• Europas Industrie am Limit: Hohe Energiepreise gefährden Wettbewerbsfähigkeit

    Europas Industrie am Limit: Hohe Energiepreise gefährden Wettbewerbsfähigkeit

    Als Industriestandort konkurriert Europa vor allem mit Indien, China und den USA. Der europäische Industrieverband hebt besonders ein Feld hervor, auf dem dringender Handlungsbedarf zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit besteht: Die Kosten für Energie. Damit Europas Industrie wettbewerbsfähig bleibt, fordern Unternehmen den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien. Laut BusinessEurope, dem Dachverband europäischer Industrie- und Unternehmensverbände, sei eine…


  • Armutszeugnis – Neuer Rekord: 700.000 Rentner in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen

    Armutszeugnis – Neuer Rekord: 700.000 Rentner in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen

    Mehr als 700.000 Rentner in Deutschland sind zusätzlich auf Sozialhilfe angewiesen – so viele wie nie zuvor. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht bezeichnet dies als ein „Armutszeugnis“ für die Ampel-Regierung. Die Deutsche Rentenversicherung hat eine andere Sicht auf die Ursachen dieses Anstiegs (noz: 04.07.24). Rekordhoch bei Rentner-Sozialhilfe: Ein Armutszeugnis für Deutschlands Rentensystem Die Zahl der Senioren, die…


  • Realitätsverlust – Scholz bekräftigt erneut Versprechen eines grünen Wirtschaftswunders

    Realitätsverlust – Scholz bekräftigt erneut Versprechen eines grünen Wirtschaftswunders

    Bundeskanzler Olaf Scholz hält nach wie an seinem Versprechen eines neuen, grünen Wirtschaftswunders. Im März 2023 betonte er, dass Deutschland durch hohe Investitionen in den Klimaschutz Wachstumsraten wie in den 1950er- und 1960er-Jahren erreichen könnte. Damals lagen die jährlichen Wachstumsraten bei etwa acht Prozent. Vor wenigen Tagen hat er dieses Versprechen, trotz rückläufiger Wirtschaftszahlen und…


  • Neue Ausrichtung bei Mercedes-Benz: Fokus wieder auf Verbrenner statt Elektroautos

    Neue Ausrichtung bei Mercedes-Benz: Fokus wieder auf Verbrenner statt Elektroautos

    Mercedes-Benz richtet sich wieder verstärkt auf Verbrenner aus und reduziert seine Elektroauto-Initiativen. „Mercedes macht es nicht freiwillig“, so ein Experte. Das Ziel von 5 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2030 scheint immer unrealistischer. Die Ampelkoalition setzte sich dieses ambitionierte Ziel zu Beginn ihrer Amtszeit. Doch in den letzten Wochen zeigt sich, dass das Vorhaben…


  • Preise für Wärmepumpen seit Einführung des Heizungsgesetzes um 40 Prozent gestiegen

    Preise für Wärmepumpen seit Einführung des Heizungsgesetzes um 40 Prozent gestiegen

    In diesem Jahr müssen Hauseigentümer in Deutschland erneut tief in die Tasche greifen, wenn sie eine neue Heizungsanlage einbauen möchten. Besonders Wärmepumpen sind seit der Einführung des Heizungsgesetzes deutlich teurer geworden. Laut einer aktuellen Studie der Energieberatung der Verbraucherzentrale sind die Preise für Wärmepumpen im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestiegen (Handelsblatt: 05.07.24). Wärmepumpen-Preise…


  • Northvolt überprüft Ausbaupläne – Unsicherheit für hochsubventionierte Fabrik in Heide

    Northvolt überprüft Ausbaupläne – Unsicherheit für hochsubventionierte Fabrik in Heide

    Der schwedische Batteriehersteller Northvolt überdenkt seine internationalen Ausbaupläne. In Heide hat der Bau der Gigafactory bereits begonnen. Northvolt-Geschäftsführer Peter Carlsson erklärte gegenüber „Dagens industri“, dass die Expansionspläne zu aggressiv gewesen seien und nun überprüft werden müssten (di: 02.07.24). Diese Ankündigung kam nach jüngsten Problemen, darunter mysteriöse Todesfälle in Skellefteå, verspätete Lieferungen und ein gestoppter Fabrikbau…


  • J.D. Power Studie – Elektroautos brauchen mehr Reparaturen als Verbrenner

    J.D. Power Studie – Elektroautos brauchen mehr Reparaturen als Verbrenner

    Elektroautos benötigen mehr Reparaturen als Verbrenner, so eine neue US-Studie. Diese Ergebnisse widersprechen der weitverbreiteten Meinung, dass Elektroautos weniger anfällig für Reparaturen seien. Eine detaillierte Untersuchung zeigt, dass Elektroautos und Plug-in-Hybride in allen Reparaturkategorien häufiger repariert werden müssen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (taz: 02.07.24). J.D. Power Studie: Elektroautos müssen dreimal häufiger in die Werkstatt Elektroautos…


  • Bundeswehr in der Krise: Dramatischer Mangel an Sturmgewehren gefährdet Einsatzfähigkeit

    Bundeswehr in der Krise: Dramatischer Mangel an Sturmgewehren gefährdet Einsatzfähigkeit

