-
EU plant, Reparaturen an Autos, die 15 Jahre oder älter sind, zu verbieten
Die Europäische Union denkt darüber nach, Reparaturen an Autos, die 15 Jahre oder älter sind, zu beschränken oder zu verbieten. Dies könnte bedeuten, dass größere Reparaturen nicht mehr erlaubt wären. Es gibt Unsicherheit darüber, wie genau diese Regelung aussehen würde und welche Arten von Reparaturen betroffen wären (escuderia: 11.01.24). EU plant drastische Maßnahmen gegen alte…
-
Klimageld-Versprechen gebrochen – Lindner verschiebt Auszahlung an Bürger erneut
Finanzminister Christian Lindner hat die Einführung des Klimageldes, ein zentrales Projekt zur Förderung des Umweltschutzes, erneut aufgeschoben. Diese Entscheidung wirft auch Fragen zur sozialen Gerechtigkeit auf. Die Bürger, die entweder mit Gas, Öl oder Kohle heizen, müssen nun mehr zahlen, da der CO₂-Preis von 30 auf 45 Euro pro Tonne gestiegen ist. Diese Preissteigerung, die…
-
Krisenalarm bei E-Autos: Absatzflaute und Ende der Prämien
Im Jahr 2023 verlangsamte sich der Verkauf von E-Autos in Deutschland. Die Umweltprämien entfielen, und die Infrastruktur blieb unzureichend. Sowohl der Autovermieter Hertz, als auch Sixt äußerten Unzufriedenheit über Elektroautos. Die Autoindustrie reagierte mit Rabatten, um die Verkäufe anzukurbeln. Trotzdem bleibt das Ziel der Bundesregierung bestehen: Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos in Deutschland fahren.…
-
Ausbildungsoffensive in den Niederlanden: Mehr Fachkräfte für den Ausbau der Atomenergie
Die Niederlande planen, ihre Nutzung der Atomenergie auszubauen. Verschiedene Akteure aus dem niederländischen Nuklear- und Bildungssektor haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel ist es, die Berufsausbildung im Bereich Nukleartechnologie durch eine Ausbildungsoffensive zu fördern (world-nuclear-news: 17.01.24). Niederlande setzen auf Atomkraft: Neue Kraftwerke und Ausbildungsoffensive geplant Derzeit trägt Atomkraft nur wenig zur niederländischen Stromversorgung bei. Der 485…
-
Deutschlands Plan für Wasserstoffkraftwerke platzt
Deutschlands Traum, eine Flotte von mit Wasserstoff betriebenen Kraftwerken zu bauen, gerät ins Stocken. Der Bau der geplanten Wasserstoffkraftwerke neben Windturbinen und Solaranlagen trifft auf finanzielle Probleme. Die Industrie fordert zudem, die Kosten zu senken (euractiv: 17.01.24). Deutschlands Energiewende in der Krise: Wasserstoffkraftwerke durch Haushaltsnot gefährdet Bis 2035 möchte Deutschland seinen Strom klimaneutral erzeugen. Die…
-
Elektromobilität bei ZF-Friedrichshafen: Jetzt droht der Abbau von 12.000 Jobs
Bei ZF-Friedrichshafen droht der Verlust von 12.000 Arbeitsplätzen. Der Autozulieferer strebt die Umstellung auf Elektromobilität an. Dabei könnten bis zu 12.000 Stellen entfallen. Die Mitarbeiter protestieren dagegen (Merkur: 18.01.24). Zukunft Elektroauto: ZF-Friedrichshafen steht vor massivem Stellenabbau während der Transformation ZF befindet sich inmitten einer umfangreichen Transformation. Im Fokus steht der Wechsel von Verbrennungsmotoren zu Elektroautos.…
-
Kernkraft: Die sicherste Energiequelle mit den wenigsten Toten pro TWh
Es mag überraschend klingen, aber Kernkraft ist die sicherste Energiequelle, noch vor Solarenergie, Wasserkraft und Windenergie. Dies könnte viele Menschen erstaunen, da 47 % der Deutschen glauben, dass Kernkraft unsicher ist (YouGov 2021). Diese Wahrnehmung wird maßgeblich von den Medien beeinflusst, die über Jahre hinweg Ängste vor radioaktiver Strahlung geschürt haben. Die übersehene Gefahr: Warum Luftverschmutzung…
-
Leeres EEG-Konto bedroht die Energiewende: Unsichere Zukunft für Solarbetreiber
