Deutschlands Plan für Wasserstoffkraftwerke platzt

Deutschlands Traum, eine Flotte von mit Wasserstoff betriebenen Kraftwerken zu bauen, gerät ins Stocken. Der Bau der geplanten Wasserstoffkraftwerke neben Windturbinen und Solaranlagen trifft auf finanzielle Probleme. Die Industrie fordert zudem, die Kosten zu senken (euractiv: 17.01.24).


Deutschlands Energiewende in der Krise: Wasserstoffkraftwerke durch Haushaltsnot gefährdet

Bis 2035 möchte Deutschland seinen Strom klimaneutral erzeugen. Die Regierung plante ursprünglich, Windturbinen und Solarpanels mit Wasserstoffkraftwerken zu unterstützen. Diese Pläne stoßen nun auf Probleme durch eine anhaltende Haushaltskrise, so Sigfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). Trotz „versprochener entscheidender Durchbrüche“ bei einer Kraftwerksstrategie im Jahr 2023, „wurden keine der notwendigen Fragen geklärt“, äußerte Russwurm am 16. Januar.

„Wenn die Wasserstoffkraftwerke nur laufen sollen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, dann werden sie extrem teuer“
„Wenn die Wasserstoffkraftwerke nur laufen sollen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, dann werden sie extrem teuer“

Im August 2023 gab die deutsche Regierung bekannt, dass die EU ihren Plan für subventionierte Kraftwerke genehmigt hat. Der Plan umfasst 8,8 GW Wasserstoff- und 15 GW Erdgaskraftwerke. Diese sollen bis 2035 auf Wasserstoff umgestellt werden. Insgesamt entspricht dies etwa einem Drittel der deutschen Spitzenstromnachfrage von 2023. Klimafreundlicher Strom auf Knopfdruck.

Diese Anlagen würden vermutlich nur bei wenig Wind und Sonne Strom erzeugen. Ohne staatliche Hilfe wären sie wahrscheinlich nicht rentabel. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschränkte die Nutzung von Kreditlinien aus der COVID-19-Krise. Dadurch gingen die dafür vorgesehenen 7 Milliarden Euro verloren. Ohne Wasserstoffkraftwerke als Reserve könnte Kohlestrom benötigt werden, um die Lücke zu füllen, warnte der BDI-Chef.


Deutschlands grüne Dilemma: Wasserstoffpläne stocken, Kohle bleibt

„Solange der Ausbau neuer Reservekraftwerke auf Wasserstoffbasis nicht vorankommt, […] wird in Deutschland die Lösung der Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken sein“, teilte Russwurm der Presse mit. Ein schneller Baubeginn war wichtig. Ohne klare Geschäftsmodelle und Finanzierung wird es jedoch keine Wasserstoffkraftwerke geben, so der BDI-Chef.

Dies könnte für die deutsche Industrie ein weiterer Rückschlag sein. Letztes Jahr beendete das Land seinen Atomausstieg. Zudem musste es die Lieferungen von billigem russischem Gas nach dem Angriff Moskaus auf die Ukraine reduzieren.

„Es wäre bizarr und peinlich, wenn Deutschland, ein Land mit einer der ambitioniertesten Dekarbonisierungsstrategien, auf den Weiterbetrieb seiner Kohlekraftwerke angewiesen wäre“, sagte Russwurm.

Industrieverbände fordern Kurswechsel: Weg von Wasserstoff, hin zu Gas für Deutschlands Energiezukunft

Industrieverbände drängen nun die Regierung zum Handeln. „Die Bundesregierung muss jetzt handeln: Wir brauchen eine Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen“, sagte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am 11. Januar. „Bis 2030 werden in Deutschland mindestens 15 Gigawatt (GW) an neuer sicherer Erzeugungskapazität benötigt“, fügte der Verband hinzu.

Vergessen Sie Wasserstoff, konzentrieren Sie sich auf Gas Angesichts finanzieller Einschränkungen fordern die beiden Industrieverbände die Regierung auf, Abstriche zu machen und Pläne für mit Wasserstoff betriebene Kraftwerke fallen zu lassen.

Um Komplexität und Kosten deutlich zu reduzieren, betont der BDEW die Notwendigkeit, die Rolle von Wasserstoff-Spitzen- und Hybridkraftwerken „neu zu bewerten“, aufgrund ihrer teuren Komponenten und begrenzten Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit.


BDI-Chef warnt: Wasserstoffkraftwerke viel zu teuer

Russwurm denkt ähnlich. Bei der Darstellung der BDI-Prioritäten für das Jahr verwendete er Metaphern, um zu erklären, wie ein mit Wasserstoff betriebenes Kraftwerk aussehen würde.

Bestehende Kraftwerke können nicht mit „reinem“ Wasserstoff betrieben werden, da die „Brenner einfach schmelzen würden“, erklärte er. Dies würde erfordern, die Anlagen mit Keramik nachzurüsten, was sie aussehen lassen würde wie die Nase eines nach innen gefalteten Raumschiffs – ein machbarer, aber kostspieliger Prozess, sagte der BDI-Chef. „Wenn diese Turbinen nur laufen sollen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, dann werden sie extrem teuer“, fügte er hinzu.

„Ich spreche noch nicht einmal von den Kosten für Wasserstoff, den wir nicht haben, sondern nur von den Investitionskosten dieser neuen Gasturbinen und ihrer neuen Peripherie.“

Letztendlich bedeutet dies, dass Deutschlands Plan, bis 2030 vollständig auf Kohleenergie zu verzichten, unwahrscheinlich zu realisieren ist. Stattdessen wird Deutschland weiterhin auf Gaskraftwerke angewiesen sein, um die wachsende Nachfrage nach Strom zu decken.

Lesen Sie auch:

Kabellose Autoreifen-Aufblasvorrichtung, Tragbarer Luftkompressor, Luftpumpe Für Auto, Motorrad Und Fahrrad, Elektrische Reifenpumpe Mit Druckanzeige Und Licht
Unverb. Preisempf.: € 145,96 Du sparst: € 119,17  Preis: € 26,79 Jetzt bei TEMU kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am September 25, 2024 um 12:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 17:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen