Stromversorgung

Dunkelflaute im Winter – Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps

Die deutsche Stromversorgung steht vor einer kritischen Belastungsprobe. Experten warnen vor einer Zuspitzung der Lage in Deutschland, während Nachbarländer auf ihre eigenen Kapazitätsgrenzen hinweisen. Trotz dieser Warnsignale zeigt sich die Bundesregierung unbeeindruckt. „Das System ist im Grenzbereich unterwegs“, erklärte Thomas Kusterer, Finanzvorstand von EnBW, am 28. Dezember 2024 gegenüber ntv. Er bezog sich auf die […]

Dunkelflaute im Winter – Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps Weiterlesen »

Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps: RWE-Chef warnt vor dramatischen Engpässen

RWE-Chef Markus Krebber warnt eindringlich vor der fragilen Lage der deutschen Stromversorgung. Die jüngsten Ereignisse Anfang November zeigen, wie instabil das Netz ist. Strompreise erreichten historische Höhen, und eine erneute Dunkelflaute könnte im Januar kritische Folgen haben. Für Haushalte bedeutet das: Vorsorge ist dringend nötig, etwa durch den Kauf warmer Decken oder alternativer Lichtquellen (focus:

Deutschlands Stromversorgung vor dem Kollaps: RWE-Chef warnt vor dramatischen Engpässen Weiterlesen »

Stromversorgung in Europa immer kritischer

Im klassisches Atom-Land Frankreich ist die Stromversorgung nicht mehr gesichert. Präsident Macron hat jetzt Bundeskanzler Scholz um Hilfe bei der Stromversorgung gebeten (t-online: 04.10.22). Dabei müssen wir selbst Kohlekraftwerke aus der Reserve holen, um einen Blackout zu vermeiden. Deutschland will Frankreich mit Strom aushelfen Ausgerechnet das Atom-Aussteigerland Deutschland soll nun die Atomnation Frankreich mit Strom versorgen. In Frankreich ist

Stromversorgung in Europa immer kritischer Weiterlesen »

Der Schweiz droht ein Blackout

Geht der Schweiz bald der Strom aus? Regierung und Stromversorger schieben sich gegenseitig die Schuld für unzureichende Versorgungssicherheit zu. Der Schweiz droht ein Blackout. Verzicht auf Kernenergie und fossile Brennstoffe – Schweiz droht Blackout Genau so wie Deutschland steigt die Schweiz sowohl aus der Nutzung der Kernenergie als auch der fossilen Brennstoffe aus. Mit immer

Der Schweiz droht ein Blackout Weiterlesen »

Rechnungshof warnt: Stromversorgung unsicher

Auf einer Fachtagung in Berlin warnt Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofs, zum wiederholten mal vor den Folgen der Energiewende. Bei seinem Vortrag ging es um die drei grundsätzlichen Fragen, ob es der Regierung gelingt die Energieversorgung umweltverträglich, sicher und bezahlbar zu gestalten? Klimaschutzziele per Gesetz definiert Im Juni 2021 hat der deutsche Bundestag ein neues

Rechnungshof warnt: Stromversorgung unsicher Weiterlesen »

Ist das Mobilfunknetz bei Stromausfall gesichert?

Helwin Lesch, der Leiter für Planung und Technik des Bayrischen Rundfunks, prangert in einem Interview die Mobilfunkbetreiber an. Laut Lesch sind Mobilfunkmasten nicht ausreichend gegen einen Stromausfall gesichert. Es sind „keine Reserven da. Da sind ein paar Kondensatoren, die noch eine Weile, ein paar Minuten vielleicht, das Ding am Leben halten„. Mit diesen Worten beschreibt

Ist das Mobilfunknetz bei Stromausfall gesichert? Weiterlesen »