Seit vielen Jahren spielte das EEG-Konto eine entscheidende Rolle in der deutschen Energiewende, indem es die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Wasserkraft unterstützte. Doch die Zukunft dieses Kontos ist heute ungewiss und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Betreiber von Solaranlagen dar. Die dramatische Entwicklung begann mit der Entscheidung,…
-
Weltwirtschaftsforum gründet globales Zentrum für Regierungstechnologie in Berlin
Das Weltwirtschaftsforum und der GovTech Campus Deutschland haben das globale Zentrum für Regierungstechnologie in Berlin (GGTC Berlin) ins Leben gerufen. GGTC Berlin fokussiert sich auf Neuerungen im öffentlichen Bereich. Es zielt sowohl auf digitale Veränderungen, als auch auf neue Technologien in Regierungs- und öffentlichen Einrichtungen ab. Das Zentrum wird Teil des Netzwerks des Zentrums für…
-
Viele Rentner können Heizkosten nicht mehr bezahlen und wärmen sich in Wärmestuben auf
Die Caritas-Wärmestube am Bundesplatz in Berlin-Wilmersdorf ist nicht mehr nur eine Zufluchtsstätte für Obdachlose. Täglich kommen auch immer mehr Rentner hierher, um sich aufzuwärmen, da das Heizen zu Hause zu teuer geworden ist und sie Angst vor hohen Heizkosten haben (bild: 12.01.23). Ältere Berliner kämpfen mit Einsamkeit und kalten Wohnungen – Wie die Caritas-Wärmestube ihnen…
-
20 Milliarden – Deutschland in Verhandlungen über Übernahme von Tennet-Stromnetz
Deutschland steht vor einer potenziellen Milliardeninvestition: die Übernahme des Stromnetzes von Tennet, einem niederländischen Netzbetreiber. Die Bundesregierung plant, die deutsche Sparte des Unternehmens zu erwerben, was etwa 14.000 Kilometer Stromleitungen umfasst. Dieser Vorgang könnte bis zu 20 Milliarden Euro kosten (FAZ: 14.01.24). Milliardendeal: Deutschland erwägt Übernahme von Tennet’s Stromnetz Seit Herbst 2022 gibt es Gespräche…
-
Robert Habeck in Davos – „Ich bin bereit Geld auszugeben, obwohl ich es nicht will“
Die Situation von Robert Habeck beim Weltwirtschaftsforum in Davos beleuchtet die aktuelle Lage Deutschlands in der Weltwirtschaft. Eine prägnante Aussage Habecks fasst seine Haltung und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist, zusammen. „Ich bin bereit Geld auszugeben, auch wenn ich es nicht will“. Dieses Zitat spiegelt die Zwänge wider, denen sich Deutschland in der…
-
Regierung erhöht Geräuschgrenzwerte für Windkraftanlagen – Anwohner nicht informiert
Die Bundesregierung hat in Bezug auf den Genehmigungsprozess für Windkraftanlagen und die anschließende Rücknahme von Zusagen ohne Einbeziehung der Betroffenen eine äußerst problematische Vorgehensweise gezeigt. Die von der Regierung beschlossene Anhebung der Geräuschgrenzwerte um 4 Dezibel hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Rechte der Anwohner von Windkraftanlagen. Die Bundesregierung rechtfertigt dieses Vorgehen mit…
-
Aral kämpft für Elektromobilität – Stromnetz für den Ausbau von Ladesäulen zu schwach
Aral, Deutschlands größte Tankstellenkette mit etwa 2400 Standorten, sieht sich beim Ausbau von Tausenden von Ladesäulen aufgrund von Stromversorgungsproblemen gebremst. „Lokale Netzbetreiber können oft nicht die Leistung bereitstellen, die wir für unsere ultraschnellen Ladesäulen benötigen, und das erleben wir landesweit“, so Achim Bothe, Vorstandsvorsitzender von Aral (rp-online: 15.01.24). Aral auf dem Weg zur Elektromobilitäts-Spitze: 20.000…
-
Solaranlagenhersteller Meyer Burger erwägt Schließung der Produktion – 500 Jobs gefährdet
Der Solaranlagenhersteller Meyer Burger steht vor einer schwierigen Entscheidung bezüglich seiner Modulproduktion in Deutschland. Die Situation betrifft 500 Mitarbeiter am Standort Freiberg. Aktuelle Diskussionen mit dem Wirtschaftsministerium zielen auf finanzielle Unterstützung ab, um gegenwärtige Verluste zu bekämpfen. Bis Mitte Februar 2024 muss eine Entscheidung getroffen werden. Meyer Burger erwartet für 2023 einen Verlust von mindestens…