• Türkei stoppt Import chinesischer Elektroautos

    Türkei stoppt Import chinesischer Elektroautos

    Die Türkei hat sich entschieden, chinesische Elektroautos von ihren Straßen zu verbannen. Diese überraschende Entscheidung der türkischen Regierung hat die Automobilbranche aufhorchen lassen. Trotz der engen Handelsbeziehungen zwischen der Türkei und China hat die Türkei den Import chinesischer Elektrofahrzeuge praktisch gestoppt. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet über diese drastische Maßnahme (FAZ: 13.12.23). Warum hat die…


  • Windräder im Thüringer Wald: CDU, FDP und AfD behindern den Bau

    Windräder im Thüringer Wald: CDU, FDP und AfD behindern den Bau

    Die FDP und CDU sind dagegen, Windkraft im Thüringer Wald zu ermöglichen. Sie haben sich deshalb mit der AfD im Thüringer Landtag zusammengeschlossen, um ein Gesetz gegen den Plan der Rot-Rot-Grünen Koalition zu verabschieden (agrarheute: 12.12.23). Thüringen kämpft gegen Windräder im Wald: Harte Bedingungen und politische Kontroversen Trotz Bedenken der Landtagsverwaltung und Unternehmenssorgen wurde das…


  • Deutsche Industrieproduktion seit fünf Monaten auf Talfahrt – kein Ende in Sicht

    Deutsche Industrieproduktion seit fünf Monaten auf Talfahrt – kein Ende in Sicht

    Die Industrieproduktion fährt weiter bergab, und es ist der längste Rückgang seit 2008. Im Vergleich zum Vormonat sank sie im Oktober um 0,4 Prozent. Das ist der fünfte aufeinanderfolgende Rückgang, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete (rp-online: 07.12.23). Mehrere Branchen im Abwärtstrend: Einblicke in die deutsche Industrieproduktion Für den September wurde die Entwicklung leicht…


  • Özdemir unter Beschuss –  Hat er die Kürzung beim Agrardiesel selbst vorgeschlagen?

    Özdemir unter Beschuss – Hat er die Kürzung beim Agrardiesel selbst vorgeschlagen?

    Nach der Haushaltsvereinbarung sind die Landwirte in Deutschland besorgt. Der Agrardiesel, der ab 2024 verschwinden soll, bedeutet höhere Kosten für landwirtschaftliche Fahrzeuge, etwa 21,48 Cent pro Liter mehr. Die KfZ-Steuerbefreiung für diese Fahrzeuge, auch bekannt als „grünes Kennzeichen“, entfällt ebenfalls (bild: 15.12.23). Milliarden-Belastung für Landwirte: Kontroverse um Agrardiesel-Entscheidung Diese Veränderungen führen zu einer zusätzlichen Belastung…


  • Regierung greift zur Haushaltssanierung auf Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit zu

    Regierung greift zur Haushaltssanierung auf Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit zu

    Während der Pandemie zahlte die Bundesagentur für Arbeit massiv Kurzarbeitergeld aus und erschöpfte ihre Reserven. Ursprünglich sollte die Bundesagentur diese wieder aufstocken, aber die Ampelkoalition plant, das dazu benötigte Geld stattdessen zur Haushaltssanierung zu verwenden. Die Idee, dass die Bundesagentur für Arbeit einen Sparbeitrag von 1,5 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt 2024 leisten soll, sorgt…


  • BASF vor radikalem Wandel: 2500 Arbeitsplätze in Gefahr

    BASF vor radikalem Wandel: 2500 Arbeitsplätze in Gefahr

    BASF plant große Veränderungen. Etwa zehn Prozent der Belegschaft am Hauptstandort sind betroffen. Das betrifft das Agrarchemie- und Batteriematerialgeschäft. Die IG BCE bezeichnet dies als schlechte Nachricht (ntv: 07.12.23). Große Veränderungen bei BASF: Tausende Mitarbeiter betroffen Der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen wird umgebaut. Das Agrarchemie- und Batteriematerialgeschäft sollen aus der BASF SE ausgegliedert und eigenständige…


  • Japan weiht weltgrößten Fusionsreaktor ein: Ein Meilenstein für saubere Energie

    Japan weiht weltgrößten Fusionsreaktor ein: Ein Meilenstein für saubere Energie

    In Japan startete der weltweit größte Fusionsreaktor seinen Betrieb. Dieser Reaktor soll eine wichtige Rolle bei der Gewinnung sauberer Energie spielen. Die Kernfusionsidee ist beeindruckend: Sie hat das Ziel, die Sonnenenergie auf der Erde zu nutzen, um eine umweltfreundliche und nahezu unendliche Energiequelle zu schaffen. Bei der Kernfusion verschmelzen Atomkerne und setzen dabei enorme Energiemengen…


  • Regierung erhöht CO2-Preis: Tanken, Heizen und Strom werden teurer

    Regierung erhöht CO2-Preis: Tanken, Heizen und Strom werden teurer

    Die Regierung plant, um das Haushaltsloch von 17 Milliarden Euro zu schließen, die CO₂-Bepreisung ab Januar drastisch zu erhöhen. Aktuell liegt der Preis bei 30 Euro pro Tonne, aber er wird auf 45 Euro pro Tonne angehoben. Dies hat zur Folge, dass die Kosten für Tanken, Heizen und Strom weiter steigen werden (deutschlandkurier: 14.12.23). Steigende…


