• Die Talfahrt der deutschen Wirtschaft geht weiter – Deutsche Bank zeichnet düsteres Bild

    Die Talfahrt der deutschen Wirtschaft geht weiter – Deutsche Bank zeichnet düsteres Bild

    Die industrielle Landschaft Deutschlands durchlebt eine Phase tiefgreifender Veränderungen. Besonders die Auto- und Chemiebranche sehen sich mit dem Verlust ihrer einstigen Vorherrschaft konfrontiert. Eric Heymann von der Deutschen Bank Research hebt hervor, dass diese Schlüsselsektoren vor erheblichen Schwierigkeiten stehen und ihre vergangene Stärke vorerst unerreichbar scheint. In ihrer aktuellen Prognose beziffert die Deutsche Bank deshalb…


  • Tesla-Fabrik in Grünheide überschreitet zulässige Grenzwerte für Schadstoffe um ein Vielfaches

    Tesla-Fabrik in Grünheide überschreitet zulässige Grenzwerte für Schadstoffe um ein Vielfaches

    Im brandenburgischen Grünheide steht Tesla im Mittelpunkt einer ernsten Umweltdebatte. Die Fabrik überschreitet die erlaubten Grenzen für Schadstoffe im Abwasser um ein Vielfaches. Dies hat der Wasserverband Straußberg-Erkner (WSE) festgestellt und alarmiert die Öffentlichkeit. Ein Eingriff in die Wasserzufuhr der Fabrik wird in Betracht gezogen, was weitreichende Konsequenzen für die Produktion haben könnte. Diese Entwicklung…


  • Die Folgen für die Kommunen durch den massiven Stellenabbau der Konzerne

    Die Folgen für die Kommunen durch den massiven Stellenabbau der Konzerne

    In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit stehen in vielen Kommunen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Große Unternehmen wie BASF, Miele, Bosch und Continental kündigen Stellenkürzungen an und verlagern Arbeitsplätze ins Ausland, wodurch es zu einem erheblichen Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen kommt. Diese Entwicklung hat direkte Auswirkungen auf die finanzielle Lage vieler Städte und Gemeinden und bedroht die soziale…


  • Mercedes-Benz ändert Kurs – wieder mehr Verbrenner statt Elektroautos

    Mercedes-Benz ändert Kurs – wieder mehr Verbrenner statt Elektroautos

    In einer bemerkenswerten strategischen Umkehrung gibt Mercedes-Benz bekannt, dass es seinen Fokus verstärkt auf die Produktion von Verbrenner-Fahrzeugen legen wird, anstatt sich ausschließlich auf Elektroautos zu konzentrieren. Diese Entscheidung, die von Vorstandschef Ola Källenius verkündet wurde, markiert eine bedeutende Neuausrichtung der Unternehmensstrategie (welt: 23.02.24). Ein Rückblick auf frühere Pläne In den vergangenen Jahren hatte Mercedes-Benz…


  • Europa droht ein industrieller Zusammenbruch

    Europa droht ein industrieller Zusammenbruch

    Europa steht vor einer ernsten Herausforderung: Das Streben nach Netto-Null-Zielen führt nicht zur Wiederbelebung der industriellen Produktion, sondern unmittelbar zur Deindustrialisierung. Ein Drittel der im letzten Jahr in Großbritannien verkauften Elektroautos stammte aus China. Während die USA massive Subventionen gewähren und China eine aggressive industrielle Strategie verfolgt, setzt Europa hauptsächlich auf „Fristen und Strafen“. Diese…


  • Das Verbrenner-Aus steht auf der Kippe

    Das Verbrenner-Aus steht auf der Kippe

    Die Diskussion um die Abkehr vom Verbrennermotor nimmt weltweit wieder an Fahrt auf. Ein Grund dafür ist der stockende Absatz von Elektroautos, während die Hersteller weiterhin in fossile Technologie investieren. Mittlerweile beginnt das Verbrenner-Aus, mit Ausnahme von China, weltweit auf der Kippe (table.media: 22.02.24). Das Verbrenner-Aus wackelt: EU könnte Pläne vorzeitig ändern Ursprünglich hatte die…


  • Müller schließt alle Landliebe-Standorte – 400 Jobs betroffen

    Müller schließt alle Landliebe-Standorte – 400 Jobs betroffen

    Die Unternehmensgruppe Theo Müller, ein Schwergewicht in der Molkereiindustrie, hat den schrittweisen Abschied von zwei Standorten bis zum Sommer 2026 bekannt gegeben. Etwa 400 Angestellte stehen vor einer unsicheren Zukunft, da die Standorte Heilbronn und Schefflenz in Baden-Württemberg nicht länger haltbar sind. Der Konzern nennt Kostendruck und eine schwierige Marktlage als Hauptgründe. Insbesondere der Standort…


  • Dänemark stellt Ermittlungen zu Nordstream-Sabotage ein

    Dänemark stellt Ermittlungen zu Nordstream-Sabotage ein

    Knapp einen Monat nach Schweden hat auch Dänemark die Ermittlungen zu den Explosionen von Nord Stream 1 und 2 eingestellt. Damit bleibt Deutschland als einziges Land übrig, das den Fall weiterhin untersucht (euractiv: 27.02.24). Skandal um Nord Stream 1 und 2: Nach Schweden stellt auch Dänemark die Ermittlungen zur Sabotage auf die Pipelines ein Die…


