere Akkuzüge des Herstellers Stadlers, die defekt sind und den Zugverkehr erheblich beeinträchtigen. Eine Sprecherin von Nah.SH bestätigte diese Probleme gegenüber den Kieler Nachrichten. Die Störungen im Zugverkehr stehen im Zusammenhang mit Fahrzeugproblemen, die allerdings auch durch die winterlichen…
-
Bosch kündigt Abbau von 1500 Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg an
Der Technologiekonzern Bosch plant im kommenden Jahr einen erheblichen Stellenabbau in Baden-Württemberg. Das Unternehmen will mindestens 1.500 Arbeitsplätze alleine an den Standorten in Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen streichen. Diese Nachricht wirft einen Schatten auf die Region, in der Bosch als einer der bedeutendsten Arbeitgeber gilt (Merkur: 12.12.23). Großer Stellenabbau bei Bosch: Wie der weltgrößte Autozulieferer die…
-
EU-Kommission billigt 2,6 Milliarden Euro Unterstützung für den Kohleausstieg von RWE
Die Europäische Union hat Deutschlands Plan genehmigt. Deutschland darf den Energiekonzern RWE mit 2,6 Milliarden Euro unterstützen. Diese finanzielle Hilfe soll dazu dienen, die vorzeitige Stilllegung von Braunkohlekraftwerken in Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen. Die Entscheidung der EU-Kommission wurde im Einklang mit den EU-Beihilfevorschriften getroffen und unterstreicht die Bedeutung des Übergangs zu saubereren Energiequellen (tagesschau: 11.12.23). EU-Kommission…
-
Autovermieter Sixt schmeißt Tesla aus seinem Angebot
Die langjährige Partnerschaft zwischen dem deutschen Autovermieter Sixt und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller Tesla geht ihrem Ende entgegen. Dies bedeutet, dass Sixt keine Elektrofahrzeuge der Marke Tesla mehr in seine Mietwagen- und Abo-Flotte aufnehmen wird. Diese Entscheidung hat bereits jetzt Auswirkungen auf Kunden, die beabsichtigen, einen Tesla zu mieten oder ein Auto-Abo abzuschließen. Die Auswahl an…
-
Goodbye Germany – warum Top-Unternehmen Forschung und Entwicklung ins Ausland verlagern
Deutschlands Top-Unternehmen ziehen ins Ausland, nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Forschung und Entwicklung. Doch warum? Nicht etwa aus Frustration über Deutschland. Unternehmen wie Adidas, Beiersdorf und Volkswagen haben andere Gründe, in Asien und Amerika präsenter zu sein (welt: 11.12.23). Deutsche Top-Unternehmen verlagern Forschung und Entwicklung ins Ausland: Was steckt dahinter? Positive…
-
Deutsche Unternehmen beantragen Entschädigung für Verluste im Russland-Geschäft
Einige deutsche Unternehmen haben bei der Bundesregierung Entschädigungen beantragt, nachdem sie hohe Verluste im Russland-Geschäft verzeichnet hatten. Diese Verluste sind auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 zurückzuführen. Die Bahnsparte von Siemens, Siemens Mobility GmbH, sowie die Volkswagenbank, der Finanzdienstleister des Volkswagen-Konzerns, haben staatliche Entschädigungen beantragt. Die Bundesregierung hatte die Geschäfte der…
-
Österreich von russischem Gas überschwemmt
Österreich erfährt derzeit einen massiven Zustrom von russischem Erdgas. Dies ermöglicht es dem langjährigen Kunden Gazprom, Gas an Nachbarländer zu verkaufen und den Übergang zu alternativen Energiequellen zu verlangsamen (finanzmarktwelt: 04.12.23). Österreichs Gasabhängigkeit von Russland: Gefährdet die Ukraine-Krise die Energieversorgung? Österreich bezieht seit über 50 Jahren Gas aus Russland. Dieses Gas wird über Pipelines in…