  • Audi – Kündigung für alle Zeitarbeiter im Werk Neckarsulm

    Audi – Kündigung für alle Zeitarbeiter im Werk Neckarsulm

    Die 600 Zeitarbeiter in Audis Werk Neckarsulm stehen vor einer unerwarteten Herausforderung. Der renommierte Autohersteller hat beschlossen, sich von allen Zeitarbeitern zu trennen. Der Hauptgrund für diese Maßnahme ist das unerwartet schwache Wachstum des Elektroauto-Marktes. Dieser Schritt spiegelt die aktuellen Schwierigkeiten in der Automobilindustrie wider, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge (express: 13.12.23). Audi: Elektroauto-Nachfrage enttäuscht…


  • China dominiert strategische Branchen: Hamilton-Index zeigt beeindruckende Zahlen

    China dominiert strategische Branchen: Hamilton-Index zeigt beeindruckende Zahlen

    China beherrscht mittlerweile die strategischen Branchen, wie der Hamilton-Index der ITIF in den USA zeigt. Dieser Index hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Der Index, benannt nach Alexander Hamilton, konzentriert sich auf Schlüsselsektoren, die die technologische Stärke und wirtschaftliche Kraft einer Nation prägen. Im neusten Bericht führt China bereits in 7 der 10 wichtigsten strategischen Industrien auf…


  • Haushaltsstreit führt zur Verdoppelung der Stromnetzentgelte für Verbraucher

    Haushaltsstreit führt zur Verdoppelung der Stromnetzentgelte für Verbraucher

    Die Betreiber der Stromübertragungsnetze in Deutschland stehen vor einer drastischen Erhöhung der Entgelte für die Netznutzung. Ab dem 1. Januar 2024 wird der Preis, als Folge des Haushaltsstreits, von derzeit 3,12 Cent pro Kilowattstunde auf 6,43 Cent steigen. Diese Entscheidung haben die vier beteiligten Unternehmen, 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW, in einer gemeinsamen Erklärung…


  • Yeans Halle – nächster Modehändler insolvent

    Yeans Halle – nächster Modehändler insolvent

    Die Modebranche hat erneut eine Insolvenz zu verzeichnen, da Yeans Halle, ein renommierter Anbieter von Jeansmode mit insgesamt 18 Filialen, darunter in Städten wie Augsburg, Kempten und Ulm, ein Schutzschirmverfahren beantragt hat. Dieser Schritt wurde notwendig, da die Muttergesellschaft, Trender Jeansmode GmbH Co. KG, mit Sitz in Sindelfingen, zusammen mit zwölf Tochtergesellschaften am Amtsgericht Stuttgart…


  • Wirtschaftsministerium empfiehlt Firmen wegen Plastiksteuer ihre Gewinne zu reduzieren

    Wirtschaftsministerium empfiehlt Firmen wegen Plastiksteuer ihre Gewinne zu reduzieren

    Das Bundeswirtschaftsministerium unter der Leitung von Robert Habeck hat kürzlich eine Ankündigung gemacht, die in der deutschen Politik für Aufsehen gesorgt hat. Es geht um die sogenannten „Ampel-Pläne“ zur Sanierung des Haushalts. Unter anderem soll eine Steuer auf alle Plastikverpackungen erhoben werden. Die Regierung will damit Einnahmen in Höhe von 1,4 Milliarden Euro von Herstellern…


  • Erixx in Schwierigkeiten: Defekte Akkuzüge führen zu Zugausfällen in Schleswig-Holstein

    Erixx in Schwierigkeiten: Defekte Akkuzüge führen zu Zugausfällen in Schleswig-Holstein

    Die Pendler in Schleswig-Holstein sehen sich derzeit mit einer unerfreulichen Situation konfrontiert. Der Grund dafür sind mehrere Akkuzüge des Herstellers Stadlers, die defekt sind und den Zugverkehr erheblich beeinträchtigen. Eine Sprecherin von Nah.SH bestätigte diese Probleme gegenüber den Kieler Nachrichten. Die Störungen im Zugverkehr stehen im Zusammenhang mit Fahrzeugproblemen, die allerdings auch durch die winterlichen…


  • Bosch kündigt Abbau von 1500 Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg an

    Bosch kündigt Abbau von 1500 Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg an

    Der Technologiekonzern Bosch plant im kommenden Jahr einen erheblichen Stellenabbau in Baden-Württemberg. Das Unternehmen will mindestens 1.500 Arbeitsplätze alleine an den Standorten in Stuttgart-Feuerbach und Schwieberdingen streichen. Diese Nachricht wirft einen Schatten auf die Region, in der Bosch als einer der bedeutendsten Arbeitgeber gilt (Merkur: 12.12.23). Großer Stellenabbau bei Bosch: Wie der weltgrößte Autozulieferer die…


Startseite

Nach oben scrollen