Aktuelles

Lithium erzeugt in Südamerika Hoffnungen und Ängste

Türkisblau mit weißen Einsprengseln leuchten die Lithium-Minen Südamerikas in der Wüste. Das Farbspektakel der Abbaustätten kontrastiert mit der Ödnis der umliegenden Landschaft. Die Lithium-Minen im Grenzgebiet zwischen Argentinien, Bolivien und Chile repräsentieren leuchtende Hoffnungen in den südamerikanischen Ländern. Doch zugleich rufen sie auch viele Sorgen hervor – vor allem wegen ihres hohen Wasserverbrauchs in der […]

Lithium erzeugt in Südamerika Hoffnungen und Ängste Weiterlesen »

Olaf Scholz will Flüssiggas aus dem Irak importieren

Kanzler Olaf Scholz sucht nach einer Alternative zu russischem Gas und setzt sich dafür ein, dass Deutschland Gas aus dem Irak bezieht. Dadurch wird auch die Hoffnung geschürt, dass die Deutschen in den irakischen Energiesektor investieren. Mit den Investitionen soll der Irak gestärkt werden. (DW, 13.01.2023) Bundeskanzler Olaf Scholz hat nach einem Treffen mit dem

Olaf Scholz will Flüssiggas aus dem Irak importieren Weiterlesen »

Verkehrsgerichtstag gegen höhere Promillegrenze bei Fahrten mit E-Scootern

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag hat sich klar gegen höhere Alkoholgrenzwerte bei Fahrten mit E-Scootern ausgesprochen. Die Expertinnen und Experten des mit diesem Thema befassten Arbeitskreises rieten in ihrer am Freitag in Goslar veröffentlichten Empfehlung, die aktuellen Regelungen beizubehalten. „Dafür spricht insbesondere das festgestellte Fahrverhalten und Unfallgeschehen beim Führen von E-Scootern unter Alkoholeinfluss“, hieß es in ihrer

Verkehrsgerichtstag gegen höhere Promillegrenze bei Fahrten mit E-Scootern Weiterlesen »

Veronika Grimm: Kernkraftwerke verlängern – Strompreise senken und CO2-Emissionen reduzieren

Deutsche Kommunalunternehmen und „Wirtschaftsweise“ Veronika Grimm haben sich dafür ausgesprochen, die Laufzeiten von Kernkraftwerken zu verlängern. Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kommunalen Unternehmen, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass es grundsätzlich besser wäre, die vorhandenen Kapazitäten zu nutzen, um für Notsituationen gewappnet zu sein. Vor dem Koalitionsausschuss am Donnerstag ergänzte er, dass eine Diskussion

Veronika Grimm: Kernkraftwerke verlängern – Strompreise senken und CO2-Emissionen reduzieren Weiterlesen »

Deutschland kauft zu hohen Preisen zu viel Gas – Folgen für die Verbraucher

Im Juni 2022 hat Russland den Gaslieferungen nach Deutschland eingestellt. Es war klar, dass Deutschland wahrscheinlich den Winter ohne russisches Gas auskommen musste. Um sicherzustellen, dass die Menschen nicht frieren und die Wirtschaft nicht zum Stillstand kommt, hat die Bundesregierung einen Notfallplan erstellt. Dieser Plan sah vor, dass Deutschland unbedingt Gasspeicher füllen sollte, egal was

Deutschland kauft zu hohen Preisen zu viel Gas – Folgen für die Verbraucher Weiterlesen »

Stadtwerke dringen auf „massive Beschleunigung“ beim Windkraft-Ausbau

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der auch die Stadtwerke vertritt, hat eine „massive Beschleunigung“ bei der Genehmigung von Windkraftanlagen gefordert. Die Bundesregierung „kann und muss den Turbo zünden“, sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ vom Donnerstag. Seit Dezember gebe es im Rahmen der EU-Notfallverordnung ganz neue Möglichkeiten: „In all den Gebieten, die für

Stadtwerke dringen auf „massive Beschleunigung“ beim Windkraft-Ausbau Weiterlesen »

Bäcker streiken in Paris gegen hohe Energiepreise

Eine Gruppe Leute, das „Kollektiv für das Überleben von Bäckereien und Handwerksbetrieben“ genannt wird, hat in Frankreich einen Streik begonnen. Viele Menschen in Paris sind auf die Straße gegangen, um ihren Unmut über die gestiegenen Energiepreise zum Ausdruck zu bringen. Sie fordern, dass die Regierung ihnen hilft, indem sie die Preise für Bäcker senkt und

Bäcker streiken in Paris gegen hohe Energiepreise Weiterlesen »

Bundesregierung rechnet nicht mehr mit Rezession in diesem Jahr

Deutschlands Wirtschaft wird sich nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr deutlich besser entwickeln als zunächst gedacht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte 2023 um 0,2 Prozent wachsen, und nicht wie im Herbst befürchtet um 0,4 Prozent schrumpfen, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte. Damit rutscht die deutsche Wirtschaft 2023 nicht in die Rezession. Es sei „gelungen,

