• Solaranlagenhersteller Meyer Burger erwägt Schließung der Produktion – 500 Jobs gefährdet

    Solaranlagenhersteller Meyer Burger erwägt Schließung der Produktion – 500 Jobs gefährdet

    Der Solaranlagenhersteller Meyer Burger steht vor einer schwierigen Entscheidung bezüglich seiner Modulproduktion in Deutschland. Die Situation betrifft 500 Mitarbeiter am Standort Freiberg. Aktuelle Diskussionen mit dem Wirtschaftsministerium zielen auf finanzielle Unterstützung ab, um gegenwärtige Verluste zu bekämpfen. Bis Mitte Februar 2024 muss eine Entscheidung getroffen werden. Meyer Burger erwartet für 2023 einen Verlust von mindestens…


  • Elektroauto-Flaute zwingt Eberspächer zur Werksschließung

    Elektroauto-Flaute zwingt Eberspächer zur Werksschließung

    Die Elektromobilität sollte die Automobilbranche revolutionieren, doch in Deutschland und anderen Teilen Europas erleben wir derzeit eine Elektroauto-Flaute. Die abrupt gestoppte Förderung für E-Autos hat die Industrie schwer getroffen. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Zulieferer aus. Ein deutscher Autozulieferer, Eberspächer, musste ein neugebautes Werk in Bulgarien aufgeben, noch bevor das erste Teil vom…


  • Automobilzulieferer Brose kündigt Stellenabbau an

    Automobilzulieferer Brose kündigt Stellenabbau an

    Der Autozulieferer Brose, mit Hauptsitz in Coburg, hat trotz einer Umsatzsteigerung im Jahr 2023 auf rund 8 Milliarden Euro angekündigt, Stellen abzubauen und einen Sparkurs einzuschlagen. Diese Entscheidung der CEO von Brose, Philipp Schramm, getroffen. Er sagte, dass es notwendig sei, die Personalkosten um 10 Prozent und die Investitionen um 20 Prozent zu reduzieren, um…


  • F-Gase: EU beschließt Verbot bis 2050 – Auch Wärmepumpen betroffen

    F-Gase: EU beschließt Verbot bis 2050 – Auch Wärmepumpen betroffen

    Kühlschränke, Klimaanlagen und Wärmepumpen dürfen in der Europäischen Union künftig keine klimaschädlichen F-Gase mehr ausstoßen. Die Abgeordneten im Europaparlament beschlossen am Dienstag in Straßburg ein schrittweises Verbot von Produkten, die F-Gase verwenden. Der Ausstoß dieser besonders klimaschädlichen Treibhausgase soll in der EU demnach bis 2050 auf Null sinken. EU-Gesetz gegen klimaschädliche F-Gase: Neue Ära für…


  • Bauern-Soli und Tierwohlabgabe: Özdemirs Vorschlag zur Bewältigung der Agrarproteste

    Bauern-Soli und Tierwohlabgabe: Özdemirs Vorschlag zur Bewältigung der Agrarproteste

    Deutschlands Bauern sind in Aufruhr und protestieren in Berlin gegen die Politik der Ampel-Regierung. Der Konflikt um gekürzte Agrar-Subventionen könnte sich bald auf den Geldbeutel der Verbraucher auswirken. In dieser Hinsicht hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (58, Grüne) einen Vorschlag gemacht, der für Diskussionen sorgt: einen sogenannten „Bauern-Soli“ auf tierische Produkte. Dabei geht es um die…


  • Stromversorgungskrise in Baden-Württemberg: TransnetBW gibt Ratschläge für Blackout

    Stromversorgungskrise in Baden-Württemberg: TransnetBW gibt Ratschläge für Blackout

    In Baden-Württemberg herrscht derzeit eine angespannte Situation bezüglich der Stromversorgung. Nur einen Tag nachdem der Netzbetreiber TransnetBW zu verstärkten Sparmaßnahmen aufgerufen hatte, wurden auf der Webseite des Unternehmens ausführliche Informationen zu potenziellen Blackouts bereitgestellt. Dieses Vorgehen wirft ein beunruhigendes Licht auf die aktuelle Energielage (focus: 16.01.24). Alarm in Baden-Württemberg: Angst vor Blackout steigt, TransnetBW reagiert…


  • Inflation in Deutschland 2023 bei 5,9 Prozent – Nahrungsmittel deutlich teurer

    Inflation in Deutschland 2023 bei 5,9 Prozent – Nahrungsmittel deutlich teurer

    Die Inflation in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen Durchschnitt von 5,9 Prozent erreicht. Die Teuerungsrate lag somit niedriger als im Vorjahr, dies erklärt sich jedoch maßgeblich mit einem Basiseffekt wegen der 2022 massiv gestiegenen Energiepreise, wie aus am Dienstag veröffentlichten detaillierten Angaben des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Auch 2023 verteuerte sich Energie demnach weiter, maßgebliche…


