• Reichweitenproblem seines E-Autos zwingt Hamburgs Bürgermeister zur Bahn

    Reichweitenproblem seines E-Autos zwingt Hamburgs Bürgermeister zur Bahn

    Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat ein teures E-Auto im Wert von 120.000 Euro, aber es gibt ein Problem – die begrenzte Reichweite. Er muss manchmal auf die Fahrzeuge seiner Leibwächter zurückgreifen. Elektromobilität hat ihre Schwierigkeiten, das erfährt selbst ein hochrangiger Politiker wie Tschentscher am eigenen Leib. Sein Dienstwagen, ein Mercedes EQE 500 mit 408…


  • Strompreisanstieg 2024: Stadtwerke verkünden  Preiserhöhung um 32 Prozent für Privathaushalte

    Strompreisanstieg 2024: Stadtwerke verkünden Preiserhöhung um 32 Prozent für Privathaushalte

    Die Bundesregierung hat beschlossen, den Bundeszuschuss von 5,5 Milliarden Euro zur Stabilisierung der Netzentgelte zu streichen. Dies hat Folgen für die Strompreise, da die Netzentgelte im Jahr 2024 deutlich ansteigen. Sie machen normalerweise über ein Viertel des Strompreises aus (fr: 20.12.23). Strompreise 2024: Verbraucher stehen vor Preiserhöhung um 32 Prozent Die Abschaffung des Bundeszuschusses führt…


  • Das Heizungsgesetz tritt 2024 in Kraft – drastische Bußgelder bei Nichteinhaltung vorgesehen

    Das Heizungsgesetz tritt 2024 in Kraft – drastische Bußgelder bei Nichteinhaltung vorgesehen

    Das von Wirtschaftsminister Robert Habeck ausgearbeitete Heizungsgesetz tritt im Januar in Kraft. Inwieweit die betroffenen Immobilienbesitzer mit der versprochenen staatlichen Hilfe rechnen können, ist aufgrund der Haushaltskrise fraglich. Fest steht aber, dass Verstöße gegen das Heizungsgesetz der Ampel mit drastischen Bußgeldern von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Das Gesetz, auch bekannt als das Gebäude-Energie-Gesetz…


  • Textilkonzern Groz-Beckert schickt 2.200 Mitarbeiter in Baden-Württemberg in Kurzarbeit

    Textilkonzern Groz-Beckert schickt 2.200 Mitarbeiter in Baden-Württemberg in Kurzarbeit

    Tausende Mitarbeiter des Textilkonzerns Groz-Beckert in Baden-Württemberg werden bald in Kurzarbeit sein. Der Grund dafür sind die steigende Inflation und das instabile geopolitische Umfeld (gmuender-tagespost: 21.12.23). Inflation trifft Baden-Württembergs Unternehmen: Groz-Beckert schickt 2200 Mitarbeiter in Kurzarbeit In diesem Jahr sind viele große Unternehmen in Baden-Württemberg von Inflation und hohen Kosten betroffen. Einige von ihnen haben…


  • 60.000 bereits bestellte Elektroautos durch abrupten Förderstopp betroffen

    60.000 bereits bestellte Elektroautos durch abrupten Förderstopp betroffen

    Der plötzliche Förderstopp für Elektroautos setzt die Branche unter enormen Druck. Berichten zufolge sind etwa 60.000 bereits bestellte Fahrzeuge von diesem Stopp betroffen. Der Präsident des Kraftfahrzeugverbands ZDK spricht von einem „Überfall-Förderstopp“ und äußert Kritik an der politischen Entscheidung (welt: 20.12.23). Explosive Entwicklung: 60.000 bereits bestellte E-Fahrzeuge ohne Förderung – Präsident fordert klare Politik Die…


  • Das Heizungsgesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft – die Förderung steht aber auf der Kippe

    Das Heizungsgesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft – die Förderung steht aber auf der Kippe

    Das Heizungsgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck soll 2024 in Kraft treten. Doch die Förderung dafür ist wegen der Haushaltskrise unsicher (Merkur: 15.12.23). Neues Heizungsgesetz steht, aber Förderung wegen Haushaltskrise in Gefahr Im September wurde das Heizungsgesetz (GEG) von Wirtschaftsminister Robert Habeck beschlossen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde jedoch noch nicht umgesetzt. Aufgrund der…


  • Porsche kürzt hunderte Arbeitsplätze im Jahr 2024 – befristete Verträge laufen aus

    Porsche kürzt hunderte Arbeitsplätze im Jahr 2024 – befristete Verträge laufen aus

    Kürzlich gab Porsche bekannt, dass es in diesem Jahr großzügige Weihnachtsprämien an seine Mitarbeiter für das Jahr 2023 auszahlt. Doch hinter den Kulissen deuten sich Probleme an, deshalb will Porsche 600 auslaufende Zeitverträge nicht mehr verlängern (merkur: 19.12.23). Drastischer Stellenabbau bei Porsche im Jahr 2024: Hunderte befristete Verträge enden Porsche reduziert Stellen und plant im…


  • Schutz der französischen Landschaft – Gerichte ordnen Rückbau von Windkraftanlagen an

    Schutz der französischen Landschaft – Gerichte ordnen Rückbau von Windkraftanlagen an

