-
Gericht weist Ministeriums-Argumente zurück: Geheimhaltung der Atom-Akten vor Gericht
Seit fast zwei Jahren kämpft ein Redakteur des Cicero-Magazins vor Gericht darum, die Atom-Akten freizugeben, die die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zum Atomausstieg unterstützten. Das Verwaltungsgericht in Berlin-Moabit hat nun mehrere Argumente des Ministeriums zurückgewiesen, die die Geheimhaltung dieser Dokumente rechtfertigen sollten (berliner-zeitung: 23.01.24). Geheimhaltung der Atom-Akten: Warum fürchtet das Ministerium Energiechaos? Während der…
-
Miele: Unsicherheit am Stammsitz Gütersloh – Großer Stellenabbau droht
Die Belegschaft bei Miele in Gütersloh ist derzeit von Unruhe geprägt, da Gewerkschaftsvertreter einen erheblichen Stellenabbau am Stammsitz befürchten. Die Aussicht, dass das Unternehmen einen Großteil der Waschmaschinenproduktion nach Polen verlegen könnte, belastet die Gemüter der Beschäftigten (wdr: 19.01.24). Unsicherheit in Gütersloh: Miele-Konzern plant 2024 tiefgreifende Veränderungen und Stellenkürzungen Zum Jahreswechsel haben Markus Miele und…
-
Habeck fordert „Standortpatriotismus“ von Unternehmen in Zeiten der Krise
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat inmitten der Wirtschaftskrise einen ungewöhnlichen Appell an deutsche Unternehmen gerichtet, indem er von ihnen „Standortpatriotismus“ forderte. Dieser Aufruf wirft Fragen auf, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Habecks Regierung selbst einen Beitrag zur aktuellen wirtschaftlichen Misere geleistet hat (focus: 24.01.24). Robert Habeck und der Patriotismus: Widersprüche und Appelle in Zeiten der…
-
Explosiver Anstieg von Beamtenstellen unter der Ampelregierung: Finanzielles Chaos droht
Die Bundesregierung hat die Anzahl der Beamtenstellen in der Bundesverwaltung und insbesondere in den Ministerien deutlich erhöht. Im Vergleich zum letzten Haushaltsjahr der Großen Koalition unter Kanzlerin Merkel im Jahr 2021 ist die Anzahl der Beamtenstellen bis zum aktuellen Haushalt 2024 um 11.507 gestiegen, was einem Plus von 6,3 Prozent entspricht (bild: 23.01.24). Explosiver Anstieg…
-
Großbrand in Mecklenburg-Vorpommern: Zwei Windkraftanlagen in Flammen
In Mecklenburg-Vorpommern wurden kürzlich zwei Windräder Opfer von Bränden. Dadurch wurde ein beträchtlicher Schaden in Höhe von rund vier Millionen Euro verursacht. Der erste Vorfall ereignete sich bei Greifswald, gefolgt von einem zweiten Vorfall in der Nähe von Demmin (ndr: 24.01.24). Spektakulärer Vorfall: Windkraftanlagen-Gondel in Mecklenburg-Vorpommern in Flammen Der erste Brand ereignete sich in der…
-
Chinesische Wissenschaftler präsentieren atomare Isotopenbatterie für Smartphones
Chinesische Forscher haben eine erstaunliche Batterietechnologie entwickelt, die die Art und Weise, wie wir unsere Smartphones und andere elektronische Geräte nutzen, möglicherweise revolutionieren könnte. Diese bahnbrechende Erfindung ist eine radioaktive Isotopenbatterie, die niemals aufgeladen werden muss. Obwohl sie winzig ist, hat sie das Potenzial, Energie für über 50 Jahre zu liefern (futurezone: 11.01.24). Revolutionäre Mini-Atom-Batterie:…
-
Arbeitgeberpräsident kritisiert Bundesregierung: Deutschland verkommt zum Bremsklotz der EU
Der Arbeitgeberpräsident, Rainer Dulger (59), hat sich in einem Interview deutlich zur aktuellen politischen Situation in Deutschland geäußert. Er kritisierte insbesondere die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung (bild: 24.01.24). Deutschland in der Krise: Arbeitgeberpräsident Dulger warnt vor wirtschaftlichem Niedergang Dulger warnte davor, dass Deutschland seinen Status als wirtschaftlicher Motor der Europäischen Union verlieren könnte. Er sieht das…
-
Rückgang bei deutschen Exporten außerhalb der EU: USA und China am stärksten betroffen
