Aktuelles

Heizstrom-Preisbremse: Regierung beschließt neue Regelung

Die deutsche Regierung hat beschlossen, eine Preisbremse für Heizstrom einzuführen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Anstieg der Energiekosten für Verbraucher zu begrenzen. Mit der neuen Regelung werden die Preise für Heizstrom auf maximal 28 Cent pro Kilowattstunde begrenzt. Die Regelung wird für Nutzer von Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen gelten (Spiegel: 05.04.23). Heizstrom in Deutschland: Regierung […]

Heizstrom-Preisbremse: Regierung beschließt neue Regelung Weiterlesen »

Koalitionsparteien verkaufen veraltete Beschlüsse als neu

Die Koalitionsparteien haben in einem 16-seitigen Papier ihre neuen Vorhaben präsentiert, nachdem sie 30 Stunden lang getagt hatten. Eine Analyse zeigt jedoch, dass die meisten der verkündeten Ideen bereits existieren(Focus: 02.04023). Damit täuschen die Ampelparteien die Bürger des Landes. Politiker verkaufen veraltete Beschlüsse als neu Das jüngste Papier der Koalitionsparteien in Berlin, das nach einer

Koalitionsparteien verkaufen veraltete Beschlüsse als neu Weiterlesen »

Klimafreundlich und kostspielig: Was Wärmepumpen für Eigentümer bedeuten können

Neue Heizungen sollen nach den Plänen der Bundesregierung ab dem 1. Januar 2024 in aller Regel zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt vor allem auf elektrisch betriebene Wärmepumpen. Die Geräte sind effizient und klimafreundlich, wenn sie mit grünem Strom betrieben werden. Sie passen aber längst nicht zu jedem

Klimafreundlich und kostspielig: Was Wärmepumpen für Eigentümer bedeuten können Weiterlesen »

Robert Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine

Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, hat seine Meinung zur Nutzung der Atomkraft in der Ukraine geäußert. Habeck hält die Nutzung der Atomkraft in der Ukraine für akzeptabel, solange die Reaktoren sicher sind. Trotzdem lässt er deutsche Reaktoren mit weitaus höherem Sicherheitsstandard abschalten (Berliner-Zeitung: 05.04.23). Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine Habeck betonte,

Robert Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine Weiterlesen »

Am 15. April gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz

Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Stromerzeugung durch Atomkraft in Deutschland (Merkur: 15.04.23). An diesem Tag müssen die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland spätestens vom Netz gehen – was die Betreiber jeweils auch ausschöpfen wollen. Eigentlich hätte die Abschaltung zum Jahreswechsel erfolgen worden, dies war jedoch aufgrund der

Am 15. April gehen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz Weiterlesen »

Koalitionsplan zu Heizungs-Wende lässt finanzielle Fragen offen

Die Koalition hat sich nach heftigem Streit auf klimafreundliche Vorgaben für neue Heizungen ab kommendem Jahr geeinigt. Die Einigung lässt aber noch viele Fragen offen – etwa die Details der geplanten finanziellen Förderung für die oft kostspieligen Modernisierungen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schlug in der „Bild am Sonntag“ vor, die Förderung solle sich nach dem

Koalitionsplan zu Heizungs-Wende lässt finanzielle Fragen offen Weiterlesen »

Lange Übergangsfristen bei defekten Heizungen und Härtefallschutz für alte Häuser

Die Regierungspläne für klimafreundliche neue Heizungen ab dem kommenden Jahr erregen die Gemüter und sorgen für Verunsicherung. Viele Details etwa bei der finanziellen Förderung sind noch unklar, die Berliner Regierungskoalition einigte sich inzwischen aber auf eine Reihe von Konkretisierungen und Kompromissen zu Ausnahmeregelungen und Übergangsfristen (Ntv: 02.0423). So sieht der gegenwärtige Stand aus: Grundsatzziel bleibt

Lange Übergangsfristen bei defekten Heizungen und Härtefallschutz für alte Häuser Weiterlesen »

E-Roller: Fast 90 Prozent der Einwohner von Paris stimmen für Verbot

Paris war eine der ersten Städte in Europa, in denen leihbare E-Roller aufkamen. Die sozialistische Bürgermeisterin Anne Hidalgo hat alle Einwohnerinnen und Einwohner, die auf Wahllisten eingetragen sind, zu einer Abstimmung über die besonders bei jungen Menschen beliebten Gefährte aufgerufen. Dabei haben sich bei der Abstimmung 90 Prozent in der Metropole gegen die E-Roller ausgesprochen

E-Roller: Fast 90 Prozent der Einwohner von Paris stimmen für Verbot Weiterlesen »

Netzagentur-Chef Müller warnt vor Abbruch der Planungen für weitere LNG-Terminals