    Das Berufungsgericht von Nîmes hat kürzlich den Rückbau von sieben Windkraftanlagen in Lunas, Hérault, zum Schutz der Landschaft angeordnet. Dies zeigt, dass der Landschaftsschutz in Frankreich immer wichtiger wird. Die Demontage dieser Anlagen ist jedoch teuer. Dieses Urteil folgt einem ähnlichen Fall in der Bretagne, der die Bedeutung des Landschaftsschutzes in der französischen Rechtsprechung weiter…


  • Uran aus Meerwasser: Chinas Durchbruch für saubere und nachhaltige Energie

    Uran aus Meerwasser: Chinas Durchbruch für saubere und nachhaltige Energie

    Die Energiegewinnung ist ein zentrales Thema, wenn es darum geht, den Übergang zu nachhaltigen und kohlenstofffreien Energiequellen zu beschleunigen. Hierbei spielt die Atomenergie eine bedeutende Rolle, und die Verfügbarkeit von Uran als Brennstoff ist entscheidend. China hat nun einen innovativen Weg gefunden, um Uran aus dem Meerwasser zu gewinnen und damit die zukünftige Energieversorgung zu…


  • DIHK schlägt Alarm – Strompreisanstieg bedroht deutsche Wirtschaft

    DIHK schlägt Alarm – Strompreisanstieg bedroht deutsche Wirtschaft

    Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) schlägt Alarm: Die von der Ampel-Koalition getroffenen Haushaltsentscheidungen könnten zu einem erheblichen Anstieg der Strompreise für Unternehmen führen. Peter Adrian, Präsident der DIHK, warnt davor, dass die Stromrechnungen für Unternehmen in Deutschland um 10 bis 20 Prozent steigen könnten. Diese Nachricht kommt zu einem äußerst ungünstigen Zeitpunkt und könnte…


  • Türkei stoppt Import chinesischer Elektroautos

    Türkei stoppt Import chinesischer Elektroautos

    Die Türkei hat sich entschieden, chinesische Elektroautos von ihren Straßen zu verbannen. Diese überraschende Entscheidung der türkischen Regierung hat die Automobilbranche aufhorchen lassen. Trotz der engen Handelsbeziehungen zwischen der Türkei und China hat die Türkei den Import chinesischer Elektrofahrzeuge praktisch gestoppt. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über diese drastische Maßnahme (FAZ: 13.12.23). Warum hat die…


  • Windräder im Thüringer Wald: CDU, FDP und AfD behindern den Bau

    Windräder im Thüringer Wald: CDU, FDP und AfD behindern den Bau

    Die FDP und CDU sind dagegen, Windkraft im Thüringer Wald zu ermöglichen. Sie haben sich deshalb mit der AfD im Thüringer Landtag zusammengeschlossen, um ein Gesetz gegen den Plan der Rot-Rot-Grünen Koalition zu verabschieden (agrarheute: 12.12.23). Thüringen kämpft gegen Windräder im Wald: Harte Bedingungen und politische Kontroversen Trotz Bedenken der Landtagsverwaltung und Unternehmenssorgen wurde das…


  • Deutsche Industrieproduktion seit fünf Monaten auf Talfahrt – kein Ende in Sicht

    Deutsche Industrieproduktion seit fünf Monaten auf Talfahrt – kein Ende in Sicht

    Die Industrieproduktion fährt weiter bergab, und es ist der längste Rückgang seit 2008. Im Vergleich zum Vormonat sank sie im Oktober um 0,4 Prozent. Das ist der fünfte aufeinanderfolgende Rückgang, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete (rp-online: 07.12.23). Mehrere Branchen im Abwärtstrend: Einblicke in die deutsche Industrieproduktion Für den September wurde die Entwicklung leicht…


  • Özdemir unter Beschuss –  Hat er die Kürzung beim Agrardiesel selbst vorgeschlagen?

    Özdemir unter Beschuss – Hat er die Kürzung beim Agrardiesel selbst vorgeschlagen?

    Nach der Haushaltsvereinbarung sind die Landwirte in Deutschland besorgt. Der Agrardiesel, der ab 2024 verschwinden soll, bedeutet höhere Kosten für landwirtschaftliche Fahrzeuge, etwa 21,48 Cent pro Liter mehr. Die KfZ-Steuerbefreiung für diese Fahrzeuge, auch bekannt als „grünes Kennzeichen“, entfällt ebenfalls (bild: 15.12.23). Milliarden-Belastung für Landwirte: Kontroverse um Agrardiesel-Entscheidung Diese Veränderungen führen zu einer zusätzlichen Belastung…


  • Regierung greift zur Haushaltssanierung auf Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit zu

    Regierung greift zur Haushaltssanierung auf Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit zu

    Während der Pandemie zahlte die Bundesagentur für Arbeit massiv Kurzarbeitergeld aus und erschöpfte ihre Reserven. Ursprünglich sollte die Bundesagentur diese wieder aufstocken, aber die Ampelkoalition plant, das dazu benötigte Geld stattdessen zur Haushaltssanierung zu verwenden. Die Idee, dass die Bundesagentur für Arbeit einen Sparbeitrag von 1,5 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt 2024 leisten soll, sorgt…


Startseite

Nach oben scrollen