  • Russisches Gas und Öl fließen weiter nach Deutschland – Die Kehrseite der Energiewende

    Russisches Gas und Öl fließen weiter nach Deutschland – Die Kehrseite der Energiewende

    Zwei Jahre nach dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine hat Deutschland offiziell seine Gasimporte aus Russland gestoppt. Doch die Realität zeigt, dass russisches Gas weiterhin seinen Weg ins Land findet, allerdings nicht direkt aus Russland, sondern auf indirekten Pfaden (ntv: 23.02.24). Teures Umweg-Gas: Wie russisches Gas trotz Sanktionen und neuer Infrastruktur weiter nach Deutschland…


  • Forvia, Mutterkonzern des deutschen Automobilzulieferers Hella, streicht 10.000 Stellen

    Forvia, Mutterkonzern des deutschen Automobilzulieferers Hella, streicht 10.000 Stellen

    Als Muttergesellschaft des deutschen Automobilzulieferers Hella kündigte Forvia an, in den nächsten fünf Jahren bis zu 10.000 Arbeitsplätze in Europa zu streichen. Dies entspricht 13 Prozent der Belegschaft, wie der Konzern am Montag bekannt gab. Ziel ist es, jährlich rund 500 Millionen Euro ab 2028 einzusparen. Hauptsächlich sollen dabei frei werdende Stellen nicht neu besetzt…


  • Wärmewende in Deutschland: Verkauf von Öl- und Gasheizungen steigt trotz neuer Gesetze

    Wärmewende in Deutschland: Verkauf von Öl- und Gasheizungen steigt trotz neuer Gesetze

    Trotz der klaren politischen Signale hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Energiepolitik verzeichnen Öl- und Gasheizungen in Deutschland einen bemerkenswerten Anstieg in ihren Verkaufszahlen. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 790.500 Gasheizungen verkauft, was einem beeindruckenden Zuwachs von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Noch auffälliger ist die Entwicklung bei den Ölheizungen: Hier verdoppelten sich die…


  • Die Schuldenbremse als Sündenbock – Habecks fragwürdige Wirtschaftspolitik

    Die Schuldenbremse als Sündenbock – Habecks fragwürdige Wirtschaftspolitik

    In der aktuellen Debatte um die wirtschaftliche Lage in Deutschland versucht Wirtschaftsminister Robert Habeck beharrlich, die Schuldenbremse des Finanzministers als alleinigen Sündenbock für das schwache Wirtschaftswachstum zu präsentieren. Doch diese einseitige Schuldzuweisung steht auf wackeligen Beinen. Wirtschaftsminister Habeck, trägt mit seiner Wirtschaftspolitik zweifellos eine erhebliche Verantwortung für das wirtschaftliche Wohl des Landes. Trotzdem scheint er…


  • BASF plant Milliarden-Einsparungen – Tausende Arbeitsplätze in Ludwigshafen bedroht

    BASF plant Milliarden-Einsparungen – Tausende Arbeitsplätze in Ludwigshafen bedroht

    Die wirtschaftlichen Turbulenzen und die sich stetig wandelnde Marktnachfrage in Europa setzen den Chemiekonzern BASF unter enormen Druck. Als Antwort darauf hat das Unternehmen ein rigoroses Sparprogramm angekündigt, mit dem Ziel, bis 2026 am Standort Ludwigshafen eine Milliarde Euro einzusparen. Diese Maßnahme könnte zur Streichung von mehreren tausend Arbeitsplätzen führen, ein Schritt, der die tiefgreifenden…


  • Aus für Solarstromförderung bei E-Autos: Regierung stoppt Finanzmittel für 2024

    Aus für Solarstromförderung bei E-Autos: Regierung stoppt Finanzmittel für 2024

    Die Bundesregierung zieht die Reißleine bei der Förderung für Solarstrom in Kombination mit Elektroautos. Nach dem rasanten Ausschöpfen des Programmbudgets im September 2023 gibt es für das Jahr 2024 keine Pläne, zusätzliche Finanzmittel für Solarstromförderung bereitzustellen. Dies markiert einen herben Dämpfer für alle, die auf eine Fortsetzung des Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos“ gehofft hatten (giga:…


  • Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen infolge der Energiewende

    Eon-Chef warnt vor steigenden Strompreisen infolge der Energiewende

    Die Ankündigung höherer Strompreise durch den Eon-Chef, Leonard Birnbaum, zu Jahresbeginn manifestiert sich nun in der Realität. Wenige Wochen nach dieser Prognose verkündeten die Energiekonzerne EnBW und EWE ihre Absicht, die Tarife zu erhöhen. Diese Anpassungen, durchschnittlich um bis zu sechs Prozent, sind jedoch nur ein Vorzeichen für eine noch umfassendere Preisentwicklung, wie Birnbaum jüngst…


Startseite

Nach oben scrollen