Bundesregierung rechnet nicht mehr mit Rezession in diesem Jahr Weiterlesen »

EU-Wiederaufbau Plan: 723 Milliarden Euro mit ambitionierten Reformen und Herausforderungen

Im Sommer 2020 wurde ein Plan aufgestellt, um die Europäische Erholung zu finanzieren. Dieser Plan umfasste mehr als 723 Milliarden Euro. Mehrere Länder, darunter Österreich, forderten, dass die Gelder nur unter bestimmten Bedingungen vergeben werden. Um ihren Anteil zu erhalten, müssen die Länder Reformen durchführen und bestimmte Ziele erreichen. Diese Gelder sollen als Anreiz dienen,

EU-Wiederaufbau Plan: 723 Milliarden Euro mit ambitionierten Reformen und Herausforderungen Weiterlesen »

Ford Europa: Bau von Elektroautos führt zu massivem Stellenabbau

Ford Europe plant, mehrere Tausend Arbeitsplätze abzubauen, die meisten davon in ihrem Entwicklungszentrum in Köln. Außerdem werden noch weitere 5000 Arbeitsplätze in anderen europäischen Niederlassungen gestrichen. Dies wurde am Montag nach einer Betriebsversammlung bekannt. Der Grund dafür ist, dass Ford Europe künftig mehr in den USA für Entwicklungen ausgeben will. (Handelsblatt, 23.01.2023) Letzte Woche wurde

Ford Europa: Bau von Elektroautos führt zu massivem Stellenabbau Weiterlesen »

Wasserstoff aus Atomkraft: Deutschland und Frankreich einigen sich

Wasserstoff wird als eine wichtige Möglichkeit gesehen, um den Übergang zu sauberer Energie zu ermöglichen. Er kann sowohl als Energiespeicher als auch als Ersatz für Erdgas dienen. Es wird über verschiedene Methoden diskutiert, um Wasserstoff herzustellen, da es in natürlicher Form fast nicht vorkommt. In der Bundesregierung wird besonders der grüne Wasserstoff, der durch die

Wasserstoff aus Atomkraft: Deutschland und Frankreich einigen sich Weiterlesen »

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von Elektroautobatterien aus China werden

Das EU-Verbrenner-Aus im Jahr 2035 hat bereits viele Investitionen in die Batterieproduktion angeschoben: Schon heute werde die Hälfte der in der EU verwendeten Lithium-Ionen-Akkus auch in der EU hergestellt, erklärte am Dienstag die Lobby-Organisation Transport & Environment (T&E). Sie warnte, das US-Subventionspaket für grüne Technologien habe aber „die Spielregeln geändert“. In Europa müssten mehr finanzielle

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von Elektroautobatterien aus China werden Weiterlesen »

Präsident der Bundesnetzagentur fordert Zwangs-Drosselung von Wärmepumpen und Ladestationen

Der Chef der Netzagentur, Herr Müller, sieht neue Risiken für die Versorgung mit Strom und Gas. Privatpersonen, die Ladestationen oder Pumpen installieren, könnten die lokalen Netze überlasten. Um das zu verhindern, könnte man die Leistung dieser Geräte drosseln. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, warnt vor einer Überlastung des Stromnetzes in Deutschland aufgrund der steigenden Zahl

Präsident der Bundesnetzagentur fordert Zwangs-Drosselung von Wärmepumpen und Ladestationen Weiterlesen »

Geplante Wasserstoffleitung H2Med soll nach Deutschland verlängert werden

Frankreich und Deutschland wollen die geplante Wasserstoffleitung namens H2Med zwischen Barcelona und Marseille bis nach Deutschland verlängern. Ziel sei es, den Transport von Wasserstoff durch ganz Europa zu erleichtern, heißt es in der am Sonntag in Paris verabschiedeten deutsch-französischen Erklärung zum 60. Jahrestag des Elysée-Vertrags. Beide Länder wollen außerdem eine „hochrangige Arbeitsgruppe“ zum Thema Wasserstoff

Geplante Wasserstoffleitung H2Med soll nach Deutschland verlängert werden Weiterlesen »

Länder zweifeln an pünktlichem Start des 49-Euro-Tickets – Kritik an Wissing

Vertreter der Bundesländer ziehen den pünktlichen Start des bundesweiten 49-Euro-Tickets für den Nahverkehr in Zweifel. „Wenn die Gespräche und Verhandlungen weiter so schleppend verlaufen wie in dem gestrigen Arbeitstreffen zwischen Bund und Ländern, sehe ich schwarz für einen zeitnahen Start“, erklärte die Bremer Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne) am Wochenende. Ebenso wie ihr bayerischer Kollege Christian

Länder zweifeln an pünktlichem Start des 49-Euro-Tickets – Kritik an Wissing Weiterlesen »

Nach oben scrollen