Ökostrom Debakel – Kalifornien baut neue Gaskraftwerke

Kalifornien hatte dieses Jahr aufgrund einer lang anhaltenden Hitzewelle mehrfach Probleme die Stromversorgung aufrecht zu erhalten. An die Bürger erfolgte mehrfach der Aufruf Strom zu sparen und Elektrofahrzeuge nicht zu laden. Jetzt hat die California Energy Commission (CEC) reagiert und hat Lizenzen für den Bau neuer Gaskraftwerke genehmigt. Nachdem Gouverneur Gavin Newsom bereits mehrfach den Ausnahmezustand

Ökostrom Debakel – Kalifornien baut neue Gaskraftwerke Weiterlesen »

Kalifornien fordert: Elektrofahrzeuge nicht laden – Stromnetz in Gefahr

Inmitten einer Hitzewelle an der Westküste haben in Kalifornien die Stromnetzbetreiber die Bewohner aufgefordert, nicht so viel Strom zu verbrauchen, weil das angeschlagene Stromnetz des Staates zur Zeit zu stark belastet ist. Verbraucher solle Elektrofahrzeuge deshalb nicht laden. Einwohner werden aufgerufen Strom zu sparen In der vergangenen Woche hat der California Independent System Operator (ISO)

Kalifornien fordert: Elektrofahrzeuge nicht laden – Stromnetz in Gefahr Weiterlesen »

Kein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung – Weil nicht sein kann, was nicht sein darf

Auf eine „Kleine Anfrage“ der FDP-Bundestagsfraktion, sieht die Bundesregierung bei der Sicherheit der deutschen Stromversorgung keinen Handlungsbedarf. Trotz Abschaltung aller Atom-und Kohlekraftwerke sieht die Regierung die Stromversorgung als gesichert an. Ein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung sei deshalb auch nicht erforderlich. Regierung – „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung nicht erforderlich Der Monitoring-Bericht der Regierung verzichtet auf den Fall, dass

Kein „Worst-Case-Szenario“ zur Stromversorgung – Weil nicht sein kann, was nicht sein darf Weiterlesen »

Stromversorgung grundlastfrei und angebotsorientiert

Die Grüne Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, sagt im Bundestag in Richtung AFD: „Allein Ihre Unfähigkeit, sich unter Energieversorgung etwas anderes als Grundlast vorzustellen, das ist so von gestern wie Sie selbst. Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller: nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert, …“. Strom in Zukunft grundlastfrei und angebotsorientiert zu vermarkten,

Stromversorgung grundlastfrei und angebotsorientiert Weiterlesen »

Alle wollen den fehlenden Strom importieren

Durch die Abschaltungen von immer mehr Atom-und Kohlekraftwerken kommt es, bei ungünstigen Wetterverhältnissen, zu Versorgungsengpässen in der europäischen Stromversorgung. In Deutschland hat, sowohl der Rechnungshof, als auch die Bundesnetzagentur auf entsprechende Versorgungsengpässe hingewiesen. Dies trifft jedoch nicht nur auf die deutsche Stromversorgung zu, sondern mittlerweile auch auf die Schweiz. Frankreich kann sich im Winter schon

Alle wollen den fehlenden Strom importieren Weiterlesen »

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar

Der Bunderechnungshof stellt der Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi): Der Rechnungshofbericht ist für das BMWi teilweise nicht nachvollziehbar. Auf Twitter antwortet uns das BMWi in 9 Tweets auf unsere Artikel zur Stromversorgung, Strompreis, sowie zum entsprechenden Bericht des Bundesrechnungshofs. Diese haben wir nachstehen zusammengefasst und kommentiert. Link zu dem Tweets

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar Weiterlesen »

Sichere Stromversorgung vom Ausland abhängig

Im Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur fehlen bis zum Jahr 2035 insgesamt 36 GW um das Land mit Strom versorgen zu können. Die Bundesnetzagentur plant dieses Defizit durch Stromimport aus dem Ausland auszugleichen. Dadurch ist eine sichere Stromversorgung in Deutschland in Zukunft vom Ausland abhängig. Stromintensive Unternehmen bei Stromknappheit abschalten Zum Ausgleich will die Bundesnetzagentur mit stromintensiven

Sichere Stromversorgung vom Ausland abhängig Weiterlesen »

Nach oben scrollen