    Alarm bei der Bundeswehr: Die Truppe leidet unter einem eklatanten Mangel an Sturmgewehren. Derzeit besitzt sie nur noch 50.000 bis 60.000 Gewehre des Typs G36 von Heckler & Koch. Diese Menge reicht nicht aus, um jeden zweiten Soldaten mit der Standardwaffe auszustatten. Ein hochrangiger Offizier berichtet, dass die Bundeswehr „kaum noch in der Lage, sich…


  • Norwegen plant öffentliche Untersuchung zur Nutzung der Kernenergie

    Norwegen plant öffentliche Untersuchung zur Nutzung der Kernenergie

    Norwegen plant eine umfassende Untersuchung zum Einsatz von Kernenergie. Trotz eines hohen Anteils an Ökostrom im Energiemix, der im Jahr 2023 bei etwa 98 % lag, sieht sich das Land mit steigenden Strombedarfen konfrontiert. Um diesen Bedarf zu decken, möchte Norsk Kjernekraft AS, ein führendes Unternehmen im Bereich Kernenergie, kleine modulare Reaktoren einsetzen. Ein erstes…


  • Einbruch bei der Nachfrage von Wärmepumpen – Viessmann schickt 4000 Mitarbeiter in Kurzarbeit

    Einbruch bei der Nachfrage von Wärmepumpen – Viessmann schickt 4000 Mitarbeiter in Kurzarbeit

    Viessmann, einer der führenden Anbieter von Wärmepumpen, kämpft derzeit mit einer schwachen Nachfrage und schickt 4000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Vor anderthalb Jahren wurde der Wärmepumpen-Bereich spektakulär verkauft, doch nun ist der Ex-Chef fassungslos. Er beschuldigt Politik und Medien der Polarisierung und des Populismus. Der zuständige Minister Robert Habeck ist vor einiger Zeit zurückgerudert und erklärte,…


  • BP stoppt neue Offshore Windparkprojekte und legt Fokus wieder auf Öl und Gas

    BP stoppt neue Offshore Windparkprojekte und legt Fokus wieder auf Öl und Gas

    BP ändert seine Strategie: Der CEO hat einen Einstellungsstopp verhängt und neue Offshore-Windprojekte gestoppt. Das britische Ölunternehmen setzt nun stärker auf Öl und Gas. Murray Auchincloss, der neue Chef von BP, will damit die Unzufriedenheit der Investoren beruhigen. Insider berichten, dass die bisherige Energiewende-Strategie auf Widerstand gestoßen ist (wallstreet-online: 27.06.24). BP kehrt Offshore-Windprojekten den Rücken:…


  • Allego führt an europäischen Ladestationen Blockiergebühr nach 45 Minuten ein

    Allego führt an europäischen Ladestationen Blockiergebühr nach 45 Minuten ein

    Der niederländische Ladestation-Betreiber Allego, hat ab dem 1. Juli an allen europäischen Schnellladern eine Blockiergebühr eingeführt, die Fahrer von Elektroautos bereits nach 45 Minuten entrichten müssen. Diese Maßnahme soll eine gerechtere Verteilung der Ladeinfrastruktur sicherstellen und unnötiges Zuparken verhindern. Der Betrag variiert je nach Land, in Deutschland sind es etwa 0,25 Euro pro Minute. Wer…


  • ZF Friedrichshafen – 1500 Mitarbeiter am Stammsitz in Kurzarbeit

    ZF Friedrichshafen – 1500 Mitarbeiter am Stammsitz in Kurzarbeit

    ZF Friedrichshafen hat beschlossen, am Stammsitz rund 1.500 Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Ein drastischer Auftragseinbruch bei Traxon-Getrieben zwingt den Autozulieferer zu dieser Maßnahme. Traxon-Getriebe sind automatisierte Getriebesysteme, die vor allem in Nutzfahrzeugen wie Lastwagen und Bussen zum Einsatz kommen. Diese Getriebe sorgen für effiziente Kraftübertragung und tragen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei (bw24: 02.07.24).…


  • Deutschlandradio schaltet UKW-Sender ab – Sender nur noch auf DAB+ zu empfangen

    Deutschlandradio schaltet UKW-Sender ab – Sender nur noch auf DAB+ zu empfangen

    Zum 30. Juni schaltet Deutschlandradio zehn UKW-Sender ab. Die Umstellung betrifft verschiedene Regionen in Deutschland und erfolgt zugunsten der digitalen Verbreitung. Durch den Ausbau von DAB+ sollen Programme künftig digital empfangen werden (hna: 01.07.24). Digitaler Wandel: Deutschlandradio stellt auf DAB+ um – Millionen Radios betroffen Seit Jahren prägt das Radio die Welt der Kommunikation und…


  • Demeter-Käserei insolvent: Krise mit weitreichenden Folgen für Landwirte

    Demeter-Käserei insolvent: Krise mit weitreichenden Folgen für Landwirte

    Die weltweit größte Demeter-Ziegen-Käserei, Monte Ziego, hat Insolvenz angemeldet. Diese Entwicklung bedroht nicht nur das Unternehmen selbst, sondern auch zahlreiche regionale Landwirte. Der Betrieb aus Baden-Württemberg, bekannt für seinen hochwertigen Bio-Käse, steht vor einer ungewissen Zukunft (agrarheute: 29.06.24). Demeter-Käserei in Insolvenz: Landwirte bangen um ihre Existenz Die Insolvenz betrifft viele Landwirte, die ihre Betriebe speziell…


Startseite

Nach oben scrollen