-
Warum es bei der Rettung von Schwedt nicht nur um Öl geht
Die in den letzten Tagen heiß diskutierte Rettung der PCK-Raffinerie im brandenburgischen Schwedt wird zu einer bundespolitischen Frage. Da die Bundesregierung und die Europäische Union künftig auf russisches Öl verzichten wollen, steht die Raffinerie vor dem Aus. Bis zu 2.000 Beschäftigte wären betroffen. Dabei geht es bei der Rettung nicht alleine um den Umgang mit…
-
Habeck ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus
Robert Habeck hat mit der Alarmstufe die zweite Stufe der Notverordnung zur Gasversorgung ausgerufen. Die Gaspreise dürften daraufhin für die Verbraucher noch weiter steigen. Offensichtlich wurden die 55 Mitglieder des Vorstands des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft bereits über diesen Schritt informiert. Dabei sollten sich die Versorger darauf einstellen, dass die Ausrufung der Alarmstufe kurzfristig…
-
Lindner will Prämie für Elektroautos streichen
Christian Lindner hat sich dafür ausgesprochen, die will Kaufprämien für Elektroautos zu streichen. Der Welt am Sonntag sagte er: „Wir können uns fehlgeleitete Subventionen schlicht nicht mehr leisten. Wenn es nach mir geht, werden zum Beispiel die Prämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride gestrichen. Die Autos werden bisher über die Lebensdauer teils mit bis zu 20.000 Euro…
-
Energiewende in eine Sackgasse – Gas und LNG
Das größte Problem der Erneuerbaren Energien ist deren Volatilität. Wind steht eben nur mit 25 % der Vollaststundenzahl des Jahres zur Verfügung, Sonne nur zu etwa 10 % des Jahres. Daher hatte der Koalitionsvertrag folgerichtig einen massiven Ausbau von Gaskraftwerken vorgesehen. Die etwa 60 neuen Gaskraftwerke mit einer Leistung von 43 GW zu 40 Mrd.€,…
-
Spanien ist Deutschland im Umgang mit der Gaskrise voraus
Während der Krieg zwischen der Ukraine und Russland noch in vollem Gange ist, wollen sich zahlreiche Länder von russischen Rohstoffen unabhängig machen. Dennoch will man der Bevölkerung die Sorgen über kalte Winter und erhöhte Ausgaben nehmen. In Deutschland arbeitet die Bundesregierung eifrig an Lösungen, andere Staaten sind diesbezüglich schon ein paar Schritte weiter. In Spanien…
-
Ampel läutet Ende unseres Wohlstands ein
Die Ampelkoalition ist erst seit wenigen Monaten an der Regierung und es fehlt mittlerweile an allem. Rohstoffe, Mikrochips, Sonnenblumenöl, Mehl und Arbeitskräfte werden knapp. Die Preise für Lebensmittel, Energie und alles andere, was man zum Leben braucht, steigen von Tag zu Tag auf neue Rekordwerte. Die Inflation liegt bei 8 Prozent. Jetzt wird die Bevölkerung…
-
In Australien explodiert der Strompreis
Es klingt fast schon wie ein Paradoxon. Australien ist der fünftgrößte Gas- und zweitgrößte Kohleexporteur der Welt. Trotzdem hat das Land gerade massive, Probleme, die Stromversorgung im eigenen Land sicherzustellen. In Australien ist gerade Winter und an der Südostküste sind die Temperaturen auf den niedrigsten Wert seit Jahrzehnten gefallen. Aber in vielen Häusern bleiben die…
-
Jetzt kommt auch noch weniger LNG nach Europa
Die Probleme bei der Gasversorgung häufen sich. Durch die Drosselung der russischen Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 um 60 Prozent, ist die Versorgung für den nächsten Winter bereits kritisch. Jetzt kommt aber auch noch weniger LNG aus den USA, da dort ein LNG-Terminal gebrannt hat. LNG-Terminal am Golf von Mexiko explodiert In Texas…