  • Südkorea plant massive Atomkraftausweitung bis 2038

    Südkorea plant massive Atomkraftausweitung bis 2038

    Südkorea erwägt eine umfassende Erweiterung seiner Atomkraftkapazitäten. Die Branche erwartet, dass die Regierung ihre Pläne bis zur ersten Jahreshälfte dieses Jahres bestätigt. Diese Pläne sind Teil des „11. Grundplans für die langfristige Stromversorgung und -nachfrage“, der bis 2038 in Kraft treten soll. Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie plant, den Entwurf des Plans bereits…


  • Großbritanniens Energiepolitik: Größter Kernenergie-Ausbau seit 70 Jahren geplant

    Großbritanniens Energiepolitik: Größter Kernenergie-Ausbau seit 70 Jahren geplant

    Die britische Regierung hat ambitionierte Pläne für eine deutliche Ausweitung der Kernenergie, die größte seit 70 Jahren. Ziel ist es, bis 2050 mit einem Flottenbau von Reaktoren ein Viertel des Strombedarfs zu decken. Trotz Bedenken hinsichtlich Verzögerungen und steigender Kosten, wurde jetzt ein detaillierter Plan veröffentlicht. Dieser sieht die Erzeugung von 24GW durch Kernreaktoren bis…


  • Industrieverband BDI spricht für 2024 von „konjunkturellem Stillstand“

    Industrieverband BDI spricht für 2024 von „konjunkturellem Stillstand“

    Der Industrieverband BDI blickt düster auf die Konjunkturentwicklung in diesem Jahr. „Konjunkturell herrscht Stillstand in Deutschland“, erklärte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, am Dienstag in Berlin. Zudem wachse der Abstand zur Weltwirtschaft. Das ZEW in Mannheim meldete leicht verbesserte Konjunkturerwartungen der befragten Expertinnen und Experten – die aktuelle Lage wird…


  • Indien verdoppelt Kohleproduktion

    Indien verdoppelt Kohleproduktion

    Indien plant, die Kohleproduktion zu verdoppeln, obwohl es sich verpflichtet hat, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Während bei der COP28 in Dubai über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen diskutiert wurde, stand Indien vor einem Energieproblem. Es musste schnell mehr Stromkapazität aufbauen (bloomberg: 09.01.24). Indiens riskanter Kurs: Verdoppelung der Kohleproduktion Am 11. Dezember erklärte die indische Regierung,…


  • Strategiewechsel bei Autovermieter Hertz: 20.000 Elektroautos raus, neue Verbrenner rein

    Strategiewechsel bei Autovermieter Hertz: 20.000 Elektroautos raus, neue Verbrenner rein

    Der renommierte Autovermieter Hertz steht vor einer großen Veränderung in seiner Flotte. Die hohen Kosten für Reparaturen und Schäden an Elektroautos haben das Unternehmen dazu bewogen, einen bedeutenden Schritt zu machen. Hertz, als direkter Konkurrent des deutschen Autovermieters Sixt bekannt, hat angekündigt, 20.000 Elektroautos aus seinem Bestand zu entfernen. Stattdessen will das Unternehmen nun verstärkt…


  • Eon verdoppelt Tarife für Heizstrom

    Eon verdoppelt Tarife für Heizstrom

    E.ON überrascht seine Kunden mit einer signifikanten Erhöhung der Preise für Heizstrom. Kunden des Energieversorgers aus Essen müssen sich auf höhere Kosten einstellen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, jetzt aktiv zu werden und den Tarif zu wechseln. Diese Entwicklung trifft einige Kunden von E.ON besonders hart. Im neuen Jahr müssen sie mit deutlich gestiegenen Preisen für Heizstrom…


  • Kehrtwende in der Energiepolitik: Habeck setzt jetzt wieder auf Kohlekraftwerke

    Kehrtwende in der Energiepolitik: Habeck setzt jetzt wieder auf Kohlekraftwerke

    Wirtschaftsminister Robert Habeck steht wegen seiner neuesten energiepolitischen Wendung in der Kritik. Entgegen früheren Versprechen scheint er jetzt bei der Stromerzeugung wieder auf Kohlekraftwerke zu setzen (berliner-zeitung: 11.01.24). Umschwung in Habecks Energiepolitik Die ursprüngliche Strategie zielte darauf ab, Erdgas als Brückentechnologie zu nutzen. Neue Gaskraftwerke sollten deshalb die Energieversorgung bei Sonnen- und Windflaute sichern. Dieser…


  • Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein –  1,6 Millionen Euro Schaden

    Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein – 1,6 Millionen Euro Schaden

    In Schleswig-Holstein steht die LNG-Pipeline „ETL 180“ wegen vermuteter Sabotage im Fokus. Unbekannte haben die Pipeline an mehreren Stellen angebohrt. Die Bundesanwaltschaft untersucht nun Schäden an der Leitung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1,6 Millionen Euro (Spiegel: 09.01.24). Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein – Pipeline gezielt angebohrt – 1,6 Millionen Euro Schaden Diese…


Startseite

Nach oben scrollen