Im letzten Monat des Jahres 2023 zeigte sich eine bemerkenswerte Verschiebung in der deutschen Exportwirtschaft. Ein signifikanter Rückgang in den Exporten in Länder außerhalb der Europäischen Union wurde deutlich, wobei insbesondere die Handelsbeziehungen mit den USA und China betroffen waren. (Tagesschau, 22.01.2024) Rückgang in Schlüsselmärkten: USA und China Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes sanken…
-
IEA-Chef Fatih Birol: „Kernkraft-Ausstieg war ein historischer Fehler“
In einem Interview äußerte sich Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), zu deutschen Energiepolitikthemen und ihren globalen Auswirkungen. Birol ist bekannt für seine sachliche Herangehensweise, aber er hat klare Ansichten, wenn es um den deutschen Atomausstieg und die Abhängigkeit von russischem Gas geht. Zum Atomausstieg sagt er: „Kernkraft-Ausstieg war ein historischer Fehler“ (handelsblatt: 23.01.24).…
-
Kosten für Netzausbau explodieren – Verbraucher vor enormen Belastungen
Der geplante Netzausbau in Deutschland wird offenbar erheblich teurer als ursprünglich angenommen. Diese alarmierende Nachricht wurde von der Bundesnetzagentur verkündet, die unter der Zuständigkeit von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht (nius: 23.01.24). Enorme Zusatzkosten bis zum Jahr 2030 Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Kosten für den Ausbau der Stromnetze bis 2030 um bis…
-
Deutsche Stahlproduktion erreicht den niedrigsten Stand seit 14 Jahren
Die deutsche Stahlproduktion hat im letzten Jahr den niedrigsten Stand seit 14 Jahren erreicht. Im Jahr 2023 wurden nur 35,4 Millionen Tonnen Stahl produziert. Das ist ein Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist das niedrigste Produktionsniveau seit der Finanzkrise von 2009, als die Produktion aufgrund der Rezession drastisch gesunken war. Leider…
-
Robert Habeck warnt vor anhaltender Wirtschaftsschwäche
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck prognostiziert niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland in den kommenden Jahren, basierend auf einem Entwurf des neuen Jahreswirtschaftsberichts. Dieser Entwurf warnt vor einer lang anhaltenden Wirtschaftsschwäche und einem Szenario mit langfristig niedrigem Wachstum (welt: 19.01.24). Deutschland vor anhaltender Wirtschaftsschwäche: Demografischer Wandel und geopolitische Unsicherheit belasten Aussichten Die Gründe für diese pessimistische Aussicht liegen in…
-
Die einstige Wirtschaftsmacht Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Stagnation
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Im letzten Jahr gab es einen Rückgang von 0,3 Prozent. Dies betrifft nicht nur die größte Volkswirtschaft, sondern auch die langsamst wachsende unter den 20 Ländern, die den Euro verwenden. Die industrielle Produktion ist bereits seit fünf Monaten rückläufig (nytimes: 18.01.24). Deutschland steckt in einer wirtschaftlichen Stagnation. Deutsche…
-
Mercedes-Benz: Verkauf aller Autohäuser in Deutschland betrifft 8000 Mitarbeiter
Mercedes-Benz hat eine überraschende Ankündigung gemacht, die die gesamte Automobilbranche in Deutschland aufhorchen lässt. Der renommierte Autobauer plant, sämtliche seiner Autohäuser in Deutschland zu verkaufen, was rund 8000 Mitarbeiter betrifft. Diese Entscheidung soll unabhängig von der geografischen Lage der Autohäuser getroffen werden, was bedeutet, dass auch die Niederlassung am Unternehmenssitz in Stuttgart zur Disposition steht.…
-
ADAC: Verbrenner bleiben kostengünstiger als Elektroautos
Experten des ADAC betrachten weiterhin Verbrennungsmotoren als kostengünstigere Option für Verbraucher, trotz jüngster Preissenkungen bei Elektroautos. Gegen Ende des Jahres 2023 verzeichnete der Elektrofahrzeugmarkt einen Abschwung. Dies veranlasste die Hersteller dazu, die Preise zu senken, um das erste Quartal 2024 zu stabilisieren (smartdroid: 18.01.24) ADAC: Warum Elektroautos in Deutschland noch nicht den Massenmarkt erobern Trotz…