-
Energie: Hilfen vom Bund sollen die Bundesländer im Osten entlasten
Im Zuge der gegenwärtig stattfindenden Bewegung weg von der Abhängigkeit von russischem Rohöl zu Alternativen zwecks der Energieversorgung verlangen die ostdeutschen Bundesländer effiziente Hilfen vom Bund. Dies forderten die Ministerpräsidenten nach einem Treffen auf der Insel Riems nahe Greifswald. Bei der Diskussion wurden sich die Politiker schnell einig. Mit Blick auf die enorm gestiegenen Energiepreise…
-
Wir begehen ökonomischen Selbstmord
In der neuen Osnabrücker Zeitung warnt die neue Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes Yasmin Fahimi davor, die Industrie zurückzubauen, um Klimaziele zu erreichen. Laut Fahimi müsse die grüne Transformation der Wirtschaft in erster Linie Beschäftigung schaffen und nicht wie jetzt droht abzubauen. Fahimi spricht beim jetzt eingeschlagenen Weg in der Klimaschutz- und Energiepolitik vom ökonomischen Selbstmord.…
-
Habeck will Energiesparen per Gesetz erzwingen
Mit der Drosselung der russischen Gaslieferungen wird die Versorgungslage im kommenden Winter immer kritischer. Die Aufrufe der Politiker Energie zu sparen werden immer dringlicher. Jetzt will Wirtschaftsminister Robert Habeck Bürger und Unternehmen im Notfall sogar per Gesetz zum Energiesparen zwingen. Habeck ruft Bürger zum Energiesparen auf Durch die gedrosselte Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1…
-
Droht jetzt auch der Wärmepumpe das Aus?
Laut Klimaforschern haben Fluorierte Treibhausgase (F-Gase) einen viel höheren Einfluss auf die Erderwärmung als Kohlendioxid. Dabei fallen auf teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW) rund 90 % der F-Gas-Emissionen. Deshalb hat die Europäische Kommission einen Vorschlag zur Aktualisierung der F-Gase-Verordnung vorgelegt. Das Ziel dabei ist es, die Emissionen dieser starken Treibhausgase weiter zu verringern. So sollen bis zum Jahr 2030…
-
EU-Vorschlag zur Taxonomie durchgefallen: Atom und Erdgas nicht nachhaltig
In einer Ausschusssitzung am 14. Juni 2022 stimmten die Parlamentarier in Brüssel gegen den Vorschlag der EU-Kommission, Erdgas und Atomkraft künftig in die europäische Taxonomie der klimafreundlichen Energien aufzunehmen. Anfang Juli könnte diese Idee, die Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin eingebracht hatte, endgültig kippen. Hintergrund zur Taxonomie Eine Taxonomie (abgeleitet vom altgriechischen τάξις [táxis]…
-
Indien kauft, raffiniert und verkauft russisches Öl an die EU
Die EU hat mit ihrem sechsten Sanktionspaket ein weitreichendes Ölembargo gegen Russland verhängt. Vorläufig betrifft es die Importe, die mit Tankschiffen angeliefert werden, während durch Pipelines noch Öl fließen darf. Vom Embargo gegen den Seeweg scheint nun Indien zu profitieren. Ohnehin hat das Ölembargo das Schlupfloch, die Lieferungen durch Pipelines weiter zuzulassen. Doch jetzt kommt…
-
Das Hin und Her um den Atomausstieg
Wie bereits in unserem Artikel „Das Wirtschaftswunder bringt die Atomkraftwerke“ beschrieben, boomte der Ausbau der Atomkraftwerke in den 1970er Jahren. Nach den beiden Ölkrisen sollten die Atomkraftwerke mehr Unabhängigkeit von ausländischen Energieträgern garantieren. Deshalb waren im Jahr 1974 in Bundesrepublik Deutschland elf Kernkraftwerke in Betrieb, elf weitere im Bau und sechs in der bereits genehmigten…