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnt vor einem Abbruch der Planungen für den Bau weiterer Flüssiggasterminals. „Von Überkapazitäten sind wir meilenweit entfernt“, sagte Müller gegenüber dem Portal „t-online“ (t-online: 01.04.23). „Mir machen die Diskussionen um den Stopp für den LNG-Terminalbau große Sorgen. Denn wir wissen nicht, ob die künftigen Winter wieder so mild werden.“

Netzagentur-Chef Müller warnt vor Abbruch der Planungen für weitere LNG-Terminals Weiterlesen »

Einladung – zur finalen Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke

Am 15.April gehen die drei letzten deutsche Kernkraftwerke endgültig vom Netz. Unser Gastautor Hans Ambos schickt in seinem neuen Beitrag auf unserer Website, eine Einladung an die verantwortlichen grünen Politiker, den Abschaltknopf selbst zu betätigen. Er fordert dazu Wirtschaftsminister Robert Habeck und Frau Ricarda Lang sich rechtzeitig am KKW Emsland, Herr Hofreiter und Frau Außenministerin

Einladung – zur finalen Abschaltung der deutschen Kernkraftwerke Weiterlesen »

Regierung beschließt neue Heizungsregeln – für Wohneigentümer wird es teuer

Das neue Heizungsgesetz der Ampelkoalition steht inhaltlich fest. Ab 2024 müssen neue Heizungen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien verwenden. Eine Austauschpflicht für funktionsfähige Heizungen in Einfamilienhäusern nach 30 Jahren, wie zunächst vorgesehen, besteht jedoch nicht mehr. Allerdings dürfen nach den neuen Heizungsregeln funktionierende alte Öl- und Gasheizungen nur noch bis zum Jahr 2045 betrieben werden

Regierung beschließt neue Heizungsregeln – für Wohneigentümer wird es teuer Weiterlesen »

Deutschlands LNG-Terminals: Das Risiko einer überdimensionierten Infrastruktur

Deutschland setzte während der Krise auf den Gasmärkten, als kein russisches Erdgas mehr ankam, auf Flüssiggas. Allerdings wird nun deutlich, dass Deutschland eine überdimensionierte Flüssiggas-Infrastruktur aufbaut, was sich als sündhaft teuer für uns alle erweisen hat (Wirtschaftskurier: 30.03.23). Risiko Investitionsruinen: Deutschlands Abhängigkeit von LNG-Terminals Vor einem Jahr befand sich die Welt in einer Krise, da

Deutschlands LNG-Terminals: Das Risiko einer überdimensionierten Infrastruktur Weiterlesen »

Wartungskosten für Wärmepumpen im Vergleich zur Gasheizung

Um in Deutschland die Wärmewende voranzutreiben, setzt die Ampelkoalition in Zukunft verstärkt auf Wärmepumpen als Alternative zu Gasheizungen gesetzt. Jedoch darf man neben den hohen Anschaffungskosten einer Wärmepumpe auch einen weiteren wichtigen Kostenfaktor nicht unterschätzen: die regelmäßigen Wartungskosten. Nur durch eine sorgfältige Wartung kann die veranschlagte Lebensdauer einer Wärmepumpe sichergestellt werden (Giga: 30.03.23) Wichtige Fakten

Wartungskosten für Wärmepumpen im Vergleich zur Gasheizung Weiterlesen »

Der Kampf gegen die drohende Überlastung der Netze?

Die Nachfrage nach Strom steigt dramatisch und verdreifacht sich für einen Durchschnittshaushalt. Die Verteilnetze sind nicht in der Lage, diesen Anstieg der Nachfrage zu bewältigen. Daher sollen Smart Meter Gateways helfen, die Netze vor Überlastung zu schüztzen (FAZ: 30.03.23). Stromknappheit droht: Steigende Nachfrage nach Elektroautos und Heizung bedroht Stromversorgung in Deutschland Die meisten Deutschen haben

Der Kampf gegen die drohende Überlastung der Netze? Weiterlesen »

EON-Chef: Energiewende droht gegen die Wand zu fahren

In einem Interview mit dem Handelsblatt äußerte sich EON-Chef Leonhard Birnbaum kritisch zum Atomausstieg, der 2011 von der deutschen Bundesregierung beschlossen wurde (Handelsblatt: 31.03.23). Er betonte, dass der Atomausstieg zu einem Anstieg der CO₂-Emissionen und zu einer höheren Abhängigkeit von importierten Energieträgern führe. Zudem sei der Atomausstieg mit erheblichen Kosten verbunden, da die stillgelegten Atomkraftwerke

EON-Chef: Energiewende droht gegen die Wand zu fahren Weiterlesen »

Nach oben scrollen